Suche / Findeliste (Wörterbuch) -C


das C
Substantivisch gebrauchte Einzelbuchstaben schreibt man im Allgemeinen groß: das A und O; ein X für ein U vormachen. Ist aber ein Kleinbuchstabe gemeint, schreibt man auch klein: der Punkt auf dem i; das Dehnungs-h; das x in boxen.
C:
röm. Zahlzeichen = 100 [Abk. aus l. centum hundert]
C:
(ehem. dtsch. Münzzeichen) Frankfurt a. M.
C
(Abk.): chem. Zch. für Kohlenstoff : Celsius : Coulomb : Curie; s. d.
c,
das; -, -: (Mus.) erster Ton der Grundtonleiter : Zeichen für c-Moll
C,
das; -, -: Zeichen für C-Dur
C-Dur,
das; -: Tonart
c-Moll,
das; -: Molltonart
C-Schlüs|sel:
(Mus.) Zeichen, das die Lage des c angibt
Cab
(e.) [käbb], das; -s, -s: einspännige Droschke [verkürzt aus cabriolet, s. Kabriolett]
Ca|bal|le|ro
(span.) [kawaljero], der; -s, -s: Ritter : Kavalier
Ca|ba|ret
(fr.) [kabare], das; -s, -s: s. Kabarett
Ca|bo|chon
(fr.) [kaboschong], der; -s, -s: runder Edelsteinschliff
Ca|b|rio, Ca|b|ri|o|let
(fr.), das; -s, -s: s. Kabriolett
Ca|che|nez
(fr.) [kasch'neh], das; -s, -s: Halstuch [eig. "Nasenwärmer"; cacher bergen und nez Nase]
Ca|chet
(fr.) [kaschäh], das; -s, -s: Siegel : Gepräge : Eigentümlichkeit : Petschaft
Ca|chou
(fr.) [kaschuh], das; -s: gerbstoffreicher wässeriger Extrakt aus verschiedenen ostind. Gewächsen : Stäbchen von Lakritzen, Anisöl usw. als Hustenmittel]
Cad|die
(e.) [käddi], der; -s, -s: Junge, der die Schläger eines Golfspielers trägt : zweirädriger Handwagen für die Golfschläger
Cad|mi|um
s. Kadmium
Ca|dil|lac
(e.) [kädiläk] (fr.) [kadijak], der; -s, -s: amerikanische Automarke
Ca|fé
(fr.), das; -s, -s: Kaffeehaus ­ Café chantant, das; -s -, -s - [Ez. u. Mz. ..schantang]: Sing(spiel)halle
Ca|fe|te|ria
(e.-span.), die; -, -..terien: Café oder (Firmen-) Restaurant
Ca|fe|ti|er
(fr.) [kaf'tjeh], der; -s, -s: Kaffeehausbesitzer
Ca|fe|ti|e|re
(fr.) [..tjähr], die; -, -n: Kaffeekanne : Kaffeehauswirtin
Cais|se
(fr.) [käß], die; -, -s: Kastentrommel : Kasse
Cais|son
(fr.) [kässong], der; -s, -s.: Versenkkasten für Unterwasserarbeit ­ Caissonkrankheit: Krankheit infolge Luftdruckverringerung
Cake
(e.) [kehk], der; -s, -s: Gebäck : Kuchen
Cake|walk
(e.) [..wa°hk], der; -s, -s: afroamerikanischer Tanz (eig. Kuchentanz)
Ca|lais
[kaläh]: fr. Hafenstadt
Ca|la|ma|res
(span.) (Mz.): Tintenfischstückchen
ca|lan|do
(it.): (Mus.) abnehmend an Tempo und Lautstärke
Ca|lem|bourg
(fr.) [kalangbur], der; -s, -s: Wortspiel mit Wörtern gleichen Klanges bei verschiedener Bedeutung [nach dem deutschen Schwankbuch "Der Pfaffe von Kahlenberg"]
Cal|la:
s. Kalla
Call|girl
(e.) [koªlgörl], das; -s, -s: durch Telefonruf bestellte Prostituierte
Callgirlring
Call|boy
(e.) [koªlbeu], der; -s, -s: männliches Gegenstück zum Callgirl
Cal|met|te
fr. Bakteriologe
Calmette-Impfung
Ca|lu|met
(fr.) [kalyme], das; -s, -s: Friedenspfeife der nordamerikanischen Indianer
Cal|va|dos
(fr.), der; -: Apfelbranntwein aus dem Departement C.
Cal|vin
[..w..]: Genfer Reformator
cal|vi|nisch
Ew.: von Calvin ausgehend
Cal|vi|nis|mus
(Kalvinismus), der; -: evangelisch-reformierter Glaube nach Calvins Grundsätzen
Cal|vi|nist
(Kalvinist), der; -en, -en: Anhänger der Lehre Calvins
cal|vi|nis|tisch
(kalvinistisch) Ew.: der Lehre Calvins entsprechend
Ca|lyp|so,
der; -s: Tanz von den Antillen
Cam|bridge
[kehmbridsch]: Name engl. u. amerik. Universitätsstädte
Cam|brid|ger Schu|le
[kehmbridsch..], die; - -: philosoph. Richtung an der engl. Universität Cambridge
Cam|cor|der
(e.) [käm-], der; -s, -: Videokamera mit eingebautem Recorder
Ca|mem|bert
(fr.) [kamangbähr], der; -s, -s: eine Käsesorte
Ca|me|ra
(l.), die; -, ..ae: "Gewölbe", Gemach : Kammer : photogr. Apparat ­ Camera obscura (l.), die; - -, ..rae ..rae: Dunkelkammer
Ca|me|ra|lia
(l.) Mz.: Finanzwissenschaft : Staatswissenschaft; auch K..; vgl. Kammer
Ca|mi|on
(fr.) [kamiong], der; -s, -s: (schweiz.) Lastkraftwagen
Camionnage: Spedition
Camionneur: Spediteur
Ca|mou|f|la|ge,
(fr.) [kamuflasch'], die; -, -n: Possenspiel, Mummerei : Täuschung
ca|mou|f|lie|ren
(..iert) tr.: vortäuschen
Camp
(e.) [kämp], das; -s, -s: Gefangenenlager : Zeltlager
Cam|pa|g|na,
[kampanja]: ital. Landschaft
Cam|pa|g|ne:
s. Kampagne
Cam|pa|ni|le
(it.), der; -; -n: frei stehender Glockenturm einer Kirche
Cam|pe|che|holz
[kampetsche..], das; -es: Blauholz, Kernholz des mexikan. Blutbaums
Cam|ping
(e.) [kämping], das; -s, -s: Freizeitlager : Ferienlager : Zelten ­ campen: zelten; Camper: jemand, der campt : Wohnmobil; campieren: (schweiz.) campen; Campingplatz; Campingzubehör
Cam|po|san|to
(it.), der; -s, -ti: Friedhof [it. campo Feld und santo heilig]; vgl. Kamposanto
Ca|na|da
(e.): s. Kanada
Ca|nail|le
(fr.) [kanaj'; einged. ..alje], die; -, -n: Lumpenpack, Schurke ­ en canaille behandeln: verächtlich behandeln [it. canaglia zu l. canis Hund]; auch Kanaille
Ca|na|pé
(fr.): s. Kanapee
Ca|nas|ta
(span.), das; -s: ein Kartenspiel
Can|ber|ra
[kän..]: Hauptstadt Australiens
Can|can
(fr.) [kangkang], der; -s, -s: Bühnentanz mit Hochwerfen der Beine
can|celn
(e.) [känzeln] tr.: zurücktreten von (Reise) : annulieren
Can|cer
(l.), der; -s, -: (Med.) Krebs(-geschwulst) ­ Cancerphobie, die; -: Angst vor Krebserkrankung
Can|de|la,
die; -, -: die Einheit der Lichtstärke; Abk.: cd
Can|di|da|tus:
vgl. Kandidat
Can|na|bis
(gr.-l.), der; -: Hanf : Haschisch
Can|nel|lo|ni
(it.), (Mz.): gefüllte Röhrennudeln
Can|nes
(fr.) [kan]: Badeort an der Côte d'Azur
Ca|ñon
(span.) [kanjon] (e.) [känjön], der; -s, -s: tief eingeschnittenes, enges, steilwandiges Flusstal
Ca|no|ni|cus
(l.), der; -, -ci: s. Kanon
Ca|nos|sa:
s. Kanossa
Cant
(e.) [känt], der; -s: Rotwelsch, Gaunersprache : Heuchelsprache
can|ta|bi|le
(it.): (Mus.) singbar : in singendem Ton
Can|ta|te:
s. Kantate
can|tan|do
(it.): (Mus.) singend
can|ti|cum can|ti|co|rum
(l.): das "Lied der Lieder", das Hohelied Salomos
can|to fer|mo
(it.), can|tus fir|mus (l.): (Mus.) einfache Melodie der frühen christl. Kirchenmusik : Grundstimme
Can|zo|ne
s. Kanzone [l. cantus Gesang, von canere, cantare singen]
Cape
(e.) [kehp], das; -s, -s: ärmelloser Umhang
ca|pel|la:
s. a capella
Cap|pu|ci|no
(it.) [kaputschino], der; -s, -s oder ..ni: Espresso mit einer Haube aus geschlagener Milch und Kakaopulver
Ca|p|re|se,
der; -n, -n: Bewohner von Capri
ca|pre|sisch Ew.: zu Capri gehörig
Ca|p|ri:
Insel vor Neapel
Ca|p|ric|cio
(it.) [kapritscho], das; -s, -s: "Laune" : launiges Tonstück : launiges Gemälde
ca|p|ric|ci|o|so,
(it.) [kapritschoso] Uw.: (Mus.) launenhaft : heiter
Ca|p|ri|ce,
(fr.) [kapriß], die; -, -n: Laune; auch K..
Ca|p|ri|o|le:
s. Kapriole
Cap|tain
(e.) [käpt'n], der; -s, -s: Kapitän : Führer (beim Fußballspiel u. a.)
Cap|ta|tio be|ne|vo|len|ti|ae
(l.), die; - -: Gunstbewerbung [l. captatio, von captare fangen; benevolentia Wohlwollen, von bene wohl und velle wollen]
Ca|pu|chon
(fr.) [kapüschong], der; -s, -s: Regenkappe : Mantel : Mönchskapuze
Ca|put mor|tu|um
(l.), das: - -: (Chem.) unverwertbare Rückstände : Kolkothar (rotes Eisenoxyd) [eig. "Totenkopf", l. caput Kopf und mortuus tot]
Car
(fr.), der; -s, -s: (schweiz.) Reisebus
Ca|ra|bi|ni|e|re:
s. Karabiniere
Ca|ra|cas:
Hauptstadt Venezuelas
Ca|ra|van
(e.), der; -s, -s: Personenwagen mit hohem Laderaum : Wohnanhänger ­ Caravaning: Leben im Wohnwagen
car|bi.., car|bo..
s. karbi.., karbo..
Care
(e.) [kähr] Abk.: Cooperative for American Remittance to Europe, amerikanische Arbeitsgemeinschaft für Hilfe in Europa ­ Care-Paket
care of
(e.) : wohnhaft bei : per Adresse; Abk.: c/o
Ca|ril|lon
(fr.) [karijong], das; -s, -s: Glockenspiel : Musikstück, in dem ein Glockenspiel nachgeahmt wird
Ca|ri|tas
(l.), die; -: Nächstenliebe : (Kurzform für) Deutscher Caritasverband ­ Caritasschwester: Schwester im Dienste der Caritas; Caritasverband: kath. Wohltätigkeitsverband
caritativ
Ew.: wohltätig; auch K..
Car|ma|g|no|le
(it.) [karmanjole], die; -, -n: franz. Revolutionslied : ärmellose Jacke der Jakobiner
Car|ne|gie:
amerik. Milliardär, "Stahlkönig" ­ Carnegiestiftung (Friedenspalast im Haag); Carnegie Hall: New Yorker Konzerthalle
cä|sa|risch
Ew.: von Cäsar herstammend : kaiserlich : selbstherrlich : diktatorisch
Cä|sa|ris|mus,
der; -: Gewaltherrschaft
Cash
(e.) [käsch], das; -s: bares Geld ­ Cashgeschäft: Barzahlungsgeschäft; Cash-and-carry-Klausel [- - kärri -]: Klausel im Überseehandel, Kauf nur gegen Barzahlung und Abholung im eigenen Schiff; Cash before delivery: Kaufpreis ist vor der Warenlieferung zu zahlen; Cash on delivery: Zahlung bei Übergabe der Ware
cash
Ew.: bar
Cash-flow è Cash|flow (e.) [käschflou], Überschuss nach Abzug aller Unkosten

