Suche / Findeliste (Wörterbuch) - I


I, i,
das; -, -: der neunte Buchstabe des Abece : Ausruf des Widerwillens ­ das Tüpfelchen auf dem I: das Letzte zur Vollendung Fehlende ­ i bewahre!: Gott bewahre!
I:
röm. Zahlzeichen, 1, I ­ Ia: prima
I:
(deutsches Münzzeichen) Hamburg : (französisches Münzzeichen) Limoges
i|ah!:
Bezeichnung des Eselschreis
i|a|hen
(er iaht; hat iaht) intr.: (vom Esel) schreien : wie ein Esel schreien
Iam|be:
s. Jambe
I|a|t|rie
(gr.), die; -: Heilung : Heilkunde
I|a|t|rik,
die, -: Kunst des Heilens : Heilkunde
i|a|t|risch
Ew.: ärztlich
I|a|t|ro|che|mie,
die; -: medizinische Chemie
i|a|t|ro|gen
Ew.: entstanden durch Einwirkung des Arztes
I|a|t|ros,
der; -: Arzt
I|be|rer,
der; -s, -: Ureinwohner Spaniens
I|be|ria, I|be|ri|en:
Pyrenäenhalbinsel
I|be|ro|a|me|ri|ka:
Lateinamerika
i|be|ro|a|me|ri|ka|nisch
Ew.: lateinamerikanisch
i|bi|dem
Uw.: an derselben Stelle; Abk.: ib.
I|bis,
der; -es, -e: afrik. Storchvogel
I|bi|za:
Insel der Balearen
Ibn
(arab.), der; -: Sohn
IC,
der; -s, -s: Intercity : innerdeutscher Zug
ICE,
der; -s, -s: Intercityexpress : innerdeutscher Schnellzug
ich
(mein[er], mir, mich): p. Fw. 1. P. Ez.
Ich,
das; -(s), -(s): Person ­ mein anderes, zweites Ich: mein Ebenbild : eine Person, in der ich lebe; das liebe Ich
Ich|be|wußt|sein è Ich|be|wusst|sein, das; -s: Entwicklungsstufe des Selbstbewusstseins; ichbezogen; Icherzählung
auch: Ich-Erzählung; Ichform auch: Ich-Form; Ich-Roman è Ichroman: in der Ichform erzählter Roman; Ichsucht auch: Ich-Sucht, die; -: Selbstsucht; ichsüchtig Ew.: selbstsüchtig
Ich|heit,
die; -, -en: (Vd. f. Individualität) Gesamtheit der Wesenszüge des Ichs : Selbstsucht
Ich|neu|mon
(gr.), der; das; -s, -e und -s: Pharaonsratte, Spürwiesel
Ich|no|graph auch: Ich|no|graf, der; -en, -en: Grundrisszeichner

Ichnogramm,
das; -s, -e: Fußabdruck
Ichor
(gr.), das; -s: "Götterblut" : (Med.) Blutwasser : Eiter
icho|rös
Ew.: eiterig
Ich|thya
(gr.), die; -, ..yen: trockene Fischhaut : (Med.) Geburtshaken
Ich|thy|o|dont,
der; -en, -en: versteinerter Fischzahn
Ich|thy|ol,
das; -s: aus bituminösen Schiefern gewonnene Flüssigkeit als Heilmittel
Ich|thy|o|lith,
der; -(e)s und -en, -e(n): versteinerter Fisch : Abdruck eines Fisches in Schiefer
Ich|thy|o|lo|ge,
der; -n, -n: Fischkundiger
Ich|thy|o|lo|gie,
die; -: Fischkunde
Ich|thy|o|pha|ge,
der; -n, -n: Fischesser, von Fischen lebender Mensch
Ich|thy|o|sau|rus,
der; -, ..rier und ..re: urweltliche Fischeidechse
Ich|thy|o|se, Ich|thy|o|sis,
die; -, ..osen: Fischschuppenaussatz (Hautkrankheit)
Ich|thys|mus,
der; -: Fischvergiftung
I|cing
(e.) [aißing], das; -s, -s: (Sport) Verteidigungschlag im Eishockey
I|da|ho:
Staat im Nordwesten der USA
i|de|al
(gr.) Ew.: vollkommen : vorbildlich : auf höhere Werte gerichtet ­ Idealbild; Idealfall; Idealfigur; Idealgewicht; Ideallösung; Idealmaß; Idealstaat: Musterstaat; idealtypisch; Idealvorstellung; Idealwert: Kunstwert; Idealzustand
I|de|al,
das; -s, -e: Gedankenbild : Wunschbild : Vorbild : Vollkommenes
i|de|a|li|sie|ren
(..iert) tr.: zur Idee machen : dem Urbild annähern : veredeln : verschönen ­ Idealisierung
I|de|a|lis|mus,
der; -: Lehre von der Ursprünglichkeit der Vernunftbegriffe : erhabene Lebensauffassung
I|de|a|list,
der; -en, -en: Anhänger des Idealismus : Mensch mit hoher Lebensauffassung
i|de|a|lis|tisch
Ew.: dem Idealismus gemäß : den Idealismus betreffend : von hoher Denkart
I|de|a|li|tät,
die; -: Begriffsmäßigkeit : höchste Vollkommenheit
I|dee,
die; -, Ideen: Begriff : Urbild : Gedanke : Einfall : Plan : (Umgspr.) ein wenig ­ fixe Idee: Wahnvorstellung; eine Idee Salz: ein wenig Salz; ideenarm Ew.: arm an Einfälllen; Ideenassoziation: unwillkürliche Gedankenverbindung; Ideenflucht; Ideenfülle; Ideengang: Gedankengang; Ideengehalt; Ideengut; ideenlos Ew.: ohne Einfälle; ideenreich Ew.; Ideenwelt
i|de|ell
Ew.: nur in Gedanken vorhanden : geistig, begrifflich
I|de|o|gramm,
das; -s, -e: Begriffszeichen
I|de|o|gra|phie auch: I|de|o|gra|fie, die; -, ..phien auch
..fien: Begriffsschrift
I|de|o|gra|phik auch: I|de|o|gra|fik, die; -, -en: Begriffsschreibekunst

i|de|o|gra|phisch auch: è
i|de|o|gra|fisch Ew.: begriffsschriftlich
I|de|o|kra|tie,
die; -, ..tien: Herrschaft der Vernunftbegriffe
I|de|o|lo|ge,
der; -n, -n: Träumer : Schwärmer
I|de|o|lo|gie,
die; -, ..gien: Begriffslehre : Wissenschaft von den Gründen der Erkenntnis
i|de|o|lo|gisch
Ew.: die Ideologie betreffend : der Ideologie gemäß : schwärmerisch : unklar
i|de|o|mo|to|risch
(gr.-l.) Ew.: unbewusst in Bewegung, Handlung umgesetzt [gr. idea von idein sehen]
i|dem
(l.): derselbe : dasselbe
I|den, I|dus
(l.) Mz.: der 15. oder 13. Monatstag im altröm. Kalender
I|den|ti|fi|ka|ti|on,
die; -, -en: Gleichsetzung : Verschmelzung
i|den|ti|fi|zie|ren
(..iert) tr.: gleichmachen : wieder erkennen : unter einen Begriff bringen
I|den|ti|fi|zie|rung,
die; -, -en: Identifikation
i|den|tisch
Ew.: gleich : gleich geltend : völlig übereinstimmend : ein und dasselbe seiend
I|den|ti|tät,
die; -: Gleichheit : Wesenseinheit : völlige Übereinstimmung ­ Identitätskrise; Identitätsnachweis; Indentitätsverlust
I|de|o..:
s. ideal
id est
(l.): das ist, das heißt; Abk.: i. e.
i|di|o..
(gr.) Ew. (in Zusn.): eigen, eigentümlich, sonder..
I|di|o|blast,
der; -en, -en: eigenartige Pflanzenzelle
i|di|o|e|lek|trisch
Ew.: von selbst elektrisch werdend
i|di|o|gra|phisch auch: i|di|o|gra|fisch Ew.: eigenhändig (geschrieben)

I|di|o|gra|phon auch: I|di|o|gra|fon, das; -s, ..pha auch
..fa: eigenhändige Unterschrift
I|di|o|la|t|rie,
die; -, ..trien: Selbstvergötterung; vgl. Idolatrie und Idololatrie
I|di|o|lekt
(gr.), der; -(e)s, -e: (Sprachw.) individueller Sprachgebrauch
I|di|om,
das; -s, -e: Eigentümlichkeit : Spracheigenheit : Landessprache : Mundart
I|di|o|ma|tik,
die; -: Lehre von den Idiomen
i|di|o|ma|tisch
Ew.: einer Sprache eigen : mundartlich
i|di|o|morph
Ew.: in mineraltypischer Art geformt
I|di|o|pa|thie,
die; -, ..thien: örtliche Krankheit eines Körperteils
i|di|o|pa|thisch
Ew.: unmittelbar aus den Krankheitsursachen hervorgehend
I|di|o|plas|ma,
das; -s, ..men und ..mata: der Teil des Plasmas, aus dem ein Lebewesen hervorgeht
I|di|o|syn|kra|sie,
die; -, ..sien: eigentümliche Mischung der Säfte, Empfindungseigenheit : Sonderheit der Neigung : Naturhang : natürlicher Widerwille
i|di|o|syn|kra|tisch
Ew.: natureigen : einen Naturhang oder -widerwillen betreffend : in einem Naturhang oder -widerwillen begründet : überempfindlich
I|di|ot,
der; -en, -en: "Abgesonderter" : Unwissender : Dummkopf : Schwachsinniger ­ Idiotenhügel; idiotensicher; Idiotentest
I|di|o|tie,
die; -, ..tien: Schwachsinn : blödsinniger Gedanke : blödsinnige Tat
I|di|o|ti|kon,
das; -s, ..ken und ..ka: ein mundartl. Wörterbuch
I|di|o|tin,
die; -, -nen: Schwachsinnige
i|di|o|tisch
Ew.: einfältig : schwachsinnig
I|di|o|tis|mus,
der; -, ..men: mundartl. Spracheigenheit : (Med.) Schwachsinn
I|di|o|ty|pus,
der; -, ..pen: Gestaltungsgleichheit : Erbbild ­ idiotypisch [gr. idios eigen(tümlich)]
I|do,
das; -(s): künstliche Welt(hilfs)sprache
I|do|kras
(gr.), der; -, -e: eine Steinart
I|dol
(gr.-fr.), das; -s, -e: "Bild", Götzenbild : Abgott : Trugbild
I|do|la|t|rie:
Verkürzung und östr. Form von Idololatrie
i|do|li|sie|ren
Ew.: vergöttern
I|do|lo|la|t|rie,
die; -, ..trien: "Bilderdienst", Götzendienst
i-Dötz|chen:
(nur Mz.) (rhein.) Schulanfänger : Verkehrsanfänger
I|dun, I|du|na:
german. Göttin der ewigen Jugend
I|dus:
s. Iden
I|dyll
(gr.-l.), das; -s, -e; I|dyl|le, die; -, -n: "Bildchen", Darstellung ländlichen Lebens : Hirtengedicht : Gemälde des Landlebens
i|dyl|lisch
Ew.: ländlich-schäferlich : einfach
i|dyl|li|sie|ren
(..iert) tr.: vereinfachen : friedlich auffassen
I|for
(Abk.), die; -: Implementation Force : internationale NATO-Friedenstruppe in Bosnien-Herzegowina ­ Ifor-Friedenstruppe
i-för|mig
Ew.: in der Form eines I
I|gel,
der; -s, -: ein mit Stacheln bedecktes Säugetier : ein Muschelname : eine Art Backwerk : ein Trinkgefäß : etwas Stachliges ­ weiße Igel: ein Blattlausfresser ­ Igelfisch; -kaktus; Igelkopf; -kraut; Igelstellung
i|gel|haft, i|ge|lig
Ew.: igelartig : stachlig : widerspenstig
I|g|lu,
der; -s, -s: runde, gefrorene Schneehütte der Eskimos
I|g|na|ti|a|ner,
der; -s, -: Jesuit ­ Ignatiusbaum: ein trop. Baum, Siegerich; Ignatiusbohne: Frucht des Ignatiusbaums
i|g|no|ra|bi|mus
(l.): "wir werden (es) nicht wissen"
i|g|no|ra|mus: "
wir wissen (es) nicht"
i|g|no|rant
Mw. Ew.: unwissend : kenntnislos
I|g|no|rant,
der; -en, -en: Unwissender
I|g|no|ranz,
die; -: Unwissenheit
i|g|no|rie|ren
(..iert) tr.: nicht wissen : nicht wissen wollen : mit Absicht übersehen [l. ignorare nicht wissen, zu vern. in und gnarus kundig]
I|gu|a|na
(span.), die; -, ..nen: eine Art essbare Eidechse
I|gu|a|ni|den
Mz.; urzeitl. Rieseneidechsen
Ih|le,
der; -n, -n: junger Hering
ihm
p. Fw.: Dat. von er : Dat. von es
ihn
p. Fw.: Akk. von er
ih|nen
p. Fw.: Dat. der 3. P. Mz. von sie
Ih|nen
p. Fw.: Dat. des Fw. der Anrede (Sie)
ihr
p. Fw.: Dat. 3. P. Ez. w. : Nom. 2. P. Mz. ­ bes.anz. Fw.: 3. P. Ez. w. : 3. P. Mz.
Ihr
p. Fw.: 2. P. Mz. in der Anrede : (veralt.) Anrede für eine Person
ih|rer
p. Fw.: Gen. 3. P. Ez. w. sie : Gen. 3. P. Mz. sie
Ih|rer
p. Fw.: Gen. 2. P. Mz. in der Anrede (Ihr Mz. und Sie)
ih|re, ih|rer, ih|res:
hptw. bes.anz. Fw. 3. P. Ez. : hptw. bes.anz. Fw. 3. P. Mz.
Ih|re, Ih|rer, Ih|res:
bes.anz. Fw. 2. P. Mz. in der Anrede : hptw. bes.anz. Fw. der Anrede Sie
ih|rer|seits
Uw.: von ihrer Seite
Ih|rer|seits:
von Ihrer Seite (Anrede)
ih|res|glei|chen:
Leute von ihrer Art
Ih|res|glei|chen:
Leute von Ihrer Art
ih|res|teils
Uw.: an ihrem Teile
Ih|res|teils
Uw.: an Ihrem Teile
ih|ret|hal|ben, ih|ret|we|gen
Uw.: wegen ihr (Ez.) : wegen ihrer (Mz.)
Ih|ret|hal|ben, Ih|ret|wegen
Uw.: wegen Ihrer
ih|ret|wil|len
Uw. nur in um ihretwillen: ihretwegen
Ih|ret|wil|len
Uw. nur in um Ihretwillen: Ihretwegen
ih|rig
Ew.: ihr gehörig : ihr ergeben : ­ ihnen gehörig : ihnen ergeben
Ih|rig
Ew.: Ihnen ergeben
Ih|ro
bes.anz. Fw.: (veralt. Hofstil) Ihr
ihr|zen
(du ihrzest und ihrzt) tr.: mit "Ihr" anreden
ihr, Ihr
Je nach Sinnzusammenhang kommt ihr, Ihr im Brief groß- oder kleingeschrieben vor: Ist er an mehrere Personen gerichtet, die man duzt, schreibt man klein als Mehrzahl: Warum antwortet ihr nicht? Handelt es sich beim Adressaten um eine Person, die man siezt, ist es das Possessivpronomen zu der Höflichkeitsanrede Sie: Ich habe Ihr Schreiben erhalten.
i|ka|risch
Ew.: von Ikarus herrührend : Ikarus betreffend ­ das Ikarische Meer: ein Teil des Ägäischen Meeres
I|ka|ros:
gr. Sagengestalt
I|ka|rus:
lat. Form von Ikaros
I|ke|ba|na
(jap.), das; -(s): Kunst des Blumensteckens
I|ko|ne
(gr.-l.), die; -, -n: Heiligenbild der byzantin. und russ. Kirche ­ Ikonenmalerei
I|ko|no|du|le,
der; -n, -n: Bilderanbeter
I|ko|no|du|lie,
die; -, ..lien: Bilderanbetung
I|ko|no|graph auch: I|ko|no|graf, der; -en, -en: Bilderbeschreiber

I|ko|no|gra|phie auch: I|ko|no|gra|fie, die; -, ..ph
ien auch: ..fien: Kenntnis und Beschreibung der Bildwerke früherer Zeiten
I|ko|no|klast,
der; -en, -en: Bilderzerstörer, Bilderstürmer
I|ko|no|klas|tie,
die; -, ..stien: Bilderstürmerei
I|ko|no|la|t|rie,
die; -, ..trien: Bilderanbetung
I|ko|no|lo|gie,
die; -: Sinnbilderdeutung
I|ko|no|s|kop,
das; -s, -e: speichernde Fernsehaufnahmeröhre
I|ko|no|s|tas,
der; -, -en: Bilderwand mit Ikonen
I|ko|sa|e|der
(gr.), das; -s, -: Zwanzigflächner
I|ko|si|tet|ra|e|der,
der; -s, -: Vierundzwanzigflächner
ik|te|risch
(gr.) Ew.: gelbsüchtig
Ik|te|rus,
der; -: Gelbsucht
Ik|tus
(l.), der; -, - und ..ten: Stoß : Schlag : Hebung der Stimme
il..
(l.): (Vorsilbe vor l) s. in.. (l.)
I|lang-I|lang,
das; -, -s: Orchideenart : Orchideenöl ­ Ilang-Ilang-Öl
I|le|i|tis,
die; -: Entzündung des Krummdarms
I|le|us,
der; -, Ileen: Darmverschluss
i|len
tr.: abschaben
I|ler,
der; -s, -: (Kammmacherei) Schabeisen
I|lex
(l.), die; der; -: Stechpalme
I|li|a|de, I|li|as,
die; -: Heldengedicht Homers über den Trojanischen Krieg
I|li|um:
Stadt (Troja)
i|lisch
Ew.: trojanisch
Il|la|ti|on
(l.), die; -, -en: Einbringung : Schlussfolge
Il|la|tum,
das; -s, ..ta: Eingebrachtes, Heiratsgut
il|le|gal
(nl.) Ew.: ungesetzlich : unrechtmäßig
il|le|ga|li|sie|ren
(..iert) tr.: gesetzwidrig machen
Il|le|ga|li|tät,
die; -, -en: Ungesetzlichkeit
il|le|gi|tim
Ew.: ungesetzlich : unehelich : unecht
Il|le|gi|ti|mi|tät
(nl.), die; -, -en: Ungültigkeit : Unechtheit
il|li|be|ral
(l.) Ew.: unedel : engherzig
Il|li|be|ra|li|tät,
die; -, -en: Engherzigkeit : Unfreigebigkeit
il|li|mi|tiert
(l.) Ew.: unbegrenzt
Il|li|nois:
zentraler Nordstaat der USA
il|li|quid
(nl.) Ew.: nicht flüssig : zahlungsunfähig
Il|li|qui|di|tät,
die; -, -en: Geldknappheit : Zahlungsschwierigkeit
Il|li|te|rat
(l.), der; -en, -en: Ungelehrter
il|lo|y|al
(fr.) [illoajahl] Ew.: unehrlich : gesetzwidrig : übel gesinnt
Il|lo|ya|li|tät,
die; -, -en: Gesetzwidrigkeit : Pflichtvergessenheit
Il|lu|mi|nat
(l.), der; -en, -en: der Erleuchtete, Aufgeklärte : Lichtbruder (Mitglied des Illuminatenordens) ­ Illuminatenorden
Il|lu|mi|na|ti|on,
die; -, -en: Festbeleuchtung : Ausmalung : Inspiration
Il|lu|mi|na|tor
(l.), der; -s, ..oren: der Erleuchter : Ausmaler von Bildern : Kupfer- oder Steindruck-Ausmaler
il|lu|mi|nie|ren
(..iert) tr.: festlich erleuchten : bunt (aus-)malen ­ Illuminierung
il|lu|mi|niert
Mw. Ew,: (scherzh.) berauscht : festlich erleuchtet
Il|lu|si|on,
die; -, -en: Täuschung, Trug, Wahnbild
il|lu|si|o|när
Ew.: Scheinwirkungen erzeugend
il|lu|si|o|nie|ren
tr.: in die Irre führen : täuschen ­ Illusionismus
Il|lu|si|o|nist,
der; -en, -en: Zauberkünstler
il|lu|si|o|nis|tisch
Ew.: täuschend : auf Illusionen aufbauend ­ illusionslos
il|lu|so|risch
(..ste) Ew.: täuschend : trügerisch : eingebildet
il|lus|ter
(l.) Ew.: glänzend : erlaucht : vornehm ­ illustre Gesellschaft
Il|lus|tra|ti|on,
die; -, -en: Erläuterung : Bilderschmuck
il|lus|tra|tiv
(nl.) Ew.: erklärend : anschaulich
Il|lus|tra|tor,
der; -s, ..toren: Künstler, der Bücher illustriert
il|lus|trie|ren
(..iert) tr.: bebildern : durch Bilder erklären
il|lus|triert
Ew.: bebildert
Il|lus|trier|te,
die; -n, -n: bebilderte Zeitschrift
Il|lus|trie|rung,
die; -, -en: das Illustrieren : Illustration
Il|ly|rer,
der; -s, -: Angehöriger eines Volksstamms auf dem Balkan (heutiges Albanien) ­ illyrisch
Ilm:
Nebenfluss der Saale ­ Ilm-Athen: Weimar
Il|me|nit,
der; -s, -e: Titaneisenerz, Mineral
Il|tis,
der; -ses, -se: Stinkmarder ­ Iltisfalle; Iltisfell; Iltispelz
im..
