Suche / Findeliste (Wörterbuch) - J


J, j,
das; -, -: der zehnte Buchstabe des Abece [gr. iota]
J
(Abk.): (Chem.) Jod : Joule
ja:
Wort der Einwilligung, Zustimmung, Bekräftigung : Wort der nachdrücklichen Wiederholung
Ja,
das; -, -s: Zustimmung ­ bei Ja und Nein: (statt eines Schwures) wahrlich; jawohl: verstärktes Ja : (oft höhnisch) nein; ja freilich; ja und nein, ja und amen zu etwas sagen auch: Ja und Nein, Ja und Amen zu etwas sagen: zustimmen, für gut befinden; mit (einem) Ja antworten; mit Ja oder Nein stimmen ­ Jabruder, -sager: einer, der zu allem Ja sagt; Jawort: Zustimmung
Ja sagen
Die Partikel ja und nein als Bestandteil einer Antwort werden klein-, die substantivierte Form mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: Ist deine Antwort nun ja oder nein? Er stimmte mit Nein. Das Ja gilt ohne Einschränkung.
Jab
(e.) [dschäb], der; -s, -s: (Boxsport) kurzer Haken aus geringer Distanz
Ja|bot
(fr.) [schaboh], das; -s, -s; Brustkrause, Hemdkrause, Spitzenkragen
ja|che(r)n, jach|tern
intr., rbz.: (sich) wild umherjagen
Jacht,
die; -, -en: Rennsegler : leichtes Motorboot zu Vergnügungsfahrten ­ Jachtklub; Segeljacht; (seem.) auch: Yacht
Jack
(e.) [dschäck]: Spitzname der engl. Matrosen ­ Jackmaschine: Vorspannmaschine : Spulenmaschine; Jack Pudding (e.): Hanswurst; Jackstag: Stange zum Befestigen des Segels an der Rahe; Jack Tar (e.) [.. tahr]: "Hans Teer", Spitzname der Matrosen (missdeutet: Teerjacke)
Ja|cke,
die; -, -n; Jäckchen: den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück ­ Jackenhund: Jagdhund, der durch eine panzerartige Jacke vor den Schlägen des Wildschweins geschützt ist; Jackenkleid: Kleid mit dazugehöriger Jacke; Jackentasche
Ja|ckett
(fr.), das; -(e)s, -e: Jäckchen, Jacke
Ja|cket|kro|ne
(e.-dtsch.) [dschäkett..], die; -, -n: natürlich aussehender Schutzüberzug für die Zähne
Jack|pot
(e.) [dschäkpott], der; -s, -s: angesammelter Hauptgewinn bei Glückspielen
Jac|quard
(fr.) [schakahr], der; -s, -s: ein großgemustertes Gewebe ­ Jacquardgewebe: Bildgewebe; Jacquardmaschine: Webmaschine, nach dem Erfinder benannt
Ja|de
(fr. u. e.), der; -(s): lauchgrüner Stein, Nephrit ­ jadegrün Ew.
Ja|de|it,
der; -s, -e: eine Art Augit
Ja|de:
Fluss in Oldenburg ­ Jadebusen: Nordseebucht bei Wilhelmshaven
Jaf|fa:
Stadt in Israel, heute Teil der Stadt Tel Aviv ­ Jaffaapfelsine
jag|bar
Ew.: jagdbar
Jagd,
die; -, -en: das Jagen : Weidmannskunst : Jagdgerechtigkeit : das zu jagende Wildbret : erlegtes Wildbret : Jagdbezirk ­ Jagdanzug; Jagdaufseher; Jagdbeamter; Jagdbezirk; Jagdbeute; Jagdbomber: Kampfflugzeug; Jagdeifer; Jagdfalke; Jagdfieber; Jagdflieger: zu einer Jagdstaffel gehörender Flieger; Jagdflinte; Jagdflugzeug; Jagdfrevel: Verstoß gegen Jagdverordnung; Jagdgehege; jagdgerecht Ew.: jagdverständig; Jagdgesellschaft; Jagdgeschwader: größerer Jagdfliegerverband; Jagdgewehr; Jagdglück; Jagdgrenze; Jagdgründe: (übertr.) in die ewigen Jagdgründe gehen: sterben; Jagdhaus: Jägerhaus; Jagdhorn; -hund; -hut; -hütte; jagdkundig Ew.; Jagdmesser; Jagdpächter; Jagdprüfung; Jagdrecht; Jagdschein; Jagdschloß è Jagdschloss; -springen: besondere Form des Pferderennens; Jagdstaffel: Formationsbezeichnung für Jagdfliegerverband; Jagdstück: Jagdabenteuer : Jagdgemälde : Tonstück bei der Jagd; Jagdverbot; Jagdvergehen; Jagdwissenschaft; Jagdwurst: Wurstspezialität; -zeit; -zelt; Jagdzeug