Cashflow
Der Trend zur Zusammenschreibung von früher gekoppelten oder getrennt geschriebenen Fremdwörtern verstärkt sich mit zunehmender Integration in den deutschen Sprachbestand.
Ca|shew|nuß è Ca|shew-nuss, die; -, ..nüsse: Frucht des Acajoubaumes

cas|sa, per -
(it.): gegen bar; vgl. Kasse
Cas|sa|ta
(it.), die; -, -s: Eisspezialität mit Nüssen und kandierten Früchten
Cast
(e.) [kahst], der; -s: alle Mitwirkenden eines Films
Cas|tor|be|häl|ter
der; -s, -: Transportbehälter für radioaktive Abfallstoffe
Cä|sur
(l.), die; -, -en : Einschnitt im Vers : (Tonkst.) Ruhepunkt; auch Zäsur [l. caedere, Mw. Vg. caesum fällen, zerschlagen]
Ca|sus
(l.), der; -, -: Vorfall : Begebenheit : (Wortbeugung) Fall ­ Casus belli (l.), der; - -: "Kriegsfall" : Ursache zum Kriege; Casus obliquus (l.), der; - ..qui, - ..quis: (Wortbeugung) abhängiger Fall; auch Ka..
Cat|cher
(e.) [kä'tscher], der; -s, -: (Sport) Freistilringer
catchen: ringen
Catch-as-catch-can
[kätsch äs - kän] (amerikan.), das; -: Freistilringkampf, bei dem alle Griffe erlaubt sind
Cat|ch|up:
s. Ketchup
Cat|gut
(e.) [kättgatt], das; -s: "Katzendarm", feine Darmsaite zu wundärztl. Zwecken
Ca|the|d|ra,
die; -, ..rae: erhöhter Bischofssitz in der Kirche ­ ex cathedra: von maßgeblicher Stelle aus
Ca|to:
altröm. Zensor und Schriftsteller
Ca|to,
der; -, -s: (allg.) strenger Richter
ca|to|nisch Ew.: in der Art Catos : streng
Cau|sa
(l.), die; -, ..sae: Ursache, Grund : Streitsache ­ Causa efficiens; - -, ..sae ..cientes: Ursache ­ Causa finalis; - -, ..sae ..les: Zweck
Cau|se
(fr.) [kohs'], die; -, -s: Rechtsstreit ­ Cause célèbre (fr.) [..ßehlähb'r], die; - -, -s -s: Sensationsprozess
Cau|se|rie
(fr.), die; -, ..rien: Plauderei
Cau|seur
(fr.) [kosöhr], der; -s, -e: Plauderer
Cau|seu|se
(fr.) [kosöhs'], die; -, -n: "Plaudersofa", kleines Sofa
Ca|va|ti|ne:
s. Kavatine
Ca|ve ca|nem!
(l.): Hüte dich vor dem Hund!
Ca|yen|ne
(fr.) [kajenn']: Hauptstadt von Französ.-Guayana, Deportationsort ­ Cayennepfeffer; auch K..
CD-Play|er
(e.) [-plejer], der; -s, -: Abspielgerät für Compact Discs
C-Dur:
s. c
Ce|dil|le
(fr.) [ßedihj'], die; -, -n: Häkchen (unter c zur Bezeichnung der s-Aussprache vor a, o, u; ç)
Ce|le|bes
auch: Ce|le|bes: Insel und Provinz Indonesiens ­ Celebes-See
Ce|les|ta
(nl.-it.) [tschelesta], die; -, -s und ..sten: Tasteninstrument mit Stahlstäben an Stelle der Saiten
Cel|la
(l.), die; -, ..lae: "Zimmerchen" : Nische für das Götterbild in alten Tempeln : Mönchszelle : (Anat.) Zelle
Cel|lu|la
(l.): kleine Cella
Cel|list
(it.) [tschellist], der; -en, -en: (Mus.) Kniegeigenspieler
Cel|lo,
das; -s, -s und ..lli: Kniegeige (Abk. für Violoncello)
Cel|lon
(l.) [zelon], das; -s, -e: Kunststoff
Cel|lo|phan,auch: Z..
das;-s, -e: durchsichtige Folie, Glashaut
Cel|si|us:
Fn. : Physiker
Cel|si|us,
der; -: Wärmemesser mit Skaleneinteilung nach Celsius; Abk.: C ­ 10° C (= 8° R) ­ Celsiusthermometer: Thermometer mit 100-teiliger Skala
Cem|ba|lo
(it.) [tsch..], das; -s, -s und ..li: Klavier des 18. Jahrhunderts mit harfenart. Klang, eig. Clavicembalo ­ Cembalist: Cembalospieler
Cent
(e.), der; -(s), -(s): fr. wie brit. Kolonialmünze : ndl., nordamerikan., mittelamerikan. Münze
Cen|taur:
s. Z..
Cen|ta|vo
[..w..], der; -(s), -(s): südamerikan. und port. Münze
Cen|ter
(e.) [senter], das; -s, -: (Geschäfts-) Zentrum ­ Einkaufscenter
Cen|te|si|mo
(it.) [tsch..], der; -s, ..mi: frühere ital. Münze
Cen|ti|me
(fr.) [ßangtihm'], der; -s, -s: belg., franz., schweiz. Münze
Cen|ti|mo,
der; -(s), -(s): südamerik. Münze
Cen|to
(gr.-l.), der; -s, ..tonen und -s: aus Versen verschiedener Dichter bestehendes Gedicht
Cen|tre|court auch: Cen|tre Court
(e.) [senterkohrt], der; -s, -s: Hauptplatz großer Tennisanlagen
Cent|weight
(e.) [ßentweht], der; -, -: engl. Zentner; Abk.: cwt.
Ce|pheus:
s. Kepheus
Cer|be|rus:
s. Zerberus
Cer|c|le,
(fr.) [ßerk'l], der; -s, -s: Empfang (bei Hofe) ­ Cercle halten: Gäste um sich versammeln; Cerclesitz: (östr.) Sitz in den vordersten Reihen im Theater [fr. cercle von l. circulus Kreis]
Cereb..:
s. Zereb..
Ce|res:
röm. Göttin der Fruchtbarkeit
Ce|re|a|li|en
Mz., Ce|res|fest, das: röm. Fest zu Ehren der Ceres
Ce|ri|se
(fr.) [ß'ris'], die; -: "Kirsche" : rotbraune Anilinfarbe
cerise
Ew.: kirschrot
Cer|to|sa
(it.) [tsch..], die; -: Kartäuserkloster bei Pavia ­ Certosamosaik (Elfenbeinmosaik)
Cer|van|tes
[ßerw..]: span. Dichter
ces,
das; -, -: (Mus.) das um einen halben Ton erniedrigte c (enharmonisch h) : Zeichen für ces-Moll
Ces,
das; -, -: Zeichen für Ces-Dur ­ ceses, Ceses, das; -, -: um einen weiteren Halbton erniedrigtes ces, Ces
ce|te|ris pa|ri|bus
(l.): unter sonst gleichen Bedingungen [l. cetera das übrige und par gleich]
ce|te|rum cen|seo
(l.): übrigens meine ich
Ce|te|rum cen|seo,
das; - -: stets betonte Meinung [ständig wiederholte Redewendung des älteren Cato]
Ce|vap|ci|ci
(serbokroat.) [tschewaptschitschi], Mz.: gegrillte Hackfleischröllchen
Ce|ven|nen
[ßew..] Mz.: Gebirge in Südfrankreich
Cey|lon
[zei..]: Insel im Indischen Ozean, heute: Sri Lanka
cey|lo|ne|sisch
Ew.: die Insel Ceylon betreffend, zu ihr gehörig ­ Ceylonese ­ Ceylontee
C-Fal|ter,
der; -s, -: Schmetterling mit C-ähnlicher Zeichnung auf den Flügeln; vgl. C
CGS-Sy|s|tem,
das; -s: ein physikalisches Maßsystem, aufgebaut auf Zentimeter, Gramm, Sekunde
Cha-Cha-Cha
[tscha-], der; -s, -s: ein Tanz
Cha|b|lis
(fr.) [schabli], der; -, -: Wein aus Chablis, weißer Burgunderwein
Cha|b|lis-Cobb|ler
(fr.-e.) [..kobl'r], der; -(s): Mischgetränk aus Chablis, Eis, Zucker, Zitrone [e. cobbler Schuhflicker; dann Getränk für Schuhflicker]
Cha|con|ne
(fr.) [schakonn'], die; -, -s und -n: alter spanischer Reigentanz; s. auch Ciacona
cha|cun à son goût
(fr.) [schaköng a ßong guh]: jeder nach seinem Geschmack
cha|cun pour soi, Dieu pour nous tous
(fr.) [schaköng pur ßoª, djö pur nu tuhs]: jeder für sich, Gott für uns alle
Cha|g|rin
(fr.) [schagräng], der; -s, -s: genarbtes Leder ­ Chagrinleder
cha|g|ri|nie|ren
tr.: Leder körnen : Leder narben ­ chagriniert Mw. Ew.: rau, genarbt wie Leder [it. zigrino von türk. sagri Pferderücken; das Leder wird vom Rücken der Tiere genommen]
Chai|ne
(fr.) [schähn'], die; -, -n: Kette : Reihe : Kettentanz : Kettfaden beim Weben [l. catena Kette]
Chair|man
(e.) [tschährmän], der; -(s), ..men: Vorsitzender : Ausschussvorsitzender
Chai|se
(fr.) [schähs'], die; -, -n: Stuhl, Sessel : halb offene Kutsche ­ Chaisewagen; Chaisenträger
Chai|se|lon|gue
(fr.) [..long], die; -, -s: Liegesofa ohne Rückenlehne
Chak|ra
(Sanskrit) [tschakra], das; -s, -s oder ..ren: (Esoterik) Energiezentren des Körpers
Chal|däa
[kal..]: Babylonien
Chal|dä|er,
der; -s, -: Bewohner von Ch.
chal|dä|isch
Ew.
Cha|let
(fr.) [schaläh], das; -s, -s: schweiz. Landhaus : Sennhütte
Chal|ki|di|ke
[chal..]: griech. Halbinsel
Chal|ko|che|mi|gra|phie auch: Chal|ko|che|mi|gra|fie (gr.) [chal..], die; -, ..phien auch
..fien: Metallgravierkunst
Chal|ko|graph auch: Chal|ko|graf, der; -en, -en: Kupferstecher

