Suche / Findeliste (Wörterbuch) - O


O, o,
das; -, -: der fünfzehnte Buchstabe des Abece : Ausruf der Bewunderung, der Freude, des Schmerzes usw. ­ das A und das O: Anfang und Ende [nach dem ersten und letzten Buchstaben des griech. Alphabetes]; das Ach und das O(h): das Wehklagen; ein O der Bewunderung ­ O-Beine Mz.; o-beinig auch: O-beinig, O-Bogen; o-förmig auch: O-förmig Ew.
o
(allein stehend oh): Ausdruck einer Gemütsbewegung ­ o Herr!; o ja!; o nein!; o weh!; o wie schön!
O:
(französ. Münzzeichen) Riom : (ehem. Östr. Münzzeichen) Oravicza in Ungarn : (nordamerikan. Münzzeichen) New Orleans
O':
(vor irischen Namen) Sohn
Ö,
die; -, -(e)n: (niederd.) Insel
Oak|land
[oakländ]: nordam. Stadt in Kalifornien
O|a|se
(kopt.-gr.), die; -, -n: Wasserstelle und fruchtbare Gegend in der Wüste ­ oasenartig Ew.; Oasenlandschaft [kopt. uah Station; gr. oasis]
O-ase
Neu ist die Regelung, nach der auch einzelne Vokale am Wortanfang bei der Worttrennung als Silbe behandelt und abgetrennt werden können: O-ase, O-belisk, O-fen. Dies war bisher aus Gründen der Optik und Lesbarkeit nicht gestattet. Auch künftig ist daher sparsamer Gebrauch der neuen Regel geraten.
Oats
(e.) [ohts] Mz.: Haferflocken
Ob,
der; -s: westsibir. Strom
ob
Bw.: (veralt.) wenn : Einleitung der indirekten Entscheidungsfrage ­ als ob: wie wenn; ob auch: wenn auch ­ obgleich, obschon, obwohl, obzwar Bw. zur Einführung einzuräumender Sätze: wenn auch, wenngleich
Ob,
das; -, -: das Vielleicht : die Möglichkeit
ob
Uw.: (nur noch als Bstw.) oben ­ obangezogen Mw. Ew.: oben, im vorstehenden Text angeführt; obbemeldet Mw. Ew.: oben gemeldet; obbenannt Mw. Ew.; obberührt Mw. Ew.: im vorstehenden Text berührt; obgesagt, oberwähnt, obzitiert Mw. Ew.: oben angeführt
ob
Vw.: (mit Dat.) oberhalb : (mit Gen.) (geh. Stil) über, wegen ­ ob dem Walde: oberhalb des Waldes; erfreut ob des Sieges ­ Obacht, die; -: (veralt.) Aufmerksamkeit ­ hab Obacht: pass auf!; Obdach: schützendes Dach; obdachlos Ew.: ohne Wohnung; Obdachlose, der; -n, -n; die; -n, -n; Obdachlosenasyl; Obdachlosenfürsorge; Obdachlosenheim; Obhut, die; -: Beaufsichtigung : Schutz; Oblast: Rechtsverbindlichkeit; obliegen (es liegt mir ob; es hat mir obgelegen; obzuliegen; auch (Östr.): es obliegt mir; es hat mir oblegen; zu obliegen) intr.: Pflicht, Schuldigkeit sein; (ich liege ob, habe obgelegen, obzuliegen) intr. (mit Dat. veralt.): sich einer Sache hingeben; intr. (sein): (veralt.) überlegen sein; Obliegenheit, die; -, -en: (aufliegende) Verpflichtung; Obmann: Vertrauensmann : Schiedsrichter; obsiegen (ich siege ob und ich obsiege; habe obgesiegt; obzusiegen) intr.: (einen -) besiegen; obwalten (ich walte ob, obgewaltet, obzuwalten) intr.: (mit Dat.) herrschen : herrschenden Einfluss ausüben ­ unter den obwaltenden Umständen: unter den üblichen (herrschenden) Umständen
Ob|duk|ti|on
(l.), die; -, -en: Sektion, Leichenöffnung ­ Obduktionsbefund; Obduktionshaus: Leichenschauhaus; Obduktionsprotokoll: gerichtliche Aufzeichnung des Leichenbefundes
Ob|du|zent,
der; -en, -en: Arzt, der die Leichenöffnung ausführt
ob|du|zie|ren
(..iert) tr.: Leichen öffnen, besichtigen [l. obducere urspr. bedecken, dann aufdecken]
Ob|du|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Verhärtung : Unbußfertigkeit [spätl. obduratio zu l. durus hart] .
O|b|e|di|enz
(l.), die; -: Gehorsam der kathol. Geistlichen gegen ihre Vorgesetzten [l. oboedire, obedire, gehorchen]
O|be|lisk
(gr.), der; -en, -en: vierkantige Spitzsäule aus einem Stein
o|be|lis|ken|ar|tig, -för|mig
Ew.
o|ben
Uw.: in der Höhe : hochliegend : (gesellschaftlich) hochstehend : im voraufgehenden Text ­ nach, von oben; von oben her; nach oben hin; das oben Gesagte; die oben erwähnte Person; von oben herab behandeln tr.: hochmütig behandeln; oben bleiben intr.
o|ben|an
Uw.: an erster Stelle; obenan stehen intr.
o|ben|auf
Uw.: oben befindlich : an der Oberfläche; obenauf sein: guter Stimmung sein
o|ben|aus
Uw.: obenhinaus
o|ben|drauf
Uw.: oben; einem eines obendrauf geben: einem einen Schlag auf den Kopf geben : ducken : heruntermachen
o|ben|drein
Uw.: noch dazu; obenerwähnt è oben erwähnt Mw. Ew.: im voraufgehenden Text genannt; das oben Erwähnte; obengedacht è oben gedacht Mw. Ew.: im vorhergehenden Text genannt; vgl. oben erwähnt; obengenannt è oben genannt Mw. Ew.: vgl. oben erwähnt
o|ben|her
Uw.: von oben her : oberflächlich; von oben her; obenherein Uw.: von oben herein
oben|hin
Uw.: oberflächlich : flüchtig; nach oben hin; obenhinaus Uw.: hoch hinauf; obenhinaus wollen intr.: (zu) hoch streben : (zu) große Ansprüche stellen; oben ohne: (Umgspr.) mit unbekleidetem Oberkörper; Oben-ohne-Badeanzug
o|ben|ste|hend è o|ben
ste|hend Mw. Ew.: vgl. oben erwähnt ­ das Obenstehende; im obenstehenden è im Obenstehenden; Obenwerk: der über Wasser ragende Teil des Schiffes
O|ben,
das; -: das oben Befindliche; vgl. ob, ober, obig
o|ber
Vw.: (östr.) über
oben erwähnt, oben stehend
Die Verbindung von oben mit Verb und Partizip schreibt man getrennt: Das oben erwähnte Argument ist schlüssig. Oben stehend habe ich gezeigt, dass... . Bei der Substantivierung gibt es die Möglichkeiten der Zusammenschreibung: das Obenerwähnte, im Obenstehenden und der Getrenntschreibung: das oben Erwähnte, im oben Stehenden.
O|ber,
der; -s, -: Spielkarte : Abk. für Oberkellner
O|ber|am|mer|gau:
Ort in Oberbayern ­ Oberammergauer Passionsspiele
O|ber|bay|ern:
bayr. Regierungsbezirk
O|ber|bay|er,
der; -n, -n: Bewohner Oberbayerns
o|ber|bay|risch
Ew.