jagd|lich
Ew.: auf die Jagd bezogen
ja|gen
tr.: zu jäher Eile veranlassen : heftig und schnell treiben : als Beute verfolgen und erlangen; intr. (haben, sein); ungestüm eilen : ein Ziel durch Eile zu erreichen streben : auf die Jagd gehen: rbz.: einander (herum)jagen
Ja|gen,
das; -s, -: Jagd : Raum, aus dem Wild getrieben wird : abgegrenzter Teil des Forstes
Ja|ger,
der; -s, -: ein Jagender : (Schiffb.) jede der beiden vordersten Kanonen : äußerstes Stagsegel, Klüverbaum : schnell segelndes Fahrzeug
Jä|ger,
der; -s, -: der Jagende : Weidmann : Jagdflieger : Polizeisoldat : Möwe : Käferarten ­ Jägerbursch; Jägerhaus; -hof; -hund; -hut; -kleid; -kunst; -latein; -mantel; jägermäßig Ew.; Jägersprache
Jä|ge|rei,
die; -, -en: Weidmannskunst : Gesamtheit der Jäger : Wohnung eines Jägers
jä|ger|haft
Ew.: auf einen Jäger bezogen : einem Jäger gemäß
Jä|ger|ling,
der; -s, -e: (verächtl.) Jäger, der das Weidwerk nicht versteht
Jä|ger|schaft,
die; -, -en: Gesamtheit der Jäger : der Jägerstand
Ja|gi|el|lo|ne, Ja|gel|lo|ne,
der; -n, -n: Angehöriger eines litauisch-polnischen Königsgeschlechtes (bis zum Ende des 16. Jahrh.)
Jagst:
Nebenfluss des Neckars
Ja|gu|ar,
der; -s, -e: größte amerik. Raubkatze
jäh, jä|he
Ew.: schnell und plötzlich, mit Heftigkeit hervortretend : sehr abschüssig ­ Jähzorn; jähzornig Ew.
Jä|heit,
die; -: das Jähsein
jäh|lings
Uw.: in jäher Art
Jahr,
das; -(e)s, -e; Jährchen: Umlaufzeit der Erde um die Sonne : gewöhnliches Maß des Lebensalters : Zeitdauer, Alter : (Ackerbau) Art, Schlag : (Astron.) Umlaufzeit eines Planeten um die Sonne ­ im Jahre; Abk.: i. J.; laufenden Jahres; viele Jahre lang; über Jahr und Tag: (alte Rechtsspr.) über eine lange Zeit; seine Jahre voll haben: volljährig, mündig sein; in die Jahre kommen: alt werden ­ jahraus, jahrein Uw.: jahrelang, ununterbrochen; Jahrbuch: jedes Jahr erscheinende Chronik; -feier; Jahrgang: ein Zeitmaß, Altersklasse : (Wein) Erzeugnis eines bestimmten Jahres; Jahrgewächs: heurige Ernte in Bezug auf den Ertrag; Jahrhundert: Zeitraum von hundert Jahren : die in einem Jahrhundert Lebenden; jahrhundertealt Ew.; jahrhundertelang Ew.; drei Jahrhunderte lang; Jahrhundertfeier: Feier zum Gedenken eines Ereignisses vor 100 Jahren; Jahrhundertsommer: Sommer von besonderer Schönheit und Länge; Jahrhundertwende; Jahrmarkt: ein oder einige Mal im Jahre stattfindender Markt; Jahrmillionen: (Pl.) ein übergreifender Begriff, z. B. für die Einteilung und Entwicklung der Erdgeschichte, vor Jahrmillionen; Jahrpacht: Zeitpacht; Jahrtausend: Zeitraum von tausend Jahren; jahrtausendelang Uw. Ew.; Jahrtausendfeier; Jahrwuchs: Jahrgewächs : Jahrring : Jahrschuss; Jahrzehnt: Zeitraum von zehn Jahren; jahrzehntelang Uw. Ew.; jahrelang Uw. Ew.: Jahre dauernd, lange ­ Jahresabonnement; -abschluß è -abschluss; -anfang; -bericht; -bilanz; -einkommen; -feier; -frist; -gehalt; -karte; Jahresring: jährlicher, ringförmiger Holzzuwachs eines Baumes; Jahrestag: jährlich wiederkehrender Festtag; Jahresumsatz; Jahreswechsel; Jahreswende; Jahreszahl: Zahl des Jahres in der bürgerlichen Zeitrechnung; Jahreszeit: einer der vier Abschnitte, in die das Jahr eingeteilt wird