Chal|ko|gra|phie auch: Chal|ko|gra|fie, die; -, ..phien auch
..fien: Kupferstecherei : Kupferstich
chal|ko|gra|phisch auch: chal|ko|gra|fisch Ew.: den Kupferstich betreffend

Chal|ko|lith,
der; -(e)s und -en, -(e)n: Gesteinsart, ..spat
Chal|kos
(gr.), der; -: Erz, Kupfer
Chal|ko|ty|pie,
die; -: Hochätzverfahren in Kupfer oder Messing : Kupferdruck [gr. chalkos Erz, Kupfer]
Chal|len|ger
(e.) [tschällentscher], die; -: eine am. Raumfähre [e. challenger Herausforderer]
Chal|ze|don
(gr.), der; -s, -e: ein Mineral, Abart des Quarzes
Cha|mä|le|on
(gr.), das; -s, -s: ostind. Eidechsenart : (übertr.) unbeständiger Mensch
cha|mä|le|on|tisch, cha|mä|le|on|ar|tig
Ew.: die Farbe wechselnd : veränderlich [gr. chamaileon "Erdlöwe"]
Cham|bre gar|nie
(fr.) [schangb'r garnih], das; - -, -s -s: möbliertes Zimmer zum Vermieten
Cham|bre sé|pa|rée
(fr.) [..sehpareh], das; - -, -s -s: abgesondertes Zimmer
Cha|mois
(fr.) [schamoa], das; -s: Gämsenleder
Chamoisleder
cha|mois
Ew.: gämsfarben, gelbbraun [fr. chamois, it. camoscio Gämse]
Cham|pa|g|ne
(fr.) [schangpanj', auch: scham..], die; -: franz. Landschaft
Cham|pa|g|ner
(dtsch.-fr.), der; -s, -: Schaumwein (urspr. aus der Champagne) ­ Champagnerwein
cham|pa|g|ner
Ew.: zart gelblich
Cham|pi|g|non,
(fr.) [schampinjong], der; -s, -s: essbarer Pilz
Cham|pi|on
(fr.) [schangpjong] und (e.) [tschämpj'n], der; -s, -s: Kämpe : Sportmeister ­ Championringer: Meisterschaftsringer
Cham|pi|o|nat,
das -(e)s, -e: Meisterschaft
Champs-E|ly|sées
(fr.) [schangsehliseh] Mz.: "Elysäische Felder", Pariser Parkanlage und Geschäftsstraße
Chan:
s. Khan
Chan|ce
(fr.) [schangß], die; -, -n: Glücksfall : Aussicht : günstige Gelegenheit : Art Würfelspiel ­ eine Chance bieten, geben, haben
Chan|cel|lor
(e.) [tschahnzeller], der; -s, -s: Kanzler
Change
(fr.) [schangsch'], die; - oder (e.) [tschäintsch], der; -: Tausch, Wechsel : Wechselbank
chan|geant
[schangschang] Mw. Ew.: veränderlich : schillernd
Chan|geant,
der; -s, -s: Webstoff aus Seide
chan|gie|ren
(..iert) intr.: wechseln : schillern
Chan|son
(fr.) [changßong], das; -, -s: Kabarettlied
Chan|so|net|te,
die; -, -n: kleines Lied : Kabarettsängerin
Chan|son|ni|er auch: Chan|so|ni|er [schangßonnjeh], der; -s, -s: Kabarettdichter, Sänger

Chan|son|ni|è|re auch: Chan|so|ni|e|re [schangßonnjähr'], die; -, -n: Kabarettdichterin, Sängerin

Cha|nuk|ka
(hebr.), die; -: jüd. Fest im Dezember (Tempelweihe) ­ Chanukkaleuchter
Cha|os
(gr.) [kaos], das; -: Urmasse : Durcheinander : Unordnung : Umsturz
Cha|ot,
der; -en, -en: chaotischer Mensch : polit. Umstürzler ohne Zielvorstellung
cha|o|tisch
Ew.: wirr, ungeordnet
Cha|peau
(fr.) [schapoh], der; -s, -s: Hut : (ehem.) Tanzherr : (heute) Kavalier
Cha|peau cla|que
[..klack], der; - -, -x -s: Klapphut, -zylinder
Chap|lin
[tschäplin]: brit. Filmschauspieler, Autor und Regisseur
Chap|li|na|de,
die; -, -n: komische Einlage
chap|li|nesk
Ew.: chaplinartig
Cha|rak|ter
(gr.), der; -s, ..tere: Gepräge : Eigenart : sittliche Veranlagung : Wesensart : Stand, Rang und Titel ­ Charakterbildung; Charakterdarsteller: Schauspieler von Charakterrollen; Charakterfehler; charakterfest Ew.: willensstark; Charakterkunde: Persönlichkeitsforschung; charakterlos Ew.: ohne Grundsätze, haltlos; Charaktermaske: eine bestimmte Persönlichkeit darstellende Maske; Charakterrolle: scharf ausgeprägte Bühnengestalt; Charakterschwäche; charakterschwach Ew.: willensschwach; charakterstark; Charakterstück: Schauspiel mit scharf ausgearbeiteter Darstellung menschlicher Wesensart; Charakterzug: Wesenszug, Eigenschaft
cha|rak|te|ri|sie|ren
(..iert) tr.: kennzeichnen : schildern
Cha|rak|te|ris|tik,
die; -, -en: Kennzeichnung : Schilderung
Cha|rak|te|ri|s|ti|kum,
das; -s, ..ka: kennzeichnende Eigenschaft
cha|rak|te|ris|tisch
Ew.: (-ste): kennzeichnend
Cha|rak|te|ro|lo|gie,
die; -, -n: Charakterforschung, Wesenskunde
cha|rak|te|ro|lo|gisch
Ew.: wesenskundlich
Char|don|net|sei|de
(fr.) [schardonä..], die; -, -en: erste fabrikmäßig hergestellte Kunstseide
Char|ge
(fr.) [scharsch'], die; -, -n: Amt : Würde : Dienstgrad : (Techn.) Beschickung eines Metallschmelzofens : (Theat.) kleine Charakterrolle : (Pharm.) gemeinsam hergestellte Menge eines Medikaments ­ eine Charge fahren: (Techn.) einen beschickten Kessel bedienen; Chargennummer (Pharm.)
char|gie|ren
(..iert) tr.: (Techn.) beschicken, laden : beauftragen : (stud.) in Amtstracht oder Farben erscheinen
Char|gier|te,
der; die; -n, -n: (stud.) Vorstandsmitglied
Char|gie|rung,
die; -, -en: (Techn.) Beschickung
Cha|ris|ma,
das; -s, ..rismen oder ..rismata: Gnadengabe, Berufung : starke persönliche Ausstrahlung
cha|ris|ma|tisch
Ew.: einer göttlichen Gnadengabe entsprechend
Cha|ri|tin
(gr.), die; -, -nen: Göttin der Anmut, Grazie
Cha|ri|té
(fr.) [scha..], die; -, -s: "christliche Liebe", Name für Krankenhäuser : staatl. Krankenhaus : med. Lehr- und Forschungsanstalt in Berlin [l. caritas Nächstenliebe]
Cha|ri|va|ri
(ml.), das; -s, -s: Durcheinander : Katzenmusik : Uhrkettengehänge : (Kartsp.) alle Damen in einer Hand
Char|kow
[charkoff] : Stadt in der Ukraine
Charles|ton
(e.) [tscharl'ßt'n] der; -, -s: ein Tanz
Char|lot|te
(fr.) [sch..], die; -, -n: Mehlspeise aus Brot und Äpfeln
char|mant
(fr.) [scharmang, meist scharmant] Ew.: reizend, hübsch
Char|me
(fr.) [scharm'], der; -s: Reiz : Anmut; auch Scharm
Char|me|lai|ne
(fr.) [..lähn], die; -: leichter Kammgarnstoff
Char|meur
(fr.) [..mör], der; -s, -s: Schmeichler
Char|meu|se
(fr.) [..ös], die; -: leichter Seidenstoff
Char|ta
(l.) [ka..], die; -, -s: mittelalterl. Urkunde, bes. Verfassungsurkunde; vgl. Magna Charta
Char|te
(fr.) [schart'], die; -, -n: Verfassungsurkunde ­ Chartepartie, die; -, ..tien: (Schifffahrt) Frachtvertrag
Char|ter
(e.) [tschart'r], der; -s, -s: Schutzbrief : Freibrief : Frachtvertrag ­ Charterflugzeug, Chartermaschine: gemietetes Flugzeug
Char|te|rer,
der; -s, -: Mieter eines Schiffes
char|tern
(ich ..[e]re) (e.) tr.: Schiff befrachten : mieten
Char|tist
(e.), der; -en, -en: Anhänger der engl. Volks- und Arbeiterpartei (1836-48)
Char|tis|mus,
der; -: Grundsätze der Chartisten
Char|treu|se,
(fr.) [schartröhs'], die; -: Kartäuserkloster in der Nähe von Grenoble : Kartäuserlikör
Charts
(e.) [tschahrts] Mz.: Liste der beliebtesten Hits : (Börse) Grafik des Kursverlaufs
Cha|ryb|dis
(gr.), die; -: Meeresschlund : Seeungeheuer in der Straße von Messina; vgl. Szylla
Chas|si|dim
(hebr.) Mz.: Anhänger des Chassidismus
Chas|si|dis|mus
(hebr.), der; -: religiöse Bewegung der osteurop. Juden, im 18. Jh. begründet
Chas|sis
(fr.) [schassih], der; -, -: Tragrahmen, Einfassung : (Automobil) Fahrgestell : (Radiogerät) Montagerahmen des Rundfunkempfängers ­ Chassisnummer; Chassistuch (Mz. ..tücher) [l. capsicius von capsa Behältnis]
Cha|teau
(fr.) [schatoh], das; -s, -s: Schloss, Burg : Land-, Weingut
Cha|teau-La|fitte,
- -la-Ro|se, - -la-Tour, - -Mar|gaux (fr.) [..fitt', ..rohs' ..tuhr, ..margo], der; -: vier verschied. Sorten Bordeauxwein, benannt nach den gleichnamigen Schlössern
Cha|te|lain
(fr.) [schat'läng], der; -(s), -s: Burgvogt
Cha|te|lai|ne
(fr.) [chat'lähn'], die; -, -s: Burgverwalterin : Uhrgehänge
Cha|te|let
(fr.) [schat'läh], das; -s, -s: "kleines Schloss", ehem. Gerichtshof in Paris : Pariser Gefängnis
Cha|teau|bri|and
(fr.) [schatohbriang], das; -s, -s: Doppelrindslendenschnitte
Cha|te|lain, Cha|te|let:
s. Chateau
Chau|deau
(fr.) [schodoh], der; -(s), -s: Eierpunsch : Weinschaumsoße
Chauf|feur
(fr.) [schofföhr], der; -s, -e: "Heizer", Kraftwagenführer : Fahrer ­ Chauffeurschule
chauf|fie|ren
(..iert) intr.: den Kraftwagen lenken; auch Schofför, schoffieren
Chaus|see
(fr.) [schoßeh], die; -, ..sse|en : Kunststraße, Landstraße ­ Chausseegeld: Wegegeld; Chausseegraben: Graben zu beiden Seiten der Landstraße
chaus|sie|ren
(..iert) tr.: Chaussee anlegen : beschottern : mit Fußbekleidung versehen
Chaus|su|re
(fr.) [schoßür'], die; -, -n: Fußbekleidung
Chau|vi
[schowi], der; -s, -s: (Umgspr.) Mann, der an überkommenen Männlichkeitsidealen festhält
Chau|vin
[schowäng] : franz. Patriot
Chau|vi|nis|mus
[schowi..], der; -: übertriebene Vaterlandsliebe : übertriebenes männliches Selbstwertgefühl
Chau|vi|nist,
der; -en, -en: Anhänger des Chauvinismus
chau|vi|nis|tisch
Ew.: einseitig : verrannt
Check
(fr.) [schek], der; -s, -s: s. Scheck
Check
(e.) [tschek], der; -s -s: Prüfung, Vergleich : (Sport) Anrempeln, Behinderung
Bodycheck: (Sport) Anrempeln; Checkliste: Kontrollliste; Checkpoint: Kontrollpunkt an der Grenze
che|cken
(e.) tr.: vergleichen, vergleichend prüfen : (Umgspr.) begreifen : (Sport) rempeln, zusammenstoßen
abchecken: (Umgspr.) prüfen, abschätzen (der Situation)
che-cken
Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch, in Fremdwörtern auch ph, rh, sh, th bezeichnen einfache Laute und bleiben ungetrennt: Zu-cker, Fla-sche, Myr-rhe, ka-tho-lisch.
Cheer
(e.) [tschihr], das; -s, -s: Beifallsruf : Hoch
Cheerleader (e.) [..lihder], Mz.: (Sport) Mädchengruppe, die eine Mannschaft choreografisch geordnet anfeuert
chee|ren
(dtsch.-e.) [tschihren] intr.: Beifall spenden : hochrufen
cheers!
(e.) [tschihrs]: Prosit! Zum Wohl!
Cheese|bur|ger
(e.) [tschihsbörger], der; -s, -: Hamburger mit eingelegter Käsescheibe
Chef
(fr.) [scheff], der; -s, -s: Vorgesetzter, Leiter, Befehlshaber : Arbeitgeber, Unternehmer ­ Chefarzt: leitender Arzt; Chefetage; Chefingenieur: leitender techn. Angestellter; Cheflektor: Leiter eines Verlagslektorats; Chefpilot: Flugkapitän; Chefredakteur: Hauptschriftleiter; Chefvisite: Visite des Chefarztes
Che|mie
(gr.), die; -: Stofflehre, Teil der Naturwissenschaft ­ Chemiefaser; Chemieingenieur
Che|mi|graph auch: Che|mi|graf, der; -en, -en: Ätzer in graph. Betrieben