o|ber|deutsch
Ew.: aus Oberdeutschland : in Oberdeutschland üblich
O|ber|deutsch|land:
der höher gelegene, südliche Teil Deutschlands
o|be|re
Ew. (mit komparativischer Bedeutung, nur beif.): höher liegend : höher stehend im Rang ­ oberer Stock; die ober(e)n Klassen Mz. ­ Oberamt: obere Behörde; Abk.: OA; Oberamtmann: Titel eines Verwaltungsbeamten; Oberarm: Teil des Armes von Schulter bis Ellbogen; Oberarmknochen; Oberarzt; Oberaufseher; Oberaufsicht; Oberaufsichtsbehörde; Oberbau: der obere Teil eines Gebäudes: Oberbaum: Garnbaum am Webstuhl : Schlagbaum als Tierfalle: Oberbaurat; Oberbefehl; Oberbefehlshaber; Oberbegriff: übergeordneter Begriff; Oberbekleidung; Oberbewußtsein è Oberbewusstsein: das helle Bewusstsein; Oberbergrat; Oberbett: Deckbett : Oberboden: Boden im oberen Stock eines Hauses : oberer Teil eines Blechknopfs; Oberbürgermeister; Oberdeck; Oberdorf: höher gelegener Teil eines Dorfes: Oberfach: Teil der Webstuhlkette; Oberfaktor: Oberwerkführer; oberfaul Ew.: überfaul, äußerst faul; Oberfeldherr; Oberfläche: das Äußere : der obere Teil; oberflächlich Ew.: an der Oberfläche : nicht gründlich; Oberförster, Oberforstmeister; obergärig Ew.: so gärend, dass sich die Hefe auf der Oberfläche ablagert; Obergeschoß è Obergeschoss; Obergewalt: höhere Gewalt; Oberhand: Handwurzel : Handrücken : Vorrang, Übergewicht : Oberhaupt: Erster in Staat, Kirche, Familie; Oberhaus: oberer Teil eines Hauses : Haus der Lords im engl. Parlament : (scherzh.) Kopf; Oberhaut: äußere Haut; Oberhefe: oben sich absetzende Hefe; Oberhemd: über dem Unterhemd getragenes Hemd; Oberherrschaft, die; -: oberste Gewalt: Übergewicht, Vorrang; Oberhirt(e): oberster Hirt : Geistlicher : Papst; Oberhofmeister: oberster Verwalter eines fürstl. Hofes: Oberhoheit: höchste Staatsgewalt: Hoheit über einen anderen Staat; Oberholz: oberer Teil eines Baumes : Hochwald; Oberingenieur: leitender Ingenieur; oberirdisch Ew.: über der Erdoberfläche befindlich; Oberjäger; Oberkiefer; Oberkohlrübe: über der Erde wachsende Kohlrübe; Oberkörper; Oberländer, der; -s, -: aus dem Oberland Stammender; Oberlandesgericht: oberstes Gericht; oberländisch Ew.; Oberlänge: Buchstabenteil, der über die obere Grenze bestimmter Kleinbuchstaben hinausragt; Oberlast: Last des oberen Raumes von Schiffen; oberlastig Ew.: (seem.) einen zu hoch liegenden Schwerpunkt habend; Oberlauf: der Quelle nahe gelegener Flusslauf; Oberleder: das den Fuß bedeckende Leder des Schuhs; Oberlehrer; Oberleib; Oberleutnant; Oberlicht: von oben einfallendes Licht : Öffnung für Licht von oben : oberer Teil eines Fensters; Oberlippe; Oberluft: obere Luftschicht; Obermühle: am Oberlauf eines Wassers gelegene Mühle: Oberpostmeister; Oberpostdirektion; Oberpostrat; Oberrechnungskammer: oberste Finanzbehörde Preußens; Oberrock: über der Unterkleidung getragener Rock; Obersatz: (Log.) allgemeiner Satz einer Voraussetzung; Oberschenkel; Oberschicht: führende Gesellschaftsschicht; oberschlächtig Ew.; oberschlägig Ew.: (Mühlrad) so gebaut, dass das Wasser in die oberen Schaufeln fällt; Oberschule; Oberschwelle: waagerechter Balken, der die Türpfosten oben verbindet; Obersegel: Segel oberhalb des Mastkorbes: Oberstaatsanwalt; Oberstabsarzt; Oberstallmeister; Obersteiger: Oberaufseher im Bergwerk; Obersteuermann; Oberstimme: höchste Stimme eines Tonstücks: Oberstock: Stockwerk über dem Erdgeschoss; Oberstübchen: (übertr.) Kopf; Oberstudiendirektor; Oberstudienrat; Oberstufe: die letzten Klassen des Gymnasiums; Oberteil; Oberton: (Mus.) mit dem Grundton erklingender Ton; Obervormund(schaft); Oberwasser: Oberlauf eines Flusses : von oben strömendes Wasser; Oberwasser haben: die Oberhand haben; Oberwelt: Erde; Oberwind: in oberen Luftschichten wehender Wind; Oberzeremonienmeister
O|be|re,
der; -n, -n: Vorgesetzter
o|ber|halb
Vw. (mit Gen.): "auf der oberen Hälfte gelegen", über : höher als; Uw.: oben
O|be|rin,
die; -, -nen: die Vorgesetzte : Vorsteherin eines Klosters oder Stiftes, der Schwesternschaft eines Krankenhauses
O|bers,
das; -: (bayr.-östr.) Sahne
O|berst,
der; -en, -en: (Heerw.) oberste Rangstufe der Stabsoffiziere bei Heer und Luftwaffe ­ Oberstleutnant: mittlerer der Stabsoffiziere bei Heer und Luftwaffe
o|bers|te
Ew. (nur beifügend, Superlativ zu obere): höchste : höchststehend im Rang : bedeutendste ­ oberstes Stockwerk; der Oberste im Rang; die Oberste Heeresleitung; das Oberste zuunterst, das Unterste zuoberst kehren
O|bers|te,
der; -n, -n: Vorgesetzter
O|b|rig|keit,
die; -, -en: Staatsoberhaupt : vorgesetzte Behörde ­ Obrigkeitsstaat: absolutistische Staatsform
o|b|rig|keit|lich
Ew.: von der Obrigkeit herrührend
O|b|rist,
der; -en, -en: (veralt.) Oberst
O|ber|fran|ken:
bayr. Regierungsbezirk
o|ber|frän|kisch
Ew.: auf Oberfranken bezüglich
O|ber|hes|sen:
Provinz des Landes Hessen
o|ber|hes|sisch
Ew.: auf Oberhessen bezüglich
O|ber|i|ta|li|en:
Norditalien
o|ber|i|ta|li|e|nisch
Ew.: auf Oberitalien bezüglich
O|be|ron:
König der Elfen : Titel eines Epos von Wieland [fr. Auberon von Aubri; prov. Alb(a)ric; aus ahd. Alberich Elfenherrscher]
O|ber|ös|ter|reich:
österreichisches Bundesland
O|ber|pfalz:
bayr. Regierungsbezirk
O|ber|pfäl|zer
Ew ­ Oberpfälzer Wald
o|ber|pfäl|zisch
Ew.: auf die Oberpfalz bezüglich
O|ber|rhein:
der; -s: Oberlauf des Rheins
o|ber|rhei|nisch
Ew.: am Oberrhein gelegen ­ Oberrheinische Tiefebene: Einsenkung zwischen Schwarzwald, Odenwald, Hardt und Vogesen
O|ber|schle|si|en:
der südöstlichste Teil Schlesiens
o|ber|schle|sisch
Ew.: auf Oberschlesien bezüglich
O|ber|schwa|ben:
die schwäbisch sprechenden Teile Württembergs und Bayerns, südl. der Donau
o|ber|schwä|bisch
Ew.: auf Oberschwaben bezüglich
O|berst|dorf:
Ort in den Allgäuer Alpen
o|bers|te:
s. obere
O|ber|vol|ta:
früherer Name für Burkina Faso, Staat in Westafrika
ob|gleich:
s. ob Bw.
Ob|hut:
s. ob
O|bi,
der; -: japan. Kimonogürtel : westafrikan. Fetisch
o|big
Ew. (ohne Steigerung): oben, im Vorstehenden angeführt ­ obiges; im obigen è im Obigen; das Obige; vgl. ob, oben, ober
O|bi|tu|a|ri|um
(l.), das; -, ..rien: Totenliste : Seelenmessbuch
O|bi|tus,
der; -: Tod : Seelenmesse [l. ob|ire sterben]
Ob|jekt
(l.), das; -(e)s, -e: Gegenstand : Ziel einer Tätigkeit : Betrag : (Sprachl.) Gegenstandswort, Ergänzung eines Zeitworts ­ Objektsteuern: Realsteuern; Objektträger: Glasplatte am Mikroskop, auf der die zu untersuchenden Teile liegen; Objektkulturen
ob|jek|tiv
Ew.: gegenständlich : sachlich : nicht subjektiv
Ob|jek|tiv,
das; -s, -e: Vorderlinse eines Fernrohrs, Fotoapparates, Mikroskops usw. ­ Objektivglas: Objektiv
Ob|jek|ti|va|ti|on
[..w..], die; -, -en: Vergegenständlichung
ob|jek|ti|vie|ren
(..iert) [..w..] tr.: vergegenständlichen : ohne subjektive Einflüsse
Ob|jek|ti|vis|mus,
der; -: Anerkennung objektiver Tatsachen
Ob|jek|ti|vi|tät
[..w..], die; -: Gegenständlichkeit : Sachlichkeit : Vorurteilslosigkeit : Unparteilichkeit
ob|ji|zie|ren
(..iert) tr.: entgegnen : einwenden [l. obicere, objicere entgegenwerfen (ob entgegen und iacere werfen); objectum das Entgegengeworfene]
O|b|lat:
s. Oblatus
O|b|late
(l.), die; -, -n: "Dargebrachtes" : Abendmahlsbrot : blattdünnes Gebäck aus ungesäuertem Weizenmehlteig : Siegelmarke : Arzneiumhüllung : Abreißbild
O|b|la|ten
Mz.: Name für Kinder, die von den Eltern für den Ordensstand bestimmt, einem Kloster übergeben wurden : Name zahlreicher Priester- und Frauengenossenschaften : Geistliche und Laien in der kathol. Kirche, die in der Welt im Geiste der Benediktinerregel leben
O|b|la|ti|on,
die; -, -en: Darbietung : Opferung : Geschenk
O|b|la|to|ri|um
(nl.), das; -s, ..rien: Empfehlungsbrief
O|b|la|tus,
der; -, ..ti: Klosterschüler : Laienbruder [l. oblata Mw. Vg. von offerre darbringen]
ob|lie|gen:
s. ob Vw.