jäh|ren (jah|ren)
rbz.: jährig werden : nach Jahresfrist wieder eintreten
jäh|rig
Ew.: ein Jahr her seiend
..jäh|rig
Ew., nur in Zusn.: soundso viele Jahre alt : sich jährend, z. B. einjährig; (in Ziffern: 3-jährig, 10-jährig)
jähr|lich
Ew.: in Bezug auf ein Jahr : jedes Jahr wiederkehrend
Jähr|ling,
der; -s, -e: einjähriges Tier ­ Jährlingsbock
Jah|ve, Jah|we
(hebr.): Jehova, Name Gottes im Alten Testament
Jäh|zorn:
s. jäh
Jak,
der; -s, -s: tibetisches Hochlandrind, Grunz-, Ziegenochse
Ja|ka|ran|da|holz
(indian.), das; -es, ..hölzer: dunkles Palisanderholz aus Brasilien
Jako,
der; -s, -s: ein Graupapagei
Ja|kob
(hebr.): jüd. Patriarch ­ Jakobsbruder; Jakobskraut; Jakobsleiter: (Himmelsleiter im Alten Testament) Strickleiter an der Außenseite von Schiffen; Jakobsstab: altes Messinstrument zur Bestimmung der Höhe von Gestirnen und der Winkel zwischen ihnen; Jakobstag ­ der billige Jakob: (volkst.) Jahrmarktshändler
Ja|ko|bi,
das; -: Tag des Jakobus, 25. Juli
Ja|ko|bi|ner,
der; -s, -: Angehöriger einer franz. Revolutionspartei; Jakobinermütze; Jakobinertum
ja|ko|bi|nisch
Ew.: die Partei der Jakobiner betreffend
Ja|ko|bus,
der; Apostel Jesu; Jakobus der Ältere; Jakobus der Jüngere
Ja|kut,
das; -, -e: mit Leder überzogenes, hölzernes Schiff in Ostsibirien
Ja|ku|te,
der; -n, -n: Angehöriger eines sibirischen Volksstammes
ja|ku|tisch
Ew.: die Jakuten betreffend : zu ihnen gehörig
Ja|la|pe
(span.), die; -, -n: tropische Pflanze
Ja|lon
(fr.) [schalong], der; -s, -s: Absteckpfahl : Richtfähnchen
ja|lon|nie|ren
(..iert) tr.: mit Pfählen usw. abstecken und bezeichnen
Ja|lou|sie, Ja|lou|set|te
(fr.) [schalusih, schalusett], die; -, ..sien bzw. ..etten: Roll-Gleitladen, Fensterschutz ­ jalousieartig Ew.; Jalousietür; -verschluß è -verschluss
Jal|ta:
Stadt auf der Krim ­ Jalta-Abkommen auch: Jaltaabkommen, 1945
Jam
(e.) [dschäm], das; -s: Fruchtmus, Marmelade
Ja|mai|ka
[dschameika]: zu den Großen Antillen gehörende Insel : Staat auf dieser Insel
Ja|mai|ka|ner auch: Ja|mai|ker, der; -s, -: Bewohner von Jamaika

ja|mai|ka|nisch auch: ja|mai|kisch Ew.: Jamaika oder Jamaikaner betreffend ­
Jamaikapfeffer; Jamaikarum
Jam|be
(gr.), die; -, -n; Jam|bus, der; -, ..ben: Versfuß
jam|bisch
Ew.: in Jamben
Jam|bo|ree
(e.) [dschämborie], das; -s, -s: intern. Pfadfindertreffen : Lustbarkeit
Jam|mer,
der; -s: tief ergreifendes Elend : Gefühl des Elends : Wehklagen : verächtlich bedauerndes Gefühl für Erbärmliches; Kummer : Verzweiflung ­ Jammeranblick; Jammerbild; jammerbleich Ew.; Jammerblick; jammererfüllt Mw. Ew.; Jammergeheul; -geschrei; -gestalt; -leben; -lied; jammermüde Ew.; Jammerruf; jammerschade Ew.; Jammertal: theol. Bezeichnung der Erde
jäm|mer|lich
Ew.: bejammernswert : erbärmlich : kläglich
Jäm|mer|lich|keit,
die; -, -en: das Jämmerlichsein : das Jämmerliche
Jäm|mer|ling,
der; -s, -e: erbärmlicher Mensch
jam|mern
(ich ..[e]re) intr.: Jammer empfinden : schmerzlich klagen; tr.: Mitgefühl erregen : Mitleid aus Verachtung der Armseligkeit haben ­ mich jammert seiner: (veralt. für) er jammert mich
Jam-Ses|si|on è Jam|ses|sion (e.) [dhäm ßeschen], die; -, -s: Treffen von Jazzmusikern zum freien Improvisieren über eine Melodie
Jams|wur|zel
(e.), die; -, -n: ein Tropengewächs
Jan.