Che|mi|gra|phie auch: Che|mi|gra|fie, die; -: Hochätzung zur Herstellung von Druckplatten

Che|mi|ka|lie
die; -, -n: chemischer Stoff
Che|mi|ker,
der; -s, -: ein sich mit der Chemie beruflich Beschäftigender
che|misch
Ew.: auf die Chemie bezüglich ­ chemisch-technisch Ew. ­ chemische Formel; - Grundstoffe; - Industrie; - Reinigung; - Verbindung; - Waffen
Che|mis|mus
(gr.), der; -: chemische Vorgänge bei einer Reaktion
Che|mist,
der; -en, -en: Chemiker : (östr.) Apotheker
che|mi|trop
Ew.: durch chemische Reizung der Befruchtung zugewendet
Che|mi|ty|pie,
die; -: Verwandlung geätzter Metallplatten durch chem. Mittel in erhabene Druckstempel
Che|mo|keu|le,
die; -, -n: durchschlagender Einsatz chem. Mittel
Che|mo|re|zep|tor,
der; -s, -en: Sinneszelle, die auf chem. Reize (z. B. Geruch) anspricht
Che|mo|syn|the|se
die; -, -n: rein chem. Synthese bei Pflanzen
che|mo|tak|tisch
Ew.: durch chemische Reizung bewirkt
Che|mo|ta|xe, Che|mo|ta|xis,
die; -, ..taxen: chem. Fernwirkung, z. B. bei Pflanzen oder Mikroorganismen
Che|mo|tech|nik,
die; -: praktische Verwendung der Chemie in der Technik ­ Chemotechniker, der; -s, -: an einer Fachschule ausgebildeter Chemiker
che|mo|the|ra|peu|tisch
Ew.: nach der Chemotherapie
Che|mo|the|ra|pie,
die; -: Krankheitsbehandlung mit chem. Mitteln
Che|mo|tro|pis|mus,
der; -, ..men: Chemotaxe [gr. chemeia von chymos Flüssigkeit]
Che|mi|nee
(schweiz.) [schemineh], das; -s, -s: offener Kamin im Wohnraum
Che|mi|se
(fr.) [sch'mihs'], die; -, -n: Hemd : Schlafrock : Rasenbekleidung einer Brustwehr
Che|mi|sett,
das; -(e)s, -s und -e, Che|mi|set|te, die; -, -n: "Hemdchen", Vorhemd, Hemdbrust
Che|mis|mus:
s. Chemie
Che|mist:
s. Chemie
che|mi|trop:
s. Chemie
Che|mi|ty|pie:
s. Chemie
che|mo|tak|tisch
usw.: s. Chemie
Che|nil|le
(fr.) [sch'nij'], die; -, -n: "Raupe", Webfaden aus Seide oder Wolle mit abstehenden Fasern
Che|ops:
ägyptischer König ­ Cheopspyramide
Cheque
(schweiz.) [schek]: s. Scheck
Cher|chez la fem|me
(fr.) [scherscheh la famm]: "Sucht die Frau!", dahinter steckt bestimmt eine Frau
Cher|ry|bran|dy auch: Cher|ry an|dy (e.) [tscherribrändi], der; - -s, - -s: Kirschlikör
Che|rub
(hebr.), der; -s, ..bim und ..binen: Engel, Lichtbote, auch: Kerub
che|ru|bi|nisch
Ew.: nach Art der Lichtengel : engelhaft, engelgleich
Che|rus|ker,
der; -s, -: Angehöriger des german. Volksstammes der Cherusker an der Weser
Ches|ter|kä|se
[tschest'r], der; -s: nach der engl. Stadt Chester benannter Käse
che|va|le|resk
(fr.) [sch'wal' resk] Ew.: ritterlich
Che|va|li|er
(fr.) [sch'wajeh], der; -s, -s: Ritter : Edelmann
Che|vau|le|ger
(fr.) [sch'wohlehscheh], der; -s, -s: leichter Reiter
Che|vi|ot
(e.) [tschewiot], der; -s, -s: Tuchart aus der Wolle der Schafe auf den Cheviotbergen zwischen Schottland und England
Che|v|reau
(fr.) [schewroh], der; -s, -s: Zicklein : feines Ziegenleder ­ Chevreauleder
Che|v|ro|let
(e.) [schäwrolät]: Kraftfahrzeugmarke
Che|v|ron
(fr.) [schewrong], der; -s, -s: Gewebe mit Fischgrätmuster : fr. Dienstgradabzeichen : (Heraldik) pfeilspitzenähnliche Verbindung
Che|wing|gum
(e.) [tschuinggam], der; -s, -s: Kaugummi
Chi|an|ti
(it.) [kjanti], der; -: italienischer Rotwein
Chi|as|mus
(gr.), der; -: sprachl. Kreuzstellung von vier Satzgliedern, z. B: "Sein Alter ist groß, jedoch gering seine Weisheit."
chi|as|tisch
Ew.: in Kreuzstellung [nach der Gestalt des Buchstabens X (chi)]
chic:
s. schick, Schick
Chi|ca|go
[schik-]: Stadt in den USA
Chi|co|rée auch: Schi|ko|rée (fr.) [schikoreh], der; -s, -s: Zichorie, Gemüsepflanze