ob|li|gat
(l.) Ew.: verpflichtet : unvermeidlich : erforderlich : unentbehrlich : (Mus.) hauptstimmig
Ob|li|ga|ti|on,
die; -, -en: Verpflichtung : Haftung : Schuldverschreibung : festverzinsliches Wertpapier ­ Obligationsrecht: Schuldrecht
ob|li|ga|to
(it.): (Mus.) obligat
ob|li|ga|to|risch
Ew.: verpflichtend : verbindlich : vorgeschrieben
Ob|li|ga|to|ri|um,
das; -s, ..ria und ..rien: pflichtmäßige Dienstleistung : pflichtmäßige Prüfung
Ob|li|geance
(fr.) [..schangß], die; -: Dienstfertigkeit : Gefälligkeit
ob|li|geant
(fr.) [..schang] Ew.: gefällig : verbindlich
ob|li|gie|ren
(l.-fr.) (..iert) [..g.. oder ..sch..] tr.: (zu Dank) verpflichten
Ob|li|go
(it.), das; -s, -s: (kaufmännische) Verbindlichkeit : Haftung ­ ohne Obligo; Abk.: o. O. : ohne Haftung, ohne Gewähr [l. ob|ligare anbinden, verbinden, verpflichten]
ob|li|mie|ren
(l.) (..iert) tr.: mit Schlamm überziehen [l. oblimare von limus Schlamm]
ob|lique
(l.-fr.) [..ik], [..kw..] (-r, -st) Ew.: schief : schräg : (Sprachl.) abhängig
Ob|li|qui|tät
(l.) [..kwi..], die; -: (Sprachl.) Abhängigkeit
ob|li|quus:
oblique; s. casus
Ob|li|te|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Tilgung : (Med.) Verschließung eines Gefäßes ­ Obliteration der Arterien
ob|li|te|rie|ren
(..iert) tr.: tilgen : (Med.) auslöschen, veröden [l. obliterare von litera Buchstabe; eig. Buchstaben auslöschen]
ob|long
(l.) Ew.: verlängert : rechteckig
Ob|long,
das; -s, -e(n): Rechteck
O|boe
(fr.), die; -, -n: Holzblasinstrument
O|bo|ist,
der; -en, -en: Oboebläser
O|bo|lus
(gr.-l.), der; -, - und -se: kleine altgr. Münze : Scherflein : Spende
O|bo|t|rit,
der; -en, -en: Angehöriger eines altslawischen Stammes
ob|o|val
(nl.) [..w..] Ew.: verkehrt eiförmig
O|b|rig|keit
usw.: s. obere
ob|schon:
s. ob Bw.
Ob|se|qui|en
(l.) Mz.: Totenfeier : Seelenamt [l. obsequiae (umgedeutet aus exsequiae, s. Exequien) zu obsequi folgen]
ob|ser|va|bel
(l.) [..w..] (observabler) Ew.: bemerkenswert : beachtenswert
Ob|ser|va|bi|lia, Ob|ser|va|bi|lien
Mz.: sinnlich wahrnehmbare Gegenstände
Ob|ser|vant,
der; -en, -en: Mönch der alten strengen Ordensregel
Ob|ser|vanz,
die; -, -en: Einhaltung einer Regel : Brauch : Gewohnheitsrecht
Ob|ser|va|ti|on,
die; -, -en: Beobachtung : Bemerkung : (Mz.) Anmerkungen ­ Observationsarmee: Heer zur Beobachtung des Feindes; Observationskorps; Observationsreserve: Beobachtungszeit
Ob|ser|va|tor,
der; -s, ..toren: wissenschaftl. Beobachter
Ob|ser|va|to|ri|um,
das; -s, ..rien: Beobachtungsstelle : Wetter-, Sternwarte
ob|ser|vie|ren
(..iert) tr.: beobachten : genau befolgen [l. observare beobachten zu servare behüten, Acht haben]
Ob|ses|si|on:
s. obsedieren
Ob|si|di|an
(l.), der; -s, -e: Glasachat, glasige Ausbildung junger Ergussgesteine
ob|sie|gen:
s. ob
Ob|si|g|na|ti|on
(l.), die; -, -en: gerichtl. Versiegelung : Bestätigung
ob|si|g|nie|ren
(..iert) tr.: besiegeln : bestätigen : [l. obsignare zu signum Siegel]
ob|s|kur
(l.) Ew. (-er, -ste): dunkel : unbekannt : anrüchig
Ob|s|ku|rant,
der; -en, -en: Dunkelmann : Lichtfeind
Ob|s|ku|ran|tis|mus,
der; -: Lichtscheu : Aufklärungshass
Ob|s|ku|ra|ti|on,
die; -, -en: Verdunkelung
Ob|s|ku|ri|tät,
die; -, -en: Anrüchigkeit : Verdunkelung
ob|so|les|zie|ren
(..iert) intr.: veralten
ob|so|let
Mw. Ew.: veraltet : abgenutzt : außer Gebrauch
Obst,
das; -es: essbare Früchte ­ Obstart; Obstbau: Anpflanzung von Obstbäumen; Obstbaum; Obstblüte; Obstbrecher: Werkzeug zum Obstpflücken; Obstdiät: vorwiegend aus Obst bestehende Diät; Obstdarre; Obstessig; Obstgarten; Obsthamen: Obstbrecher mit beutelförmigem Netz; Obsthändler(in); Obstjahr: gutes, viel Obst lieferndes Jahr; Obstkeller; Obstkuchen; Obstmesser; Obstmost; Obstpflücker; obstreich Ew.; Obstsaft; Obstsalat: Gemisch aus Fruchtstückchen; Obsttag: Tag, an dem man nur Obst isst; Obsttorte; Obstwein; Obstzucht, Obstzüchter
obs|ten
tr.: Obst ernten : Obst einsammeln
Obst|ler,
der; -s, -; Obst|le|rin, die; -, -nen (auch Öbst|ler, Öbst|le|rin): Obsthändler(in)
ob|s|ti|nat
(l.) Ew.: eigensinnig : halsstarrig
Ob|s|ti|na|ti|on,
die; -: Halsstarrigkeit : Widerspenstigkeit
ob|s|ti|nie|ren
(..iert) intr. (sein): (selt.) widerspenstig werden
Ob|s|ti|pa|ti|on,
die; -: (Med.) Stuhlverstopfung
ob|s|ti|pie|ren
tr.: verstopfen
ob|s|ti|piert
Mw. Ew.: hartleibig
ob|s|t|ru|ie|ren
(..iert) (l.) tr.: hemmen : Widerstand leisten
Ob|s|t|ruk|ti|on,
die; -, -en: Widerstand : (Med.) Verstopfung : Verschleppung (von Arbeiten) : Verhinderung (der Beschlussfassung) ­ Obstruktionspolitik; -taktik
ob|s|t|ruk|tiv
Ew.: hemmend [l. obstruere verbauen]
ob|s|zön
(l.) Ew.: unanständig : schamlos : zotig
Ob|s|zö|ni|tät,
die; -, -en: Schamlosigkeit : Zote
Ob|tu|ra|tor
(l.), der; -s, ..toren: "Verstopfer", Stöpsel : künstl. Gaumen
ob|tu|rie|ren
(..iert) tr.: verschließen
O|bus,
der; -, -se: Oberleitungsomnibus
ob|wal|ten:
s. ob Vw.
ob|wohl:
s. ob Bw.
ob|zwar:
s. ob Bw.
och!:
Ausruf (mundartl.); vgl. ach!
Ochs, Och|se,
der; ..sen, ..sen; Öchschen: männl. Rind : (bes.) verschnittener Stier : (übertr.) Dummkopf ­ Ochsenauge: rundes Fenster : Name von Pflanzen : Spiegelei : Gebäck : Sturmwolke : Name verschiedener Schmetterlinge; Ochsenherz: Name von Muscheln; Ochsenkarren; Ochsenkopf: (übertr.) Dummkopf : eine Art Schnecke; Ochsentreiber; Ochsentour: (Umgspr.) langsame, mühselige Arbeit; Ochsenziemer: Prügelwerkzeug; Ochsenzunge: ein Borretschgewächs
och|sen
(du ochsest und ochst) intr.: (Kuh) nach dem Stier verlangen : (stud.) fleißig lernen
och|sen|haft, och|sig
Ew.: wie ein Ochse; Uw.: sehr
Ochs|ler, Öchs|ler, Ochs|ner,
der; -s, -: Ochsenbauer
Och|sen|kopf,
der; -es: Berg im Fichtelgebirge
Öchs|le,
das; -s, -: Maßeinheit für das spezifische Gewicht des Mostes (benannt nach dem Erfinder Öchsle)
O|cker
(gr.-l.), der; -s, -: rotgelbe Tonerde : gelbe oder braune Anstreichfarbe ­ ockergelb Ew.; ockerhaltig Ew.