(l.): (Vorsilbe vor Lippenbuchstaben) s. in.. (l.)
im:
in dem; Abk.: i. ­ im Auftrag(e); Abk.: i. A. ­ im Begriff(e) sein; im Stich lassen ­ im allgemeinen è im Allgemeinen; im besonderen è im Besonderen; im einzelnen è im Einzelnen; im ganzen è im Ganzen; im großen è im Großen; im Grunde; im Jahre, im klaren sein è im Klaren sein; im reinen sein è im Reinen sein; im übrigen è im Übrigen; im voraus è im Voraus; im vorhinein è im Vorhinein
im Übrigen
Steht ein substantiviertes Adjektiv im Zusammenhang mit im, wird es großgeschrieben: im Übrigen; im Allgemeinen; im Einzelnen; im Klaren; im Reinen; im Voraus.
I|mage
(e.) [imidsch], das; -(s), -s: Persönlichkeitsbild : Vorstellung, die andere von einem selbst haben sollen ­ Imagepflege
i|ma|gi|na|bel
(l.) Ew.: vorstellbar : denkbar
i|ma|gi|när
Ew.: eingebildet : vermeintlich, scheinbar : (Math.) unmöglich, bildlich
I|ma|gi|na|ti|on,
die; -, -en: Einbildung : Einbildungskraft
i|ma|gi|nie|ren
(..iert) tr.: vorstellen : einbilden
I|ma|go,
die; -, ..gines: symbolhaltiges Bild : fertig entwickeltes Kerbtier
I|mam
(arab.), der; -s, -s und -e: mohammedan. Priester und Vorbeter : Titel für Gelehrte des Islams : arab. Herrschertitel
I|ma|mat,
das; -s, -e: Vorsteheramt über Moscheen
I|mam-Ef|fen|di,
der; -s, -s: Priester im Serail
I|man,
das; -s: Beteurung : Glaube (im Islam)
im|be|zil, im|be|zill
(l.) Ew.: mittelgradig schwachsinnig
Im|be|zil|li|tät,
die; -: Schwachsinn : Verstandesschwäche : Dummheit
im|bi|bie|ren
(..iert) (l.) tr.: einsaugen, einziehen : (Mal.) anfeuchten, durchweichen, sättigen
Im|bi|bi|ti|on,
die; -, -en: Einsaugung : Durchfeuchtung : Eintränkung
Im|biß è Im|biss, der; -es, -e: kleine Mahlzeit ­
Imbißhalle è Imbisshalle; Imbißstand è Imbissstand; Imbißstube è Imbissstube
Im|bro|g|lio
(it.) [..broljo], der; -s, -s: Verwirrung : (Mus.) Mischung verschiedener Taktarten
i|mi|ta|bel
(l.) Ew.: nachahmbar
I|mi|ta|ti|on,
die; -, -en: Nachahmung : Nachfolge : das Nachgeahmte : Nachbild
i|mi|ta|tiv
(nl.) Ew.: nachahmend : Nachahmung bewirkend
I|mi|ta|tor,
der; -s, ..toren: Nachahmer
i|mi|ta|to|risch
Ew.
i|mi|tie|ren
(..iert) tr.: nachahmen : nachbilden : nachäffen
i|mi|tiert
Ew.
Im|ker,
der; -s, -: Bienenzüchter
Im|ke|rei,
die; -, -en: Bienenzucht, Bienenzüchterei
im|kern
(ich ..[e]re) intr.: Bienen züchten
Im|me,
die; -, -n: Biene ­ Immenstand; Immenblatt: eine Pflanze
Im|mer,
der; -s, -: von Bienen bewohnte Beute (Bienenstock)
Im|ma|cu|la|ta
(l.), die; -, ..tae: die vom Makel der Erbsünde befreit Gebliebene
im|ma|nent
(l.) Mw. Ew.: innewohnend : in etwas enthalten
Im|ma|nenz,
die; -: das Innewohnen : das Anhaften
im|ma|nie|ren
(..iert) (spätl.) intr.: darin bleiben : innewohnen : anhaften
im|ma|te|ri|ell
(nl.) Ew.: unkörperlich : stofflos : geistig
Im|ma|te|ri|a|lis|mus,
der; -, ..men: Lehre von der Unkörperlichkeit der Seele, Spiritualismus
Im|ma|te|ri|a|list,
der; -en, -en: Anhänger des Immaterialismus
Im|ma|t|ri|ku|la|ti|on
(nl.), die; -, -en: Einschreibung (in die Liste der Studierenden) : Aufnahme an einer Hochschule
im|ma|t|ri|ku|lie|ren
(..iert) intr.: (in die Liste der Studierenden) einschreiben : als Student aufgenommen werden
Im|me:
s. Imker
im|me|di|at
(nl.) Ew.: unmittelbar : augenblicklich : sofortig
Immediatgesuch: unmittelbar der obersten Stelle vorgelegtes Gesuch
im|me|di|a|ti|sie|ren
(..iert) tr.: unmittelbar machen, frei machen
im|me|mo|ra|bel
(l.) Ew.: undenkwürdig : nicht nennenswert
im|me|mo|ri|al
(nl.) Ew.: undenkbar : undenklich
im|mens
(l.) Ew.: unermesslich, unendlich
Im|men|si|tät,
die; -, -en: Unermesslichkeit
im|men|su|ra|bel
(nl.) Ew.: unmessbar
Im|men|su|ra|bi|li|tät,
die; -, -en: Unmesslichkeit
im|mer
Uw.: beständig : stets : zu jeder Zeit : jedes Mal : häufig : vielmals : unaufhörlich : (beim Komparativ) zur Bezeichnung der fortwährenden Steigerung : (bei Zahlwörtern) je : (zur Verallgemeinerung von Sätzen) auch : jedenfalls, dennoch, doch ­ immerdar Uw.: fortwährend; Immergrün, das; -s, -e: ein Gewächs; immerhin Uw.: (etwa) trotzdem; immerwährend è immer während Mw. Ew.: dauernd : ewig; immerzu: fortwährend : immer wieder
im|mer|gie|ren
(..iert) tr.: eintauchen : untertauchen : versenken
Im|mer|si|on,
die; -, -en: Eintauchung : das Versenken : Taufe durch Untertauchen : (Astron.) das Eintreten eines Planeten in den Schatten eines anderen : (Med.) Dauerbad ­ Immersionsbad; Immersionstaufe
Im|mi|grant
(l.), der; -en, -en: Einwanderer
Im|mi|gra|ti|on,
die; -, -en: Einwanderung
im|mi|grie|ren
(..iert) intr. (sein): einwandern
im|mi|nent
(l.) Mw. Ew.: bevorstehend : drohend
Im|mi|nenz,
die; -: das Bevorstehen : drohende Nähe
Im|mis|si|on
(l.), die; -, -en: Besitzeinweisung ­ Immissionstermin: Termin zur gerichtl. Einweisung in den Besitz
im|mo|bil
(l.) Ew.: unbeweglich : ungerüstet : nicht kriegsfertig
im|mo|bi|li|ar
Ew., fast nur in Zusn.: die unbeweglichen Güter betreffend ­ Immobiliarexekution: Zwangsvollstreckung an den unbeweglichen Gütern; Immobiliarkredit: Kredit auf Liegenschaften; Immobiliarvermögen: Grundbesitz; Immobiliarversicherung: Versicherung von Gebäuden gegen Feuerschäden
Im|mo|bi|li|en
Mz.: unbewegliche Güter : Grundbesitz : Liegenschaften ­ Immobilienhandel: Grundstückshandel
im|mo|bi|li|sie|ren
(..iert) tr.: bewegliche Güter zu unbeweglichen machen : festlegen
Im|mo|bi|li|tät,
die; -: Unbeweglichkeit
im|mo|ra|lisch
(nl.) Ew.: unsittlich
Im|mo|ra|lis|mus,
der; -: moralische Grundsätze ablehnende Weltanschauung
Im|mo|ra|li|tät,
die; -, -en: Sittenlosigkeit
Im|mor|ta|li|sa|ti|on
(spätl.), die; -, -en: Verewigung
im|mor|ta|li|sie|ren
(..iert) tr.: unsterblich machen
Im|mor|ta|li|tät,
die; -: Unsterblichkeit
im|mor|tell
(fr.) Ew.: unsterblich : endlos
Im|mor|tel|le,
die; -, -n: eine Pflanze mit unverwelklichen Blüten, Strohblume
im|mun
(l.) Ew.: geschützt : (gegen Ansteckung) gefeit, unempfänglich : unverletzlich
im|mu|ni|sie|ren
(..iert) tr.: sichern : unempfänglich machen : impfen
Im|mu|ni|sie|rung,
die; -, -en: Schutzimpfung
Im|mu|ni|tät,
die; -, -en: Unantastbarkeit : Unempfänglichkeit : Persönlichkeitsschutz der Abgeordneten und Diplomaten ­ Immunbiologie; Immunitätsforschung; Immunkörper; Immunologie; Immunschwäche; Immunsystem
im|pair
(fr.) [ängpähr] Ew.: ungerade
Im|pa|ri|tät
(nl.), die; -, -en: Ungleichheit
im|par|ti|al
(nl.) Ew.: unparteiisch : gerecht
Im|par|ti|a|li|tät,
die; -, en: Unparteilichkeit
im|par|ti|bel
(nl.) Ew.: unteilbar
Im|par|ti|bi|li|tät,
die; -, -en: Unteilbarkeit
im|pas|tie|ren
(..iert) (it.) tr.: kneten : (Baukst.) Mauerkitt machen : (Mal.) untermalen : Farben dick auftragen
Im|pas|to,
das; -s, -s und ..sti: dickes Auftragen der Farben
im|pa|ti|bel
(l.) Ew.: unverträglich
Im|pa|ti|bi|li|tät
(nl.), die; -, -en: Unverträglichkeit
Im|pe|danz,
die; -, -en: elektronischer Scheinwiderstand
Im|pe|di|ment
(l.), das; -(e)s, -e: Hindernis
im|pe|die|ren
(..iert) tr.: hindern
Im|pe|di|ti|on,
die; -, -en: Verhinderung : Verwicklung
im|pe|ne|tra|bel
(l.) Ew.: undurchdringlich
im|pe|ra|tiv
(l.) Ew.: befehlend : zum Befehl dienend
Im|pe|ra|tiv,
der; -s, -e: (Sprachl.) Befehlsform
im|pe|ra|ti|visch
Ew.: (Sprachl.) imperativ
Im|pe|ra|tor,
der; -s, ..toren: Oberfeldherr : Herrscher : Kaiser ­ Imperator Rex, der; - -: (Titel) Kaiser und König; Abk.: I. R.
im|pe|ra|to|risch
Ew.: gebieterisch : kaiserlich
Im|pe|ri|al,
das; -s: größter Schriftgrad : Kammgarngewebe : alkoholhalt. Getränk
im|pe|ri|al
Ew.: kaiserlich : stattlich : herrlich
Im|pe|ri|a|lis|mus,
der; -: Kaiserherrschaft : willkürliche, unbeschränkte Herrschergewalt : Streben nach Weltherrschaft
Im|pe|ri|a|list,
der; -en, -en: Anhänger des Imperialismus
im|pe|ri|a|lis|tisch
Ew.
Im|pe|ri|um,
das; -s, ..rien: Oberherrschaft : Kaiserreich : Weltreich
Im|per|fekt,
(häuf.) Im|per|fekt (l.), das; -(e)s, ..fekta: (Sprachl.) Zeitform der unvollendeten Handlung in der Vergangenheit
im|per|fek|ti|bel
Ew.: nicht vervollkommnungsfähig
Im|per|fek|ti|on,
die; -, -en: Mangel
Im|per|fek|tum,
das; -s, ..ta: Imperfekt
im|pe|ri|al
usw.: s. imperativ
im|per|me|a|bel
(nl.) Ew.: undurchdringlich : undurchlässig
Im|per|me|a|bi|li|tät,
die; -, -: Undurchlässigkeit
im|per|so|nal
(l.) Ew.: unpersönlich
Im|per|so|na|le,
das; -s, ..lia und ..lien: (Sprachl.) unpersönliches Zeitwort
Im|per|so|na|li|tät,
die; -: Unpersönlichkeit
im|per|so|nell
(fr.) Ew.: unpersönlich
im|per|ti|nent
(nl.) Ew.: ungehörig : ungesittet : unverschämt : frech : unausstehlich
Im|per|ti|nenz,
die; -, -en: Ungebühr : Ungezogenheit
im|per|zep|ti|bel
(nl.) Ew.: unbemerkbar : nicht wahrnehmbar
im|pe|ti|gi|nös
(l.) Ew.: räudig : eitrig
Im|pe|ti|go,
die; -, ..gines: (Med.) langwieriger Hautausschlag
im|pe|tu|o|so
(it.): (Mus.) feurig : stürmisch
Im|pe|tus,
der; -, -: heftiger Anfall : Antrieb : Drang : Schwung
imp|fen
tr.: (Gärtn.) (ein Reis -) einfügen : hineintun : (Med.) Impfstoff zum Schutz verabreichen ­ Impfarzt; Impfpflicht; Impfpocken; Impfschein; Impfstelle; Impfstoff; Impfzwang
Impf|ling,
der; -s, -e: der zu Impfende : (Gärtn.) Pfropfreis
Imp|fung,
die; -, -en: das Impfen
Im|pi|e|tät
(l.), die; -: Gottlosigkeit : Ehrfurchtlosigkeit
Im|plan|tat,
das; -s, -e: in den Körper eingepflanztes Gewebestück
Im|plan|ta|ti|on
(nl.), die; -, -en: Einpflanzung : (Med.) Gewebeüberpflanzung
im|plan|tie|ren
(..iert) tr.: einpflanzen : überpflanzen
im|ple|men|tie|ren
tr.: einbauen : einarbeiten ­ (EDV) ein Programm implementieren
Im|ple|men|tie|rung,
die; -, -en: Einfügung
Im|pli|ka|ti|on
(l.), die; -, -en: Verflechtung : Verwicklung
im|pli|zie|ren
(..iert) tr.: einschließen : umfassen : hineinziehen
im|pli|zit
Ew.: eingeschlossen : inbegriffen
im|pli|zi|te
Uw.: mitinbegriffen : einschließlich
im|plo|die|ren
tr.: durch äußeren Luftdruckeinfluss zerstört werden
Im|plo|si|on,
die; -, -en: Zerstörung durch äußeren Luftdruckeinfluss
Im|plu|vi|um
(l.) [..w..], das; -s, ..via oder ..vien: Regenfang, unbedeckter Raum in der Vorhalle altrömischer Häuser : Kircheneingang
im|pon|de|ra|bel
(nl.) Ew.: unwägbar
Im|pon|de|ra|bi|le,
das; -, ..bilien oder ..bilia: unwägbarer Stoff : etwas Unwägbares, Gefühle, Stimmungen usw.
Im|pon|de|ra|bi|li|tät,
die; -: Unwägbarkeit
im|po|nie|ren
(..iert) (l.) intr.: Achtung einflößen oder fordern : sich der menschlichen Gemüter bemächtigen
im|po|sant
(fr.) Mw. Ew.: auffallend : Ehrfurcht gebietend : Eindruck machend : überwältigend ­ Imponiergehabe
Im|port
(nl.), der; -(e)s, -e: Einfuhr : (Mz.) Einfuhrwaren ­ importabhängig; Importbeschränkung; Importgeschäft; Importhandel
Im|por|ta|ti|on,
die; -, -en: Wareneinfuhr
Im|por|te,
die; -, -n: Zigarre aus eingeführten Tabaken
Im|por|teur
(fr.) [..töhr], der; -s, -e: (Waren-) Einführer : Einfuhrhändler
im|por|tie|ren
(..iert) tr.: fremde Waren einführen : Einfuhrhandel treiben
im|por|tant
(fr.) Mw. Ew.: wichtig : bedeutend
Im|por|tanz,
die; -: Wichtigkeit : Erheblichkeit
im|por|tun
(l.) Ew.: ungeeignet : ungelegen : unpassend : ungestüm
Im|por|tu|ni|tät,
die; -, -en: Beschwerlichkeit : Lästigkeit : ungestümes Wesen
im|po|sant:
s. imponieren
im|pos|si|bel
(l.) Ew.: unmöglich : untunlich
Im|pos|si|bi|li|tät
(spätl.), die; -, -en: Unmöglichkeit
im|po|tent
(l.) Ew.: unvermögend : zeugungsunfähig
Im|po|tenz,
die; -, -en: Zeugungsunfähigkeit : weibliche Unfähigkeit zum Empfangen : geistiges Unvermögen
Im|prä|g|na|ti|on
(nl.), die; -, -en: Schwängerung, Eintränkung : (Chem.) Sättigung mit einer Flüssigkeit
im|prä|g|nie|ren
(..iert) tr.: schwängern, befruchten : (Chem.) tränken, für Wasser undurchlässig machen : unverbrennbar ­ Imprägnieranstalt; Imprägniermaterial
Im|prä|g|nie|rung,
die; -, -en: das Imprägnieren
im|prak|ti|ka|bel
(nl.) Ew.: untunlich, unausführbar : unwegsam : unverträglich, schwer zu behandeln
Im|pre|sa, Im|pre|se
(it.), die; -, -en: Unternehmen
Im|pre|sa|rio,
der; -s, -s und ..ri: Geschäftsführer künstlerischer Unternehmungen oder einzelner Künstler
Im|pres|si|on
(l.), die; -, -en: Eindruck : Einprägung
im|pres|si|o|na|bel
Ew.: für Eindrücke empfänglich : erregbar : reizbar
Im|pres|si|o|nis|mus,
der; -: Eindruckkunst : Kunstrichtung, die den subjektiven äußeren Augenblickseindruck festzuhalten sucht
Im|pres|si|o|nist,
der; -en, -en: Vertreter des Impressionismus
im|pres|si|o|nis|tisch
Ew.
Im|pres|sum,
das; -s, ..ssen: in Büchern Vermerk mit dem Copyright, Verlagsort und (meist) Erscheinungsjahr, der Auflagenhöhe und dem Namen der Druckerei
Im|pri|ma|tur,
das; -s: Druckgenehmigung, Druckerlaubnis
im|pri|mie|ren
tr.: zum Druck freigeben
Im|promp|tu
(fr.) [ängprongtüh], das; -s, -s: "in Bereitschaft", Komposition aus dem Stegreif : kurzes Tonstück in Liedform
Im|pro|vi|sa|ti|on
(ml.) [..w..], die; -, -en: unvorbereitete Handlung : Spiel, Leistung aus dem Stegreif ­ Improvisationstalent
Im|pro|vi|sa|tor,
der; -s, ..toren: Stegreifdichter, -sänger
im|pro|vi|sa|to|risch
Ew.
im|pro|vi|sie|ren
(..iert) tr.: eine Stegreifleistung erfinden, tun
im|pu|dent
(l.) Ew.: unverschämt : schamlos
Im|puls
(l.), der; -es, -e: Antrieb, Anstoß
im|pul|siv
Ew.: feurig, rasch, triebhaft handelnd
Im|pul|si|vi|tät
[..w..], die; -: impulsives Wesen
im|pu|ta|bel
(nl.) Ew.: zurechnungsfähig, verantwortlich
Im|pu|ta|bi|li|tät,
die; -: Zurechnungsfähigkeit
Im|pu|ta|ti|on,
die; -, -en: Beschuldigung : Ausgleichung gegenseitiger Forderungen
im|pu|tie|ren
(..iert) tr.: zurechnen : anschuldigen : zur Last legen
im Ru|he|stand
(Abk.: i. R.): s. Ruhestand
im|stan|de auch: im
Stan|de, nur in: imstande sein auch: im Stande sein: fähig sein
imstande/im Stande
Das Adverb imstande kann sowohl klein- und zusammen- als auch groß- und getrenntgeschrieben werden: Sie ist imstande/im Stande zu sprechen. Du bist imstande/im Stande, die Tasche zu tragen. Ich bin imstande/im Stande und laufe davon. Dabei bleibt die kleingeschriebene Zusammensetzung imstande vorzuziehen.
in
Vw.: (mit Dat.) innerhalb : in einem Raum befindlich : von etwas umhüllt : umschlossen : an einem Ort verweilend ­ er ist in dem Hause; ich bin in großer Verlegenheit ­ (mit Akk.) in etwas eindringen : hinein; ich gehe in das Haus; ich geriet in große Verlegenheit ­ Abk.: i. (bei Ortsnamen, z. B. Freiburg i. Breisgau); vgl. im, ins
in..