Chief
(e.) [tschihf], der; -s, -s: Befehlshaber : Wortführer
Chif|fon
(fr.) [schiffong], der; -s, -s: Seidengewebe : Flitter
Chif|fon|ni|er
[schiffonjeh], der; -s, -s: Lumpensammler : Schreibsekretär
Chif|fon|ni|è|re
[schiffonjähr'], die; -, -n: Lumpensammlerin : Arbeits-, Nähtischchen
chif|fon|nie|ren
(..iert) [schif..] tr.: zerzausen : ärgern
Chiff|re
(fr.) [schiff'r], die; -, -n: Ziffer : Geheimschrift: Geheimwort ­ Chiffreschrift: Geheimschrift
Chiff|reur
[schiffröhr], der; -s, -e: einer, der sich der Chiffreschrift bedient: Entzifferer
Chiffrierkunst
chiff|rie|ren
(..iert) tr., intr.: in Geheimschrift abfassen
Chi|g|non
(fr.) [schinjong], der; -s, -s: Nacken, Nackenzopf : Haarknoten : Nackenwulst [fr. chaînon du col Wirbelbein des Halses]
Chi|le
[tsch..]: südamerik. Freistaat
Chi|le|ne,
der; -n, -n: Bürger von Chile
Chi|le|nin,
die; -, -nen;
chi|le|nisch
Ew. ­ Chilesalpeter: Gestein
Chi|le|nit,
der; -s, -e: Gesteinsart
Chi|li|a|de
(gr.), die; -, -n: eine Zahl oder Reihe von Tausend
Chi|li|arch,
der; -en, -en: Befehlshaber über 1000 Mann in Griechenland
Chi|li|as|mus,
der; -: Lehre vom Tausendjährigen Reich
Chi|li|ast,
der; -en, -en: Anhänger des Chiliasmus
chiliastisch Ew.
Chi|li|o|gon
(gr.), das; -s, -e: Tausendeck [gr. chilioi tausend]
Chi|mä|ra, Chi|mä|re
(gr.) die; -, -n: Sagentier : Hirngespinst : (biol.) durch Mutation oder Pfropfung entstandener Organismus
chi|mä|risch
Ew.: ungestalt : eingebildet, erträumt [gr. chimaira Ziege]
Chim|bo|ras|so
(span.) [tschim..], der; -s: Berg in Südamerika
Chi|na:
asiat. Staat
Chi|ne|se,
der; -n, -n
Chi|ne|sin,
die; -, -nen
chi|ne|sisch
Ew. ­ das chinesische Volk; die Chinesische Mauer
Chi|na|ap|fel,
der; -s, -äpfel: Apfelsine
Chi|na-Clay
(e.) [tschain klei], die; -: bläuliches Kaolin für Tonwaren
Chi|na|gras,
das; -es: Ramie
Chi|na|kohl
der; -s: ostasiatische, feine Kohlart
Chi|na|pa|pier,
das; -s: Papier aus Bambus oder Reisstroh
Chi|na|sil|ber:
galvanisch versilbertes Argentan (Neusilber, Weißkupfer)
Chi|na|baum
(Inkaspr.), der; -(e)s: Fieberrindenbaum
Chi|na|rin|de,
die; -: Rinde des Chinabaums, Fiebermittel: eine chininhaltige Droge
Chi|nin,
das; -es: aus Chinarinde gewonnenes Fiebermittel ­ Chiningrün, das; -s: aus Chinin hergestellte grüne Farbe [Inkasprache quina Rinde]
Chin|chil|la
(span.) [tschintschilja], die; -, -s: südam. Nagetier : dessen Pelz
Chi|né
(fr.) [schineh], das; -s, -s: Stoff mit flammigen Mustern ­ Chinégarn: Ringelgarn ­ chiniert Ew.: geflammt [fr. chiner ringeln]
Chi|nin:
s. China, Chinabaum
Chi|noi|se|rie
(fr.) [schinoas'rie], die; -, ..rien: Dekorationsform nach chinesischem Vorbild: Kunstgegenstand aus China : (übertr.) Verschrobenheit
Chi|nook
[tschinuk], der; -s: warmer Westwind (Föhn) an der Ostseite der Rocky Mountains
Chintz
(e.) [tschintz], der; -, -e: bunt bedrucktes Baumwollgewebe mit glänzender Oberfläche
Chip
(e.) [tschip], der; -s, -s: Spielmarke (bei Glücksspielen) : Trägerplatte mit integrierter elektron. Schaltung : (nur Mz.) frittierte, dünne Kartoffelscheiben ­ Chipkarte, die; -, -n: Plastikkarte mit einem elektron. Chip als Ausweis, Zahlungsmittel, Telefonkarte o. Ä.
Chip|pen|dale
(e.) [tschippendehl], das; -s: Möbelstil, benannt nach dem engl. Tischler Ch. ­ Chippendalesofa
Chi|ra|gon
(gr.), der; -s, -e: Handführer, Vorrichtung für Blinde zur Handleitung beim Schreiben
Chi|r|a|g|ra
(gr.), das; -s: (Med.) Handgicht
Chi|ri|sis
(gr.), die; -; (Med.) Behandlung der Hand : magnetische Manipulation
Chi|ris|mus
(gr.), der; -, ..men: Chirisis
Chi|rit
(gr.), der; -s, -en: handähnlicher Tropfstein
Chi|ro|gram|ma|to|man|tie
(gr.), die; -: Kunst der Handschriftendeutung
Chi|ro|graph auch: Chi|ro|graf (gr.), der; -s und -en, -en: Handschreiben : Schuldschein

chi|ro|gra|phisch auch: chi|ro|gra|fisch Ew.: handschriftlich

Chi|ro|log
(gr.), der; -en, -en: Fingersprecher
Chi|ro|lo|gie
(gr.), die; -: Fingersprache : Manipulation
Chi|ro|mant
(gr.), der; -en, -en: Handliniendeuter
Chi|ro|man|tie
(gr.), die; -, ..tien: Wahrsagung aus den Handlinien
Chi|ro|no|mie,
die; -: Handbewegungslehre, Anleitung zur rednerischen Handbewegung
Chi|ro|plas|tik
(gr.), die; -: Handbildnerei : Kunst, aus weichen Massen Bildwerke zu formen
Chi|ro|p|te|ron
(gr.), das; -, ..teren: "Handflügler", Fledermaus
Chi|ro|spas|mus
(gr.), der; -, ..men: Schreibkrampf
Chi|ro|the|ke
(gr.), die; -, -n: mittelalterlicher Prunkhandschuh : wundärztlicher Handschuh
Chi|ro|the|sie,
die; -: Heilung durch Handauflegen
Chi|r|urg,
der; -en, -en: Facharzt für operative Medizin
Chi|r|ur|gie,
die; -, ..gien: operative Heilkunde, wundärztliche Wissenschaft
chi|r|ur|gisch
Ew.: wundärztlich [gr. cheir Hand]
Chi|tin
(gr.), das; -s: Hornstoff im Panzer von Gliederfüßlern
Chi|ton
(gr.), der; -s, -e: altgriech. Untergewand für Frauen und Männer
Chlad|ni
(kl..): Physiker
chlad|nisch
Ew.: von Chladni herkommend ­ chladnische Klangfiguren
Chlor
(gr.) [kl..], das; -s: chemisches Element; Abk.: Cl
Chlo|r|al,
das; -s: Flüssigkeit aus Chlor und Äthylalkohol
Chlo|r|al|hy|drat,
das; -(e)s: ein Schlafmittel
chlo|ren
tr.: durch Chlor entkeimen
chlo|rie|ren
tr.: Chlor einer chem. Verbindung beigeben : (Techn.) mit Chlor behandeln und dadurch keimfrei machen
chlorhaltig Ew.
Chlo|rid,
das; -s, -e: Salze der Salzsäure
Chlo|rit,
der; -s, -e: grünes Mineral
Chlo|ro|form,
das; -s: Betäubungsmittel
chlo|ro|for|mie|ren
(..iert) tr.: mit Chloroform betäuben
Chlo|ro|phyll,
das; -s: Blattgrün
Chlo|ro|se,
die; -: Bleichsucht
Chlo|rung,
die; -: (Techn.) Behandlung mit Chlor
Chlo|rür,
das; -s: Chlormetall [gr. chloros grün]
Choi|si
(fr.) [schoasi], das; -: Art Halbporzellan [nach dem Orte Choisy]
Choke
(e.) [tschohk], der; -s, -s,
Cho|ker
(e.) [tschohker], der; -s, -: (Techn.) Luftklappe am Autovergaser zur Starthilfe
Cho|l|ä|mie
(gr.), die; -: Gelbsucht
Cho|le|lith
(gr.), der; -s, -e: Gallenstein
Cho|le|ra
(gr.) [k..], die; -: asiatische Brechruhr ­ Choleraanfall; Choleraepidemie, Choleragegend, Choleratropfen
Cho|le|ri|ker,
der; -s, -: leidenschaftlicher, reizbarer, jähzorniger Mensch
Cho|le|ri|ne,
die; -: leichter Brechdurchfall
cho|le|risch
Ew.: heißblütig : jähzornig
Cho|les|te|rin,
das; -s: Gallenfett
Cho|lin,
das; -s: organ. Base [gr. chole Galle, cholera Gallensucht und haima Blut]
Cho|l|i|am|bus
(gr.), der; -, ..ben: Hinkjambus, jambischer Vers mit einem Trochäus statt des letzten Jambus [gr. cholos lahm]
Chop|per
(e.) [tschopper], der; -s, -: individuell ausgestattetes Motorrad
Chor
(gr.) [k..], der; -(e)s, Chöre; Chörchen: erhöhter Kirchenraum : Schar von Singenden : Schar von Tanzenden : Gesamtheit der Instrumente gleicher Gattung im Orchester : Musikstück für Chorgesang : die zu einer Klaviertaste gehörige Besaitung ­ chorartig Ew.: wie ein Chor; Chorbühne: Bühne für den Sängerchor; Chorfrau: Angehörige einer religiös. Gemeinschaft; Chorführer; Chorgesang: gemeinsamer Gesang; Chorhemd: Hemd des Chorknaben; Chorherr: Mitglied eines Domkapitels; Chorknabe: Knabe, der im Kirchenchor singt; Chorregent: Leiter eines kathol. Kirchenchors; Chorsänger; Chorstuhl: Kirchenstuhl (im Chor stehend)
cho|r|a|g|isch
Ew.: den Leiter des Chores betreffend
Cho|ral
(gr.), der; -(e)s, ..räle: Kirchenlied ­ Choralbuch; Choralnotation: Notenschrift, die nur die Tonhöhe angibt; Choralvorspiel
Cho|ra|list,
der; -en, -en: Chorsänger : Leiter des Kirchengesanges
Cho|rea
(gr.), die; -: (Med.) Veitstanz
cho|re|gisch
Ew.: choragisch
Cho|re|o|graph auch: Cho|re|o|graf, der; -en, -en: Schöpfer eines künstlerischen Tanzstücks

Cho|re|o|gra|phie auch: Cho|re|o|gra|fie, die; -: Gestaltung einer Tanzvorstellung

Cho|re|o|ma|nie
die; -: krankhaftes Verlangen zu tanzen
Cho|re|us,
der; -, ..re|en: Versfuß
Cho|reut,
der; -en, -en: Tänzer
Cho|reu|tik,
die; -: Tanzkunst
Chor|iam|bus,
der; -, ..ben: viersilb. Versfuß
..chö|rig
Ew.: Chöre habend, z. B. zweichörig
Cho|rist,
der; -en, -en: Chorsänger
Chör|lein,
das; -s, -: (Baukst.) kleiner Erker
Cho|rus,
der; -, Chöre: Sängerchor [gr. choros Tanzplatz, Chortanz]
Cho|ro|graph auch: Cho|ro|graf (gr.), der; -en, -en: Landschaftsbildner