o|ck(e)|rig
Ew.: ockerartig
Od,
das; -(e)s: angebliche magnet. Ausstrahlung des menschl. Körpers
o|disch|ma|g|ne|tisch
Ew.: auf das Od und den Magnetismus bezüglich
O|dal
(schwed.), O|del (norw.), das; -, -: Freigut
O|da|lis|ke
(türk.), die; -, -n: weiße Haremsdienerin
Odds
(e.) Mz.: Kurse der Buchmacher beim Rennsport
O|de
(gr.-l.), die; -, -n: feierliches, reimloses Gedicht nach griech. Versmaßen ­ Odendichtung
ö|de, öd
Ew.: leer und einsam, wüst, verlassen; (volkst.) langweilig ­ Ödland: unbebautes Land
Ö|de,
die; -, -n: öde Gegend
ö|den
tr.: öde machen : (volkst.) langweilen
Ö|de|nei,
die; -, -en; Ö|dung, die; -, -en: Ödland
Ö|dig|keit,
die; -, -en: das Ödesein
O|dem,
der; -s: (mundartl., dichter.) Atem
Ö|dem
(gr.), das; -s, -e: (Med.) Wassergeschwulst : Wassersucht
Ö|de|ma|tie,
die; -, ..tien: Hautgeschwulst
ö|de|ma|tisch, ö|de|ma|tös
Ew.: geschwulstartig
O|den|wald,
der: -es: dtsch. Mittelgebirge
O|de|on, O|de|um
(gr.), das: -s, Odeen: Sangeshalle : Konzerthalle
o|der
Bw.: zur Bezeichnung der alleinigen Geltung nur eines von mehreren Gegenständen
O|der,
die; -: mitteleurop. Strom ­ Oderbruch, das; der; -s: Bruchlandschaft a. d. Oder; Oder-Neiße-Linie; Oder-Spree-Kanal
O|der|men|nig,
der; -(e)s, -e: eine Pflanzengattung
O|des|sa:
Stadt am Schwarzen Meer
O|de|um:
s. Odeon
O|deur
(fr.) [odöhr], das; -s, -s und -e: Duft : Duftstoff
Ö|dig|keit:
s. öd(e)
O|din:
altgerman. Sturmgott, Wotan
o|di|os, o|di|ös
(l.) Ew.: verhasst : unausstehlich
Ö|di|pus:
sagenh. König von Theben
Ö|di|pus|kom|plex,
der; -es, -e: (Psychoanalyse) unterbewusste geschlechtliche Bindung des Sohnes an die Mutter, der Tochter zum Vater
o|disch:
s. Od
Öd|land:
s. öd
O|don|ti|a|t|rie,
die; -: Zahnheilkunde
O|don|to|lo|gie,
die; -: Zahnlehre
O|don|to|the|ra|pie,
die; -, ..pien: Zahnheilkunde [gr. odus, Gen. odontos Zahn]
O|dys|see,
die; -: griech. Heldenepos : Irrfahrt
o|dys|se|isch
Ew.: nach Art der Odyssee
O|dys|seus:
sagenh. König von Ithaka, Held der Odyssee
Œu|v|re
(fr.) [öw'r], das: -, -s: Gesamtwerk eines Künstlers
O|fen,
der; -s, Öfen; Öfchen: Feuerungsanlage zur Raumerwärmung und zum Kochen ­ Ofenbank: Bank am Ofen; Ofenblech; Ofenecke; Ofenheizung; Ofenlack; Ofenröhre: Rauchrohr am Ofen : in einen Ofen eingebaute Wärmevorrichtung; Ofenschlupfer: südd. Weißbrotspeise; Ofenschwärze: Grafit; Ofensetzer: Handwerker, der Öfen setzt; Ofentür
Off
(e.), das; -s: auf dem Bildschirm nicht sichtbarer Ort, von dem aus Sprache oder Geräusche eingespielt werden
Offbeat
(e.) [offbiht], der; -s: besonderer Rythmus im Jazz ­ Offbeatschlag
of|fen
Ew.: nicht ge-, verschlossen : (Stelle) unbesetzt, leer : freien Zugang gewährend : unbe-, unverdeckt : ehrlich ­ mit offenen Armen: herzlich; das offene Meer: die hohe See; ein offenes Haus: gastfreies Haus; eine offene Hand: freigebig; mit offenem Mund: erstaunt; auf offener Szene: während des Auftritts; offener Wein: nicht in Flaschen abgefüllter W.; offene Wunden: noch nicht geheilte Wunden ­ offenhalten è offen halten (ich halte offen, offen gehalten, offen zu halten) tr.: vorbehalten; offenherzig Ew.: frei sein Inneres enthüllend; offenkundig Ew.: öffentlich bekannt : offenbar; offenlassen è offen lassen (vgl. offen halten) tr.: geöffnet lassen : (Stelle -) unbesetzt lassen; offenlegen è offen legen (vgl. offen halten) tr.: (übertr.) aufdecken; offensichtlich Ew.: offenbar; offenstehen è offen stehen (vgl. offen halten) intr.: geöffnet stehen, offen sein
of|fen|bar, of|fen|bar
Ew.: deutlich erkennbar
of|fen|ba|ren
(du offenbarst; offenbart und geoffenbart; zu -) tr.: offenbar machen, kundtun
Of|fen|ba|rung,
die; -, -en: das Offenbaren : das Geoffenbarte : Kundgebung Gottes ­ Offenbarungseid: eidlich versicherte Vermögensangabe eines fruchtlos Gepfändeten
Of|fen|heit,
die; -, -en: Aufrichtigkeit : freimütiges Wesen : freimütige Äußerung
öf|fent|lich
Ew.: nicht geheim, für jeden zugänglich, jedem sichtbar : für die Gesamtheit bestimmt : die bürgerl. Gesellschaft, den Staat betreffend
Öf|fent|lich|keit,
die; -: öffentl. Geschehendes : Gesamtheit der Gesellschaft : das Volk
öff|nen
tr.: (Verschlossenes usw. -) offen machen; intr.: die Tür öffnen
Öff|ner,
der; -s, -: Werkzeug zum Öffnen
Öff|nung,
die; -, -en: das Öffnen : offene Stelle ­ Öffnungslaut
offen halten, offen legen
Wird offen mit einem Verb verbunden, schreibt man getrennt: Ich muss mir die Option offen halten. Du sollst deine Überzeugung offen legen!
Of|fen|bach:
hess. Stadt am Main ­ Offenbacher Lederwaren
of|fen|bar
usw.: s. offen
Of|fen|burg:
bad. Stadt
of|fen|siv
Ew.: angriffslustig : angreifend ­ Offensivbündnis: Bündnis für einen Angriffskrieg; Offensivkrieg: Angriffskrieg; Offensivstellung; Offensivwaffe
Of|fen|si|ve
[..we], die; -, -n: Angriff ­ die Offensive ergreifen: angreifen
Of|fe|rent
(l.), der; -en, -en: Anbieter
of|fe|rie|ren
(..iert) tr.: anbieten
Of|fer|te,
die; -, -n: Preisangebot : Angebot (durch Zeitungsanzeige)
Of|fer|to|ri|um,
das; -s, ..rien: "Opferhandlung", Hauptteil der kath. Messe
Of|fice
(e.) [ofiß], das; -, -s: Geschäftszimmer, Büro : Dienststelle
Of|fiz
(l.), das; -es, -e: Dienst : Geschäftsstelle
of|fi|zi|al
Ew.: dienstlich ­ Offizialbericht
Of|fi|zi|al,
der; -s, -e: Kirchenvorsteher ­ Offizialanwalt: Armenanwalt; Offizialdelikt: von der Staatsanwaltschaft zu verfolgende Straftat; Offizialverfahren; Offizialvergehen: Offizialdelikt; Offizialverteidiger: vom Gericht bestellter Verteidiger
Of|fi|zi|ant,
der; -en -en: Unterbeamter
of|fi|zi|ell
Ew.: von der Behörde ausgehend : amtlich beglaubigt : förmlich
Of|fi|zier,
der; -s, -e: "Beamter", höherer militär. Vorgesetzter ­ Offiziersanwärter; Offizierskasino; Offizierskorps; -patent; -rang; -schule
Of|fi|zin,
die; -, -en: Werkstatt : (bes.) Buchdruckerei : Apotheke
of|fi|zi|nal, of|fi|zi|nell
Ew.: in der Apotheke als Heilmittel anerkannt : heilkräftig
of|fi|zi|ös
Ew.: halbamtlich, auf amtl. Mitteilungen beruhend
Of|fi|zi|o|si|tät,
die; -: Dienstfertigkeit
Of|fi|zi|um,
das; -s, ..zien: Obliegenheit : Pflicht
off li|mits
(e) Uw.: für Unbefugte gesperrtes Gebiet
off|line
(e.) [offlein] Uw.: (EDV) "ohne Verbindung" zum Datennetz
öff|nen
usw.: s. offen
Off|set|druck
(e.-dtsch.), der; -s, -e: Flachdruckverfahren : Gummidruck ­ Offsetdruckmaschine
oft
Uw. (öfter, am öftesten): vielmals, wiederholt, häufig ­ so oft; (vgl. so|oft) ­ oftmals Uw.: oft; oftmalig Ew.: oft vorkommend, statthabend
öf|ter
Uw. (Kompar. zu oft): häufiger : manchmal ­ des öfteren è des Öfteren: öfter
öf|ters
Uw.: öfter
öf|tes|ten
Uw. (Superl. zu oft): am öftesten: am häufigsten
O|ger,
der; -s, -: menschenfressender Riese im Märchen
o|gi|val
(fr.) Ew.: spitzbogig ­ Ogivalstil
O|gi|ve
[..we], die; -, -n: (Baukst.) Spitzbogenrippe
oh!, o|ha!, o|hi!, o|ho!:
alleinstehende Ausrufe des Staunens usw. (in Verb. o; z. B. o nein)
O|heim, Ohm, Öhm,
der; -s, -e: Onkel
O|hio
[ohei|o], der; -s: Nebenfluss des Mississippi
O|hio:
Staat in den USA
Ohm
(l.), das; -(e)s, -e: früheres Flüssigkeitsmaß (137,4 - 160 l) ­ 5 Ohm (Aam); ohmweise Uw.