(Abk.): Januar
Jang|tse, Jang|tse|ki|ang
[jangzekjang], der; -: Fluss in China
Jan|ha|gel
(ndl.), der; -s: Pöbel : rohe Menge
Jan|maat:
Mustermatrose, ganzer Kerl
Jant|je,
der; -n, -n: kleiner Johann : Kellner : Aufwärter
Ja|ni|cu|lus mons
(l.), der; - -: Hügel in Rom
Ja|ni|ku|lus,
der; -: deutsche Bezeichnung für Janiculus mons
Ja|nit|schar,
der; -en, -en: "neuer Krieger", Soldat der ehemal. Kerntruppe des türk. Fußvolks ­ Janitscharen-Aga, der; -, -s: Janitscharenführer; Janitscharenmusik: türkische Kriegsmusik
Jan|ker,
der; -s, -: (Östr.) kurzer Leibrock, Jacke : Trachtenjacke
Jän|ner,
der; -s, -: (Östr,) Januar
Jan|se|nis|mus,
der; -: Lehre des holl. Bischofs Jansenius
Jan|se|nist,
der; -en, -en: ein Anhänger des Jansenismus
jan|se|nis|tisch
Ew.: den Jansenismus betreffend
Ja|nu|ar
(l.), der; -(s), -e: der erste Monat des Jahres, Eismonat
Ja|nus:
röm. Gott der Zeit und des Anfangs ­ Januskopf: Kopf mit zwei entgegengesetzt gerichteten Gesichtern; janusköpfig; Januspolitik: schwankende Politik
Ja|nus,
der; -, -se: gewölbter Straßendurchgang
Ja|pan:
Nippon : ostasiatisches Kaiserreich ­ japanische Kunst; Japanisches Meer ­ Japanpapier; Japanseide
Ja|pa|no|lo|gie,
die; -: Wissenschaft von der japanischen Sprache, Schrift und Literatur
jap|pen, jap|sen
(du japsest und japst) intr. (haben): nach Luft schnappen; intr. (sein): (Schuh) vom Fuße rutschen
Jar|di|ni|e|re
(fr.) [schardinjähr'], die; -, -n: Gärtnerin : Blumenschale : Randstickerei
Jar|gon
(fr.) [schargong], der; -s, -s: Ausdrucks-, Sprechweise in Berufs- oder Volkskreisen
Jarl,
der; -s, -s: Graf : (altskandinav.) Statthalter
Ja|ro|wi|sa|ti|on
(russ.), die; -: durch Kältebehandlung die Entwicklung von Saatgut beschleunigen
ja|ro|wi|sie|renJa|sa|ger:
s. ja
Jas|min
(arab.-pers.), der; -, -e: ein Ölbaumgewächs mit stark duftenden Blüten
Jas|mund:
Halbinsel Rügens ­ Jasmunder Bodden: Strandsee in Rügen
Jas|per|wa|re
(e.) [dschäspewär], die; -, -n: farbiges Steingutgeschirr mit weißen Ausschmückungen
jas|pie|ren
(gr.-arab.) (..iert) tr.: sprenkeln
Jas|pis
(gr.), der; - und ..spisses, ..spisse: Abart des Quarzsteins ­ Jaspisporzellan: sehr zartes, durchsichtiges Porzellan, engl. Fayence
Jaß è Jass
der; -es: (schweiz., westösterr., süddtsch.) Kartenspiel
jas|sen,
(du jasst; du jasstest; gejasst; jass!) tr.: Jass spielen
Ja|stim|me,
die; -, -n: zustimmende Äußerung
Ja|ta|gan,
der; -s, -e: ein oriental. krummer Säbel, Dolch
jä|ten
tr.: Unkraut ausreißen ­ Jätgras; Jäthacke; Jäthaue
Jau|che,
die; -, -n: stinkende, unreine Flüssigkeit : (Landw.) als flüssiger Dünger benutzter tierischer Harn ­ Jauchefaß è Jauchefass; Jauchegrube
jau|chen
tr.: mit Jauche düngen
jau|chig
Ew.: wie Jauche
jauch|zen
(du jauchzest und jauchzt) intr.: lauten Ruf der Freude erschallen lassen : jodeln; tr.: etwas jauchzend äußern
Jauch|zer,
der; -s, -: der Jauchzende : Juchzer : Jubelruf
jau|len
(ich jaule) intr.: winseln : (Hund) heulen
Jau|se,
die; -, -n: (Östr.) Zwischenmahlzeit, Vesper
jau|sen
(du jausest und jaust) intr.: Vesper einnehmen ­ Jausenbrot; Jausenstation
Ja|va:
eine der großen Sundainseln : Provinz Indonesiens
Ja|va|ner,
der; -s, -: Bewohner Javas
ja|va|nisch
Ew.
ja|wohl:
s. ja
Ja|wort:
s. ja
Jazz
(e.) [dschäs, auch: jatz], der; -: (urspr.) Musik- und Tanzart, entwickelt aus der Tradition der Kirchen- und Arbeitsmusik der Schwarzen aus dem Süden der USA ­ Jazzfan: Jazzfreund; Jazzfestival; Jazzgymnastik: rhythmische Gymnastik zur Jazzmusik; Jazzkapelle; Jazzkeller; Jazzmusik; Jazztrompeter
Jazz|band,
die; -, -s: Orchester in Jazzbesetzung
jaz|zen
[dschäßen, auch: jatzen],(du jazzt; er jazzt; gejazzt) tr.: Jazzmusik spielen
je!:
Ausruf, Umbildung von Jesus ­ Herr Je!