Cho|ro|gra|a|phie auch: Cho|ro|gra|fie, die; -, ..phien auch
..fien: Raum- und Ortswissenschaft, bes. Geographie und Astronomie
cho|ro|gra|phisch auch: cho|ro|gra|fisch Ew.: landschaftsbeschreibend : länderkundlich [gr. ch
ora Landstrich]
Chor|da
(gr.) [k..], die; -, ..den: Darmsaite, Sehne ­ Chordatiere: Tiere, die eine den Körper durchziehende Rückensaite haben ­ Chordotonalorgan: Gehörorgan vieler Insekten
Cho|rea:
s. Chor
cho|re|gisch:
s. Chor
Cho|ro|graph, Cho|rus:
s. Chor
Cho|se
(fr.) [schos'], die; -, -n: Ding, Sache : Angelegenheit
Chow-Chow
[tschau--], der; -s, -s: Chinesenspitz, Hunderasse
Chres|to|ma|thie
(gr.), die; -, ..thien: Auswahl (meist einzelner Stellen aus Schriftstellern) [gr. chrestos brauchbar und mathein lernen]
Chri|sam
(gr.), das; -s: Weihöl, Salböl
Chris|ma
(gr.), das; -: Chrisam
Chris|ma|ri|um, Chris|ma|to|ri|um
(gr.), das; -s, ..en: Behälter für Chrisam
Chri|sis
(gr.), die; -: Salbung, Ölung
Chris|ma|le
(gr.), das; -s, ..lien: weißes Tuch, das dem Gesalbten um die Stirn gebunden wird [gr. chriein salben]
Christ
(gr.) [kr..]: "der Gesalbte", Beiname Jesu
Christ,
der; -: (der heilige -) Weihnachten : Weihnachtsbescherung : das Christkind ­ Christabend: Weihnachtsabend; Christbaum: Weihnachtsbaum; Christbescherung; Christdorn: Pflanze; Christfest; Christgeschenk; Christkatholiken: Deutschkatholiken, freisinnige deutsche Religionsgemeinden; Christkind: Jesus als Kind : Weihnachtsgeschenk : dessen Überbringer; Christmarkt; Christmesse; Christmette; Christmonat; Christnacht; Christrose: schwarze Nieswurz; Christtag; Christwurz: Christrose
Christ,
der; -en, -en: Anhänger des christlichen Glaubens ­ Christengemeinde; Christenglaube(n); Christenkind: Kind eines Christen; Christenlehre: Unterricht im christlichen Glauben; Christenliebe; Christenmensch; Christenpflicht; Christenseele; Christenverfolgung
Christ|de|mo|krat,
der; -en, -en: Anhänger einer christlich-demokratischen Partei
Chris|ten|heit,
die; -: Gesamtheit der Christen
Chris|ten|tum,
das; -s: die christliche Religion
chris|ti|a|ni|sie|ren
(..iert) tr.: zum Christentum bekehren
Chris|ti|a|ni|sie|rung,
die; -, -en: Bekehrung zum Christentum
Chris|ti|an Sci|ence
(e.) [krißtj'n ßai'nß], die; - -: "christliche Wissenschaft", christliche Religionsgemeinschaft
Chris|tin,
die; -, -nen: weiblicher Christ
christ|lich
Ew.: der von Christus gestifteten Religion gemäß ­ christlich-sozial Ew.: Name einer positiv christlichen Partei; Christlich-Soziale Union; Christliche Gewerkschaft; Christlicher Verein junger Menschen
Christ|mas
(e.) [krißmäß]: Weihnachten
Chris|to|lo|gie,
die; -, ..gien: Lehre von Christus
chris|to|lo|gisch
Ew.: die Lehre von Christus betreffend
Chris|to|pha|nie
[..fa..], die; -, ..nien: Erscheinung des auferstandenen Christus
Chris|to|pho|rus:
"Christusträger", heiliger Nothelfer
chris|to|zen|trisch
Ew.: Christus zum Mittelpunkte habend
Chris|tus:
"der Gesalbte", Beiname Jesu ­ Christuskopf; Christusmonogramm (nl.-gr.): symbolische Schreibung des Namens Christi mit den vereinigten griechischen Anfangsbuchstaben X (Chi) und P (Rho); Christusnatur: Jesu ähnliches Wesen
Chris|ti|a|nia:
früherer Name von Oslo
Chris|ti|a|nia,
der; -s: Schwung beim Skilauf
Christian Science:
s. Christ
Chrom
(gr.), das; -s: chem. Element ­ Chromchlorid; Chromgelb, das; -s: neutrales chromsaures Bleioxyd; Chromgrün: Deckgrün, Mischfarbe aus Berliner Blau und Chromgelb; Chromoxyd, das; -(e)s: aus chromsaurem Kalium und Schwefelkalium hergestellte grüne Farbe (Chromgrün); Chromrot, das; -s: basisches chromsaures Bleioxyd
Chro|ma
(gr.), das; -: "Farbenmischung", (Med.) Hautfarbe
Chro|mat,
das; -s, -e: das Salz der Chromsäure
Chro|ma|tik,
die; -: Farbenlehre : (Mal.) Kunst der Farbenmischung : (Mus.) Veränderung der Grundtöne um Halbtonschritte
Chro|ma|tin,
das; -s, -e: färbbares Körnchen des Zellkerns
chro|ma|tisch
Ew.: gefärbt : (Mus.) (Tonleiter) in halben Tönen aufsteigend ­ chromatische Abweichung: Farbenabweichung bei Linsen
chro|ma|ti|sie|ren, chro|ma|tie|ren
tr.: die Oberfläche von Metallen mit einer Chromatschicht zum Schutz gegen Korrosion überziehen
Chro|ma|to|me|ter,
das; -s, -: "Farbenmesser", Apparat zur Messung von Farbstärken
Chro|ma|to|phor,
das; -s, -en: (Bot.) Farbstoffträger in der Pflanzenzelle : Farbstoffzelle bei Tieren
Chro|mo|lith,
der; -s und -en, -e(n): unglasiertes Steinzeug mit eingelegten, farbigen Verzierungen
Chro|mo|som,
das; -s, -e: Bestandteil des Zellkerns, Träger der Erbanlagen ­ Chromosomensatz
Chro|mo|s|phä|re,
die; -: die den Sonnenkern umhüllende, glühende Wasserstoffgashülle [gr. chroma Farbe]
Chro|nik
(gr.), die; -, -en: Aufzeichnung von Ereignissen in zeitlicher Reihenfolge
Chro|ni|ka,
die; -: zwei Geschichtsbücher des A. T.
chro|ni|ka|lisch
Ew.: in der Art einer Zeitgeschichte, einer Ortsgeschichte
Chro|nique scan|da|leuse
(fr.) [kronik ßkangdalöhs'], die; - -: Skandal- oder Lästergeschichte
chro|nisch
Ew.: andauernd, langwierig, schleichend
Chro|nist,
der; -en, -en: Verfasser einer Chronik
Chro|no|gramm,
das; -s, -e: Jahrzahlvers, Vers, in dem Buchstaben Jahreszahlen bezeichnen
Chro|no|graph auch: Chro|no|graf, der; -en, -en: Geschichtsschreiber : Chronoskop

Chro|no|gra|phie auch: Chro|no|gra|fie, die; -, ..phien auch
..fien: Geschichtsschreibung in zeitlicher Reihenfolge
chro|no|gra|phisch auch: chro|no|gra|fisch Ew.: der Zeitfolge nach

Chro|no|lo|gie,
die; -, ..gien: Lehre vom Ausmessen und Einteilen der Zeit : zeitliche Abfolge
chro|no|lo|gisch
Ew.: in der Ordnung der zeitlichen Aufeinanderfolge
Chro|no|me|ter,
das; -s, -: "Zeitmesser", Uhr : Taktmesser
chro|no|me|t|risch
Ew.: zeitmessend
Chro|no|s|kop,
das; -s, -e: Apparat zum Messen kleinster Zeitabschnitte [gr. chronos Zeit]
Chry|sa|li|de
(gr.), die; -, -n: goldgefleckte Tagfaltergruppe
Chry|san|the|mum
(gr.), das; -s, ..themen: jap. Goldblume
chrys|e|le|phan|tin
Ew.: aus Gold u. Elfenbein
Chry|so|be|ryll,
der; -s, -e: Schmuckstein
Chry|so|gra|phie
(gr.), die; -: Kunst, mit Gold zu schreiben oder zu malen
Chry|so|lith,
der; -s und -en, -e(n): ein Mineral, Schmuckstein [gr. chrysos Gold]
Chrysantheme:
s. Chrysalide
Chry|sos|to|mos, Chry|sos|to|mus:
"Goldmund", kathol. Kirchenlehrer
chtho|nisch
(gr.) Ew.: der Erde angehörig : irdisch : unterirdisch : unterweltlich [chthon Erde]
Chur
[kur]: Stadt im schweiz. Kanton Graubünden
chur|welsch
Ew.: rätoromanisch
Chur|wel|sche,
das; -(en): das Rätoromanische
Chur|firs|ten
Mz.: schweiz. Berggruppe
Chut|ney
(hindost.-e.) [tschatni], das; -s, -s: Paste aus Früchten
Chy|mus
(gr.), der; -: Speisebrei im Darm [gr. chymos Flüssigkeit]
Ci
(Abk.): Curie, s. d.
CIA
(Abk.): Central Intelligence Agency, US-amerik. Geheimdienst
Cia|co|na
(it.) [tschakona], die; -, -s: alter Tanz; s. Chaconne
ciao
(it.) [tschau]: Gruß zum Abschied
Ci|bo|ri|um:
s. Ziborium
Ci|ce|ro
[kik.., auch tsits..]: größter röm. Redner
Ci|ce|ro,
die; -: (Buchdrw.) Zwölfpunktschrift : typografisches Schriftmaß
Ci|ce|ro|ne
(it.) [tschitsche..], der; -, -s und ..ni: Fremdenführer
Ci|ce|ro|ni|a|ner
[kik.., auch tsits..], der; -s, -: Anhänger der Schreibweise Ciceros
ci|ce|ro|ni|a|nisch, ci|ce|ro|nisch
Ew.: nach Art Ciceros
Cid
(span.) [ßid]: "Herr", Beiname eines span. Helden [arab. sâîd, sajjid Herr]
Ci|der, Ci|d|re:
s. Zider
Cie.
(fr., schweiz.) (Abk.): Compagnie; auch Co.
cif
(Abk.): cost, insurence, freight: frei von Kosten für Versicherung, Fracht; Rechtsklausel im Überseehandelsgeschäft
Cin|cin|na|ti
[ßinßinäti]: Stadt in den USA
Ci|ne|ast
(fr., gr.), der; -en, -en: Filmexperte : Filmproduzent : Filmfan
ci|ne|as|tisch
Ew.: das Kinofilmwesen betreffend
Ci|ne|cit|tà
(it.) [tschihnetschita]: Zentrum der it. Filmproduktion bei Rom
Ci|ne|ma, Ci|né|ma
(gr.) [ßi..], das; -s, -s: Lichtspieltheater, Kino [gr. kinema Bewegung]
Ci|ne|ma|scope
(gr.) [ßine..], das; -s: Filmwiedergabeverfahren auf gewölbter Bildwand von doppelter Breite
Ci|ne|ma|thek,
die; -, -en: Filmothek, Sammlung von Filmen ­ Cinerama: besonderes Breitwand- und Raumtonverfahren
Cin|que|cen|tist
(it.) [tschingkwetsch..], der; -en, -en: Künstler des Cinquecentos
Cin|que|cen|to
(it.), das; -s: in Italien die Blütezeit der Renaissance, 16. Jahrhundert
CIP
(Abk.): cataloguing in publishing
Ci|pol|lin
(it.) [tsch..], der; -s: mit Streifen durchsetzte Marmorart [eig. "kleine Zwiebel", von cipolla Zwiebel]
cir|ca
(l.) Uw.: ungefähr, etwa, gegen; Abk.: ca., auch zirka
Cir|ce
[auch K..] die; -, -n: (gr. Sage) Zauberin : Verführerin
Cir|cu|lus vi|ti|o|sus
(l.), der; - -, ..li ..si: fehlerhafter Beweis : Zirkelschluss : Teufelskreis, Irrkreis; vgl. Zirkel
cis,
das; -, -: (Mus.) das um einen halben Ton erhöhte c : Molltonstufe
Cis,
das; -, -: Durtonstufe
cis-Moll,
das; -: Tonart
Cis-Dur
(enharmonisch Des-Dur), das; -: Tonart
Cis|la|weng:
s. Zislaweng
ci|ta|to lo|co
(l.): "angeführten Ortes", am angegebenen Ort; Abk.: c. l.
ci|tis|si|me
(l.) Uw.: sehr eilig
ci|to
Uw.: schnell
Ci|toy|en
(fr.) [ßitoajäng], der; -s, -s: Staatsbürger [fr. cité Stadt, von l. civitas]; vgl. Bourgeois
Ci|t|rat:
vgl. Zitrat
Ci|ty
(e.) [ßitti], die; -, -s: "Stadt", meist Altstadt : innere Stadt von London : Geschäftszentrum einer Großstadt, Innenstadt
Ci|vet
(fr.) [ßiveh], das; -s, -s: Wildragout
Ci|vi|tas Dei
(l.), die; -: der jenseitige Gottesstaat (nach Augustinus)
cl
(Abk.): Zentiliter
Cl:
chem. Zeichen für Chlor
c. l.
(Abk.): citato loco
Claim
(e.) [klehm], das; -s, -s: Anspruch : Anrecht : Besitztitel : Schürfrecht (der Goldgräber)
Clair|ob|scur
(fr.) [klärobßkühr], das; -s: (Buchdrw. usw.) Helldunkel : Helldunkelmalerei
Clair|vaux
(fr.) [klärwoh]: ehemalige franz. Abtei
Clan
(e.) [klänn], der; -s, -s: Stammesverband der Schotten und Iren : (übertr.) Gruppe, die jmd. um sich schart : (abwertend) Großfamilie ­ Clanverfassung; Clansman, der; -s, ..men: Stammgenosse
Claque
(fr.) [klack'], die; -: Gruppe bezahlter Beifallklatscher
Cla|queur
[klacköhr], der; -s, -e: bezahlter Beifallklatscher
clean
(e.) Ew.: "sauber", nicht mehr drogensüchtig : (abwertend) steril
Clea|ring
(e.) [klihring], das; -s, -s: Verrechnung im bargeldlosen Zahlungsverkehr : Datenprüfung, Datenabgleich
Clea|ring|haus,
das; -es: Abrechnungsstelle des Clearings
Clea|ring|ver|kehr,
der; -s: Abrechnungsverkehr
Cle|ma|tis:
s. Klematis
Clerk
(e.) [klahrk], der; -s, -s: kaufmännischer Angestellter oder Gerichtsschreiber in England und den USA : Buchhalter : Handlungsgehilfe : Schreiber
cle|ver
(e.) [klewer] Ew.: gescheit : gerissen, durchtrieben : eine Sportart besonders gut beherrschend
Cle|ver|neß è Cle|ver|ness, die; -: Klugheit, Gewitztheit