Ohm:
dtsch. Physiker
Ohm,
das; -(e)s, -e: Maßeinheit für den elektr. Widerstand ­ Ohmsche Gesetz è ohmsche Gesetz auch: Ohm'sche Gesetz, das; -n -es: nach O. benanntes Elektrizitätsgesetz
Öhmd,
das; -s; Oh|met, das; -s: Grummet
oh|ne
Vw. mit Akk.: zur Bezeichnung des Nichtdabeiseins; Bw. mit dass: zur Bezeichnung des Nichtgeltens des Folgenden ­ ohne Befund; ohne Jahr: ohne Angabe des Jahres; ohne Obligo: ohne Verbindlichkeit; ohne weiteres ­ ohngefähr Uw.: (veralt.) für ungefähr ­ ohnedem (veralt.), ohnedies, ohnehin Uw.: sowieso; ohnegleichen Ew. (aussag.): unvergleichbar; ohnemaßen Uw.: unmäßig; Ohne-mich-Standpunkt; ohneweiters Uw.: ohne weiteres
Ohn|macht,
die; -, -en: Schwächeanfall mit Bewusstlosigkeit : Machtlosigkeit ­ Ohnmachtsanfall
ohn|mäch|tig
Ew.: bewusstlos : machtlos [mhd. âmaht]
o|ho!:
s. o, oh
Ohr,
das; -(e)s, -en; Öhrchen: Gehörorgan bei Mensch und Tier : Gehör : rundliche Vertiefung : etwas Umgebogenes, bes. Kniff in einer Buchseite : etwas Ohrförmiges ­ ganz Ohr sein: aufmerksamst zuhören; die Ohren hängen lassen: mutlos sein; die Ohren spitzen: aufmerksam hinhören; die Ohren steif halten: sich nicht unterkriegen lassen; sich die Zeit um die Ohren schlagen: die Zeit vertrödeln; es faustdick hinter den Ohren haben: gerissen sein; sich etwas hinter die Ohren schreiben: es sich merken; tauben Ohren predigen: keinerlei Gehör finden; jemanden übers Ohr hauen: überlisten : betrügen ­ Ohreule; Ohrfeige: Schlag ans Ohr, auf die Backe; ohrfeigen (ich ohrfeige, geohrfeigt, zu -) tr.; Ohrklips: Ohrschmuck; Ohrläppchen: unterer fleischiger Zipfel der Ohrmuschel; Ohrlöffel: Werkzeug zum Reinigen des Ohres; Ohrmuschel: äußeres Ohr; Ohrring; Ohrspülung; Ohrtrompete: Teil des inneren Ohrs; Ohrwurm: ein Kerbtier ­ Ohrenarzt; Ohrenbeichte: (kath. K.) geheimes Sündenbekenntnis; ohrenbetäubend Ew.; Ohrenbläser: Verleumder; Ohrenheilkunde; Ohrenschmalz: fettige Absonderung im äußeren Gehörgang; Ohrenschmaus: Genuss für die Ohren; Ohrenschmerz; Ohrenschützer; Ohrenzeuge
Öhr,
das; -(e)s, -e: gelochter Teil an Werkzeugen: ohrartige Öffnung, Nadelloch, Henkelloch
öh|ren
tr.: mit Ohr(en) versehen
..oh|rig
Ew. in Zusn., z. B. langohrig u. a.
Öhr|ling,
der; -s, -e: Ohrwurm
Ohr|druf:
Stadt in Thüringen
O|i|di|um
(nl.), das; -s: Wucherungsform der Schimmelpilze : Mehltau
O|ie
(dän.), die; -, -n: kleine Insel
o|je!, o|je|mi|ne!, o|je|rum!:
Ausruf des Bedauerns usw.
O|ka|pi,
das; -s, -s: eine pferdegroße Giraffenart mit kurzem Hals
O|ka|ri|na
(it.), die; -, ..nen: ein Blasinstrument aus Ton
O|ke
(altmärk.), die; -, -n; O|ken, der; -s, -: Raum zwischen Dach und Hausmauer
O|ke|a|ni|de:
s. Ozeanide
O|ke|a|nos
(gr.): Gott des Meeres, Vater der Okeaniden
O|ker,
die; -: Nebenfluss der Aller ­ Okertalsperre
Ok|ka|si|on,
die; -, -en: Gelegenheit(skauf)
Ok|ka|si|o|na|lis|mus
(nl.), der; -: Lehre, dass Gott sich des menschlichen Willens nur als gelegentl. Ursache zum Wirken bedient und unmittelbar wirkt
Ok|ka|si|o|na|list,
der; -en, -en: Anhänger des Okkasionalismus
ok|ka|si|o|nell
Ew.: gelegentlich, bei Gelegenheit [l. occasio Gelegenheit, von occadere vorfallen, sich ereignen]
ok|klu|die|ren
(l.) (..iert) tr.: verschließen : hemmen
Ok|klu|si|on,
die; -, -en: Verschluss : Hemmung : Abheben der Warmluft vom Erdboden beim Zusammentreffen mit Kaltluft
ok|klu|siv
Ew.: verschließend ­ Okklusivverband: luftabschließender Deckverband ohne Druck
ok|kult
(l.) Ew.: geheim, verborgen
Ok|kul|ta|ti|on,
die; -, -en: Verheimlichung, Verbergung
Ok|kul|tis|mus,
der; -: Lehre vom Verborgenen : Spiritismus
Ok|kul|tist,
der; -en, -en: Anhänger des Okkultismus
ok|kul|tis|tisch
Ew.
Ok|ku|pa|ti|on
(l.), die; -, -en: Besetzung : Besitzergreifung ­ Okkupationstruppe
ok|ku|pa|to|risch
Ew.: besitzergreifend
ok|ku|pie|ren
(..iert) tr.: besetzen, in Besitz nehmen, sich aneignen
O|k|la|ho|ma:
Staat in den USA
Ö|ko|lo|gie
(gr.), die; -: Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umgebung
Ö|ko|nom,
der; -en, -en: "Haushalter" : Landwirt : Wirtschaftslehrer : Hausverwalter
Ö|ko|no|mie,
die; -, ..mien: Haushaltung, Landwirtschaft : Wirtschaftlichkeit : Wirtschaftskunde : Sparsamkeit ­ Ökonomierat: ein Titel für verdiente Landwirte
Ö|ko|nomik,
die; -: Haushaltungskunde : Wirtschaftswissenschaft
ö|ko|no|misch
Ew.: haushälterisch : wirtschaftlich : sparsam
Ö|ko|no|mist,
der; -en, -en: Volkswirtschaftslehrer [gr. oikos Haus]
Ö|ko|nom
usw.: s. Ökologie
Ok|ta|e|der,
das; -s, -: Achtflächner, von acht gleichseitigen Dreiecken begrenzter Körper
Ok|tant
(l.), der; -en, -en: Achtelkreis : der achte Teil eines Kreises : nautisches Winkelmessgerät
Ok|tan|zahl,
die; -, -en: Maßeinheit für die Klopffestigkeit der Treibstoffe bei Verbrennungsmotoren
Ok|tav
(l.), das; -s, -e: Achtelbogengröße, ein Buchformat; Abk.: 8° ­ Oktavband; Oktavbogen; Oktavformat
Ok|ta|va
[..w..], die; -, ..ven: (Östr.) achte Klasse einer höheren Schule
Ok|ta|ve
[..w..], die; -, -n: achter Ton vom Grundton aus : Reihe von acht Tönen : achtzeilige Strophe
ok|ta|vie|ren
(..iert) [..w..] tr.: (Mus.) in die Oktave übergehen
Ok|tett,
das; -(e)s, -e: achtstimmiges Tonstück
Ok|to|gon,
das; -s, -e: Achteck
Ok|to|ko|ral|le,
die; -, -n: achtarmige Koralle
Ok|to|po|de,
der; -n, -n: Achtfüßer [gr. okto, l. octo acht]
ok|ta|vie|ren:
s. Oktaeder
Ok|tett:
s. Oktaeder
Ok|to|ber,
der; -s, -: der zehnte Monat des Jahres
Ok|t|roi
(ml.-fr.) [oktroa], der; das; -s, -s: Stadtsteuer auf Lebensmittel
ok|t|roy|ie|ren
(..iert) [..troa..] tr.: aufnötigen : aufzwingen
o|ku|lar
(l.) Ew.: das Auge betreffend : durch das Auge ­ Okularinspektion: (ZPO) "Augenscheinseinnahme" Besichtigung; Okularlinse: Augenlinse
O|ku|lar,
das; -s, -e: dem Auge zugekehrte Linse eines optischen Geräts
O|ku|la|ti|on,
die; -, -en: Veredelung von Pflanzen
O|ku|li,
der; -: "Augen" (des Herrn), Name des 3. Fastensonntags
o|ku|lie|ren
(..iert) tr.: (Pflanzen -) veredeln
O|ku|lie|rung,
die; -, -en: Veredelung (von Pflanzen)
O|ku|list,
der; -en, -en: Augenarzt [l. oculus Auge]
Ö|ku|me|ne
(gr.), die; -: bewohnte Erde : die gesamte Christenheit
ö|ku|me|nisch
Ew.: die ganze bewohnte Erde umfassend, allgemein ­ ökumenisches Konzil: Weltkirchenversammlung; ökumenische Bewegung: Bewegung zur Einigung der christl. Kirchen
Ökumenischer Rat der Kirchen: Zusammenschluss christlicher Kirchen zur Beratung kirchlicher und religiöser Fragen
Ö|ku|me|nis|mus,