(l.) (vern. Vors.): un.., nicht; Abk.: i.; vgl. il.., im.., ir..
in..
(l.) (Vw. als Vorw.): in, hinein : an, bei
in ab|sen|tia
(l.): in Abwesenheit
in ab|s|trac|to
(nl.): im Allgemeinen betrachtet : ohne Berücksichtigung der besonderen Lage
in|ad|ä|quat
(nl.) Ew.: ungleich : unangemessen : nicht entsprechend
in ae|ter|num
(l.) [- ät..]: in Ewigkeit : auf ewig
in|ak|ku|rat
(nl.) Ew.: ungenau, nachlässig, unordentlich
In|ak|ti|on
(nl.), die; -, -en: Untätigkeit : Ruhe : Trägheit
in|ak|tiv
Ew.: untätig : (stud.) nicht mehr zur Teilnahme verpflichtet : außer Dienst : beurlaubt : verabschiedet
in|ak|ti|vie|ren
(..iert) [..w..] tr.: von einem Amt oder Dienst freimachen, in den Ruhestand versetzen
In|ak|ti|vie|rung,
die; -, -en: Unwirksammachung (eines Medikaments)
In|ak|ti|vi|tät,
die; -, -en: Untätigkeit : Ruhestand
in|ak|tu|ell
(l.) Ew.: nicht zeitgemäß : nicht auf dem aktuellen Stand
in|ak|zep|ta|bel
(nl.) Ew.: unannehmbar
In|ak|zep|ta|bi|li|tät,
die; -, -en: Unannehmbarkeit
in|a|li|e|na|bel
(nl.) Ew.: unveräußerlich : unübertragbar
In|a|li|e|na|bi|li|tät,
die; -, -en: Unveräußerlichkeit
in|al|te|ra|bel
(nl.) Ew.: unveränderlich : unwandelbar
In|al|te|ra|bi|li|tät,
die; -, -en: Unveränderlichkeit : Unwandelbarkeit
i|nan
(l.) Ew.: leer : eitel
I|na|ni|tät,
die; -, -en: Eitelkeit : Leere : Nichtigkeit
In|an|griff|nah|me,
die; -: das Inangriffnehmen, Beginn
In|an|spruch|nah|me,
die; -: Benützung : Beschäftigung : Anforderung
in|ap|pel|la|bel
(nl.) Ew.: endgültig : nicht anfechtbar
In|ar|ti|ku|la|ti|on
(nl.), die; -, -en: mangelnde Gliederung : Undeutlichkeit der Aussprache
in|ar|ti|ku|lie|ren
(..iert) tr.: mangelhaft gliedern : undeutlich aussprechen
In|au|gen|schein|nah|me,
die; -, -n: das Inaugenscheinnehmen, Besichtigung : Betrachten ­ in Augenschein nehmen tr.: besichtigen
In|au|gu|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Einweihung, Einweisung in ein hohes Amt
in|au|gu|rie|ren
(..iert) tr.: feierlich einführen, einsetzen ­ Inauguraldissertation: wissenschaftl. Abhandlung : Doktorarbeit; Inauguralrede: Antrittsrede
in bar:
mit barem Geld
in Bausch und Bo|gen:
mit allem Drum und Dran
In|be|griff,
der; -(e)s, -e: Gesamtheit : das Höchste
in|be|grif|fen
Mw. Ew.: einbegriffen, mit eingeschlossen : mitgezählt
In|be|sitz|nah|me,
die; -, -n: etwas als Besitz übernehmen
in be|treff è in
Betreff (mit Gen.): hinsichtlich
In|be|trieb|nah|me,
die; -, -n: das Inbetriebnehmen
In|be|trieb|set|zung,
die; -, -en: Betriebsanfang
in be|zug è in
Be|zug: bezüglich : hinsichtlich
in bre|vi
(l.): (veralt.) in kurzer Zeit
In|brunst,
die; -: Seelengut : innere Leidenschaft
in|brüns|tig
Ew.: von Inbrunst erfüllt : leidenschaftlich
In|bus|schlüs|sel,
der; -s, -: Handelsname für Innensechskantschlüssel (Zusammensetzung aus der Vorsilbe In- und den Initialen der Herstellfirma Bauer und Schaurig)
Inch
(e.) [intsch], der; -, -es: englischer Zoll (25,4 mm)
in|cho|a|tiv
(l.) Ew.: anfangend : einleitend
In|cho|a|ti|ve
(nl.) [..w..], die; -, -n: Einleitung : das Beginnen
In|cho|a|tiv, In|cho|a|ti|vum
[..w..], das; -s, ..va: Beginnzeitwort
in|ci|dit
(l.): "hat es gestochen" (bei Kupferstichen)
in|ci|pit
(l.): "hier beginnt", Anfangsworte alter Handschriften
in con|cert
(e.) [in konzert]: bei, in einem Live-Konzert
in con|cre|to
(nl.): in einem bestimmten Fall, in Wirklichkeit : im Besonderen
in con|tu|ma|ci|am
(l.): (Rechtsspr.) wegen Nichterscheinens vor Gericht (verurteilen)
in|cor|po|ra|ted
(e.) [inkorporetid]: jurist. Bezeichnung amerikan. Aktiengesellschaften : eingetragen
in cor|po|re
(l.): in Gesamtheit, alle gemeinsam
In|da|min,
das; -s: Teerfarbstoff
In|dan|thren,
das; -s: wasch- und lichtechter Farbstoff ­ indanthrenfarbig Ew.
In|da|zin,
das; -s: Teerfarbstoff
In|de|fi|nit|pro|no|men
(l.), das; -s, ..mina: unbestimmtes Fürwort
in|de|k|li|na|bel
(l.) Ew.: (Sprachl.) unbiegsam, unwandelbar
in|de|li|kat
(nl.) Ew.: unzart, unfein, unschicklich
in|dem
Bw.: während, zur selben Zeit, wo ..; Uw.: in diesem Augenblick
In|dem|ni|sa|ti|on
(l.), die; -, -en: Entschädigung : Vergütung : Schadloshaltung
in|dem|ni|sie|ren
(..iert) tr.: entschädigen : vergüten : außer Schuld setzen
In|dem|ni|tät,
die; -: Ersatz : Schadenvergütung ­ Indemnitätsbill (e.), die; -: Gesetzesbeschluss über die Rechtfertigung und Straflosigkeit von eigenmächtigen Handlungen des Ministeriums
in|de|mons|tra|bel
Ew.: nicht nachweisbar : nicht zu demonstrieren : nicht vorführbar
In-den-A|pril-Schi|cken,
das; -s: Scherz zum ersten April
In|dent|ge|schäft
(e), das; -(e)s, -e: eine Form der Warenausfuhr im Überseehandel mit ungleichen Bedingungen für Käufer und Verkäufer
in|de|pen|dent
(nl.) Ew.: unabhängig
In|de|pen|den|tis|mus,
der; -: Unabhängigkeit : Streben nach Unabhängigkeit
In|de|pen|denz,
die; -: Unabhängigkeit
In|de|pen|dence Day
(e.) [indipändens däi], der; -, -: amerikanischer Unabhängigkeits- und Nationalfeiertag am 4. Juli
In|der,
der; -s, -: Bewohner Indiens
In|di|a|na:
Staat in den USA
In|di|en: "
Indische Union", asiat. Bundesstaat
in|disch
Ew.: Indien eigen : aus Indien stammend ­ der Indische Ozean; die indische Kunst; Indischgelb, das; -s; Indischrot, das; -s
In|do|eu|ro|pä|er
Mz.: Völker und Sprachenstamm, der über Asien und Europa verbreitet ist
In|do|ger|ma|ne,
der; -n, -n: Angehöriger des indogermanischen (indoeuropäischen) Volksstammes
In|do|ger|ma|nist,
der; -en, -en: Erforscher, Kenner der indogermanischen Sprachen
In|do|ger|ma|nis|tik,
die; -: sprachvergleichende Wissenschaft von den indogermanischen Sprachen
In|do|lo|ge,
der; -n, -n: Forscher und Kenner der indischen Sprache und Kultur
In|do|lo|gie,
die; -: Wissenschaft von der indischen Sprache und Kultur
in|des, in|des|sen
Uw. und Bw.: indem : trotzdem
in|de|ter|mi|na|bel
(l.) Ew.: unbestimmbar
In|de|ter|mi|na|ti|on,
die; -, -en: Unbestimmtheit, Unentschlossenheit
in|de|ter|mi|niert
Ew.: unbestimmt, unentschlossen
In|de|ter|mi|nis|mus,
der; -: Lehre von der unbedingten Willensfreiheit
In|de|ter|mi|nist,
der; -en, -en: Anhänger des Indeterminismus
In|dex
(l.), der; -, -e (..dizes): Namen-, Sach-, Stichwörterverzeichnis : Register : statische Wertmessziffer : Verzeichnis der von der kathol. Kirche verbotenen Bücher : (Med.) Zeigefinger ­ Indexwährung: Währung, die sich nach der Preisgestaltung richtet; Indexziffer: Kennziffer
In|dik|ti|on,
die; -, -en: Zusammenberufung : kirchliches Aufgebot
In|diz,
das; -es, -ien: Anzeichen : Verdacht erregender Umstand ­ Indizienbeweis
in|di|zie|ren
(..iert) tr.: andeuten : anzeigen : hinweisen auf
in|di|ziert
Mw. Ew.: angezeigt : den Umständen angemessen
In|di|zi|um,
das; -s, ..zien: Anzeichen : Verdachtsgrund
in|de|zent
(l.) Ew.: unschicklich : unpassend : unanständig, unehrbar
In|de|zenz,
die; -, -en: Unschicklichkeit, Ungebührlichkeit
In|di|a|ner,
der; -s, -: Ureinwohner Amerikas ­ Indianerbuch; Indianerhäuptling: Häuptling eines Indianerstammes; Indianerreservat; Indianerschmuck; Indianerstamm
in|di|a|nisch
Ew.: die Indianer betreffend : von ihnen stammend
In|di|a|nist,
der; -en, -en: Kenner oder Erforscher der indianischen Sprachen und Kulturen
In|dienst|nah|me,
die; -, -n: Einstellung
In|dienst|stel|lung,
die; -, -en: Anstellung
in|dif|fe|rent
(l.) Ew.: gleichgültig : teilnahmslos : (Chem.) wirkungslos
In|dif|fe|ren|tis|mus,
der; -; Gleichgültigkeit
In|dif|fe|renz,
die; -, -en: Gleichgültigkeit : Wirkungslosigkeit ­ Indifferenzpunkt: Nullpunkt
In|dig,
das; -s, -e: natürl. Farbstoff
In|di|go
(l.), der; -s, -s: "Indisches", blauer Farbstoff ­ indigoblau Ew.; Indigodruck, der; -(e)s, -e: Blaudruck; Indigopapier; Indigoschwarz; Indigoweiß
In|di|go|lith,
der; -s und -en, -e(n): Blaustein, blauer Turmalin
In|di|go|tin,
das; -s: Indigoblau
in|di|gen
(l.) Ew.: eingeboren : inländisch
In|di|ge|nat
(nl.), das; -(e)s, -e: Bürger-, Heimatrecht ­ Indigenatsrecht
In|di|ges|ti|on
(l.), die; -, -en: Nichtverdauung : Unverdaulichkeit
In|dig|na|ti|on
(l.), die; -, -en: Unwille, Entrüstung : Missfallen
in|di|g|nie|ren
(..iert) tr.: ungehalten, unwillig machen, empören
in|di|g|niert
Mw. Ew.: ungehalten, beleidigt
In|di|g|ni|tät,
die; -, -en: Unwürdigkeit, Schändlichkeit, Beleidigung
In|di|go:
s. Indig
In|di|kat
(l.), das; -s: das Angezeigte
In|di|ka|ti|on,
die; -, -en: Anzeige : Vermutungsgrund : Krankheitsmerkmal
in|di|ka|tiv
Ew.: anzeigend
In|di|ka|tiv, In|di|ka|ti|vus,
der; -, ..ve: Wirklichkeitsform
in|di|ka|ti|visch
[..w..] Ew.: auf die Wirklichkeitsform bezogen
In|di|ka|tor,
der; -s, ..toren: Druckänderungsanzeiger an Maschinen : Farbstoff, der Reaktion einer chem. Lösung anzeigt ­ Indikatordiagramm: Leistungsbild einer Maschine
In|di|ka|t|rix,
die; -: (Math.) Anzeigende
In|dik|ti|on:
s. Index
In|dio,
der; -s, -s: Ureinwohner Mittel- und Südamerikas
in|di|rekt
(nl.) Ew.: auf nicht geradem Wege : mittelbar : abhängig ­ indirekte Rede: nicht wörtlich wiedergegebene Rede ­ Indirektheit
in|dis|kret
(l.) Ew.: unvorsichtig : nicht verschwiegen : taktlos
In|dis|kre|ti|on,
die; -, -en: Vertrauensbruch : Ausplauderei : Taktlosigkeit
in|dis|ku|ta|bel
(nl.) Ew.: nicht zu erörtern : nicht in Frage kommend
in|dis|pen|sa|bel
(nl.) Ew.: unerlässlich
In|dis|pen|sa|bi|li|tät,
die; -, -en: Unerlässlichkeit
in|dis|po|ni|bel
(nl.) Ew.: unverfügbar : nicht verwendbar ­ indisponible Dinge
In|dis|po|ni|bi|li|tät,
die; -, -en: Unverfügbarkeit : Unveräußerlichkeit
in|dis|po|niert
Ew.: verstimmt : unpässlich
In|dis|po|si|ti|on,
die; -, -en: Verdrießlichkeit : Unpässlichkeit
in|dis|pu|ta|bel
(nl.) Ew.: unbestreitbar, unstreitig
In|dis|pu|ta|bi|li|tät,
die; -: Unbestreitbarkeit
In|dis|zi|plin
(nl.), die; -, -en: Zuchtlosigkeit
in|dis|zi|pli|na|bel
Ew.: unlenksam : unbändig
in|dis|zi|pli|niert
Ew.: ungezügelt
In|di|um,
das; -s: metall. Grundstoff, weiches, zähes Metall; Abk.: In
in|di|vi|du|al
(l.) [..w..] Ew., fast nur in Zusn.: das Individuum betreffend : vom Individuum ausgehend ­ Individualakt; Individualpädagogik: auf die Berücksichtigung persönlicher Eigentümlichkeiten gegründete Pädagogik; Individualphilosophie; Individualpsychologie: eine Richtung der modernen Psychologie; Individualrecht: Recht des Menschen als Persönlichkeit
In|di|vi|du|a|li|sa|ti|on,
die; -, -en: Vereinzelung, Betrachtung nach der Eigenart : Beschränkung auf ein Einzelwesen
in|di|vi|du|a|li|sie|ren
(..iert) tr.: vereinzeln : nach der Eigenart sondern, auffassen
In|di|vi|du|a|li|sie|rung,
die; -, -en: Individualisation
In|di|vi|du|a|lis|mus,
der; -: Streben nach Eigenheit, Eigenem, Besonderem
In|di|vi|du|a|list,
der; -en, -en: Einzelgänger
in|di|vi|du|a|lis|tisch
Ew.: auf dem Individualismus beruhend, ihm entsprechend
In|di|vi|du|a|li|tät,
die; -, -en: persönliche Eigenart : Einzelpersönlichkeit
in|di|vi|du|ell
Ew.: dem Einzelwesen zugehörig, eigentümlich : persönlich
In|di|vi|du|um,
das; -s, ..duen: Einzelwesen : Person
in|di|vi|si|bel
Ew.: nicht zu teilen
In|diz
usw.: s. Index
In|dok|tri|na|ti|on,
die; -, -en: extrem einseitige Beeinflussung im ideologischen Denken
in|dok|tri|nie|ren
tr.: extrem beeinflussen
In|dol,
das; -s: eine chem. Verbindung
in|do|lent
(nl.) Ew.: schmerzlos : gleichgültig : träge : schlaff
In|do|lenz
(l.), die; -, -en: Schmerzlosigkeit : Gleichgültigkeit : Schlaffheit
In|do|lo|ge:
s. Inder
In|do|ne|si|en:
südostasiat. Staat, umfasst die Inselwelt zwischen Asien und Australien
In|do|ne|si|er,
der; -s, -: Einwohner von Indonesien
in|do|ne|sisch
Ew.: Indonesien betreffend
In|dos|sa|ment, In|dos|se|ment
(it.), das; -s, -e: Übertragungsvermerk auf der Rückseite eines Wechsels
In|dos|sant, In|dos|sent,
der; -en, -en: der einen Wechsel überträgt
In|dos|sat,
der; -en, -en: der einen Wechsel übernimmt
In|dos|sa|tar,
der; -s, -e: Indossat
in|dos|sie|ren
(..iert) intr.: Wechsel durch eine Erklärung (auf der Rückseite) übertragen
In|dos|so,
das; -s, -s (..dossi): s. Indossament
in du|bio
(l.): im Zweifelsfalle
in du|bio pro reo:
im Zweifelsfalle für den Beklagten (zu entscheiden)
in|du|bi|ta|bel
Ew.: unzweifelhaft : zuverlässig ausgemacht
In|duk|tanz
(nl.), die; -, -en: (Elektr.) induktiv bedingter Widerstand eines Wechselstromkreises
In|duk|ti|on,
die; -, -en: Überleitung : Folgerung aus Einzelfällen : Erregung von Elektrizität ­ Induktionsapparat; Induktionsbeweis; Induktionskrankheit; Induktionsmaschine; Induktionsofen; Induktionsstrom
in|duk|tiv
Ew.: bewirkend : gefolgert : aus der Erfahrung geschöpft
In|duk|ti|vi|tät
[..w..], die; -: (Phys.) Größe der Selbstinduktion
In|duk|tor,
der; -s, ..toren: "Einführer" : Stromgeber, Induktionsapparat
in|du|zie|ren
(..iert) tr.: hineinführen : aus Einzelfällen Schluss ziehen
in dul|ci ju|bi|lo
(l.): in süßem Jubel ­ in dulci jubilo leben intr.: in Saus und Braus leben
in|dul|gent
(l.) Ew.: nachsichtig : milde
In|dul|genz,
die; -, -en: Nachsicht : Straferlass : Ablass ­ Indulgenzbrief: Ablassbrief
In|dult
(spätl.), der; -(e)s, -e: Vergünstigung : Aufschub : Frist (für Erfüllung einer Verbindlichkeit)
In|dult:
s. indulgent
in du|p|lo
(l.): doppelt, in zwei Ausfertigungen, zweifach
In|du|ra|ti|on
(nl.), die; -, -en: (Med.) Verhärtung, besonders von Geweben
In|dus:
ind. Strom
In|du|si|um
(l.), das; -s, ..sien: Schleier, hautartiger Bezug auf Farnblättern ­ Indusienkalk: (Geol.) Süßwasserkalkbänke der Tertiärformation
In|du|s|tri|al|de|sign auch: In|du|s|tri|al De|
einer im anderen : zusammen : gegenseitig ­ ineinandergreifen è ineinander greifen intr.