je|mi|ne!:
o Herr Jesus! [umgebildet aus Jesus Domine: Jesus, Herr]; herrjemine!
je:
Nebenform von ja ­ je nun: Äußerung des Zweifelns
je
Uw.: allzeit, immer : zu irgendeiner Zeit : zuweilen, (verteilend bei Haupt- und Ordnungszahlen) jedes Mal; Bw. bei Vergleichungen, z. B. je mehr, je lieber; je mehr, desto lieber; je nachdem: in dem Maße wie; jedenfalls Uw.: auf jeden Fall
je|den|noch, je|doch
Bw.: doch
je|her
Uw.; von -: seit immer
Je|län|ger|je|lie|ber,
der; das; -s, -: Geißblatt
je|mals
Uw.: irgendwann
je|mand:
s. d.
je|weils
Uw.: je zur Zeit
je|wei|lig
Ew.: je zur Zeit stattfindend
Jean
(fr.) [schang]: Johann ­ Jean Potage [.. potasch']: Hanswurst
Jeanne d'Arc
(fr.) [dschandark], die; Jungfrau von Orleans
Jean|nets
[schannähs] Mz.: eine Art Baumwollzeug
Jeans
(am.) [dschihns] Mz.: Baumwollhose ­ Blue Jeans auch: Bluejeans: Farmerhose aus blauem Köper ­ Jeanskleid; Jeansjacke
je|den|noch:
s. je
je|der
(w. je|de, sächl. je|des) Fw. Hw.; Fw. Ew.: alle, einzeln genommen ­ ein jeder; jeder beliebige; jedweder; ein jedes Mal; Leute jedes Stammes auch: Leute jeden Stammes; jeder zehnte: immer der zehnte ­ jedenfalls Uw.: in jedem Falle : wahrscheinlich ­ jederlei Ew.: von jeder Art; jedermann Fw.: alle; Jedermannsfreund; jederzeit Uw.: immer ­ jedesmal è jedes Mal Uw.: bei jedem Mal, immer; jedesmalig Ew.: immer stattfindend
jeder; jedes Mal
Stehen Pronomen als stellvertretend für Substantive, schreibt man sie klein: Das muss jeder selber wissen. Das gilt auch für mehrteilige Adverbien: Du kannst jederzeit kommen. Erweiterungen schreibt man getrennt und das Substantiv groß: Sie ist zu jeder Zeit willkommen; es wurde jedes Mal besser.
je|doch:
s. je
Jeep
(e.) [dschiep], der; -s, -s: amerikan. Geländeauto (General Purpose: Mehrzweck-Wagen; engl. GP [dschihpi], daraus entstand Jeep)
jeg|li|cher:
jeder
je|her:
s. je
Je|ho|va(h):
s. Jahve
jein:
(Umgspr.) unentschiedene Meinungsäußerung (zusammengesetzt aus ja und nein)
Je|län|ger|je|lie|ber:
s. je
je|mals:
s. je
je|mand
unbest. Fw. (Gen. jemand[es]; Dat. jemand[em]; Akk. jemand[en]): zur Bezeichnung einer Person im Allgemeinen, irgendeiner ­ irgend jemand è irgendjemand; jemand anders; jemand Fremdes ­ ein gewisser Jemand: eine Person, die man nicht näher nennen will
Je|men,
der; -s: arab. Staat
Je|me|ni|te,
der; -n, -n: Bewohner Jemens
je|me|ni|tisch
Ew.
je|mi|ne!:
s. je!