der; -: vom 2. Vatikanischen Konzil gebrauchte Bezeichnung für die Bemühungen um die Einheit der Christen
Ok|zi|dent
(l.), der; -(e)s: Abendland, Westen
ok|zi|den|ta|l(isch)
Ew.: westlich [l. occidere untergehen (Sonne)]
ok|zi|pi|tal
(nl.) Ew.: zum Hinterhaupt gehörig
Ok|zi|si|on
(l.), die; -, -en: Totschlag : Mord
Öl
(l.), das; -(e)s, -e: flüssiges Fett organischer und anorganischer Stoffe : Erdöl, Pflanzenöl, Mineralöl, ätherische Öle ­ Ölalarm; Ölbaum; Ölbehälter; Ölberg: ein Berg bei Jerusalem; Ölbild: mit Ölfarben gemaltes Bild; Ölfarbe: in Öl gelöste Malfarbe; Ölfarbendruck; Ölfeld: Gebiet, in dem nach Erdöl gebohrt wird; Ölgemälde; Ölgesellschaft; Ölgötze: (spött.) ein verständnislos Dreinschauender; Ölheizung; Ölindustrie; Ölkanne; Ölkuchen: Rückstände bei der Ölbereitung, Viehfutter; Ölleitung; Ölmotor; Ölmühle; Ölofen; Ölpalme; Ölpest: Tiersterben durch Verunreinigung des Wassers mit Ölrückständen; Ölpresse; Ölpumpe; Ölsardine; Öltank; Öltanker; Ölvorkommen; Ölwechsel; Ölzeug: (seemännisch) wasserdichte Kleidung; Ölzweig
Ö|le,
die; -, -n: (schweiz.) Ölmühle
ö|len
tr.: mit Öl einschmieren; (schweiz.) zu Öl pressen : (übertr.) bestechen
ö|lig
Ew.: ölartig, Öl enthaltend
Ö|lung,
die; -, -en: das Ölen : (kath. K.) Salbung eines Sterbenden, ein Sakrament
O|le|an|der
(ml.), der; -s, -: Rosenlorbeer, Pflanzengattung
O|le|as|ter
(l.), der; -s, -: wilder Ölbaum
O|le|at,
das; -(e)s, -e: ölsaures Salz
O|le|in,
das; -s: Hauptbestandteil der Öle und Fette : flüssige Fette
O|le|um,
das; -s: Öl : Schwefelsäure
ol|fak|to|risch
(nl.) Ew.: den Geruchssinn betreffend
Ol|fak|to|ri|us,
der; -, ..rii: Riechnerv
O|li|ba|num
(ml.), das; -s: Weihrauch
ö|lig:
s. Öl
O|li|g|ä|mie
(gr.), die; -: Blutmangel
O|li|g|arch,
der; -en, -en: Anhänger der Oligarchie
O|li|g|ar|chie,
die; -, ..chien: Herrschaft einer kleinen Gruppe
o|li|g|ar|chisch
Ew.
O|li|go|ph|re|nie,
die; -: seelische Verkümmerung, Geistesschwäche
o|li|go|troph
Ew.: nährstoffarm
O|li|go|zän,
das; -s: (Geol.) zweitälteste Stufe der Tertiärformation
O|li|g|u|rie,
die; -: verminderte Harnabsonderung
o|lim
(l.) Uw.: einst ­ seit Olims Zeiten: seit undenklichen Zeiten
o|liv
(l.) Ew.: olivenfarben ­ olivgün Ew.
O|li|ve
[..w..], die; -, -n: Frucht des Ölbaumes ­ Olivenernte; Olivenöl
O|li|vet|te
(fr.) [..w..], die; -, -n: olivenförmige Koralle : Glasperle
O|li|vin
(nl.) [..w..], das; -s: olivgrünes Mineral
O|li|vin
[..w..], der; -s, -e: Schmuckstein, Chrysolith
oll
Ew.: (niederd.) alt ­ olle Kamellen Mz.: alte Geschichten
Ol|le,
der; die; -n, -n: "Alte", (volkst.) Ehemann, -frau
Olm,
der; -(e)s, -e: Lurch : Molm : Moder
ol|mig
Ew.: molmig, modrig
O|lymp:
Berg Griechenlands : (gr. Mythol.) Wohnsitz der Götter
O|lym|pia:
Kultstätte im alten Griechenland
O|lym|pi|a|de,
die; -, -n: im Altertum Zeitraum von vier Jahren : ein alle vier Jahre stattfindender internationaler Sportwettkampf ­ die Olympischen Spiele; Olympiadorf; Olympiajahr; Olympiakämpfer; Olympiamannschaft; Olympiamedaille; Olympiasieg; Olympiasieger; Olympiastadion; Olympiastadt; Olympiateilnehmer
O|lym|pier,
der; -s, -: Beiname der Götter : ein Gewaltiger
O|lym|pi|o|ni|ke,
der; -n, -n: Sieger bei den Olympischen Spielen
o|lym|pisch
Ew.: göttlich : die Olympiade betreffend
olympischer Geist, Olympische Spiele
Adjektive schreibt man generell klein, es sei denn, sie sind Bestandteil eines Namens oder festen Begriffs: olympisches Feuer, aber Olympische Spiele.
O|ma, O|ma|ma,
die; -, -s: (Kdspr.) Großmutter
O|mai|ja|de,
der; -n, -n: arabisches Kalifengeschlecht
om|b|riert
(fr.) Mw. Ew.: gewässert : geflammt : abgeschattet
Om|b|ro|graph auch: Om|b|ro|graf (gr.), der; -en, -en: selbstschreibender Regenmesser

Om|b|ro|meter,
das; -s, -: Regenmesser
om|b|ro|phil
Ew.: (Pflanze) regenliebend
om|b|ro|phob
Ew.: regenscheu
Om|buds|frau
(schwed.), die; -, -en: weibl. Person, die die Rechte der Bürger gegenüber den Behörden wahrnimmt
Om|buds|mann
(schwed.), der; -(e)s, ..männer: männl. Person, die die Rechte der Bürger gegenüber den Behörden wahrnimmt
O|me|ga,
das; -(s), -s: letzter Buchstabe des griech. Alphabets
Ome|lett
(fr.), das; -(e)s, -e; Ome|let|te, die; -, -n: Eierkuchen ­ Omelette soufflée [- suffleh]: schaumig aufgegangener Eierkuchen
O|men
(l.), das; -s, - und Omina: Anzeichen, Vorbedeutung
o|mi|nös
Ew.: von (böser) Vorbedeutung : anrüchig : unheilvoll
O|mi|k|ron,
das; -(s), -s: der fünfzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets
O|mis|sion
(l.), die; -, -en: Auslassung, Unterlassung
O|mis|siv|de|likt,
das; -(e)s, -e: (Rechtsspr.) Unterlassungsdelikt
Om|ni|bus
(l.), der; -ses, -se: "für alle", großer Kraftwagen für Personenverkehr
Omnibusbahnhof; Omnibusfahrt; Omnibuslinie
om|ni|po|tent
Ew.: allmächtig
Om|ni|po|tenz,
die; -: Allmacht
Om|ni|um,
das; -s, -: das Rennen "aller": in England alle bei einer Anleihe zulässigen Papiere
Om|ni|vo|re
[..w..], der; -n, -n: Allesfresser
Om|pha|li|tis
(gr.), die; -: Nabelentzündung der Neugeborenen
Om|pha|lo|tom,
das; -s, -e: Nabelschnurabschneider
On
(e.), das; -: das Sichtbarsein des Sprechers beim Fernsehen
On
(gr.), das; -, -: ein schlechthin Seiendes
on|tisch
Ew.: echt wesenhaft : seinsmäßig, auf das Sein bezogen
On|to|ge|ne|se, On|to|ge|nie,
die; -: biogenetische Entwicklungslehre
on|to|ge|ne|tisch
Ew.: die Ontogenie betreffend
On|to|lo|gie,
die; -: Lehre vom Seienden
on|to|lo|gi|sch
Ew.: auf die Ontologie bezüglich ­ ontologischer Gottesbeweis: Gottesbeweis aus dem Gottesbegriff
O|na|nie,
die; -: geschlechtliche Selbstbefriedigung
o|na|nie|ren
(..iert) intr.: Onanie treiben
O|na|nist,
der; -en, -en: ein Onanierender
On|dit
(fr.) [ongdi], das; -, -s: "man sagt", Gerücht
On|du|la|ti|on
(nl.), die; -, -en: das Wellen der Haare
on|du|lie|ren
(..iert) tr.: Haar wellen
O|ne|ga:
Fluss in Nordrussland ­ Onegabucht; Onegasee
O|nei|ro|man|tie
(gr.), die; -: Traumdeutung
o|ne|rös
(l.) Ew.: drückend
O|nus,
das; -, Onera: Last : Pflicht
One|step
(e.) [wonstep], der; -s, -s: ein Gesellschaftstanz
O|ni|o|manie
(gr.), die; -: krankhafter Kauftrieb
On|kel
(l.-fr.), der; -s, -: Oheim, der Bruder des Vaters, der Mutter, Mann der Tante
on|kel|haft
Ew.: wie ein Onkel
On|ko|lo|gie
(gr.), die; -: (Med.) Lehre von den Krebsgeschwulsten
on|line auch: on
line (e.) [onlein] Uw.: mit einer EDV-Anlage "in Verbindung" seiend ­ Onlinebetrieb ­ Onlineservice
Ö|no|lo|ogie
(gr.). die; -: Weinbaukunde
ö|no|lo|gisch
Ew.