in eins
Uw.: nur in der Verbindung: in eins setzen: gleichsetzen
in|ert
(l.) Ew.: untätig, träge
In|er|tie,
die; -: Untätigkeit, Trägheit : Beharrungsvermögen
in|es|sen|zi|ell auch: in|es|sen|ti|ell (ml.) Ew.: unwesentlich

in|e|x|akt
(nl.) Ew.: ungenau : nachlässig : fehlerhaft
in|e|x|is|tent
Ew.: nicht vorhanden
In|e|x|is|tenz,
die; -: Nichtvorhandensein : (Philos.) das in etwas Enthaltensein
in|ex|plo|si|bel
(nl.) Ew.: nicht zerspringend : nicht zerplatzend ­ inexplosible Hülle
in ex|ten|so
(l.): ausführlich, vollständig, ausgedehnt
in ex|tre|mis
(l.): in den letzten Zügen (liegend)
in|fal|li|bel
(nl.) Ew.: unfehlbar
In|fal|li|bi|lis|mus,
der; -: Unfehlbarkeitslehre
In|fal|li|bi|list,
der; -en, -en: Anhänger des Infallibilismus
In|fal|li|bi|li|tät,
die; -: Unfehlbarkeit (bes. vom Papst in Glaubenssachen)
in|fam
(l.) Ew.: ehrlos, schändlich, verrufen, abscheulich, niederträchtig
In|fa|mie,
die; -, ..mien: ehrlose Handlung : Schande
In|fant
(l.), der; -en, -en: "Kind", Titel der spanischen Prinzen
In|fan|te|rie,
die; -, ..rien: Fußvolk : Fußsoldaten ­ Infanterieregiment
In|fan|te|rist,
der; -en, -en: Soldat zu Fuß
in|fan|til
Ew.: kindlich : in der Entwicklung stehen geblieben
In|fan|ti|lis|mus,
der; -, ..men: durch innersekretorische Störungen bedingtes körperl. und geist. Stehenbleiben auf kindlicher Entwicklungsstufe
In|fan|tin,
die; -, -nen: Titel spanischer Prinzessinnen
In|farkt
(nl.), der; -(e)s, -e: Verstopfung von Blutgefäßen durch einen Embolus
In|fekt
(l.), der; -(e)s, -e: übertragbare Erkrankung
In|fek|ti|on
die; -, -en: Ansteckung : Vergiftung ­ Infektionserreger; Infektionsherd; Infektionskrankheit
in|fek|ti|ös
Ew.: ansteckend
In|fek|ti|o|si|tät,
die; -: Fähigkeit zur Ansteckung
in|fi|zier|bar
Ew.: ansteckbar
in|fi|zie|ren
(..iert) tr.: anstecken : verpesten : vergiften
In|fi|zie|rung,
die; -, -en: Infektion
In|fel, In|ful
(l.), die; -, -n: Priesterbinde : Bischofsmütze
in|fu|lie|ren
(ml.) tr.: zum Bischof machen
in|fe|ri|or
(l.) Ew.: untergeordnet : unterlegen
In|fe|ri|o|ri|tät,
die; -, -en: Minderwertigkeit : Unterordnung
in|fer|nal, in|fer|na|lisch
(l.) Ew.: höllisch, teuflisch : (Umgspr.) unerträglich
In|fer|no
(it.), das; -s: Hölle : (übertr.) Höllenqual
in|fer|til
(nl.) Ew.: unfruchtbar : unergiebig
In|fer|ti|li|tät,
die; -, -en: Unfruchtbarkeit
In|fight
(e.) [infait], der; -(s), -s; In|figh|ting, das; -, -s: (Boxen) Nahkampf
In|fil|trat
(l.), das; -(e)s, -e: Flüssigkeit, die in ein Gewebe eindringt
In|fil|tra|ti|on
(nl.), die; -, -en: Einflößung : Eindringen : (Med.) Erguss von Lymphe, Blut, Eiter usw. ­ Infiltrationsanästhesie
in|fil|trie|ren
(..iert) tr.: einflößen : eindringen; intr.: sich ergießen
in|fi|nit
(l.) Ew.: unbegrenzt : unaufhörlich
in|fi|ni|te|si|mal
(spätl.) Ew.: unendlich klein, ins Unendliche gehend ­ Infinitesimalrechnung: Rechnung mit unendlich kleinen Größen
In|fi|ni|tiv,
der; -s, -e: (Sprachl.) "Nennform" des Zeitworts ­ Infinitivkonjunktion; Infinitivsatz
In|fi|ni|tum,
das; -s, ..ta: das Unendliche ­ in infinitum: endlos, unaufhörlich
In|fir|mi|tät,
die; -, -en: Gebrechlichkeit
In|fix
(ml.), das; -es, -e: (Sprachl.) in ein Wort eingefügter Buchstabe oder Silbe
in|fi|zie|ren:
s. Infektion
in fla|gran|ti
(l.): auf frischer Tat
in|flam|ma|bel
(nl.) Ew.: entzündbar
In|flam|ma|bi|li|tät,
die; -: das Entzündbarsein : Brennbarkeit
in|flam|mie|ren
(..iert) tr.: entzünden
in|fla|tie|ren, in|fla|ti|o|nie|ren
(..iert) (nl.) tr.: aufblähen : Zahlungsmittel über den wirtschaftl. Bedarf hinaus in Umlauf setzen
In|fla|ti|on,
die; -, -en: künstliche Steigerung des Geldumlaufes : Geldentwertung ­ Inflationszeit
in|fla|ti|o|när, in|fla|ti|o|nis|tisch, in|fla|to|risch
Ew.: die Inflation betreffend, sie bewirkend
In|fla|ti|o|nis|mus,
der; -: Geldmengenerhöhung zur Belebung der Wirtschaft
in|fle|xi|bel
Ew.: unbiegsam : unveränderlich : unerschütterlich : (Sprachl.) nicht beugbar
In|fle|xi|bi|li|tät,
die; -: Unbeugsamkeit : Unbeweglichkeit : Starrheit
In|flo|res|zenz
(nl.), die; -, -en: Blütenstand
In|flu|enz
(nl.), die; -, -en: Einwirkung : Erzeugung eines magnet. Feldes durch elektr. Strom ­ Influenzmaschine: Elektrisiermaschine
In|flu|en|za,
die; -: ein Katarrfieber: Grippe
In|fo,
das; -s, -s: Kurzw. für Information
in|fol|ge
(Vw. mit Gen. oder mit von): folgend aus ­ infolge eines Unfalles; infolge von Krankheit
in|fol|ge|des|sen
Uw.: aus dem Vorhergehenden folgend, folglich
In|fo|mo|bil,
das; -s, -e: Auto mit Informationsstand
In|for|mand
(l.), der; -en, -en: einer, der von einem anderen zu informieren ist
In|for|mant,
der; -en, -en: jemand, der einen anderen informiert
In|for|ma|ti|on
(l.), die; -, -en: Belehrung : Auskunft ­ Informationsaustausch; Informationsbedürfnis; Informationsblatt; Informationsbüro; Informationsfluß è Informationsfluss; Informationsgehalt; Informationsmaterial; Infor-mationsquelle; Informationstheorie; Informationsverarbeitung
In|for|ma|tik,
die; -: Vorgehensweise und Anwendungsmöglichkeiten der elektr. Datenverarbeitung als Wissenschaft
In|for|ma|ti|ker
der; -s, -: Kommunikationswissenschaftler : Computerwissenschaftler
in|for|ma|tiv
Ew.: belehrend : Auskunft gebend : aufschlussreich
In|for|ma|tor,
der; -s, ..toren: jemand, der Auskunft gibt
in|for|ma|to|risch, in|for|mell
Ew.: aufklärend : belehrend : informierend
in|for|mie|ren
(..iert) tr.: benachrichtigen : unterrichten ­ Informiertheit: das Informiertsein; Informierung: Erklärung : Benachrichtigung
In|fo|tain|ment
(e.-dtsch.) [..tehnment], das; -s: zusammengesetztes Kurzw. aus "Information" und "Entertainment": Informationen unterhaltsam aufbereitet und dargeboten
in|for|mell
(fr.) Ew.: ohne Formen
in|fra|ge
Uw. auch: in Fra|ge: anzweifelnd : möglich ­ infrage stellen auch: in Frage stellen; infrage kommen auch: in Frage kommen; das Infragestellen
infrage
Adverb und Verb werden nur zusammen- und großgeschrieben, wenn sie substantiviert sind, wie das Infragestellen. Für die adverbiale Bestimmung selbst sind beide Schreibweisen erlaubt: infrage stellen und in Frage stellen, infrage kommen und in Frage kommen.
in|fra|rot
(nl.) Ew.: (Optik) ultrarot ­ Infrarot: Kurzw. für Infrarotstrahler; Infrarotfilm; Infrarotstrahler; Infrarotbestrahlung: Heilbehandlung mit infrarotem Licht
In|fra|schall,
der; -(e)s: Schallwellen unterhalb der hörbaren Grenze, Ultraschall
In|fra|struk|tur,
die; -, -en: notwendiger wirtschaftlicher und organisatorischer Unterbau einer hochentwickelten Wirtschaft (z. B. Verkehrsnetz, Arbeitskräfte usw.) : militärische Anlagen
in|fra|struk|tu|rell
Ew.: die Infrastruktur betreffend
In|ful:
s. Infel
in|fun|die|ren
(..iert) (l.) tr.: aufgießen, eingießen ­ Infundierapparat
Infus,
das; -es, -e, Infusum, das; -s, ..sa: Aufguss
In|fu|si|on,
die; -, -en: Eingießung : Aufguss : (Med.) intravenöse Flüssigkeitszufuhr zu Therapiezwecken
In|fu|si|ons|tier|chen,
das; -s, -, In|fu|so|ri|um, das; -s, ..rien: Aufgusstierchen
Ing.
(Abk.): Ingenieur
In|gang|hal|tung,
die; -: das In-Bewegung-Halten ­ Ingangsetzung
In|ge|brauch|nah|me,
die; -, -n: Benutzung
in ge|ne|re
(l.): im Allgemeinen
in|ge|ne|riert
Ew.: angeboren : eingepflanzt
In|ge|ni|eur
(fr.) [inschenjöhr], der; -s, -e: Techniker mit wissenschaftl. Ausbildung auf Technikum oder techn. Hochschule; Abk.: Ing. ­ Ingenieurakademie; Ingenieurbau: Fachrichtung im Hoch- und Tiefbau; Ingenieurbüro; Ingenieurschule
In|ge|ni|eu|rin,
die; -, ..innen: Technikerin
in|ge|ni|ös
(l.) Ew.: sinnreich : geistvoll : erfinderisch
In|ge|ni|o|si|tät,
die; -, -en: Erfindungsgabe : Scharfsinn
In|ge|ni|um,
das; -s, ..nien (..nia): Geist : Talent
In|ge|nu|i|tät
(l.) [ingenui..], die; -: Freimütigkeit, Offenheit, Ehrlichkeit
In|ge|sin|de,
das; -s: die Hausangestellten
In|ges|ti|on,
die; -, -en: (Med.) Einführung durch den Mund : Nahrungsaufnahme ­ Ingestionsallergie: Allergie gegen Stoffe in der Nahrung
in glo|bo
(l.): insgesamt
In|got
(e.), der; -s, -s: ein roher Gussblock ­ Ingoteisen: Flusseisen
In|grain|fär|bung
(e.) [ingrein..], die; -, -en: auf der Faser erzeugte Färbung ­ Ingrainpapier
In|gre|di|ens
(l.), das; -, ..dienzien: das "Hineingehende" : Zutat : Bestandteil
In|gre|di|enz,
die; -, -en: s. Ingrediens
In|greß è In|gress, der; ..sses, ..sse: Eingang : Aufnahme einer Nonne ins Kloster

In|gres|si|on,
die; -, -en: das Hineingehen : Einfließen : Anfang ­ Ingressionsmeer
In|grimm,
der; -(e)s: verbissener Zorn : ingrimmige Person
in|grim|mig
Ew.: verbissen
in gros|so:
im Großen : en gros
in|gui|nal
(l.) Ew.: (Med.) die Leistengegend betreffend ­ Inguinalbruch; Inguinalgegend: die Leistengegend
Ing|wer
(skr.), der; -s, -: die gewürzhafte Wurzel eines ostind. Gewächses : ein Schnaps ­ Ingwerbier; Ingwerkraut; Ingwermus; Ingweröl; Ingwerpflanze; Ingwerwein
In|ha|ber,
der; -s, -: Besitzer; Abk.: Inh. ­ Inhaberpapier
in|haf|tie|ren
(..iert) (dtsch.-l.) tr.: verhaften
In|haf|tier|te,
der; -n, -n: Verhafteter
In|haf|tie|rung,
die; -, -en: das Inhaftieren, das Inhaftiertwerden
In|ha|la|ti|on
(l.), die; -, -en: (Med.) Einatmung ­ Inhalationsapparat; Inhalationskrankheit; Inhalationskur
In|ha|la|to|ri|um,
das; -s, ..rien: Raum zum Einatmen von Heilmitteln in Dampfform
in|ha|lie|ren
(..iert) tr.: Heilmittel einhauchen : einatmen : mit Lungenzügen rauchen
In|halt,
der; -(e)s, -e: das Enthaltene und der umschlossene Raum : Inbegriff einer Rede oder einer Schrift ­ Inhaltsangabe; inhaltsarm Ew.; Inhaltsarmut; inhaltsgleich Ew.; inhaltsleer Ew.; inhaltslos Ew.; inhaltsreich Ew.; Inhaltsreichtum; inhaltsschwer Ew.; Inhaltsschwere; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; inhaltsvoll Ew.
in|halt|lich
Ew.: dem Inhalte nach
in|halts
Uw.: (Kanzleispr.) nach Inhalt
in|hä|rent
(l.) Ew.: anhaftend : innewohnend
In|hä|renz,
die; -: das Anhängen : das Anhaften
in|hä|rie|ren
(..iert) tr.: ankleben : eigen sein : (Rechtsspr.) auf etwas bestehen
in|hi|bie|ren
(..iert) (l.) tr.: hemmen : verhindern : verbieten
In|hi|bi|ti|on,
die; -, -en: Verbot, Untersagung : Hinderung
In|hi|bi|tor,
der; -s, ..oren: (Chem.) Hemmstoff
in|hi|bi|to|risch
Ew.: verhindernd, verzögernd
in hoc sa|lus: "
in diesem (ist) Heil", eine Deutung der Abk. IHS für Jesus
in hoc sig|no (vin|ces)
(l.): "in diesem Zeichen (wirst du siegen)", eine Deutung der Abk. IHS für Jesus
in|ho|mo|gen
(gr.-l.) Ew.: nicht vom gleichen Stoff : ungleichartig : heterogen
In|ho|mo|ge|ni|tät,
die; -: Ungleichartigkeit
in ho|no|rem
(l.): zu Ehren
in|hu|man
(l.) Ew.: unmenschlich : unbarmherzig : rücksichtslos
In|hu|ma|ni|tät,
die; -, -en: Unmenschlichkeit : Unfreundlichkeit : Rücksichtslosigkeit : Härte
in in|fi|ni|tum
(l.): s. infinit
in in|te|g|rum
(l.): (Rechtsspr.) - - restituieren tr.: wieder in den vorigen Rechtsstand versetzen
In|i|ti|al,
das; -s, -e; In|i|ti|a|le (l.), die; -, -n: großer Anfangsbuchstabe ­ Initialbuchstabe; Initialsprengstoff; Initialwort: Akronym, z. B. UNO; Initialzellen; Initialzündung
In|i|ti|and,
der; -en, -en: Aufzunehmender
In|i|ti|ant,
der; -en, -en: jemand, der die Initiative ergreift
In|i|ti|a|ti|on,
die; -, -en: Einweihung ­ Initiationsriten
in|i|ti|a|tiv
Ew.: Anstoß gebend, anregend : aus eigenem Antrieb ­ Initiativantrag; Initiativrecht
In|i|ti|a|ti|ve
(nl.), die; -, -n: Einleitung : Recht und die Fähigkeit eigenmächtigen Handelns : Entschlusskraft : Unternehmungsgeist ­ die Initiative ergreifen: den Anstoß geben; aus eigener Initiative: aus eigener Entschlusskraft
In|i|ti|a|tor,
der; -s, ..oren: Anstifter : Urheber
In|i|ti|a|to|rin,
die; -, ..innen: Urheberin
In|i|ti|en
Mz.: Anfangsgründe
in|i|ti|ie|ren
(..iert) tr.: in die Wege leiten : einführen : einweihen : feierlich aufnehmen
In|jek|ti|on
(l.), die; -, -en: Einspritzung ­ Injektionslösung; Injektionspumpe; Injektionsspritze
In|jek|tor,
der; -s, ..toren: Einspritzer, Dampfstrahlpumpe
in|ji|zie|ren
(..iert) tr.: einspritzen
In|ju|ri|ant
(nl.), der; -en, -en: Beleidiger
In|ju|ri|at,
der; -en, -en: Beleidigter
In|ju|rie,
die; -, -n: Unrecht : Beleidigung ­ Injurienklage; Injurienprozess
in|ju|rie|ren
(..iert) tr.: beleidigen
in|ju|ri|ös
Ew.: beleidigend : ehrenrührig
In|ka,
der; -(s), -s: Angehöriger eines ehemals in Peru herrschenden Geschlechtes ­ Inkabein, -knochen: Schädelknochen
in|kal|ku|la|bel
(l.) Ew.: nicht zu berechnen : nicht zu messen
In|kar|di|na|ti|on,
die; -, -en: Besetzung einer Diözese mit einem Geistlichen der kath. Kirche
in|kar|nat
(l.) Ew.: fleischfarben : (bei den Färbern) hochrot
In|kar|nat,
das; -(e)s: Fleischton, Fleischfarbe ­ Inkarnatklee: Blutklee: Inkarnatrot
In|kar|na|ti|on,
die; -: "Fleischwerdung" (Christi) : Menschwerdung
in|kar|nie|ren
(..iert) intr.: Fleischfarbe annehmen ­ inkarniert Uw.: (christl.) Fleisch geworden
In|kar|ze|ra|ti|on
(nl.), die; -, -en: Einkerkerung : (Med.) Einklemmung
in|kar|ze|rie|ren
(..iert) tr.: einkerkern : (Med.) einklemmen
In|kas|so
(it.), das; -s, -s: Erhebung, Einziehung von Geldforderungen ­ Inkassopapier; Inkassovollmacht: Vollmacht, Außenstände einzuziehen
In|kauf|nah|me,
die; -: das widerstandslose Sichfügen
inkl., incl.
(Abk.): s. a. inklusive
In|kli|na|ti|on,
die; -, -en: Neigung : Neigungswinkel : Zuneigung ­ Inklinationsnadel
in|kli|nie|ren
(..iert) intr.: Neigung haben
in|klu|si|ve
(l.) Uw. [..w..]: einschließlich : mitgerechnet; Abk.: inkl., incl.