Je|na:
thüring. Stadt a. d. Saale
Je|na|er, Je|nen|ser,
der; -s, -: Bewohner Jenas
Je|na|er, jena|isch
Ew. ­ Jenaer Glas: hitzebeständige Glaswaren, urspr. aus Jena
je|ner, je|ne, je|nes:
hinzeigendes Fw. zur Hervorhebung durch Hinzeigen, zur Andeutung des Entfernteren, während "dieser" das Nähere bezeichnet, zur Hervorhebung einer entfernten Vergangenheit oder Zukunft
jen|sei|tig
Ew.: auf der anderen Seite liegend : gegenüberliegend (häuf.) das Leben nach dem Tode betreffend
jen|seits
Vw. mit Gen.: auf der anderen Seite ­ jenseits des Baches
jen|seits
Uw.: drüben
Jen|seits,
das; -: Ort des Lebens nach dem Tode
je|nisch
(rotwelsch) Ew.: zum fahrenden Volk gehörend unter Ausschluss der Zigeuner ­ jenische Sprache: Gauner-, Händlersprache
Je|nes|sei, Je|nis|sej
[jenißej] der; -s: Strom in Sibirien
jen|sei|tig
usw.: s. jener
Je|re|mia, Je|re|mi|as:
biblischer Prophet im Alten Testament ­ Klagelieder Jeremias
Je|re|mi|a|de,
die; -, -n: Klagelied
Je|rez
[chereßh], der; -: span. Wein : Sherry ­ Jerezwein
Je|rez de la Fron|te|ra:
Stadt in Spanien
Je|ri|cho:
Stadt in der Jordanebene ­ Jerichorose: Moosfarn
Je|ri|chow:
Stadt an der Elbe
Jer|sey
(e.) [dschörsi], der; -s: eine Stoffart
Jer|sey
(e.) [dschörßi], das; -, -s: Trikot eines Sportlers
Je|ru|sa|lem:
die Heilige Stadt der Christen, Juden und Moslems ­ Jerusalemsblume: Feuernelke
Je|sa|ja, I|sa|i|as:
biblischer Prophet im Alten Testament
Je|su|it,
der; -en, -en: Angehöriger des kathol. Ordens "Gesellschaft Jesu" ­ Jesuitenorden; Jesuitenpulver: Chinarinde; Jesuitenschule
Je|su|i|ter,
der; -s, -: Intrigant, Leisetreter
Je|su|i|te|rei,
die; -, -en: Sinn und Geist der Lehre Loyolas, des Stifters des Jesuitenordens
je|su|i|tisch
Ew.: spitzfindig : falsch : glatt
Je|su|i|tis|mus,
der; -: Wortspalterei : Schlauheit
Je|sus
(hebr.): der Helfer, Retter, Heiland, Erlöser : m. En. ­ Jesuskind: Jesus Christus als Kind
Je|sus Chris|tus
(Gen. Jesu Christi; Dat. Jesu Christo; Akk. Jesum Christum; im Anruf: Jesu Christe): Stifter des Christentums
Je|sus Na|za|re|nus Rex Ju|dae|o|rum
(l.): Jesus von Nazareth, König der Juden; Abk.: INRI
Je|sus Peo|ple
(e.) [dschiseß pihpl] Mz.: weltweit verbreitete Jesusbewegung der Jugend
Je|sus Si|rach:
Verfasser einer Spruchsammlung, die nicht in die Heilige Schrift aufgenommen wurde
Jet
(e.) [dschät], der; -s, -s: (Umgspr.) Düsenflugzeug
Jet-Lag è Jetlag
auch: Jet-lag (e.) [dschätläg], der; -s, -s: körperliches Unwohlsein durch veränderten Zeitrhythmus bei Langstreckenflügen
Je|to|lin
(nl.), das; -s: Anilinschwarz
Je|ton
(fr.) [sch'tong], der; -s, -s: Spielpfennig, Spielmarke
Jet-Set è Jetset
auch: Jet-set (e.) [dschätßet], der; -s, -setter: Sammelbezeichnung für reiche Leute, die ständig mit dem Jet unterwegs sind, um im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens zu sein
Jet-stream è Jet|stream (e.) [d
schätstrihm], der -, -s: Strahlstrom in der höheren Atmosphäre
Jett
(l.-e.), das; -s, -s: schwarzer Bernstein : Guss aus Gummi ­ jettartig Ew.; Jettkamm
jet|ten
(e.) [dschättn] tr.: per Jet reisen ­ Er jettet in der Welt umher
jet|zig
Ew.: jetzt seiend : gegenwärtig
jetzt
Uw.: gegenwärtig; Bw. (jetzt .. jetzt): bald .. bald ­ Jetztzeit; jetztzeitlich Ew.
Jetzt,
das; -: Gegenwart
jet|zo
(veralt.) für jetzt
Jeu
(fr.) [schöh], das; -s, -s: Spiel : Glücksspiel : Scherz
jeu|en
intr.: am Glücksspiel teilnehmen
Jeu|nes|se do|rée
(fr.) [schöness doreh], die; - -: genusssüchtige Jugend der oberen Stände
je|wei|len:
s. je
Je|zi|ra
(hebr.), die; -: "Schöpfung"
Jg.
(Abk.): Jahrgang
Jgg.
(Abk.): Jahrgänge
Jh.