Ö|no|me|ter,
das; -s, -: Weinmesser
O|no|mas|ti|kon
(gr.), das; -s, ..ken und ..ka: Wörterverzeichnis : Geburtstagsgedicht
O|no|ma|to|po|e|ti|kon,
das; -s, ..ken und ..ka: Klang-, Schallwort
o|no|ma|to|po|e|tisch, o|no|ma|to|pö|e|tisch
Ew.: lautnachahmend
O|no|ma|to|pö|ie,
die; -, ..pöien: Lautmalerei
O|no|me|ter:
s. Önologie
On|ta|rio:
kanad. Provinz ­ Ontariosee
on the rocks
(e.) Uw.: (Getränk) auf Eiswürfeln serviert
on|tisch:
s. On
On|to|ge|ne|se
usw.: s. On
O|nus:
s. onerös
O|nyx
(gr.), der; -(es), -e: Nagelstein, Schmuckstein : (Med.) Nagelgeschwür der Hornhaut
On|ze:
s. Unze
O|o|ge|ne|se
(gr.), die; -: die Entwicklung der Eizelle
O|o|lith
(gr.), der; -(e)s und -en, -e(n): Rogenstein, ein körniger Sandstein
O|o|lo|gie,
die; -: Eilehre
O|o|nin,
das; -s: ein Eiweißstoff
O|o|pho|ri|tis,
die; -: (Med.) Eierstockentzündung
O|pa, O|pa|pa,
der; -s, -s: (Kdspr.) Großvater
o|pak
(l.) Ew.: undurchsichtig
O|pa|zi|tät,
die; -: Dunkelheit : Undurchsichtigkeit
O|pal
(gr.-l.), der; -s, -e: ein farbenschillernder Schmuckstein : feines Baumwollgewebe ­ Opalglas: milchig schimmerndes Glas
o|pa|len
Ew.: wie Opal (schillernd)
O|pa|les|zenz
(nl.), die; -: opalähnliches Schillern
o|pa|les|zie|ren, o|pa|li|sie|ren
(..iert) intr.: wie ein Opal schillern
O|pa|lin|druck,
der; -(e)s, -e: ein damastartig aussehender Kattundruck
O|pan|ke
(slaw.), die; -, -n: Sandale : geflochtener Damenschuh
O|pa|zi|tät:
s. opak
O|pel:
Automarke
O|pen|air auch: O|pen
Air (e.) [open är], das; -s: Kurzform für eine Openairveranstaltung, eine Freiluftveranstaltung ­
O|pen|air|fes|ti|val auch: O|pen|air-Fes|ti|val, das; -s, -s: ein- oder mehrtägige Musikveranstaltung im Freien

O|pen|air|kon|zert auch: O|pen|air-Kon|zert, das; -s, -e: Konzert, welches im Freien stattfindet

O|pen|end|dis|kus|si|on auch: O|pen-End-Dis|kus|si|on, die; -, -en: Diskussion ohne Zeitbegrenzung

O|per
(it.). die; -, -n: Musikdrama : Gebäude für Opernaufführungen ­ Opernarie; Opernbühne; Operndichter; Opernführer; Opernglas; -gucker; -haus; -komponist; Opernmusik; Opernsänger(in)
O|pe|ra:
Mz. von Opus
O|pe|ra buf|fa,
die; - -, ..re ..ffe: komische Oper
o|pern|haft
Ew.: wie eine Oper
O|pe|ret|te,
die; -, -n: kleine Oper ­ Operettenkomponist; Operettenschlager
O|pus,
das; -, Opera: Werk; Abk.: op.
O|pe|ra|teur
(fr.) [..töhr], der; -s, -e: Chirurg : (Filmw.) Kameramann : Filmvorführer
O|pe|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: (Med.) chirurg. Eingriff : (Kriegsk.) Truppenbewegung : Unternehmen ­ Operationsbasis: (Heerw.) Stützpunkt; Operationsplan: Feldzugsplan; Operationssaal; Operationsschwester; Operationstisch
o|pe|ra|tiv
Ew.: tätig eingreifend : chirurgisch
O|pe|ra|tor
(e.) [operehter], der; -s, -(s): Betreuer und Überwacher einer Computeranlage
o|pe|rie|ren
(..iert) tr.: eingreifen : eine Operation vornehmen
O|pe|ret|te:
s. Oper
o|pe|rie|ren:
s. Operateur
Op|fer
(l.), das; -s, -: eine den Göttern dargebrachte Gabe : etwas, was man freiwillig zugunsten anderer entbehrt ­ Opferaltar; Opferbereitschaft; Opferfreudigkeit; Opfergang; Opfergeld; Opferlamm; Opfermut; Opfersinn; Opferspende; Opferstock; Opfertod
op|fern
(ich ..[e]re) tr.: ein Opfer, etwas als Opfer darbringen
Op|fe|rung,
die; -, -en: das Opfern
O|phi|o|la|t|rie
(gr.), die; -: Schlangenverehrung
O|phit,
der; -en, -en: Schlangenanbeter
Oph|thal|mia|t|rie, Oph|thal|mi|a|t|rik
(gr.), die; -: Augenheilkunde
Oph|thal|mie,
die; -, ..mien: eine Augenentzündung
Oph|thal|mo|lo|ge,
der; -n, -n: Augenarzt
Oph|thal|mo|lo|gie,
die; -, ..gien: Lehre von den Augenkrankheiten
Oph|thal|mo|s|kop,
das; -s, -e: Augenspiegel
O|pi|at
(gr.-l.), das: -(e)s, -e: (Med.) ein opiumhaltiges Arzneimittel
O|pi|um,
das; -s: Mohnharz, Mohnsaft : ein Rauschgift ­ Opiumgesetz; opiumhaltig Ew.; Opiumraucher; -sucht; -vergiftung
O|po|del|dok,
der; das; -s: Einreibemittel geg. Rheumatismus
O|por|tet
(l.), das; -, -s: "es ist nötig", Zwang
O|pos|sum
(indian.), das; -s, -s: Beutelratte, Pelztier
Op|peln:
Stadt in Oberschlesien; poln.: Opolne
Op|po|nent
(l.), der; -en, -en: ein Widersprechender, Gegner
op|po|nie|ren
(..iert) intr.: widersprechen, entgegentreten
Op|po|si|ti|on,
die; -, -en: Widerrede : Gegenpartei : (Astron.) Gegenstellung von Gestirnen ­ Oppositionsführer; Oppositionsgeist; Oppositionspartei
op|po|si|ti|o|nell
Ew.: zur Opposition gehörig : regierungsfeindlich
op|por|tun
(l.) Ew.: günstig, vorteilhaft : zeitgemäß, passend : angebracht
Op|por|tu|nis|mus,
der; -: Nützlichkeitssinn : Gesinnungslosigkeit
Op|por|tu|nist,
der; -en, -en: Mensch, Politiker, der sich den augenblicklich herrschenden Gelegenheiten anpasst : Konjunkturritter
Op|por|tu|ni|tät,
die; -, -en: günstige Gelegenheit : das Angemessensein ­ Opportunitätsgrund; Opportunitätspolitik
Op|po|si|ti|on:
s. Opponent
Op|pres|si|on
(l.), die; -, -en: Unterdrückung : (Med.) Beklemmung
op|pres|siv
Ew.: unterdrückend
op|pri|mie|ren
(..iert) tr.: unterdrücken
Op|tant
(l.), der; -en, -en: einer, der sich für eine Staatsangehörigkeit entscheidet
Op|ta|ti|on,
die; -, -en: Wunsch
Op|ta|tiv,
der; -s, -e: Wunschform
op|tie|ren
(..iert) intr.: eine Staatsangehörigkeit wählen
Op|ti|on,
die; -, -en: Wahl der Staatsangehörigkeit : Kaufangebot
Op|tik
(gr.), die; -: Lehre vom Licht : Lehre vom Sehen
Op|ti|ker,
der; -s, -: Verfertiger oder Händler von optischen Geräten
op|tisch
Ew.: Licht.., Augen.., Seh..: die Optik betreffend ­ optische Täuschung: Gesichtstäuschung
Op|to|me|ter,
das; -s, -: Sehweitenmesser
Op|tome|t|rie,
die; -: (Med.) Sehkraftbestimmung
op|ti|ma fi|de
(l.): im besten Glauben
op|ti|ma for|ma
(l.): in bester Form
op|ti|mal
Ew.: sehr gut, beste
Op|ti|mat,
der; -en, -en: ein Angesehener
Op|ti|mie|rung,
die; -, -en: Verbesserung
Op|ti|mis|mus,
der; -: Lebensfreudigkeit
Op|ti|mist,
der; -en, -en: Schönseher
op|ti|mis|tisch
Ew.: lebensfroh, hoffnungsfreudig
Op|ti|mum,
das; -s, ..ma: "das Beste" : Höchstfall : Bestmaß
Op|ti|on:
s. Optant
o|pu|lent
(l.) Ew.: reich, üppig : prächtig
O|pu|lenz,
die; -: Reichtum, Üppigkeit : Pracht