in|ko|g|ni|to
(it.) Ew.: unerkannt : unter anderem Namen
In|ko|g|ni|to,
das; -s, -s: Unerkanntsein : unter fremdem Namen
in|ko|hä|rent
(nl.) Ew.: unzusammenhängend : locker : folgewidrig
In|ko|hä|renz,
die; -, -en: Zusammenhanglosigkeit : Schlusswidrigkeit
In|koh|lung,
die; -: Umwandlung pflanzlicher Reste in Kohle
in|kol|le|gi|al
(nl.) Ew.: unkameradschaftlich
In|kol|le|gi|a|li|tät,
die; -, -en: unkameradschaftlicher Sinn
in|kom|men|su|ra|bel
(nl.) Ew.: unabmesslich : unvergleichbar : (Math.) nicht durch die gleiche Maßeinheit messbar
in|kom|mo|die|ren
(..iert) (l.) tr.: belästigen : Mühe verursachen : Ungelegenheiten machen
In|kom|mo|di|tät,
die; -, -en: Beschwerlichkeit : Unbequemlichkeit
in|kom|pa|ra|bel
(l.) Ew.: unvergleichbar : nicht steigerungsfähig
In|kom|pa|ra|bi|le,
das; -, ..bilia und ..bilien: ein nicht steigerungsfähiges Eigenschaftswort
In|kom|pa|ra|bi|li|tät,
die; -, -en: Unvergleichbarkeit, Vortrefflichkeit
in|kom|pa|ti|bel
(fr.) Ew.: unvereinbar : unverträglich : (Comp.) nicht zusammenpassend
In|kom|pa|ti|bi|li|tät
(spätl.), die; -, -en: Unverträglichkeit : Unvereinbarkeit
in|kom|pe|tent
(nl.) Ew.: nicht zuständig : unbefugt
In|kom|pe|tenz,
die; -, -en: Nichtberechtigung : Unzuständigkeit
in|kom|plett
(l.) Ew.: unvollständig : unvollzählig
in|kom|pres|si|bel
(l.) Ew.: nicht zusammenpressbar
in|kon|gru|ent
(l.) Ew.: sich nicht deckend : nicht übereinstimmend
In|kon|gru|enz
die; -, -en: Mangel an Übereinstimmung
in|kon|se|quent
(l.) Ew.: folgewidrig : widersprechend : unbeständig
In|kon|se|quenz,
die; -, -en: Folgewidrigkeit : Widerspruch mit sich selbst
in|kon|sis|tent
(nl.) Ew.: ohne Bestand : unhaltbar : unverträglich : widersprechend
In|kon|sis|tenz,
die; -, -en: Unbeständigkeit : Misshelligkeit
in|kon|s|tant
(l.) Ew.: unbeständig, veränderlich
In|kon|s|tanz,
die : -, -en: Unbeständigkeit, Veränderlichkeit
In|kon|s|ti|tu|ti|o|na|li|tät
(nl.), die; -, -en: Verfassungswidrigkeit
in|kon|s|ti|tu|ti|o|nell
Ew.: verfassungswidrig
in|kon|ti|nent
(l.) Ew.: unenthaltsam
In|kon|ti|nenz,
die; -, -en: Unenthaltsamkeit : (Med.) das Unvermögen, ein natürliches Bedürfnis aufzuhalten
in|kon|ve|ni|ent
(l.) [..w..] Ew.: nicht passend, unschicklich, ungelegen
in|kon|ver|ti|bel
(spätl.) Ew.: unbekehrbar : unveränderlich : nicht umtauschbar (Währungen)
in|kon|zi|li|ant
(l.) Ew.: zu keinem Kompromiss bereit
In|ko|or|di|na|ti|on,
die; -, -en: unharmonischer Ablauf der Bewegungen
in|ko|or|di|niert
Ew.: keine Einheit bildend
in|kor|po|ral
(l.) Ew.: im Körper befindlich
In|kor|po|ra|ti|on
(nl.), die; -, -en: Einverleibung : Aufnahme in eine Verbindung : Eingemeindung
in|kor|po|rie|ren
(..iert) tr.: einverleiben : in eine Verbindung aufnehmen : eingemeinden
in|kor|rekt
(l.) Ew.: unrichtig : unordentlich
In|kor|rekt|heit,
die; -, -en: Unrichtigkeit : Ungenauigkeit
in Kraft:
in den Zusammensetzungen: Inkraftsetzung, aber: das Inkrafttreten è In-Kraft-Treten: Beginn der Rechtsgültigkeit
In|kreis,
der; -es, -e: (Math.) Kreis in einem Polygon
In|kre|ment
(l.), das; -(e)s, -e: Zuwachs, Zunahme
In|kret,
das; -(e)s. -e: Drüsenabsonderung
In|kre|ti|on,
die; -, -en: innere Sekretion
in|kre|to|risch
Ew.: auf die Inkretion bezogen
in|kri|mi|nie|ren
(..iert) (nl.) tr.: beschuldigen
In|krus|ta|ti|on,
die; -, -en: Überkrustung : Steinüberzug ­ Inkrustationsmaschine
in|krus|tie|ren
(..iert) tr.: überkrusten : mit Rind, Mörtel, Gips usw. überziehen
In|ku|ba|ti|on
(l.), die; -, -en: das Sichfestsetzen von Krankheitserregern im Körper : Bebrütung von Vogeleiern : Tempelschlaf in der Antike, um durch den Gott Heilung oder Belehrung zu erfahren ­ Inkubationszeit: Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch einer Krankheit
In|ku|ba|tor,
der; -s, ..toren: Brutkammer : Eierbrütmaschine
In|ku|bus,
der; -, ..ben: nächtlicher Alpdruck
In|ku|ben
Mz.: Kobolde
in|ku|lant
(nl.-fr.) Ew.: unnachgiebig : ungefällig
In|ku|lanz,
die; -, -en: Unnachgiebigkeit : mangelndes Entgegenkommen
In|kul|pant
(nl.), der; -en, -en: Ankläger
In|kul|pat,
der; -en, -en: Angeschuldigte
In|ku|na|bel
(l.), die; -, -n: "Windel", erster Anfang : Wiegendruck, Erstlingsdruck : Frühdruck
In|ku|na|b|list,
der; -en, -en: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Inkunabelkunde
in|ku|ra|bel
(nl.) Ew.: unheilbar
In|land,
das; -(e)s: heimisches Land ­ Inlandanleihe; Inlandflug; Inlandhandel; Inlandsbrief; Inlandsgespräch; Inlandsmarkt; Inlandspaß è Inlandspass; Inlandsporto; Inlandsreise
In|länder,
der; -s, -: Bewohner des Inlands : Einheimischer
in|län|disch
Ew.: auf das Inland bezogen : einheimisch
In|laut,
der; -(e)s, -e: (Sprachl.) Laut innerhalb einer Silbe oder eines Wortes
in|lau|tend
Mw. Ew.: innerhalb einer Silbe liegend
In|lay
(e.) [inlei], das; -s, -s: Zahnfüllung
In|lett,
das; -s, -s: Stoffhülle des Federbettes
in|lie|gend
Uw.: eingelegt
In|lie|gen|de,
das; -n: eingelegter Inhalt
In|line-Skates
(e.) [inlain-skeits], nur Mz.: Rollschuhe mit vier hintereinander liegenden Rollen ­ Inline-Skater
in ma|io|rem Dei glo|ri|am
(l.): "zum größeren Ruhme Gottes"
in me|di|as res
(l.): unmittelbar zur Sache
in me|mo|ri|am
(l.): "zum Gedächtnis"
in|mit|ten
Vw. (mit Gen.): in der Mitte von ­ inmitten seiner Freunde
in na|tu|ra
(l.): leibhaftig : nackt : in Waren
in|ne
Uw.: in einem umschlossenen Raum : in Besitz, eingenommen ­ von (nach) innen; innen und außen ­ innehaben tr.; innehalten tr.; innesein è inne sein; innewerden tr.: gewahr werden; innewohnen intr.; Innewohnen, das
in|nen
Uw.: inne, in ­ Innenantenne; Innenarbeiten; Innenarchitekt; Innenaufnahme; Innenausstattung; Innenbahn; Innendekoration; Innendienst; Inneneinrichtung; Innenfläche; Innenhof; Innenkante; Innenkurve; Innenleben; inneliegend Mw. Ew.; Innenminister; Innenpolitik; innenpolitisch Ew.; Innenraum; Innenseite; Innenspiegel; Innenstadt; Innensteuerung; Innenstück; Innentasche; Innentemperatur; Innentür; Innenwelt
in|ner
Vw.: innerhalb : binnen; Ew.: innerlich, innen befindlich, von innen wirkend : verborgen : wesentlich : geistig ­ Innerasien; die innere Medizin: Heilkunde für die inneren Organe; die Innere Mission; die innere Stimme ­ innerbetrieblich Ew.; innerdeutsch Ew.; innerdienstlich Ew.; innerorts Uw.; innerparteilich Ew.; innerstaatlich Ew.; innert Vw. u. Uw.
In|ne|re,
das; -n: Kern : Inhalt : Seele : Herz
In|ne|rei,
die; -, -en: Geschlinge des Schlachtviehs und Wildbrets
in|ner|halb
Uw. u. Vw. m. Gen.: binnen ­ innerhalb dreier Jahre; aber: innerhalb von drei Jahren
in|ner|lich
Ew.: auf das Innere bezogen
In|ner|lich|keit,
die; -, -en: das Innerliche : Gemütstiefe
In|ners|te,
das; -n: das Tiefste, z. B. Art, Wesen usw. ­ das Innerste seines Herzens; bis ins Innerste getroffen sein; zuinnerst Uw.
in|nig, in|nig|lich
Ew.: auf das Innere bezogen : herzlich ­ innigst Ew.
In|nig|keit,
die; -: aus tiefstem Gemüt kommende Herzlichkeit
In|ner|va|ti|on
(nl.), die; -, -en: (Med.) Zutritt der Nerven zu Muskeln und Organen
in|ner|vie|ren
tr.: (Med.) mit Nerven oder Nervenreizen versehen : anregen
in|nig:
s. inne
in no|mi|ne Dei
(l.): "im Namen Gottes"; Abk.: I.N.D. ­ in nomine Domini: "im Namen des Herren"
In|no|va|ti|on
(l.), die; -, -en: Neuerung : Veränderung
in|no|va|tiv
Ew.: neue Ideen habend : Neuerungen einführend
in nu|ce
(l.): in Kürze, im Kern
In|nu|it,
der; -en, -en: Eigenbenennung der Eskimos
In|nung,
die; -, -en: Handwerkervereinigung, gewerbliche Körperschaft ­ Innungsbrief; Innungsgeld; Innungsmeister
in|of|fen|siv
(l.) Ew.: nicht angriffslustig
in|of|fi|zi|ell
(fr.) Ew.: nicht streitbar, keinen Angriff suchend
In|o|ku|la|ti|on
(l.), die; -, -en: Einimpfung
in|o|ku|lie|ren
(..iert) tr.: einimpfen : aufpfropfen
in|o|pe|ra|bel
(l.) Ew.: nicht mit Erfolg zu operieren
in|op|por|tun
(l.) Ew.: unbequem, ungelegen
In|op|por|tu|ni|tät,
die; -, -en: Ungelegenheit : Unzweckmäßigkeit
I|no|sit,
der; -s: Fleischzucker
I|no|si|t|u|rie, I|no|su|rie,
die; -: (Med.) Inosit im Urin
in par|ti|bus in|fi|de|li|um
(l.): in Gebieten der Ungläubigen, Nichtchristen; Abk.: i.p.i.
in per|pe|tu|um
(l.): auf immer
in per|so|na
(l.): persönlich, selbst
in pet|to
(it.): in Bereitschaft : im Sinne : beabsichtigt : geplant
in ple|no
(l.): in oder vor der Vollversammlung : vollzählig
in pon|ti|fi|ca|li|bus
(l.): im Festgewand : im Amts- oder Staatskleid
in pra|xi
(l.-gr.): in der Ausübung, im wirklichen Leben
in punc|to
(l.): in Betreff
in punc|to punc|ti:
in Betreff der Keuschheit
In|put
(e.), der; das; -s: Eingangsenergie : die einem Sender zugeführte Energie : (EDV) Dateneingabe in einen Computer : (Wirtschaft) Einsatzfaktor bei der Produktion­ Input-Output-Analyse: (Wirtschaft) gesamtwirtschaftl. Analyse
In|qui|lin
(l.), der; -en, -en: (Natw.) Schmarotzerinsekt
in|qui|rie|ren
(..iert) (l.) tr.: nachforschen : gerichtlich untersuchen, verhören
In|qui|sit,
der; -en, -en: der Angeklagte
In|qui|si|ti|on,
die; -, -en: Untersuchung, Verhör : Ketzergericht ­ Inquisitionsgericht
In|qui|si|tor,
der; -s, ..toren: (Glaubens-) Richter : strenger Untersuchungsrichter
in|qui|si|to|risch
Ew.: streng ausfragend
In|ri, I.N.R.I.:
"Jesus Nazarenus Rex Judaeorum" (l.): Jesus von Nazareth, der König der Juden (Inschrift über dem Kreuz Jesu)
ins:
in das ­ eins ins andere; ins Grüne: in die freie Natur ­ insbesondere Uw.: besonders; insgeheim Uw.: im Geheimen; insgemein, insgesamt Uw.: zusammen, alle
in sal|do
(it.): im Rest : im Rückstand : noch zu zahlen
in|san
Ew.: geistig krank
In|sa|nia,
die; -: Wahnsinn, Irrsinn
In|sas|se,
der; -n, -n: Heim,- Anstaltsbewohner : in einem Fahrzeug Befindlicher ­ Insassenversicherung
In|sas|sin,
die, -, -nen
ins|be|son|de|re:
s. ins
in|schal|lah
(arab.): "wie Allah will"
In|schrift,
die; -, -en: angebrachte oder eingegrabene Schrift auf Grab- und Denkmälern ­ Inschriftenkunde: Epigraphik; Inschriftensammlung
in|schrift|lich
Ew.: als Inschrift
In|sekt
(l.), das; -(e)s, -en: Kerbtier, Kerf ­ Insektenbekämpfung; insektenfressend è Insekten fressend Mw. Ew.; Insektenfresser; Insektengift; Insektenkunde; Insektenplage; Insektenpulver; Insektenstaat; Insektenstich; Insektenvertilgungsmittel
In|sek|ti|vor
(nl.), der; -en, -en: Insektenfresser (Pflanzen u. Tiere)
In|sek|ti|zid,
das; -s, -e: Insekten tötendes Mittel
In|sek|to|lo|ge,
der; -n, -n: Kerbtierforscher
In|sek|to|lo|gie,
die; -, ..gien: Lehre von den Kerbtieren
In|sel
(l.), die; -, -n: rings von Wasser umgebenes Land : das Abgeschlossene : erhöhter Platz für Fußgänger auf Straßenübergängen ­ Inselbahnhof; Inselbahnsteig; Inselbewohner; Inselflur; Inselgruppe; Inselhaufen; Insellage; Inselland; Inselmeer; inselreich Ew.; Inselreich; Inselstaat; Inselstadt; Inselvolk; Inselwelt
In|su|la|ner
(l.), der; -s, -: Inselbewohner
in|su|lar
Ew.: Insel betreffend : inselartig
In|se|mi|na|ti|on,
(l.) die; -, -en: künstl. Befruchtung : Befruchtung
in|sen|si|bel
(l.) Ew.: unempfindlich
In|sen|si|bi|li|tät
(nl.), die; -, -en: Unempfindlichkeit: Gefühllosigkeit
In|se|pa|ra|bles
(fr.) [ängßehparab'l] Mz.: "die Unzertrennlichen" : Papageienart in Ostindien
In|se|rat
(nl.), das; -(e)s, -e: das Eingerückte : Anzeige (in einer Zeitung) : Beilage ­ Inseratenteil
In|se|rent,
der; -en, -en: der Aufgeber eines Inserates
in|se|rie|ren
(..iert) tr.: "einrücken", ein Inserat aufgeben
In|sert
(e.) [..sört], das; -s, -s: Tafel oder kurzer Beitrag ( z. B. Werbung), in eine Sendung eingeklinkt
In|ser|ti|on,
die; -, -en: "Einrückung" : Anzeige ­ Insertionsgebühr : Insertionskontrolle: Verzeichnis der Anzeigen; Insertionspreis, -taxe: Anzeigengebühr
ins|ge|heim
usw.: s. ins
In|side
(e.) [..said], der; -(s), -s: Innenstürmer
In|si|der,
(e.) der; -s, -: Eingeweihter : jemand, der die internen Angelegenheiten eines Unternehmens o. Ä. gut kennt ­ Inside(r)story
In|si|di|en
(l.) Mz.: Nachstellungen : Hinterhalt
In|sie|gel,
das; -s, -: Siegel : (weidm.) Fährte des Hirsches
In|si|g|ni|en
(l.) Mz.: Ehrenzeichen, Würde-, Machtzeichen
In|si|mu|la|ti|on
(l.), die; -, -en: grundlose Beschuldigung : Verdächtigung
in|sis|tent
(l.) Ew.: beharrlich : nachdrücklich
In|sis|tenz,
die; -: Beharrlichkeit : Hartnäckigkeit
in|sis|tie|ren
(..iert) intr.: auf etwas bestehen : dringen
in si|tu
(l.): in der (ursprünglichen) Lage : an Ort und Stelle
in|skri|bie|ren
(..iert) (l.) tr.: einschreiben : überschreiben : widmen
In|skrip|ti|on,
die; -, -en: Einschreibung : Inschrift : Eintragung in eine Liste ­ Inskriptionsbogen; Inskriptionsliste
in|so|fern
Bw.: wenn, falls
In|so|la|ti|on
(l.), die; -, -en: das Sonnen, das Verdunsten : das Hervorrufen der Phosphoreszenz : (Med.) Sonnenstich ­ Insolationsfieber: Hitzschlag, Sonnenstich
in|so|lent
(l.) Ew.: ungewöhnlich handelnd : anmaßend
In|so|lent
(fr.) [ängßolang], der; -s, -s: der Übermütige, Unverschämte
In|so|lenz,
die; -, -en: Ungebührlichkeit, Unbescheidenheit, Übermut
in|so|lu|bel
(l.) Ew.: unaufhörlich : unerklärlich : (Chem.) unlöslich
In|so|lu|bi|li|tät,
die; -: Unauflöslichkeit
in|sol|vent
(nl.) Ew.: zahlungsunfähig
In|sol|venz
(ml.), die; -, -en: Zahlungsunfähigkeit, Zahlungseinstellung
in|son|der|heit è in
Son|der|heit Uw.: besonders
in|so|weit
Uw., Bw.: in welchem Maße : bis dahin : sonst
in spe
(l.): zukünftig
In|spek|teur
(fr.) [..töhr], der; -s, -e: Dienstrang hoher Offiziere in der deutschen Bundeswehr : Aufsichtsbeamter
In|spek|ti|on
(l.), die; -, -en: Besichtigung : Prüf-, Aufsichtsstelle : (Kriegskst.) Musterung ­ Inspektionsdienst; Inspektionsreise
In|spek|tor,
der; -s, ..toren: Aufsichtsbeamter
In|spi|zi|ent
(l.), der; -en, -en: der Beaufsichtigende : Spielwart beim Theater
in|spi|zie|ren
(..iert) (l.) tr.: einsehen : überprüfen : beaufsichtigen : überwachen
In|spi|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: (göttliche) Eingebung, Erleuchtung : Begeisterung : Beeinflussung : Einfall
In|spi|ra|tor,
der; -s, ..oren: Ideengeber
in|spi|ra|to|risch
Ew.: Ideen gebend
in|spi|rie|ren
(..iert) tr.: eingeben : anfeuern : anregen : einflößen
In|spiration, Ins|piration
Zusammengesetzte Wörter mit einer Vorsilbe werden nach der Vorsilbe getrennt. Möglich ist allerdings auch (die hier vernachlässigte) Trennung bei einer folgenden Konsonantenverbindung: In-spi-ra-ti-on und Ins-pi-ra-ti-on, In-spek-teur und Ins-pek-teur, In-sta-la-teur und Ins-ta-la-teur.
In|spi|zi|ent:
s. Inspekteur
in|spi|zie|ren:
s. Inspekteur
in|sta|bil
(l.) Ew.: unbeständig
In|sta|bi|li|tät,
die; -, -en: Unbeständigkeit
In|stal|la|teur
(ml.-fr.) [..töhr], der; -s, -e: Verfertiger : Handwerker für verschiedene Installationen (z. B. Wasser, Heizung, Gas, Elektrizität u. a.)
In|stal|la|ti|on,
die; -, -en: Einrichtung : Einbau einer techn. Anlage : Bestallung
in|stal|lie|ren
(..iert) tr.: einsetzen : einweisen : einrichten
in|stand auch: in
Stand Uw.: in gutem Zustand ­ instand halten auch: in Stand halten; instand setzen auch: in Stand setzen; Instandbesetzer: Hausbesetzer, die alte Häuser erhalten und renovieren wollen; Instandhaltung; Instandhaltungskosten; Instandsetzung
in|stän|dig
Ew.: eindringlich : flehentlich
In|stän|dig|keit,
die; -: das Dringendsein und das Dringende
In|stant|ge|tränk
(e.) [..stänt..], das; -s, -e: Getränk, das rasch aus Pulver und Wasser hergestellt wird ­ Instanttee; Instantkaffee
In|stanz,
die; -, -en: Gerichtsstand, zuständige Behörde ­ Instanzenweg; Instanzenzug: vorgeschriebener Rechtsgang
in sta|tu nas|cen|di
(l.): im Zustand des Entstehens
in sta|tu quo
(l.): im gegenwärtigen Zustand
in sta|tu quo an|te
(l.): im früheren Zustand
In|stil|la|ti|on
(l.), die; -, -en: Einträufelung
in|stil|lie|ren
(..iert) tr.: einflößen, einträufeln
In|stinkt
(l.), der; -(e)s, -e: Naturtrieb : Ahnungsvermögen : (übertr.) sicheres Gefühl
instinktartig Ew.; instinkthaft Ew.; instinktmäßig Ew.; instinktlos Ew.; Instinktlosigkeit
in|stink|tiv
(nl.) Ew.: aus natürlichem Gefühl : unwillkürlich
in|sti|tu|ie|ren
(..iert) (l.) tr.: errichten : anordnen : anführen : unterweisen
In|sti|tut,
das; -(e)s, -e: Einrichtung : Anstalt (bes. für Erziehung und Unterricht) ­ Institutsbibliothek; Institutsdirektor; Institutsleiter
In|sti|tu|ti|on,
die; -, -en: Einrichtung : Anstalt : Stiftung, Einsetzung
in|sti|tu|ti|o|na|li|sie|ren
tr.: in eine Institution verwandeln
In|sti|tu|ti|o|na|li|sie|rung,
die; -: die Verwandlung in eine Institution
In|sti|tu|ti|o|na|lis|mus,
der; -: Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften in den USA
in|sti|tu|ti|o|nell
Ew.: in Zusammenhang mit einer Institution stehend
in|stru|ie|ren
(l.) (..iert) tr.: anweisen, unterrichten
In|struk|teur
(fr.) [..töhr], der; -s, -e; In|struk|tor (l.) der; -s, ..toren: Lehrer : Ausbilder : Kursleiter : Anleiter
In|struk|ti|on,
die; -, -en: Unterweisung : Anleitung : Vorbereitung einer Rechtssache ­ Instruktionsloge: Loge in der Freimaurerei; instruktionsmäßig Ew.; Instruktionsstunde; instruktionswidrig Ew.
in|struk|tiv
(nl.) Ew.: lehrreich, unterrichtend
In|stru|ment
(l.), das; -(e)s, -e: Werkzeug : Musikgerät : Urkunde, Beweis ­ Instrumentenbau; Instrumentenbrett: Armatur; Instrumentenflug (beim Flugzeug); Instrumentenmacher
in|stru|men|tal
Ew.: als Mittel oder Werkzeug dienend : durch Instrumente verrichtet ­ Instrumentalbegleitung; Instrumentalmusik; Instrumentalphilosophie: Logik; Instrumentalsatz
In|stru|men|tal,
der; -s, -e, In|stru|men|ta|lis, der; -, ..tales: (Sprachl.) Fall auf die Frage "wodurch?", "womit?"