(Abk.): Jahrhundert
jid|disch
Ew.: jüdisch-deutsche Sprache
Jid|disch, Jid|di|sche,
das; -: jüdisch-deutsche Kultur und Mundart in Osteuropa
Jig
(e.) [dschigg], der; -, -s: ein Tanz : Ballade
Jig|ger
(e.) [dschigger], der; -s, -: kleines Fischerboot : Färbereimaschine ­ Jiggermast: hinterster Mast einer Bark
Ji|me|nes
(span.) [chim..], der; -: Malagawein
Jing|le
(e.) [dschingl], der; -s, -s: eingängige Melodie mit hohem Wiedererkennungswert in der Werbung
Jit|ter|bug
(am.) [dschitterbag], der; -s: amerikanischer Jazztanz
Ji|u-Jit|su
(jap.) [dschiu-dschitsu], das; -(s): japan. Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung
Jive
(e.) [dscheif], der, -: amerikanischer Tanz
Job
(e.) [dschob], der; -s, -s: Geschäft : Gelegenheitsarbeit
Job|ber
(e.) [dschob'r], der; -s, -: Makler, Börsenspekulant : (Umgspr.) jemand, der jobbt
Job|be|rei,
die; -, -en: Börsenspekulation : (Umgspr.) Gelegenheitsarbeiten
Job|hop|ping
(e.) [dschobhopping], das; -s, -s: dauernder Arbeitsplatzwechsel
Job|kil|ler
(e.) [dschobkiller], der; -s, -: (Umgspr.) jemand oder etwas, der oder das zum Abbau von Arbeitsplätzen beiträgt
Job|sha|ring
(e.) [dschobschäring], das; -s, -s: das Aufteilen einer Arbeitsstelle zwischen zwei oder mehr Arbeitnehmern
Job|si|a|de,
die; -: komisches Heldengedicht
Joch,
das; -(e)s, -e: Gestell zum Anspannen der Last- und Zugtiere : das Auferlegte, Knechtschaft : ein Paar Zugtiere, Gespann : Feldmaß : Schulterholz zum Tragen von Wassereimern : (Baukst.) waagerechter Tragbalken : (bergm.) Querholz in Grubenzimmerungen : im Altertum Querholz, unter dem die Besiegten hindurchschreiten mussten : Gestell zum Aufbinden von Reben : (Schiffb.) kurze Stange am Steuerruder : Blasenschnecke : Blättchenpaar bei gefiederten Blättern : Bergrücken zwischen zwei Tälern : emporragender Fels ­ Jochbein: Wangenknochen; jochbeladen Mw. Ew.; Jochbogen; Jochbrücke; Jochgeier: auf Bergen hausender Lämmergeier; Jochrebe; Jochseil; Jochspannung; Jochträger: Holm; Jochweite: Bogenweite; Jochwiede: Eisenring zum Halten der Deichsel ans Joch
jo|chen
tr.: ins Joch bringen
Jo|ckey auch: Jo|ckei
(e.) [dschockie], der; -s, -s: Berufsrennreiter ­ Jockeyklub
Jod,
das; -(e)s: chem. Grundstoff; Abk.: J ­ Jodblei; Jodeisen; Jodkalium; Jodpräparat; Jodprobe; Jodsilber; Jodsalz; Jodstärke; Jodtinktur; Jodvergiftung; Jodwasser
Jod|a|sep|tol
(gr.), das; -s: Mittel gegen Fäulnis
Jo|dat,
das; -(e)s, -e: jodsaures Salz
Jo|did,
das; -(e)s, -e: Jodmetall
jo|die|ren
(..iert) tr.: mit Jod überziehen
Jo|din,
das; -s: Jod
Jo|dis|mus,
der; -: Jodvergiftung
Jo|dit,
das; -(e)s, -e: Gestein
Jo|do|form
(nl.), das; -s: Wundstreumittel
Jo|dol,
das; -s: Jodverbindung
Jo|del,
der; -s, -: jodelnder Ruf
Jod|ler,
der; -s, -: jodelnde Person : Jodel
jo|deln
intr., tr.: jauchzen, mit schnellem Überschlagen aus der Brust- in Kopfstimme singen
Jo|did
usw., Jo|do|form usw.: s. Jod
Jo|ga auch: Yo|ga, der; das; -s: Meditation, Selbstversenkung, indische Weisheitslehre ­
Jogaübung
Jo|gi,
der; -s, -s: Jogaanhänger [skr. yoga Joch]
jog|gen
(e.) [dschoggn] (ich jogge; du joggst; gejoggt) tr.: im langsamen Dauerlauf laufen
Jog|ger,
der; -s, -: jemand, der joggend läuft
Jog|ging,
das; -s: das joggende Laufen als sportliche Ertüchtigung ­ Jogginganzug; Jogginghose; Joggingschuhe
Jo|ghurt auch: Jo|gurt (türk.), das; -s: unter Einfluss von Bakterien hergestellte, eingedickte Sauermilch

Jo|han|nes|burg:
Stadt in Südafrika
jo|han|ne|isch
Ew.: nach Art des Apostels Johannes : von Johannes kommend ­ johanneische Frage
Jo|han|nes,
der; -: Apostel Jesu und Evangelist im Neuen Testament ­ Johannes der Täufer; Johannesevangelium; Johannespassion: Oratorium von Johann Sebastian Bach nach den Worten des Johannesevangeliums
Jo|han|ni,
das; -: Johannistag (24. Juni) ­ Johannisapfel; -beere; Johannisbrot; Johannisfest; Johannisfeuer: Feuer zur Feier des Johannistages; Johanniskäfer; Johanniskraut; -nacht; -trunk; Johanniswein: am Johannistage geweihter Wein; Johanniswürmchen
Jo|han|ni|ter,
der; -s, -: Angehöriger des ältesten geistlichen evangelischen Ritterordens ­ Johanniterkreuz; -orden; Johanniter-Unfall-Hilfe: Rettungs- und Hilfsorganisation
Jo|han|nis|berg:
hess. Stadt
Jo|han|nis|ber|ger,
der; -s, -: ein Rheinwein
joh|len
intr.: wild lärmend singen, schreien
Joint
(e.) [dschoint], der; -s, -s: selbst gedrehte übergroße Zigarette, in die Haschisch oder Marihuana gemischt wurde
Joint-ven|tu|re è Joint|ven|tu|re auch:
Jus|ti|tia,
die; -: altröm. Göttin der Gerechtigkeit : Rechtspflege : Gerichtsverwaltung : Gerichtshof
jus|ti|ti|a|bel auch: jus|ti|zi|a|bel, Ew.: durch eine richterliche Entscheidung abzuurteilen

Jus|ti|ti|ar auch: Jus|ti|zi|ar (nl.), der; -s, -e: Rechtsbeistand : Syndikus ­
Justitiariat auch: Justiziariat: Amt des Justitiars
Jus|ti|ti|um auch: Jus|ti|zi|um, das; -s, ..tien bzw. ..zien: Stillstand der Rechtspflege (infolge von Krieg u. a.)