Cli|ché:
s. Klischee
Clinch
(e.) [klintsch], der; -es: Umklammerung des Gegners beim Boxen : (übertr.) Streit
Cli|que
(fr.) [klicke], die; -, -n: Freundeskreis junger Leute : (abwertend) zusammengehörige, meist zu einem Zweck verbundene Gruppe, Sippschaft : Bande ­ Cliquenbildung; Cliquenwesen, das; -s: Absonderung von kleineren Cliquen in einer Gemeinschaft : Kastengeist; Cliquenwirtschaft
Cli|via,
die; -, ..vien: südafrikan. Zwiebelgewächs; auch Klivie
Clo|chard
(fr.) [kloschar], der; -s, -s: Landstreicher : Pennbruder unter den Brückenbogen in Paris
Clog
(e.), der; -s, -s: Holzschuh
Cloi|son
(fr.) [kloasong], das; -s, -s: Zimmerverschlag : Scheidewand : Zelle
Cloi|son|né
(fr.) [..sonneh], das; -s, -s: Schmelz : Emailmalerei
Clo|qué
(fr.), der; -s, -s: Kleiderstoff mit blasiger Oberfläche [fr. cloque Wasserblase]
Cloth
(e.) [kla°ßh], das; -: Futterstoff, Stoff
Clou
(fr.) [kluh], der; -s, -s: Nagel : Höhepunkt : Kernpunkt
Clown
(e.) [klaun], der; -s, -s: Spaßmacher im Zirkus
Clow|ne|rie
(e.-fr.), die; -, ..rien: clownshaftes Betragen, Hanswursterei
clow|nesk
[klauneßk] Ew.: clownshaft
Club
(e.), der; -s, -s: geschlossener Verein; einged. Klub
Clu|ny
(fr.) [klünih]: franz. Stadt : die dortige Abtei
Clu|ny|a|zen|ser, Klu|ni|a|zen|ser,
der; -s, -: Angehöriger einer mönchischen Reformbewegung
clu|ny|a|zen|sisch, klu|ni|a|zen|sisch
Ew.: die Reform der Clunyazenser betreffend oder verkörpernd
Clus|ter
(e.) [klaster], der; -s, -: "Büschel", "Haufen"; (Mus.) akkordische Schichtung von Tönen geringen Abstandes, Tontraube : (Chem., Phys.) aus vielen Teilchen oder Molekülen zusammengesetztes System : (Sprachw.) Folge ungleicher Konsonanten : ungeordnete Zusammenstellung semantischer Merkmale
cm
(Abk.): Zentimeter
Cm
chem. Zeichen für Curium
c-Moll:
s. c
c/o
(Abk.): care of
Co
chem. Zeichen für Cobaltum (Kobalt)
Co, Co.
(Abk.): Compagnie
Coach
(e.) [koutsch], der; -s, -s: Trainer oder Betreuer eines Sportlers oder einer Mannschaft
coa|chen
tr.: betreuen, jmdn. trainieren
Coa|ching,
das; -s: (taktische) Betreuung durch einen Trainer
Cob|bler auch: Cobb|ler
(e.), der; -s, -s: "Schuhflicker", "Getränk für Schuhflicker", Mischgetränk aus Wein oder Branntwein, Eis, Zitrone, Zucker
COBOL
(e.) (Abk.): Common Business Oriented Language: Programmiersprache für betriebswirtschaftliche und kommerzielle Anwendungen
Co|burg:
Stadt in Oberfranken ­ die Veste Coburg
Co|ca:
s. Koka
Co|ca-Co|la
(e.), das oder die; -, -s: amerikan. Erfrischungsgetränk
Co|chem
[ko..]: Weinstadt an der Mosel
Co|che|nil|le
(span.-fr.) [kosch' nije], die; -: Scharlachrot ­ Cochenillelaus; auch Koschenille
Co|chon
(fr.) [koschong], der; -s, -s: Schwein, unanständiger Mensch
Co|chon|ne|rie,
die; -, ..rien: Schweinerei : Unflätigkeit
Co|cker|spa|ni|el
(e.), der; -s, -s: Wachtelhund
Cock|ney
(e.) [..ni], das bzw. der; -: Londoner Dialekt : waschechter Londoner ­ Cockney-English
Cock|pit
(e.), der; -s, -s: Sitzplatz des Flugzeugführers : Plicht
Cock|tail
(e.) [kocktehl], der; -s, -s: Halbblut : eisgekühltes Mischgetränk ­ Cocktailkleid; Cocktailparty; Cocktailschürze
Coda:
s. Koda
Code
(fr.) [kohd'], der; -s, -s: Gesetzbuch : Telegrafenschlüssel : Chiffrierschlüssel; s. Kode
Code ci|vil
[..ßiwil], der; - -: bürgerl. Gesetzbuch in Frankreich
Code Na|po|lé|on
[..napoleong], der; - -: napoleonisches Gesetzbuch; vgl. Kode
Co|de|in:
s. Kodein
co|die|ren, Co|die|rung:
s. kodieren, Kodierung
Cœur
(fr.) [köhr], das; -(s), -(s): Herzzeichen im Kartenspiel ­ Cœuras è Cœurass; Cœurdame
Cof|fe|in:
s. Koffein
co|g|nac
(fr.) [konjak] Ew.: von der Farbe des Cognacs
Co|g|nac
franz. Stadt im Departement Charente : franz. Weinbrand aus der Region um die Stadt Cognac (gesetzlich geschützter Warenname); sonst s. Kognak ­ cognacfarben
Coif|feur
(fr.) [koafföhr], der; -s, -e: Friseur
Coif|feu|se
(fr.) [..föhs'], die; -, -n: Friseuse
Coif|fure
[koafführ'], die; -, -n: Frisierkunst
Coir
(e.) [keur], die; -: Kokosfaser
Cola:
Kurzform für Coca Cola
Cold Cream è Coldcream
(e.) [kohldkrihm]: "kalter Rahm" : kühlende Salbe : kosmetische Creme
Cö|les|tin
(l.), der; -s: "himmelblaues Gestein"; s. Zölestin
Cö|les|tin,
der; -s, -: Mitgl. einer Kongregation des Benediktinerordens
cö|les|tisch
Ew.: himmlisch; auch zölestisch.. [spätl. coelum Himmel]
Col|la|ge
(fr.) [kollahsch'], die; -, -n: "Aufkleben", Klebebild aus verschiedenem Material
col|la|gie|ren
tr.: Verschiedenes zusammenkleben
Col|lege
(e.) [kolledsch], das; -(s), -s: höhere Schule : Seminar : engl. Internat für Schüler und Studenten
Col|lè|ge
(fr.) [kollähsch'], das -(s), -s: fr. Gymnasium
Col|le|gi|um mu|si|cum
(l.), das; - -, ..gia ..ca: Vereinigung von Musikinteressierten
Col|le|gi|um pu|b|li|cum
(l.), das; - -, ..gia ..ca: öffentliche Universitätsvorlesung
Col|lie
(e.), der; -s, -s: schottischer Schäferhund
Col|mar
[kol..]: Stadt im Elsass
Co|lom|bo
[kol..]: Hauptstadt Ceylons
Co|lon,
der; -(s), -(s): Münzeinheit von Costa Rica und El Salvador
Co|lo|ra|do
[ko..]: nordamerikan. Staat; auch Kolorado
Colt
(e.) [kolt], der; -s, -e: amerikan. Revolver, benannt nach seinem Erfinder Colt
Come-back auch: Come-back
(e.) [kambäk], das; -(s), -s: erfolgreiches Wiederauftreten eines bekannten Künstlers, Sportlers, Politikers nach längerer Pause
Come-back, Comeback
Wortverbindungen aus Verb als erstem und (Richtungs-)Adverb als zweitem Bestandteil werden mit Bindestrich gekoppelt: Blow-up, Come-back, Coming-out, Count-down, Drop-out, Fall-out, Go-in, Hand-out, Sit-in, Take-off. Bei Wortverbindungen dieser Art, die bisher zusammengeschrieben wurden, wird die Schreibung mit Bindestrich als Hauptvariante empfohlen; die bisherige Zusammenschreibung bleibt jedoch weiterhin erlaubt: Comeback, Countdown, Fallout, Handout.
COMECON
(Abk.): Council for Mutual Economic Assistance/Aid: engl. Bezeichnung für RGW, s. d.
Co|me|ni|us:
tschech. Theologe und Pädagoge ­ Comeniusbücherei; -gesellschaft; -schule
Co|mer See
[ko..]: oberital. See
Co|mes
(l.), der; -, ..mites: "Gefährte" : (Mus.) Wiederholung des Hauptsatzes der Fuge in einer anderen Stimme
Co|mic
(e.) [komik], der; -s, -s: kurz für Comicstrip
Co|mic strip è Co|mic|strip, der; -s, -s: Bildfortsetzungsgeschichte mit Sprechblasen : gezeichnete Karikaturenreihe in Zeitungen ­
Comicheft; -held
Co|ming-out
(e.): das öffentliche Sichbekennen von etwas (meist: Privatem, Intimem)
Com|me|dia dell'Ar|te
(it.), die; volkstümliches Stegreifpossenspiel des 16. bis 18. Jhs. mit stehenden Charaktermasken
comme il faut
(fr.) [kommil foh]: wie sich's gehört
Com|mon sense è Com|mon|sense auch:
(fr.) [kulöhr], die; -, -s: Farbe : Trumpf : Farbe einer stud. Verbindung ­ Couleurband, das; -(e)s, ..bänder; Couleurmütze; -student
Cou|loir
(fr.) [kuloar], der; -s, -s: Flur : schmaler Verbindungsgang : Klamm
Cou|lomb
[kulong]: franz. Physiker
Cou|lomb,
das; -s, -s: elektr. Maßeinheit; Zeichen C ­ Coulombmeter, das; -s, -; Coulombzähler, der; -s, -: Apparat zur Zählung der elektrischen Einheiten
Count
(e.) [kaunt], der; -s, -s: Titel der nichtengl. Grafen
Coun|teß è Coun|tess (e.) [kaunteß], die; -, ..tesses und ..tessen: Gräfin