In|stru|men|ta|lis|mus,
der; -: Auffassung vom Denken und von seinen Formen als zweckbestimmte Werkzeuge des Lebens
In|stru|men|ta|list,
der; -en, -en: Spieler eines Instruments : Anhänger des Instrumentalismus
In|stru|men|ta|ri|um,
das; -s, ..rien: zweckgebundene Zusammenstellung von Instrumenten
In|stru|men|ta|ti|on,
die; -, -en: Verteilung eines Tonstücks auf die verschiedenen Instrumente
in|stru|men|tie|ren
(..iert) tr.: für Instrumente setzen : eine Urkunde abfassen
In|stru|men|tie|rung,
die; -, -en: Instrumentation
In|sub|or|di|na|ti|on
(nl.), die; -, -en: Ungehorsam gegen Vorgesetzte : Gehorsamsverweigerung (im Dienst)
in|suf|fi|zi|ent
(l.) Ew.: unzulänglich : untüchtig
In|suf|fi|zi|enz
(l.), die; -, -en: Unzulänglichkeit : (Rechtsspr.) Überschuldung : Untüchtigkeit : (Med.) unzureichende Leistungsfähigkeit eines Organs
In|su|la|ner:
s. Insel
in|su|lar:
s. Insel
In|su|lin,
das; -s: im Pankreas gebildetes Hormon : Heilmittel gegen Zuckerkrankheit ­ Insulinmangel; Insulinpräparat; Insulinschock; Insulinspritze
In|su|lin|de:
malaiischer Archipel
In|sult
(l.), der; -(e)s, -e: Verhöhnung : Beleidigung : (Med.) Verletzung, Unfall : Anfall
In|sul|ta|ti|on,
die; -, -en: Beleidigung : Belästigung
in|sul|tie|ren
(..iert) tr.: verspotten : beschimpfen
in sum|ma
(l.): insgesamt, im Ganzen : mit einem Wort
In|sur|gent
(l.), der; -en, -en: der Empörer, Aufrührer
in|sur|gie|ren
(..iert) tr.: sich empören : aufwiegeln
In|sur|rek|ti|on,
die; -, -en: Aufstand, Aufruhr
in sus|pen|so
(nl.): unentschieden : zweifelhaft
in|sze|na|to|risch
(l.-gr.) Ew.: die Inszenierung betreffend
in|sze|nie|ren
(..iert) (nl.) tr.: in Szene setzen : bühnenfertig machen
In|sze|nie|rung,
die; -, -en: das In-Szene-Setzen : Vorbereitung zur Aufführung eines Theaterstückes
In|ta|g|lio
(it.) [intaljo], das; -s, ..glien: Gemme, vertieft geschnittener Stein
in|takt
(l.) Ew.: unberührt : unversehrt : heil
In|takt|heit,
die; -, In|takt|sein, das; -s: guter Zustand, Unversehrtheit
In|tar|sia
(it.), In|tar|sie [..sie], die; -, ..sien: eingelegte Arbeit mit vielfarbigem Holze und Perlmutter ­ Intarsienarbeit; Intarsienmalerei
In|tar|si|a|tor,
der; -s, ..oren: Verfertiger eingelegter Arbeiten
in|tar|sie|ren
tr.: mit Intarsien etwas verzieren
in|te|ger
(l.) Ew.: unbescholten : unangetastet : charakterfest : achtbar
in|te|gral
Ew.: ein Ganzes ausmachend, für sich bestehend : vollständig
In|te|gral,
das; -s, -e: (Math.) aus unendlich kleinen Teilen berechnete, endliche Größe : mathematischer Summenausdruck ­ Integralgleichung; Integralhelm: Helm, der Kopf und Hals bedeckt; Integralrechnung
In|te|gra|ti|on,
die; -: Vereinigung einer Vielheit zu einem Ganzen : (polit.) Zusammenschluss, Verbindung wirtschaftlich oder politisch selbständig nebeneinander bestehender Gruppen zu einem übergeordneten Ganzen : (Math.) Berechnung eines Integrals
in|te|gra|tiv
Ew.: eine Eingliederung bewirkend
In|te|gra|tor,
der; -s, ..oren: Rechenmaschine
in|te|grier|bar
Ew.: einfügbar
in|te|grie|ren
(..iert) tr.: ergänzen : erneuern : zusammenschließen : (Math.) eine endliche Größe aus ihren unendlich kleinen Teilen berechnen ­ Integrieranlage: elektron. Maschine zum Addieren; integrierte Schulklasse: Klasse mit behinderten und nicht behinderten Kindern; integrierte Schaltung
in|te|grie|rend
Mw. Ew.: zur Vollständigkeit unerlässlich, notwendig : Vereinigung bewirkend
In|te|gri|tät,
die; -: Unversehrtheit : Unbescholtenheit
In|te|gu|ment
(l.), das; -s, -e: äußere Körperhülle
In|tel|lekt
(l.) der; -(e)s: Verstand, Denkvermögen
in|tel|lek|tu|al
(spätl.), in|tel|lek|tu|ell (fr.) Ew.: den Verstand betreffend : begrifflich : betont geistig : (Philos.) durch begriffliches Denken gewonnen ­ intellektuelle Bildung: Verstandesbildung; Intellektualphilosophen
In|tel|lek|tu|a|li|sie|rung,
die; -, -en: das Auflösen in Begriffe oder Gedanken
In|tel|lek|tu|a|lis|mus,
der; -: philosophische Weltanschauung, die alles Geschehen verstandesmäßig erfasst
In|tel|lek|tu|a|list,
der; -en, -en: Anhänger des Intellektualismus
in|tel|lek|tu|a|lis|tisch
Ew.: den Intellektualismus betreffend : das Verstandesmäßige überbetonend
In|tel|lek|tu|el|le,
der; die; -n, -n: Verstandesmensch : Geistesarbeiter
in|tel|li|gent
Mw. Ew.: vernünftig : klug
In|tel|li|genz,
die; -, -en: Einsicht : Verstand : Klugheit : Gesamtheit der geistig Arbeitenden ­ Intelligenzbestie: unfreundlich für jemanden, der besonders intelligent zu sein scheint; Intelligenzblatt; Intelligenzgrad; Intelligenzleistung; Intelligenzquotient: Maß für die Intelligenzleistung, die jemand in einem Test zeigt; Abk.: IQ; Intelligenztest: Prüfung zur Feststellung der geistigen Begabung
In|tel|li|genz|ler,
der; -s, -: Verstandesmensch
in|tel|li|gi|bel
Ew.: verständlich : (philos.) nicht sinnlich wahrnehmbar
In|ten|dant
(fr.), der; -en, -en: Leiter einer Intendantur, eines Theaters, Rundfunks
In|ten|dan|tur
(spätl.), die; -, -en: Wirtschaftsverwaltung (eines Heeres, Theaters usw.) ­ Intendanturrat
In|ten|danz,
die; -, -en: Oberaufsicht : Verwaltung : Verwaltungsräume
in|ten|die|ren
(..iert) (l.) tr.: beabsichtigen : bezwecken : planen
In|ten|si|me|ter
(l.), das; -s, -: Strahlungsmesser (bes. für Röntgenstrahlen)
In|ten|si|on,
die; -, -en: Ausdehnung : Anspannung : Innigkeit : Heftigkeit : Inhalt
In|ten|si|tät, In|ten|si|vi|tät
die; -, -en: innere Stärke : Wirksamkeit : Gewalt : Nachdruck : Spannkraft
in|ten|siv
(nl.) Ew.: angestrengt : stark : durchdringend
in|ten|si|vie|ren
tr.: steigern : verstärken
In|ten|si|vie|rung,
die; -, -en: Verstärkung
In|ten|si|vum,
das; -s, ..ve und ..va: Verstärkungszeitwort
in|ten|so
(it.): (Mus.) erhöht, verstärkt, kräftig
In|ten|ti|on
(l.), die; -, -en: Absicht : das Vorhaben : Zweck
in|ten|ti|o|nal, in|ten|ti|o|nell
Ew.: zweckbestimmt : auf etwas gerichtet
In|ten|ti|o|na|lis|mus
(nl.), der; -, ..men: Ansicht, dass der Zweck die Mittel heilige
In|ten|ti|o|na|li|tät,
die; -: Zielbewußtsein
in|ten|ti|o|nie|ren
tr.: anstreben : beabsichtigen : planen
in|ter|a|gie|ren
(l.): aufeinander bezogen (wechselweise) handeln
In|ter|ak|ti|on,
die; -, -en: Gruppendynamik
in|ter|ak|tiv
Ew.: gruppendynamisch : wechselweise
in|ter|al|li|iert
(nl.-fr.) Ew.: zu den verbündeten Mächten gehörig, auf diese bezogen
In|ter|ci|ty-Zug
(e.-dtsch.) [..ziti-..], der; -es, ..-Züge: schneller Eisenbahnzug, der in regelmäßigen Abständen zwischen Großstädten verkehrt; Kurzw. Intercity; Abk.: IC ­ Intercityexpresszug: besonders schneller Zug; Abk.: ICE
in|ter|den|tal
(l.) Ew.: zwischen den Zähnen gebildet ­ Interdentallaut: z. B. englisches 'th'
in|ter|de|pen|dent
(l.) Ew.: voneinander abhängig
In|ter|de|pen|denz,
die; -: gegenseitige Abhängigkeit
In|ter|dikt
(l.), das; -(e)s, -e: Verbot : Kirchenstrafe
In|ter|dik|ti|on,
die; -, -en: Untersagung : Entmündigung
in|ter|di|zie|ren
tr.: untersagen, verbieten
in|ter|dis|zi|pli|när
(l.) Ew.: übergreifend über mehrere wissenschaftl. Disziplinen
in|te|r|es|sant
(fr.) Mw. Ew.: Teilnahme erweckend : unterhaltend : hinreißend : anziehend : fesselnd ­ interessanterweise
In|te|r|es|se,
das; -s, -n: Vorteil : Anteil : Vorliebe : Anteilnahme : Reiz : Wissbegierde ­ interessehalber; interesselos Ew.; Interesselosigkeit: Mangel an Interesse; Interessenausgleich; Interessengebiet; Interessengemeinschaft: Zweckverband; Interessengruppe; Interessenkonflikt; Interessenlage; Interessensphäre: Einflussgebiet; Interessenverband; Interessenvertreter
In|te|r|es|sen
Mz.: Zinsen
In|te|r|es|sent,
der; -en, -en: ein sich Interessierender : (kfm.) Kauflustiger ­ Interessentenkreis
in|te|r|es|sie|ren
(..iert) tr.: Teilnahme erregen : fesseln : Wissbegier reizen; rbz. Anteil nehmen
in|te|r|es|siert
Ew.: einer Sache seine Aufmerksamkeit schenkend
In|te|r|es|siert|heit,
die; -: Anteilnahme : Wissbegierde
In|ter|face
(e.) [..fehß], das; -, -s: (EDV) Schnittstelle zwischen Hardware-Teilen oder zwischen verschiedenen Software-Produkten
In|ter|fe|renz,
die; -, -en: Zusammentreffen mehrerer (Licht-, Schall-, Wasser-) Wellen ­ Interferenzröhre: akustisches Gerät zur Klanganalyse
in|ter|fe|rie|ren
intr.: überlagern : sich gegenseitig beeinflussen
In|ter|fe|ro|me|ter,
das; -s, -: Gerät zum Abmessen der Lichtwellenstärke
In|ter|fe|ro|me|t|rie,
die; -: Interferenzmessung
In|ter|fe|ron,
das; -s, -e: körpereigener Abwehrstoff gegen Infektionen (auch künstl. herstellbar)
In|ter|flug,
die; -: staatl. Fluggesellschaft in der ehem. DDR
in|ter|frak|ti|o|nell
(l.) Ew.: den Fraktionen mehrerer Parteien gemeinsam
in|ter|ga|lak|tisch
(l.-gr.) Ew.: zwischen den Galaxien liegend
in|ter|gla|zi|al
(nl.) Ew.: (Geol.) zwischen den beiden Vereisungen der Diluvialzeit liegend ­ Interglazialzeit
In|ter|ho|tel,
das; -s, -s: (ehem. DDR) Hotel, das für ausländ. Gäste reserviert war
In|te|ri|eur
(fr.) [ängtehriöhr], das; -s, -e: das Innere : Innenansicht : Innenraum
In|te|rim
(l.), das; -s, -s: Zwischenzeit : vorläufiger Zustand ­ Interimsaktie; Interimsbescheid: vorläufiger Bescheid; Interimskonto; Interimslösung; Interimsregierung; Interimsschein
in|te|ri|mis|tisch
Ew.: vorläufig : einstweilig : vorübergehend
In|ter|jek|ti|on
(l.), die; -, -en: (Sprachl.) Ausrufwort : Empfindungswort
in|ter|ka|lar
(l.) Ew.: eingeschaltet ­ Interkalarzinsen: Zwischenzinsen
In|ter|ka|la|ri|en
Mz.: Interkalarzinsen : Zinsen während der Bauzeit
in|ter|kan|to|nal
(nl.) Ew.: zwischen den Kantonen : allgemein
In|ter|ko|lum|nie
(l.), die; -, ..nien: Säulenabstand
In|ter|ko|lum|ni|um,
das; -s, ..nia (..nien): Säulenweite
in|ter|kom|mu|nal
(nl.) Ew.: zwischen Gemeinden bestehend
In|ter|kom|mu|ni|ka|ti|on
(nl.), die; -, -en: Gemeinschaft : Zusammenhang
in|ter|kom|mu|ni|zie|ren
(..iert) intr. (sein): Gemeinschaft haben
in|ter|kon|fes|si|o|nell
(nl.) Ew.: das Verhältnis der Glaubensbekenntnisse zueinander betreffend
in|ter|kon|ti|nen|tal
(nl.) Ew.: zwischen den Erdteilen bestehend : mehrere Kontinente betreffend : von einem zum anderen Kontinet wirkend ­ Interkontinentalrakete
in|ter|kos|tal
(nl.) Ew.: (Med.) zwischen den Rippen liegend ­ Interkostalneuralgie
in|ter|kur|rent
(l.) Ew.: hinzukommend ­ interkurrente Krankheit: (Med.) Krankheit, die zu einer bestehenden hinzukommt
in|ter|li|ne|ar
(nl.) Ew.: zwischenzeilig ­ Interlinearglosse: zwischen die Zeilen geschriebene Bemerkung; Interlinearübersetzung; Interlinearversion (auch Interversion)
In|ter|lock|wa|re
(e.-dtsch.), die; -: feine Wirkware ohne Naht für Unterwäsche
In|ter|lu|di|um
(nl.), das; -s, ..dien: Zwischenspiel
In|ter|lu|ni|um
(l.), das; -s, ..nien: Neumondzeit
In|ter|ma|xil|lar|kno|chen
(l.-dtsch.), der; -s, -: Zwischenkieferknochen
in|ter|me|di|är
(l.) Ew.: dazwischen befindlich
In|ter|me|dio, In|ter|me|di|um,
das; -s, ..dien: Zwischenspiel bei Hoffesten (16.Jh.)
In|ter|mez|zo
(it.), das; -s, -s und ..zzi: Zwischenspiel : (Mus.) heiteres, kurzes Musikstück : lustiger Zwischenfall
In|ter|mis|si|on
(l.), die; -, -en: Unterlassung : das Nachlassen
in|ter|mit|tie|rend
Ew.: zeitweilig aussetzend ­ intermittierendes Fieber
in|ter|mo|le|ku|lar
(l.) Ew.: zwischen den Molekülen wirkend
In|ter|mun|di|um
(l.), das; -s, ..dien: Raum zwischen den Welten
in|tern
(l.) Ew.: innerlich : innere Angelegenheiten betreffend : vertraulich
In|ter|nat,
das; -(e)s, -e: Lehranstalt mit Kost und Wohnung für die Schüler
in|ter|na|li|sie|ren
intr.: verinnerlichen
In|ter|ne,
der; die; -n, -n: Schüler im Internat
in|ter|nie|ren
(..iert) tr.: einsperren : in Haft nehmen
In|ter|nie|rung,
die; -, -en: Haft ­ Internierungslager
In|ter|nist,
der; -en, -en: Facharzt für innere Krankheiten
In|ter|num,
das; -s, ..na: Inneres : innere Angelegenheit : Vertrauliches
in|ter|na|ti|o|nal
(nl.) Ew.: den Verkehr der Völker untereinander betreffend : über die Grenzen der Nation hinausgehend : bei allen Völkern üblich, gültig
In|ter|na|ti|o|na|le,
die; -, -n: allgemeine, überstaatliche Verbindung : Kurzw. für die Internationale Arbeiterassoziation : (nur Ez.) internationales Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung ­ die Rote Internationale: überstaatliche Vereinigung der Arbeiterschaft
in|ter|na|ti|o|na|li|sie|ren
tr.: staatenübergreifend gestalten
In|ter|na|ti|o|na|li|sie|rung,
die; -: staatenübergreifende Gestaltung
In|ter|na|ti|o|na|lis|mus,
der; -: Gesinnung, die den Zusammenschluss aller Staaten anstrebt
In|ter|na|ti|o|na|list,
der; -en, -en: Anhänger des Internationalismus
In|ter|na|ti|o|na|li|tät,
die; -, -en: Völkerverkehr : Weltbürgertum, überstaatliche Gesinnung
In|ter|net
(e.), das; -s, -s: (Comp.) weltweites Netz zur Kommunikation über Computer
In|ter|no|di|um
(l.), das; -s, ..dien: (Bot.) Gelenk, Knotenabstand
In|ter|nun|ti|us
(l.), der; -, ..tien: außerordentlicher Botschafter des Päpstlichen Stuhles
in|ter|o|ze|a|nisch
(nl.) Ew.: Weltmeere verbindend
in|ter|par|la|men|ta|risch
(l.-e.) Ew.: für die Parlamente mehrerer Staaten bedeutsam seiend ­ Interparlamentarische Union: Vereinigung von Parlamentariern verschiedener Staaten; Abk.: IPU
In|ter|pel|lant
(l.), der; -en, -en: der Anfragende
In|ter|pel|la|ti|on,
die; -, -en: parlamentarische Anfrage : Aufschlussbegehren : Zwischenfrage
in|ter|pel|lie|ren
(..iert) intr.: Anfrage stellen : Aufschluss fordern
in|ter|pla|ne|tar, in|ter|pla|ne|ta|risch
Ew.: zwischen den Planeten befindlich
In|ter|pol,
die; -: Kurzw. für Internationale kriminalpolizeiliche Kommission
In|ter|po|la|ti|on
(l.), die; -, -en: (Math.) Schluss von bekannten Werten auf Zwischenwerte
in|ter|po|lie|ren
(..iert) tr.: einschieben, ergänzen : verfälschen : (Math.) einen Zwischenwert feststellen
In|ter|pret
(l.), der; -en, -en: Ausleger : Übersetzer : Dolmetscher
In|ter|pre|ta|ti|on,
die; -, -en: Auslegung : Erklärung : künstlerische Wiedergabe von Musik
in|ter|pre|ta|tiv, in|ter|pre|ta|to|risch
Ew.: auslegend : erklärend
in|ter|pre|tie|ren
(..iert) tr.: auslegen, erklären, deuten
in|ter|punk|tie|ren
(l.) tr.: durch ein Satzzeichen abteilen
In|ter|punk|ti|on
(nl.), die; -, -en: Zeichensetzung ­ Interpunktionsregel; Interpunktionszeichen: Satzzeichen
In|ter|rail|kar|te
(e.-dtsch.) [..rehl..], die; -, -n: europaweit geltende Jugendfahrkarte für die Eisenbahn
In|ter|re|gio,
der; -s, -s: schneller Eisenbahnzug, der nicht nur Großstädte bedient; Abk.: IR
In|ter|re|g|num
(l.), das; -s, ..gnen und ..gna: Zwischenherrschaft : kaiserlose Zeit (1254-1273)
in|ter|ro|ga|tiv
(spätl.) Ew.: fragend
In|ter|ro|ga|tiv,
das; -s, -ve; In|ter|ro|ga|ti|vum [..w..], das; -s, ..va: fragendes Fürwort ­ Interrogativadverb; Interrogativpronomen: fragendes Fürwort; Interrogativsatz: Fragesatz
In|ter|rup|ti|on
(l.), die; -, -en: Unterbrechung, Störung : Abruch (z. B. Schwangerschaft, Koitus)
In|ter|sex
(l.), das; -es, -e: Organismus mit einer Mischung von weibl. und männl. Merkmalen
In|ter|se|xu|a|li|tät,
die; -: Auftreten von Intersex
in|ter|se|xu|ell
Ew.: zwischengeschlechtlich
In|ter|shop
(e.) [..schop], der; -s, -s: (ehem. DDR) Laden mit Luxusgütern, die nur gegen eine konvertierbare Währung zu kaufen waren
in|ter|stel|lar
(l.) Ew.: zwischen den Fixsternen befindlich
in|ter|sti|ti|ell
(l.) Ew.: dazwischen befindlich
In|ter|sti|ti|um,
das; -s, ..tien: Zwischenraum
in|ter|sub|jek|tiv
Ew.: mehreren Personen gemeinsam bewusst
in|ter|ter|ri|to|ri|al
(nl.) Ew.: zwischenstaatlich
In|ter|tri|go
(l.), die; -, ..gines: (Med.) das Wundsein : der Reitwolf (am Gesäß)
In|ter|type-Fo|to|set|ter
(e.) [..taip-..], der; -s, -: Lichtsetzmaschine
in|ter|ur|ban
(l.) Ew.: zwischen Städten liegend
In|ter|u|su|ri|um
(l.), das; -s, ..rien: die Zwischenzinsen
In|ter|vall
(l.), das; -s, -e: Zwischenraum : Zeitspanne : (Mus.) Tonabstand ­ Intervalltraining: sportliches Training mit Perioden stärkerer und geringerer Belastung
In|ter|ve|ni|ent
(l.), der; -en, -en: Schiedsmann
in|ter|ve|nie|ren
(..iert) intr.: sich einmengen : vermittelnd auftreten : zurückgewiesenen Wechsel einlösen
In|ter|ven|ti|on,
die; -, -en: Vermittlung : Einmischung : Beitritt eines Dritten in eine Klagesache ­ Interventionsklage; Interventionskrieg; Interventionsprinzip
In|ter|ven|ti|o|nis|mus,
der; -: pol. System, das zur Produktionssteigerung die Marktwirtschaft beeinflusst
In|ter|ven|ti|o|nist,
der; -en, -en: Befürworter des Interventionismus
in|ter|ven|tiv
(nl.) Ew.: vermittelnd
In|ter|ver|si|on:
s. interlinear
In|ter|view
(e.) [interwjuh], das; -s, -s: Unterredung : Befragung, die einem Pressevertreter gewährt wird
in|ter|view|en
[interwjuen] tr.: befragen, ausfragen
In|ter|view|er
[interwjuer], der; -s, -: Ausfrager : Befrager
In|ter|view|te,
die; der; -n, -n: Befragter oder Befragte in einem Interview
in|ter|ze|die|ren
(..iert) intr.: für jemanden eintreten : sich verbürgen : sich für jemand verwenden
In|ter|zes|si|on,
die; -, -en: Vermittlung : Schuldübernahme
in|ter|zel|lu|lar, in|ter|zel|lu|lär
(nl.) Ew.: zwischenzellig ­ Interzellularraum: Raum zwischen den Zellen; Interzellularsubstanz: der Stoff, der die Zellen verbindet
in|ter|zo|nal
(l.) Ew.: zwischen den Zonen bestehend : mehrere Zonen betreffend ­ Interzonenabkommen; Interzonenhandel; -pass; -verkehr; -zug
in|tes|ta|bel
(l.) Ew.: zeugnis- oder testamentsunfähig
in|tes|tat
Ew.: ohne Testament ­ Intestaterbe: gesetzl. Erbe
In|tes|ti|nal
(nl.) Ew.: zum Darmkanal gehörig
In|thro|ni|sa|ti|on
(nl.), die; -, -en: Thronerhebung : Einsetzung
in|thro|ni|sie|ren
(..iert) tr.: auf den Thron erheben, Bischof in sein Amt einsetzen
in|tim
(l.) Ew.: vertraut, innig, behaglich, befreundet ­ Intimbereich; Intimhygiene; Intimsphäre; Intimspray
In|ti|ma|ti|on,
die; -, -en: (veralt.) gerichtliche Ankündigung
In|ti|mi|tät
(nl.), die; -, -en: Innigkeit : Vertrautheit
In|ti|mus,
der; -, ..mi: Vertrauter : inniger Freund
in|to|le|ra|bel
(l.) Ew.: unerträglich, unleidlich
in|to|le|rant
Ew.: unduldsam
In|to|le|ranz,
die; -, -en: Unduldsamkeit
In|to|na|ti|on
(l.), die; -, -en: das Anstimmen : Tonansatz, Toneinsatz ­ Intonationskurve: die Sprechtonbewegung bezeichnende Kurve : kurzes Orgelvorspiel
in|to|nie|ren
(..iert) tr.: anstimmen, einen Ton angeben
in to|to
(l.): im Ganzen : ganz und gar
In|to|xi|ka|ti|on
(gr.-nl.), die; -, -en: Vergiftung
in|tra..