Jus|tiz,
die; -: Rechtspflege : Gericht ­ Justizamtmann; Justizbeamter; Justizbehörde; Justizgewalt; Justizirrtum; Justizkollegium: Gerichtsamt : Gerichtsrat : Regierung ­ Justizministerium; Justizmord: Hinrichtung trotz nicht erwiesener Schuld; Justizrat; Justizreform
Ju|ra,
der; -s: Name von Gebirgen ­ der Fränkische, der Schwäbische Jura
Ju|ra:
Erdformation
Ju|ra|for|ma|ti|on,
die; -, -en: (Geol.) mittlere Formation des Mesozoikums
ju|ra|re in ver|ba ma|gis|tri
(l.) [..w..]: auf des Meisters Worte schwören
Jur|te
(russ.), die; -, -n: rundes Fellzelt mittelasiatischer Nomaden
Jus
(l.-fr.) [schüh], das; -: Saft von gebratenem Fleisch, Gallerte
Jus:
s. Jura
Jus|si|on
(l.), die; -, -en: Befehl
Jus|siv,
der; -s, -e: Befehlsform
just
(l.) Uw.: eben, gerade
jus|ta|ment
Uw. (entstellt aus justement): genau
jus|te|ment
(fr.) [schüst'mang] Uw.: s. justament
jus|tie|ren
(..iert) (ml.) tr.: zurichten : berichtigen : abmessen : ausgleichen : eichen
Jus|tie|rer,
der; -s, -: Eicher
Jus|tie|rung,
die; -, -en: Eichung ­ Justierblock; -brettchen; -feile; -schraube; Justierwaage: Münzkontrollwaage; Justierzeiger
Jus|ti|fi|ka|ti|on,
die; -, -en: Rechtfertigung
Jus|ti|fi|ka|to|ri|um,
das; -s, ..rien: Rechnungsbeleg, Kassenverfügung [l. justus recht, gerecht]
Ju|te,
die; -: Faser des ind. Flachses : grobes Gewebe ­ Jutespinnerei; Jutetasche
Jüt|land:
dän. Halbinsel
Jü|te,
der; -n, -n: Einwohner von Jütland
jü|tisch
Ew.
Ju|ve|nil
(l.) [..w..], der; -s, -e: Jüngling
ju|ve|nil
Ew.: jugendlich
Ju|wel
(fr.), der; das; -s, -e(n): s. Juwele
Ju|we|le,
die; -, -n: geschliffener und gefasster Schmuckstein : etwas von hohem Wert ­ Juwelendiebstahl; Juwelenhandel; Juwelenhändler; Juwelenkästchen; Juwelenring; Juwelenschmuck
ju|we|len
Ew.: aus Juwelen bestehend
ju|we|len|haft
Ew.: juwelenartig
Ju|we|lier,
der; -s, -e: Goldschmied : Juwelenhändler ­ Juwelierarbeit; Juweliergeschäft; Juwelierladen; Juwelierwaren: Schmuck : Goldwaren
Jux,
der; -es, -e: (volkst.) Scherz : lustiger Streich : Ulk ­ Juxding(s); Juxzeug
ju|xen
intr., tr.: Jux machen : foppen
Ju|xe|rei,
die; -, -en: Fopperei
ju|xig
Ew.: spaßig
jux|ta
(l.) Vw.: nahebei, zunächst
Jux|ta, Jux|te
(l.), die; -, ..ten: Stammleiste
jux|ta|po|nie|ren
(..iert) tr.: nebeneinander stellen
Jux|ta|po|si|ti|on,
die; -, -en: Nebeneinanderstellung : Vergrößerung durch äußeren Anwuchs
JVA
(Abk.): Justizvollzugsanstalt
jwd
(Abk.): (scherzh.) janz weit draußen: sehr abgelegen, schwer zu erreichen