Coun|ty
(e.), die; -s, ..ties: Grafschaft, Kreis, Verwaltungsbezirk [afr. conte, von l. comes, Gen. comitis Gefährte; con mit und ire gehen]
Count|down è Count-down
(e.), der; das; -s, -s: lautes Rückwärtszählen von einer beliebigen Ausgangsziffer bis zum Start eines Vorgangs, um die bis dahin verbleibende Zeit anzuzeigen : die dafür festgelegte Zeitspanne
Coun|ter|te|nor
(e.), der; -s, ..tenöre: (Mus.) Altist
Coun|try-mu|sic è Count|ry|mu|sic (e.), die; -: US-amerik. Volksmusik des 20. Jhs. ­
Countrysong
Coun|ty:
s. Count
Coup
(fr.) [kuh], der; -s, -s: Schlag : Handstreich ­ einen Coup machen: ein Unternehmen glücklich ausführen
Cou|pé
(fr.) [kupeh], das; -s, -s: Abteil : Halbkutsche; auch Kupee
Cou|pon
(fr.) [kupong], der; -s, -s: Reststück : Zinsschein ­ Couponschere; auch Kupon [fr. couper schneiden, (ab)hauen, absondern]
Cou|p|let
(fr.) [kupläh], das; -s, -s: Kehrreim : witziges Vortragslied ­ Coupletdichter; Couplettext
Cou|pon:
s. Coup
Cour
(fr.) [kuhr], die; -: Hof ­ die Cour machen: um jemandes Gunst werben ­ courfähig Ew.: gesellschafts-, hoffähig; Courmacher, der; -s, -: Hofmacher
Cour|toi|sie
(fr.) [..oasih], die; -, ..sien: Hofsitte : Artigkeit, Höflichkeit
Cou|ra|ge
(fr.) [kurahsch'], die; -: Beherztheit
cou|ra|giert
[kuraschiert] Mw. Ew.: unerschrocken
Cour|ta|ge
(fr.) [kurtahsch'], die; -, -n: Maklergebühr [fr. courtier Makler, von courir laufen]
Cour|toi|sie:
s. Cour
Cou|sin
(fr.) [kusäng], der; -s, -s: Vetter
Cou|si|ne
(fr.) [kusine], die; -, -n: Base; auch Kusine
Cou|tu|re:
s. Haute Couture
Cou|tu|ri|er
(fr.) [kuhtürieh], der; -s, -s: Modeschöpfer
Cou|vert
(fr.) [kuhwer], das; -s, -s: Umschlag : Briefumschlag : Gedeck; frühere Schreibweise für Kuvert
Co|vent Gar|den:
Londoner Oper
Co|ver
(e.) [kawer], das; -s, -s: Schallplattenhülle : Titelbild ­ Covergirl
Co|ver|coat
(e.) [kowerkoat], der; -s, -s: Wollstoff : Überzieher
Co|ver-up
(e.), das; -: volle Körperdeckung beim Boxen
co|vern
tr.: (musik.) nachahmen, nachspielen, abkupfern ­ Coverversion
Cow|boy
(e.) [kaubeu], der; -(s), -s: "Kuhjunge", nordamerik. Rinderhirt
Cow|per|ap|pa|rat
[kau..-], der; -(e)s, -e: Winderhitzer für den Hochofen, nach dem engl. Ingenieur Cowper
Crack
(e.) [kräck], der; -s, -s: (Sport) Größe : bestes Pferd im Stall : bester Spieler : versetztes Kokain ­ cracken: nach dem Crackverfahren veredeln; Crackverfahren: Verfahren zur Verwandlung minderwertiger Erzeugnisse in hochwertige
Cra|cker
der; -s, -s: Salzgebäck, Kekse
Cra|que|lé
(fr.) [krackleh], das; -s, -s: Glasur von Töpfereien mit haarfeinen Rissen [fr. craqueler dem Porzellan eine gerissene Glasur geben]; auch Krakelee
Crash
(e.) [kräsch], der; -s, -s: Zusammenstoß, Zusammenbruch
Crash|kurs
der; -es, -e: bes. intensiver Schnellkurs
Crash|test
der; -s, -s: Erprobung des Verhaltens von Kraftfahrzeugen bei Unfällen
Crawl, crawlen:
s. Kraul, kraulen
Cra|yon
(fr.) [kräjong], der; -s, -s: Bleistift, Farbstift : Bleistiftzeichnung, Entwurf
cra|yon|nie|ren
(dtsch.-fr.) [kräjon..] tr.: mit Bleistift zeichnen [fr. crayon von craie aus l. creta Kreide]; auch k..
Cream
(e.) [krihm], die; -, -s: Rahm, Sahne; vgl. Creme
Cre|do:
s. Kredo
Creek
(e.) [krihk], der; -s, -s: Bucht : kleiner Bach
creme
(fr.) [krähm'] Ew.: mattgelb
Creme,
die; -, -s: Schaumspeise : Sahne : Hautsalbe; Crème de la crème: die Auslese der Auslese ­ Cremefarbe; cremefarben; -farbig Ew.; auch Krem ­ Crème fraiche (fr.) [krähm fräsch], die; - -: saure Sahne mit hohem Fettgehalt ­ Cremetorte
Crêpe:
s. Krepp
Crêpe,
die; -, -s: dünner Eierkuchen; auch Krepp
Crêpe de Chi|ne
(fr.) [kräp d' schin], der; - - -, -s - -: florartiger Seidenstoff
Crêpe Geor|get|te
(fr.) [- schorschett] der; - -, -s -: leichter Seidenkrepp
Cre|pe|li|ne
(fr.), die; -, -s: Gewebe
Crêpe Su|zet|te,
die; - -, -s -: mit Likör flambierter franz. Pfannkuchen
cre|scen|do
(it.) [kreschendo]: (Mus.) anschwellend, anwachsend
Cre|scen|do
(it.), das; -s, ..di: das Anschwellen : anschwellende Stelle in einem Tonstück [l. crescere wachsen]; auch K..
Cre|tonne:
s. K..
Creutz|feldt-Ja|kob-Krank|heit,
die: (Med.) Nervenkrankheit
Cre|vet|te:
s. Krevette
Crew
(e.) [kruh], die; -, -s: Schiffs- und Flugzeugmannschaft : Kadettenjahrgang der Kriegsmarine
Croi|sé
(fr.) [kroaseh], das; -s, -s: geköperter Stoff : Tanzschritt
croi|siert
(dtsch.-fr.) [kroas..] Mw. Ew.: geköpert
Crois|sant
(fr.) [kroaßang], das; -s, -s: Butterhörnchen
Cro|ma|g|non|ras|se:
Menschenrasse der jüngeren Altsteinzeit, nach dem fr. Fundort benannt
Cro|quet|te
(fr.) [krokett'], die; -, -n: gebackenes Frikassee; vgl. Kroketten
Cro|quis
(fr.) [krockih], das; -, -: Skizze : Geländezeichnung ­ Croquiszeichnung; auch Kroki
cross
(e.) Ew.: (Tennis) diagonal über das Spielfeld
Cross-Coun|try è Cross-coun|try, das; -(s), -s: Querfeldeinrennen mit Pferden : Geländelauf

Crou|pier
(fr.) [krupjeh], der; -s, -s: Bankhalter beim Glücksspiel : dessen Gehilfe
Crou|ton
(fr.) [krutong], der; -, -s: in Butter hart gebackene Semmelscheibe
Cruise-Missile è Cruise|mis|sile (e.) [kruhs mißail], das; -s, -s: (Militär) Marschflugkörper

Crux
(e.), die; -: "Kreuz": Leid, Qual
Cs:
chem. Zeichen für Cäsium
Csár|dás è Csar|das (ungar.) [tschardasch] der; -, -: ungar. Volkstanz; auch Tschardas

Csi|kós
(ungar.) [tschikosch], der; -, ..se: ungar. Pferdehirt
c. t.
(Abk.): cum tempore
Cu:
chem. Zeichen für Cuprum (Kupfer)
cui bo|no?
(l.): "Wem nutzt es?", "Wer hat den Vorteil?"
Cul de Pa|ris
(fr.) [kü de parih], der; - - -, -s - - : "Pariser Gesäß", unter dem Kleid getragenes Gesäßpolster
Cul|tu|ral Lag
(e.) [kaltscheräl läg], das; - -s, - -s: verzögerter Entwicklungsstand, insbesondere gegenüber der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung
cum gra|no sa|lis
(l.): "mit einem Korn Salz", nicht genau wörtlich in der Wiedergabe
cum lau|de
(l.): "mit Lob", lobenswert (Prüfungsergebnis, drittbeste Note der Promotionsprüfung)
cum tem|po|re
(l.): "mit Zeit", mit akademischem Viertel; Abk.: c. t.
Cun|ni|lin|gus
(l.), der; -: Stimulierung der weibl. Geschlechtsorgane mit der Zunge; vgl. Fellatio
Cup
(e.) [kap]: Pokal : Sportpreis
Cu|p|rum
(l.), das; -s: Kupfer
Cu|ra|çao
[küraßao]: Insel im Karibischen Meer
Cu|ra|çao,
der; -s, -s: feiner Pomeranzenlikör
Cu|ra pos|te|rior
(l.), die; -: "spätere Sorge", etwas angeblich Unwichtiges
Cu|ra|re:
s. Kurare
Cu|ré
(fr.) [küreh], der; -s, -s: fr. kath. Geistlicher
Cu|ret|te
(fr.) [kürett'], die; -, -n: ärztliches Werkzeug, Art Schablöffel [fr. curer reinigen, von l. curare pflegen, rein halten]
Cu|rie
(fr.) [kürie], die; -s, -s: Maßeinheit für radioaktive Strahlung, benannt nach dem fr. Physikerehepaar
Cu|ri|um,
das; -s: chem. Grundstoff, Transuran; Zeichen: Cm
Curl
(e.) [körl], der; -(s), -s: krauser Stoff
Cur|ling
(e.) [körling], das; -s: ein schott. Eisspiel, Eisschießen
cur|ren|tis
(l.): "des laufenden" (Monats, Jahres)
Cur|ri|cu|lum,
das; -s, ...la: Theorie des Lehr- und Lernablaufs : Lehrplan, -programm
Cur|ri|cu|lum vi|tae è Cur|ri|cu|lum Vi