(l.): (in Zusn.) zwischen : innen : innerhalb
In|tra|da, In|tra|de
(it.-span.), die; -, -n: kleines Vorspiel : Einleitungsstück
in|tra|kar|di|al
(gr.) Ew.: im Herzen
in|tra|ku|tan
(l.) Ew.: in die Haut (Einspritzung)
in|tra|mo|le|ku|lar
(l.) Ew.: innerhalb der Moleküle
in|tra|mon|tan
(l.): zwischen Bergen gelegen
in|tra|mun|dan
(nl.) Ew.: in der Welt befindlich
in|tra mu|ros
(l.): innerhalb der Mauern, ohne Zeugen : nicht öffentlich
in|tra|mus|ku|lär
(l.) Ew.: in die Muskeln (Einspritzung)
in|tran|si|gent
(nl.) Ew.: unversöhnlich : starr ­ Intransigent: starrer Parteimann
In|tran|si|genz,
die; -: Unversöhnlichkeit : Unnachgiebigkeit
In|tran|si|tiv
(l.), das; -(e)s, -e; In|tran|si|ti|vum, das; -s, ..va: (Sprachl.) Verbum ohne Objekt im Akkusativ : zielloses Zeitwort
in|tra|o|ku|lar
(nl.) Ew.: (Zool.) innerhalb des Auges gelegen
in|tra|o|ral
(l.) Ew.: innerhalb der Mundhöhle
in|tra|u|te|rin
(l.) Ew.: innerhalb der Gebärmutter
in|tra|va|gi|nal
(l.) Ew.: innerhalb der Scheide
in|tra|ve|nös
(l.) Ew.: in. die Vene (Einspritzung)
in|tra|zel|lu|lar, in|tra|zel|lu|lär
(nl.) Ew.: innerhalb der Zelle(n) gelegen
in|tri|gant
(fr.) Mw. Ew.: arglistig : verstrickt
In|tri|gant,
der; -en, -en: Ränkeschmied
In|tri|ganz
die; -: hinterlistige Vorgehensweise
In|tri|ge,
die; -, -n: Verwicklung : Ränkespiel : listiger Streich : Liebeshandel ­ Intrigenspiel; Intrigenstück; Intrigenwirtschaft
in|tri|gie|ren
(..iert) tr.: Ränke schmieden
in|tri|kat
(l.) Mw. Ew.: verwickelt, verworren, heikel
in|tro..
(l.): (in Zusn.) hinein
In|tro|duk|ti|on
(l.), die; -, -en: Einführung, Einleitung
in|tro|du|zie|ren
(..iert) tr.: einführen
In|tro|i|tus
(l.), der; -, -: musikal. Einleitung : Vorbereitung (der kath. Messe)
In|tro|spek|ti|on
(nl.), die; -, -en: Selbstbeobachtung
in|tro|spek|tiv
Ew.: selbstbeobachtend [l. introrsus, hinein spectare sehen]
In|tro|ver|si|on
(l.), die; -: nach innen gerichtetes Verhalten
in|tro|ver|tiert
(l.) Ew.: nach innen gewandt
In|tru|der
(e.), der; -s, -: Aufklärungsflugzeug
in|tru|die|ren
(..iert) (l.) tr.: einschieben : eindringen
In|tru|si|on
(nl.), die; -, -en: (Geol.) Eindringen, Einschieben
in|tru|siv
Ew.: einschiebend, eindrängend ­ Intrusivgestein
In|tu|ba|ti|on
(nl.), die; -, -en: (Med.) Einführen einer Röhre
in|tu|bie|ren
tr.: eine Röhre einführen
In|tu|i|ti|on
(nl.), die; -, -en: geistige Anschauung : unmittelbare, gefühlsmäßige Eingebung
in|tu|i|tiv
Ew.: gefühlsmäßig erkennend
In|tu|mes|zenz, In|tur|ges|zenz
(nl.), die; -, -en: Anschwellung : Aufblähung
in|tus
(l.) Ew.: innen : inwendig ­ Intussuszeption: innere Aufnahme, innere Aneignung
I|nu|it
(eskim.): nur Mz. "Menschen" (so bezeichnen sich die Eskimos selbst)
I|nu|lin
(nl.), das; -s: stärkeähnlicher Bestandteil einiger Korbblütlerwurzeln
In|un|da|ti|on
(l.), die; -, -en : Überschwemmung, Flut : Schwarm ­ Inundationsgebiet
In|unk|ti|on
(l.), die; -, -en: Einsalbung : Einreibung
in usum Del|phi|ni
(l.): "zum Gebrauche des Dauphins", nur zum Gebrauch des Schülers
In|va|gi|na|ti|on
(nl.) [..w..], die; -, -en: (Med.) Einstülpung eines Darmabschnitts in einen anderen
in|va|lid, in|va|li|de
Ew.: schwach : unvermögend : dienstunfähig
In|va|li|de,
der; -n, -n: Ausgedienter : Dienstunfähiger : verwundeter Soldat ­ Invalidenheim; Invalidenmarke; Invalidenrente; -versicherung
in|va|li|di|sie|ren
(..iert) tr.: dienstunfähig schreiben
In|va|li|di|sie|rung,
die; -: amtl. Erklärung, dass Invalidität vorliegt
In|va|li|di|tät,
die; -: Arbeitsunfähigkeit
in|va|ri|a|bel
(nl.) [..w..] Ew.: unveränderlich
In|va|ri|a|bi|li|tät
(nl.), die; -, -en: Unveränderlichkeit
in|va|ri|ant
Ew.: sich nicht ändernd
In|va|ri|an|te,
die; -, -n: (Math.) unveränderliche Größe ­ Invariantentheorie
In|va|ri|anz,
die; -: Unveränderlichkeit
In|va|si|on
(l.) [..w..], die; -, -en: feindlicher Einfall ­ Invasionsarmee: Einfallheer; Invasionskrieg: ein Angriffskrieg durch plötzlichen Einfall
In|va|sor,
der; -s, ..oren: meist Mz. grenzüberschreitender Feind
In|vek|ti|ve
(l.), die; -, -n: Schmährede, Schmähung
In|ven|tar
(l.) [..w..], das; -s, -e: "das Vorgefundene", Einrichtung : Bestand : Sachverzeichnis ­ Inventaraufnahme: Bestandsaufnahme; Inventarerbe; Inventarrecht; Inventarverzeichnis
In|ven|ta|ri|sa|ti|on,
die; -, -en: Bestandsaufnahme
in|ven|ta|ri|sie|ren
(..iert) (spätl.) tr.: den Bestand aufnehmen
In|ven|ta|ri|sie|rung,
die; -: Bestandsaufnahme
in|ven|tie|ren
(..iert) (fr.) tr.: erfinden, aussinnen
In|ven|ti|on,
die; -, -en: Erfindung, Kunstgriff
In|ven|tur
(nl.), die; -, -en: Bestandsaufnahme ­ Inventurausverkauf; Inventurprüfung
in|vers
(l.) [..w..] Mw. Ew.: umgekehrt
In|ver|si|on,
die; -, -en: Umstellung
in|ver|tie|ren
(..iert) tr.: umstellen, versetzen
in|ver|tiert
Ew.: sexuell auf das eigene Geschlecht ausgerichtet
In|ver|te|brat
(nl.) [..w..], der; -en, -en: wirbelloses Tier ; s. a. Evertebrat
In|ver|ter
(e.), der; -s, -: (Comp.) Gerät für die Datenverschlüsselung
In|ver|tin
(nl.) [..w..], das; -s: Ferment
in Ver|tre|tung
Uw.: Abk.: i.V.
In|vert|zu|cker
(nl.) [..w..], der; -s: Gemenge von Trauben- und Fruchtzucker
in|ves|tie|ren
(..iert) (l.) [..w..] tr.: einkleiden : (Geld) anlegen
In|ves|tie|rung
(l.), die; -, -en: Kapitalanlage
In|ves|ti|ti|on,
die; -, -en: langfristige Kapitalanlage ­ Investitionsgüter; Investitionshilfe; Investitionslenkung; Investitionsmittel; Investitionsprogramm
In|ves|ti|tur
(ml.), die; -, -en: Einkleidung, Einsetzung, Belehnung
In|vest|ment
(e.), das; -s: Geldanlage ­ Investmentfonds: Anteilsbestand bei einer Gesellschaft für Kapitalanlage; Investmentgesellschaft; Investmentpapier; Investment-Trust è Investmenttrust: Finanzierungsgesellschaft
In|ves|tor,
der; -s, ..oren: jemand, der Geld investiert
in vi|no ve|ri|tas
(l.) [- w.. w..]: im Wein (ist) Wahrheit
in|vi|si|bel
(l.) [..w..] Ew.: unsichtbar
in vi|t|ro
(l.) Uw: Versuch im Reagenzglas oder Labor ­ In-vitro-Fertilisation: künstliche Befruchtung; Abk.: IVF
in vi|vo
(l.) Uw.: "im Lebendigen", am lebenden Organismus wissenschaftlich erforscht
In|vo|ka|ti|on
(l.) [..w..], die; -, -en: Anrufung Gottes
In|vo|ka|vit
[..w..w..]: "er hat angerufen", erster Passionssonntag
In|vo|lu|ti|on
(l.) [..w..], die; -, -en: "Einhüllung" : Verwicklung : (Med.) Rückbildung ­ Involutionsform
in|vol|vie|ren
(..iert) tr.: einwickeln : in sich begreifen
in|wärts
Uw.: nach innen
in|wen|dig
Ew.: im Innern
in|wie|fern, in|wie|weit
Bw. u. Uw.: insoweit, soweit
In|zest
(l.), der; -es, -e: Blutschande ­ Inzesttabu; Inzestzucht
in|zes|tu|ös
(nl.) Ew.: blutschänderisch
in|zi|dent
(l.) Mw. Ew.: einfallend, beiläufig, zufällig ­ Inzidentwinkel
In|zi|denz
(nl.), die; -, -en: Einfall, Vorfall : Einrückung, Berührung ­ Inzidenzfall: Zwischenfall; Inzidenzwinkel: Einfallswinkel
in|zi|die|ren
tr.: einschneiden : einkerben
In|zi|si|on
(l.), die; -, -en: (Med.) Einschnitt : Einschneiden
in|zi|siv
(nl.) Ew.: einschneidend ­ Inzisivzahn: Schneidezahn
In|zi|sur
(l.), die; -, -en: gemachter Einschnitt
In|zucht,
die; -, -en: Fortpflanzung unter Blutsverwandten
in|zwi|schen
Uw., Bw.: in der Zwischenzeit : indessen
IOC, IOK
(Abk.): International Olympic Commitee, Internationales Olympisches Komitee
I|on
(gr.), das; -s, -en: elektrisch geladenes Atom, Molekül ­ Ionenantrieb; Ionenaustausch; Ionenaustauscher Mz.: hochmolekulare Stoffe; Ionenstrahlen; Ionentheorie; Ionenwanderung
I|o|ni|sa|ti|on
(gr.-l.), die; -, -en: Übergang von Atomen in Ionen
i|o|ni|sie|ren
(..iert) tr.: elektrisch aufladen
I|o|ni|sie|rung,
die; -, -en: das elektr. Aufladen
I|o|ni|um,
das; -s: radioaktives Zerfallsprodukt des Uran
I|o|no|s|phä|re
(gr.), die; -: oberste Schicht der Atmosphäre
I|o|ni|en:
Landschaft Kleinasiens
I|o|ni|er,
der; -s, -: Bewohner Ioniens
i|o|nisch
Ew.: mit Bezug zu Ionien ­ Ionische Inseln; ionische Säulen; ionischer Stil
I|pe|ka|ku|an|ha
(port.) [..anja], die; -: eine Pflanze, Brechwurz
ip|se fe|cit:
er hat es selbst gemacht
ip|so fac|to:
durch die Tat selbst, eigenmächtig
ip|so ju|re:
durch das Recht selbst, an und für sich
I-Punkt è i-Punkt
s. I
IQ
(Abk.): Intelligenzquotient
ir..
(l.): Vorsilbe (statt in.. vor r): ent.., un..
i. R.
(Abk.): im Ruhestand
IR
(Abk.): s. Interregio
IRA
(Abk.): Irisch-Republikanische Armee
I|ra|de
(arab.), der; das; -s, -n: Befehlschreiben, Rückschreiben
I|rade
Von der Möglichkeit, nach der Sprechsilbenregelung nur einen Vokal als Silbe abzutrennen, sollte aus Gründen der Lesbarkeit möglichst sparsam Gebrauch gemacht werden: I-ra-de, I-rak, I-ran.
I|rak:
vorderasiat. Staat
I|ra|ker,
der; -s, -: Bewohner Iraks
i|ra|kisch
Ew.
I|ran:
Persien, vorderasiat. Staat
I|ra|ner,
der; -s, -: Bewohner Irans
i|ra|nisch
Ew.
I|ra|nist,
der; -en, -en: Kenner oder Erforscher der Iranistik
I|ra|nis|tik,
die; -: Lehre von den iranischen Sprachen und Kulturen
Ir|bis,
der; -ses, -se: Schneeleopard
ir|den
Ew.: (veralt.) aus Erde gefertigt : aus Ton gefertigt
Irdengeschirr; Irdenware
ir|disch
Ew.: der Erde angehörig : vergänglich; vgl. Erde
I|re,
der; -n, -n: Bewohner Irlands
i|risch
Ew. ­ die Irische Republik; die Irische See; Irisch-Republikanische Armee (Abk.: IRA); die irische Sprache
I|rish|cof|fee auch: I|rish
Cof|fee (e.) [airisch koffi], der; -, -s: mit Whisky und Sahne verfeinerter Kaffee
I|rish|stew auch: I|rish
Stew (e.) [airisch stjuh], das; -s, -s: Hammelfleischeintopf
Ir|land:
Insel westlich von Großbritannien
Ir|länder,
der; -s, -: Ire
ir|ländisch
Ew.: Irland oder die Irländer betreffend ­ Irländisches Moos
I|re|nik,
die; -: Friedenslehre
i|re|nisch
Ew.: friedlich
ir|gend
verallgemeinerndes Uw.: (etwa) "überhaupt" ­ wenn irgend möglich ­ irgend etwas è irgendetwas unbest. Fw.; irgend jemand è irgendjemand unbest. Fw.; irgendeiner unbest. Fw.; irgendeinmal Uw.; irgendwann Uw.; irgendwas unbest. Fw.: irgendetwas; irgendwelcher unbest. Fw.; irgendwer unbest. Fw.; irgendwie Uw.; irgendwo; -woher; -wohin; -woran Uw.
I|ri|d|ek|to|mie,
die; -, ..mien: Ausschneiden der Regenbogenhaut
I|ri|di|um,
das; -s: chem. Grundstoff; Abk.: Ir
I|ri|do|lo|ge,
der; -n, -n: Augendiagnostiker
I|ri|do|lo|gie,
die; -: Augendiagnostik
I|ris,
die; -, -: Regenbogen : Regenbogenhaut im Auge : Schwertlilie : ein kleiner Planet ­ Irisblende; Irisdruck: Zeugdruck mit ineinander übergehenden Farben; Irisglas: schillernd. Glas; Irisöl: äther. Öl aus der Iriswurzel; Irisstein: schillernder Stein
i|ri|sie|ren
(..iert) intr.: in den Regenbogenfarben schillern
I|ri|tis,
die; -, ..tiden: Entzündung der Regenbogenhaut
I|ris:
s. Iridektomie
I|ri|tis:
s. Iridektomie
Ir|land:
s. Ire
IRK
(Abk.): Internationales Rotes Kreuz
IRO
(Abk.): International Refugee Organization
I|ro|ke|se,
der; -n, -n: Angehöriger eines nordam. Indianerstamms ­ Irokesenhaarschnitt
I|ro|nie
(gr.), die; -, ..nien: versteckter, überheblicher Spott
i|ro|nlsch
Ew.: spöttisch
i|ro|ni|sie|ren
(..iert) tr.: verspotten : ins Lächerliche ziehen [gr. eironeia, von eiron einer, der sich in seiner Rede verstellt]
irr, ir|re
Ew.: vom rechten Weg abführend : im Irrtum : unschlüssig : geistig gestört ­ Irrbeere; Tollbeere; Irrblock: erratischer Block; Irrfahrt: lange Hin- und Herfahrt; Irrgang: ein verwickelter Weg; Irrgarten, Irrgebäude: Labyrinth; Irrglaube(n): falscher Glaube; Irrläufer: falsch beförderte Postsache; Irrlehre: falsche Lehre; Irrlicht: irreführendes Spuklicht; irrlichtelieren (..iert), irrlichteln (ich ..[e]le), irrlichtern (ich ..[e]re), irrlichterieren (..iert) intr.: sich irrlichtartig bewegen; Irrpfad: Irrweg; Irrrede: sinnlose Rede; Irrsinn: Geistesgestörtheit : irrsinnige Rede; irrsinnig Ew.; Irrwahn: falscher Glaube; Irrweg: falscher Weg; Irrwisch: Irrlicht ­ irrefahren intr. (sein): fahrend vom rechten Weg abkommen; irreführen tr.: vom rechten Wege abführen; Irreführung: Täuschung; irregehen intr.: vom rechten Wege abkommen; irreleiten tr.: irreführen; irremachen tr.: verwirren; irrereden intr.: irre Reden führen; irre sein intr; irre werden è irrewerden tr.: an seinem Verstand zweifeln
Ir|re,
die; -: das Irren : das Irrsein : Irrweg : Irrfahrt
Ir|re,
der; die; -n, -n: Geisteskranke(r) ­ Irrenanstalt; Irrenarzt; Irrenhaus; Irrenhäusler
ir|ren
intr. (haben, zuw. sein): irregehen : irre sein : im Irrtum sein; tr.: irremachen, verwirren; rbz.: einem Irrtum unterliegen
ir|rig
Ew.: irrtümlich ­ irrigerweise
Irr|nis,
das, -ses, -se: Irrtum
Irr|sal,
das; -(e)s, -e: das Irren : Irrfahrt : etwas Irriges
Irr|tum,
der; -s, ..tümer: falsche Ansicht, Handlung
irr|tüm|lich
Ew.: auf einem Irrtum beruhend ­ irrtümlicherweise
Ir|rung,
die; -, -en: Irrtum : das Irresein : Missverständnis
Ir|ra|di|a|ti|on
(nl.), die; -, -en: (Med.) Ausstrahlung von Schmerzen in benachbarte Nervenzweige
ir|ra|ti|o|nal
(l.) Ew.: vernunftwidrig : mit der Vernunft nicht erfassbar : unberechenbar ­ Irrationalzahl: unberechenbare Zahl
Ir|ra|ti|o|na|lis|mus,
der; -: Vernunftwidrigkeit : Ausschaltung der Vernunft
ir|ra|ti|o|nell
Ew.: vernunftwidrig : mit dem Verstand nicht erfassbar
ir|re:
s. irr
Ir|re:
s. irr
ir|re|al
(nl.) Ew.: nicht wirklich : nicht real
Ir|re|a|lis,
der; -, ..les: (Sprachl.) Aussageform der Nichtwirklichkeit
Ir|re|a|li|tät,
die; -, -en: Nichtwirklichkeit
Ir|re|den|ta
(it.), die; -: (zu ergänzen "Italia") "Unerlöstes Italien", polit. Bund, der die Wiedervereinigung abgetrennter Gebiete mit dem Mutterland anstrebt
Ir|re|den|tis|mus,
der; -: Ideologie und polit. Bewegung der Irredenta
Ir|re|den|tist,
der; -en, -en: Anhänger der Irredenta
ir|re|du|zi|bel
(l.) Ew.: nicht zurückführbar : nicht darstellbar : nicht wiederherstellbar
ir|re|for|ma|bel
(l.) Ew.: unabänderlich : unverbesserlich
ir|re|gu|lär
(nl.) Ew.: unregelmäßig : ungesetzmäßig
Ir|re|gu|la|ri|tät,
die; -, -en: Unregelmäßigkeit : (kath. Kirche) Mangel einer zum Empfangen der Weihen notwendigen Eigenschaft
ir|re|la|tiv
(nl.) Ew.: beziehungslos
Ir|re|la|ti|vi|tät,
die; -, -en: Beziehungslosigkeit
ir|re|lei|ten:
s. irr
ir|re|le|vant
(nl.) [..w..]: unerheblich : belanglos
Ir|re|le|vanz,
die; -, -en: Unerheblichkeit, Belanglosigkeit
ir|re|li|gi|ös
Ew.: religionslos
Ir|re|li|gi|o|si| tät,
die; -: Religionslosigkeit
ir|ren:
s. irr
ir|re|pa|ra|bel
(nl.) Ew.: unersetzlich : nicht wieder gutzumachen
Ir|re|pa|ra|bi|li|tät,
die; -: Unersetzlichkeit
ir|re|po|ni|bel
(nl.) Ew.: (Med.) nicht einrenkbar
ir|re|sis|ti|bel
(nl.) Ew.: unwiderstehlich
Ir|re|sis|ti|bi|li|tät,
die; -: Unwiderstehlichkeit
ir|re|s|pi|ra|bel
(l.) Ew.:(Med.) nicht zum Einatmen geeignet
ir|re|ver|si|bel
(l.) Ew.: unanfechtbar, nicht umkehrbar
ir|ri|die|ren
(..iert) (l.) tr.: verspotten
Ir|ri|si|on,
die; -, -en: Verspottung
ir|ri|so|risch
Ew.: spottend
ir|rig:
s. irr
Ir|ri|ga|ti|on
(l.), die; -, -en: Bewässerung : (Med.) Ausspülung
Ir|ri|ga|tor,
der; -s, ..toren: Schlauchspritze : Wunddusche
ir|ri|gie|ren
(...iert) tr.: bewässern : (Med.) ausspülen
ir|ri|ta|bel
(l.) Ew.: reizbar : erregbar
Ir|ri|ta|bi|li|tät,
die; -: Reizbarkeit, Empfindlichkeit
Ir|ri|ta|ti|on,
die; -, -en: Reiz : Reizung : Erbitterung
ir|ri|ta|tiv
(nl.) Ew.: reizend, erregend
ir|ri|tie|ren
(..iert) tr.: reizen : erbittern : (fälschl. volkst.) beirren : verwirren : ablenken
Ir|vin|gi|a|ner,
der; -s, -: Anhänger Irvings
Ir|vin|gi|a|nis|mus,
der; -: Lehre des Erweckungspredigers Irving
I|sa:
mohammedan. Name Jesu
I|sa|bel|le,
die; -, -n: blassgelbes Pferd ­ isabell(en)farben Ew.: blassgelb; Isabellenorden
I|sa|bey|pa|pier
(fr.-dtsch.) [isabä..], das; -(e)s, -e: glattes Papier für Kreidezeichnung
I|s|a|go|ge
(gr.), die; -, -n: Einleitung in eine Wissenschaft
I|sa|go|gik,
die; -: Einleitungs-, Einführungskunst
i|sa|go|gisch
Ew.: einführend, einleitend
I|s|a|me|t|ra|le
(gr.), die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Abweichung von der Durchschnittswärme
I|s|a|ne|mo|ne
(gr.), die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Windstärke
I|s|a|no|ma|le
(gr.), die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Abweichung von einem (Wärme-)Normalwert
I|sar,
die; -: Nebenfluss der Donau
I|sa|tin,
das; -s: geläuterter Indigo
I|sa|tis,
die; -: Färberwaid, eine Pflanze
I|sau|ri|er,
der; -s, -: Angehöriger eines alten Volkes in Kleinasien
ISBN
(Abk.): Internationale Standardbuchnummer
I|scha|ri|ot:
Judas Ischariot, der Jünger Jesu, der ihn verriet
Is|chä|mie
(gr.), die; -: (Med.) Blutleere, Blutzuflusshemmung
is|chä|misch
Ew.: örtlich blutleer
Is|chä|mon,
das; -: Blut stillendes Mittel [gr. ischein hemmen und haima Blut]
Is|chia:
it. Insel
Is|chi|a|gra
(gr.), das; -: (Med.) Hüftnervenschmerz
Is|chi|al|gie,
die; -; Is|chi|as, die; -: Hüftweh, Neuralgia des Ischiasnerves; Ischiasnerv [gr. ischion Hüfte]
Ischl:
Bad, Kurort in Österreich
Is|chu|re|ti|ka
(gr.) Mz.: (Med.) harnverhaltende Mittel
is|chu|re|tisch
Ew.: harnverhaltend
Is|chu|rie,
die; -: Harnverhaltung [gr. ischein hemmen]
ISDN
(Abk.): Integrated Services Digital Network (e.) [intigrehtet ßerwissis didschitel nätwörk] Dienste integrierendes digitales Nachrichtennetz; Kommunikationsnetz zur schnellen Übermittlung von Daten
I|se|grim,
der; -s, -e: Name des Wolfs in der Tiersage : (übertr.) bärbeißiger Mensch [ahd. îsan Eisen; grim zu ags. grima Helm]; urspr. Krieger
I|sel:
Berg in Tirol
I|ser,
die; -: Nebenfluss der Elbe
I|ser|ge|bir|ge,
das; -s: Gebirge zwischen Lausitzer Neiße und Riesengebirge
I|ser|lohn:
Stadt im Sauerland
I|sis:
altägyptische Götttin
Is|lam
(arab.), der; -s: "Hingebung", Lehre Mohammeds
Is|la|ma|bad:
Hauptstadt Pakistans
is|la|mi|sie|ren
(..iert) tr.: unter den Einfluss des Islams bringen
Is|la|mis|mus,
der; -: (früher für) Islam
Is|la|mit,
der; -en, -en: Mohammedaner
is|la|mi|tisch, is|la|misch
Ew.: mohammedanisch
Is|land:
Inselreich im Nordatlantik
Is|län|der,
der; -s, -: Bewohner Islands
is|län|disch
Ew. ­ die isländische Tierwelt; Isländisches Moos: Brockenmoos, Flechtenart
Isländisches Moos
Adjektive, Partizipien oder Zahlwörter, die zu einem mehrteiligen Namen gehören, werden großgeschrieben: Isländisches Moos, der Große Bär, Römisch-Germanisches Museum.
Is|ma|e|lit,
der; -en, -en: Nachkomme Ismaels : Angehöriger einer schiitischen Sekte
Is|mus,
(gr.) der; -, ..men: (spött.) bloße Theorie (nach der häufig verwendeten Endung "..ismus")
ISO
(Abk.): International Organization for Standardization [internäschenel organisehschen foa ständedisehschen], Internationale Organisation für Standardisierung, Internationaler Normenausschuss
i|so..
(gr.) Ew. in Zusn.: gleich [gr. isos gleich]
I|so|ba|re
(gr.), die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleichem Luftdruck
i|so|ba|ro|me|t|risch
Ew.: Ort mit gleichem Luftdruck verbindend
I|so|ba|the,
die; -, -n: Verbindungslinie zwischen Punkten gleicher Wassertiefe
I|so|bron|te,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten, an denen der erste Donner eines Gewitters hörbar wird
I|so|bu|tan,
das; -s: für die Erzeugung von Flugbenzin verwendetes, brennbares Gas
I|so|chas|me,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten gleicher Polarlichthäufigkeit
I|so|chi|me|ne,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher mittlerer Winterwärme
I|so|chi|no|lin,
das; -s: (Chem.) Base im Steinkohlenteer
I|so|chi|o|ne
(gr.), die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Höhe der Schneegrenze
i|so|chro|ma|tisch
Ew.: gleichfarbig : (Brille) mit Plangläsern vor farbigen Gläsern versehen
i|so|chron
Ew.: gleichzeitig, gleich lang dauernd
I|so|chro|ne,
die; -, -n: Linie des gleichzeitigen Falles, Zykloide : Verbindungslinie von Orten, die von einem Punkt in derselben Zeit erreichbar sind
I|so|chro|nis|mus,
der; -: gleiche Schwingungsdauer, z. B. der Unruhschwingungen der Uhr
i|so|chro|nis|tisch
Ew.: gleichzeitig : gleich lang dauernd
I|so|dy|na|me,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleich starkem Erdmagnetismus
i|so|dy|na|misch
Ew.: gleichwertig für die Wärmeerzeugung (bei der Verbrennung im Körper)
I|so|ge|o|ther|me,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Bodenwärme
I|so|gon,
das; -s, -e: (Math.) Gleicheck
I|so|go|ne,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher magnetischer Deklination
i|so|go|nisch
Ew.: gleicheckig : gleichwinklig : Orte mit gleicher magnetischer Abweichung verbindend
I|so|gra|phie auch: I|so|gra|fie, die; -, ..phien auch: ..fien: "Gleichschrift", Handschriftennachbildung

i|so|gra|phisch auch: i|so|gra|fisch Ew.: gleich gezeichnet

I|so|he|lie,
die; -, -n: Verbindungslinie zwischen Orten gleicher mittlerer Sonnenscheindauer
I|so|hy|e|te,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Regenmenge
I|so|hyp|se,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten gleicher Höhe
I|so|hy|te:
s. Isohyete
I|so|kli|ne,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher magnetischer Inklination
i|so|kli|nisch
Ew.: Orte mit gleicher magnetischer Inklination verbindend
I|so|ko|lon,
das; -s, -s und ..kola: Gleichheit der Satzglieder
I|so|kry|me,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Meereskälte
I|so|la|ti|on
(it.-nl.), die; -, -en: Absonderung ­ Isolationsmauer: Mauer mit leerem Zwischenraum
I|so|la|ti|o|nis|mus,
der; -, -men: politische Haltung, die keinen Kontakt mit dem Ausland sucht
I|so|la|tor,
der; -s, ..toren: Nichtleiter der Elektrizität
i|so|lie|ren
(..iert) tr.: abriegeln : abdämmen : abdichten : den Abfluss von Wärme oder Elektrizität sperren ­ Isolierband; Isolierhülle: (Elektr.) nicht leitende Hülle; Isoliergriff: (Elektr.) nicht leitender Griff; Isolierhaft: Haft in Einzelzelle; Isolierschicht: (Elektr.) Schicht nicht leitender Körper; Isolierstation: Krankenhausstation mit von ansteckenden Krankheiten befallenen Patienten; Isolierstuhl: (Elektr.) Stuhl mit nicht leitenden Füßen; Isolierzelle: Einzelzelle
I|so|lie|rung,
die; -, -en: Absonderung : Abdichtung : Absperrung ­ Isolierungssystem: Strafsystem der Einzelhaft
I|so|me|re
(gr.) Mz.: Stoffe, die sich bei gleicher Zusammensetzung chemisch und physikalisch verschieden verhalten
i|so|mer, i|so|me|risch
Ew.: (Chem.) bei gleicher Zusammensetzung verschiedene Eigenschaften habend
I|so|me|rie,
die; -: verschiedenes Verhalten bei gleichen Eigenschaften
I|so|me|t|rie,
die; -: Messung nach gleichen Teilen
i|so|me|t|risch
Ew.: gleiches Maß habend : gleiche Ausdehnung habend
i|so|morph
Ew.: gleichgestaltig
I|so|mor|phie,
die; -, ..phien: Gleichförmigkeit
I|so|mor|phis|mus,
der; -, ..men: (Chem.) Gleichgestaltung bei verschiedener Zusammensetzung
I|so|ne|phe,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Bewölkung
I|so|no|mie,
die; -, ..mien: Gesetzesgleichheit
i|so|no|misch
Ew.: überall rechtsgültig
I|so|pa|thie
(gr.), die; -: Heillehre, die Gleiches durch Gleiches heilen will
i|so|pa|thisch
Ew.: durch den gleichen Krankheitsstoff (wirkend)
I|so|pe|ri|me|t|rie,
die; -: Umfangsgleichheit
i|so|pe|ri|me|t|risch
Ew.: umfangsgleich
I|so|phon
(gr.), das; -s, -e: Zusatzgerät zum Telefon, das Gespräche aufzeichnet und weitergibt
I|so|pren,
das; -s: eine chem. Verbindung, Kohlenwasserstoff
I|sor|rha|chie
(gr.), die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleichzeitiger Ebbe und Flut
I|so|s|ta|sie,
die; -: dauernde Gleichgewichtshaltung der Erde
I|so|ta|lan|to|se,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Wärmeschwankung
I|so|te|lie,
die; -: Gleichheit der Abgaben an den Staat
i|so|the|ral
Ew.: Orte mit gleicher mittlerer Sonnenwärme verbindend ­ Isotherallinie
I|so|the|re,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher mittlerer Sommerwärme
i|so|the|risch
Ew.: die Isothere betreffend
I|so|ther|me,
die; -, -n: Verbindungslinie von Orten mit gleicher Wärme
I|so|ther|mie,
die; -, -ien: gleich bleibende Temperaturverteilung : (Med.) Erhaltung der normalen Körpertemperatur
i|so|ther|misch
Ew.: die Isotherme betreffend
i|so|to|nisch
Ew.: gleich tönend : gleich lautend
I|so|top,
das; -s, -e: chem. Grundstoffe von gleichem Verhalten, aber verschiedenem Atomgewicht
i|so|t|rop
Ew.: physikal. gleich beschaffen sein
i|so|zy|k|lisch:
(Bot.) gleich viele Kelch- und Fruchtblätter habend : (Chem.) nur aus Kohlenstoffatomen bestehend
Is|ra|el:
Staat in Vorderasien
Is|ra|e|li,
der; -s, -s: Bewohner Israels
is|ra|e|lisch
Ew.
Is|ra|e|li|ten:
(A.T.) das jüdische Volk im alten Palästina
ist:
3. P. Ez. Ggw. von sein
Ist,
das; (im Verwaltungswesen) die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben ­ Istaufkommen auch: Ist-Aufkommen: tatsächlicher Steuerertrag; Istbestand auch: Ist-Bestand: tatsächlicher Kassen-, Lagerbestand; Iststärke auch: Ist-Stärke: tatsächliche Stärke von Truppen u. Ä. (im Gegensatz zur Sollstärke)
I|s|tan|bul:
Stadt in der Türkei, früher Konstantinopel
Isth|mus,
der; -, -men: Landenge (bes. die von Korinth)
isth|misch
Ew.: auf den Isthmus bezüglich ­ die Isthmischen Spiele: altgr. Festspiele und Wettkämpfe
Ist|ri|en:
Halbinsel im Adriatischen Meer
Is|wes|ti|ja
(russ.), die; -: "Nachrichten", russische Tageszeitung
I|ta|la
(l.), die; -: älteste lat. Bibelübersetzung
I|ta|ler,
der; -s, -: Angehöriger des Volkes der Italer im Altertum
I|ta|li|en:
südeurop. Halbinsel
I|ta|li|e|ner,
der; -s, -: Bewohner Italiens
i|ta|li|e|nisch
Ew.: aus Italien stammend : zu Italien gehörig ­ italienische Schweiz
i|ta|li|e|ni|sie|ren, i|ta|li|a|ni|sie|ren
(..iert) tr.: italienisch machen
I|ta|li|en|ne
(fr.), die; -: Schriftart
I|ta|li|que
(fr.) [..lik], die; -: Kursivschrift
italisch
Ew.: auf das alte Italien bezogen
I|ta|lo|wes|tern,
der; -s, -: durch italienische Regisseure geprägtes Genre des Westernfilms
i|tem
(l.): ebenso : ferner; Abk.: it.
I|tem,
das; -s: das Ebenso, das Weitere
I|te|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Verdoppelung, Wiederholung einer Silbe oder eines Wortes
i|te|ra|tiv
Ew.: wiederholend, mehrmalig, nochmalig
I|te|ra|ti|vum
[..w..], das; -s, ..va: Wiederholungswort, bes. Wiederholungszeitwort
i|te|rie|ren
(..iert) tr.: wiederholen; intr.: sich wiederholen
I|tha|ka:
griech. Insel
I|ti|ne|rar
(l.), das; -s, -e, I|ti|ne|ra|ri|um, das; -s, ..rien: altröm. Straßenverzeichnis : Reisebuch mit den Routen zurückgelegter Reisen : Reisegebet katholischer Geistlicher [l. iter, Gen. itineris Weg]
i. Tr.
(Abk.): in der Trockenmasse; Angabe bei Nahrungsmitteln
i-Tüp|fel|chen,
das; -s, -: (Umgspr.) bis aufs i-Tüpfelchen genau, sehr sorgfältig
itzt:
alte Form von jetzt
i. v.
(Abk.): intravenös
i. V.
(Abk.): in Vertretung : in Vollmacht, vor der Unterschrift unter einem Brief
IVF
(Abk.): In-vitro-Fertilisation (Befruchtung außerhalb des Mutterleibes)
I|writh
(hebr.); das; -s: Neuhebräisch, Umgangssprache in Israel
I|xi|o|lith
(gr.), der; -s und -en, -e(n): ein Gestein
Iz|mir:
Stadt in der Türkei, früher Smyrna