O|pus:
s. Oper
Ör,
der; -s, -e: "Erz", skandinavische Münze
o|ra et la|bo|ra
(l.): bete und arbeite
O|rant,
der; -en, -en: ein Betender, Betbruder
o|ra|to|risch
Ew.: rednerisch
O|ra|to|ri|um,
das, -s, ..rien: "Bethaus" : geistliches dramatisches Chorwerk mit Solostimmen und Instrumenten
O|ra|kel
(l.), das; -s, -: Weissagung : Weissagungsstätte ­ Orakelspruch
o|ra|kel|haft
Ew.: rätselhaft
o|ra|keln
(ich ..[e]le) intr.: weissagen : geheimnisvoll reden
o|ral
(nl.) Ew.: mündlich : zum Mund gehörig : mit dem Mund, durch den Mund
o|range
(fr.) [orangsch'] Ew.: orangenfarbig, gelbrot
O|ran|ge
die, -, -n: Pomeranze, Apfelsine
O|ran|gea|de
[orangschahd'], die; -, -n: ein Getränk
O|ran|geat
[orangschaht], das; -s: kandierte Apfelsinenschale
O|ran|ge|rie
[orangsch'rih], die; -, ..rien: Orangen-, Wintergewächshaus
O|rang-U|tan
(malay.), der; -s, -e und -s: "Waldmensch", ein menschenähnlicher Affe
O|ran|je:
südafrikan. Strom
O|ran|je|frei|staat:
Provinz der Republik Südafrika
Or|bis pic|tus
(l.), der; - -: "die Welt in Bildern", Schulbuch von Comenius
Or|bit
(e.), der; -s, -s: Umlaufbahn
or|bi|tal
Ew.: die Umlaufbahn betreffend ­ Orbitalbahn; Orbitalrakete; Orbitalstation
Or|ches|ter
(gr.-fr.), das; -s, -: Platz für Musiker (im Theater) : Gesamtheit zusammen (auf verschiedenen Instrumenten) spielender Musiker ­ Orchesterbegleitung; Orchesterleiter; Orchesterplatz: Theaterplatz vor dem Orchester
Or|ches
-t|ra, die; -, ..stren: Raum für den Reigen des Chores im griechisch. Theater
or|ches|t|ral
Ew.: auf das Orchester bezüglich
or|ches|t|rie|ren
tr.: ein Musikstück für Orchester instrumentieren
Or|ches|t|ri|on,
das; -s, ..strien: ein mechanisches Musikinstrument
Or|chi|dee
(gr.), die; -, -n: Pflanzengattung
Or|chis,
die; -, -: "Hode" : Knabenkraut
Or|chi|tis,
die; -: Hodenentzündung
Or|chi|to|mie,
die; -, ..mien: Verschneidung, Kastration
Or|dal
(ml.), das; -s, -ien: Gottesurteil, Gottesgericht
Or|den
(l.), der; -s, -: Gemeinschaft weltl. oder geistl. Art mit bestimmten Regeln : ein Ehrenabzeichen ­ ordenbeladen Ew.; Ordensband: Ehrenabzeichen : ein Schmetterling; Ordensbruder; Ordensfrau; Ordensgeistlicher; Ordensgelübde; Ordenskleid(ung); Ordensmann; Ordensmeister; Ordenspriester; Ordensregel; Ordensritter; Ordenssatzung; Ordensschwester; Ordensstern; Ordenstracht; Ordensverleihung; Ordenswesen
or|dent|lich
Ew.: der Ordnung, Regel gemäß : aufgeräumt : ehrbar, tüchtig : wirklich : manierlich ­ ordentliches Gericht: staatliches Gericht (Ggs. ein Schiedsgericht)
or|dent|li|cher|wei|se
Uw.: gewöhnlich
Or|dent|lich|keit:
das Ordentlichsein
Or|der
(fr.), die; -, -n: Befehl, Auftrag : Losungswort
Or|di|na|le,
das; -, ..lia: Ordnungszahl
or|di|när
Ew.: gebräuchlich, alltäglich : gemein ­ Ordinärpreis: Ladenpreis
Or|di|na|ri|at,
das; -(e)s, -e: Amt eines ordentlichen Professors : bischöfliches Amt
Or|di|na|ri|um,
das; -s, ..rien: etwas Ordnungsmäßiges : die ordentlichen Einnahmen und Ausgaben im Staatshaushalt
Or|di|na|ri|us,
der; -, ..rien: ordentlicher Professor : Hauptgeistlicher
Or|di|na|te,
die; -, -n: eine Abstandslinie in der Kurvenlehre ­ Ordinatenachse: Lotachse
Or|di|na|ti|on,
die; -, -en: Einsetzung, Priesterweihe : ärztl. Verordnung ­ Ordinationsstunde: Sprechstunde des Arztes
or|di|nie|ren
(..iert) tr.: weihen, einsetzen : ärztlich verordnen
ord|nen
tr.: etwas planvoll einrichten : (meist geh. Stil) an-, ein-, verordnen
Ord|ner,
der; -s, -: ein Ordnender : Mappe zum Einordnen von Papieren
Ord|ne|rin,
die; -, -nen: weibl. Form von Ordner
Ord|nung,
die; -, -en: das Ordnen : Zustand des Geordnetseins : eine in sich geschlossene Abteilung eines geordneten Ganzen, Klasse : Gesetz, Regel ­ Ordnungsamt; ordnungsgemäß Ew.: ordnungshalber Uw.: um der Ordnung willen; Ordnungshüter: (scherzh.) Polizist; Ordnungsliebe; Ordnungsprinzip; Ordnungsruf; Ordnungssinn; Ordnungsstrafe; ordnungswidrig Ew.; Ordnungswidrigkeit; Ordnungszahl: Ordinalzahl
Or|don|nanz auch: Or|do|nanz (fr.), die: -, -en: Vorschrift, Befehl, Meldung : Meldereiter : Dienstwache ­
Ordonnanzoffizier auch: Ordonanzoffizier
Or|d|re:
s. Order
Ö|re:
s. Ör
O|re|a|de,
die; -, -n: griech. Bergnymphe
O|re|gon:
Staat in den USA
O|rest, O|res|tes:
Sohn Agamemnons
O|res|tie,
die; -: eine Trilogie des Äschylus
Or|gan
(gr.), das; -s, -e: Körperteil mit bestimmten Funktionen : Sinneswerkzeug : Beauftragter : Fachblatt : Stimme ­ ein Organ für etwas haben: empfänglich dafür sein; ein lautes Organ (Stimme); Organempfänger; Organentnahme; Organkonserve; Organspender; Organtransplantation; Organverpflanzung
Or|ga|ni|sa|ti|on,
die; -, -en: Einrichtung : Anordnung : Planung ­ Organisationsbüro; -fehler; -form; -gabe; -gewalt; -plan; -talent
Or|ga|ni|sa|tor,
der; -s, ..toren: Neuordner, Gestalter
or|ga|nisch
Ew.: belebt : einem Organismus angehörend
or|ga|ni|sie|ren
(..iert) tr.: einrichten : gestalten : (volkst.) beschaffen
Or|ga|nis|men
Mz.: lebende Gebilde, Lebewesen
Or|ga|nis|mus,
der; -, ..men: gegliedertes lebendiges Ganzes : Gefüge : Lebewesen
Or|ga|nist,
der; -en, -en: Orgelspieler
Or|ga|no|la
(it.), die; -, ..nolen: Orgelspielwerk
Or|ga|no|lo|gie,
die; -: Lehre von den organischen Naturkörpern
or|ga|no|lo|gisch
Ew.
Or|gan|the|ra|pie,
die; -, ..pien: Heilbehandlung mit Stoffen, die aus tierischen Organen gewonnen sind, z. B. Hormonen
Or|gan|sin
(fr.-it.), das; -s: Kettenseide : gezwirnte Seide
Or|gas|mus
(gr.), der; -, ..men: höchste geschlechtl. Erregung
or|gas|tisch
Ew.: strotzend, treibend : wollüstig
Or|gel
(ml.), die; -, -n; Örgelchen : größtes Musikinstrument : etwas Orgelähnliches : Fallgatter : (Bergb.) eine Reihe von Stempeln zur Sicherung des Baus : Name von Korallen ­ Orgelbalg; Orgelbauer; Orgelchor; Orgelgeschütz; Orgelklang; Orgelkonzert; Orgelmusik; Orgelpfeife; Orgelpunkt: gehaltener Basston; Orgelregister; Orgelspiel(er); Orgelton; Orgelwerk
Or|ge|lei,
die; -, -en: das Orgeln, Georgel
or|geln
(ich ..[e]le) intr., tr.: Orgel spielen : (weidm. vom Hirsch) schreien, röhren
or|gi|as|tisch
(gr.) Ew.: schwärmerisch : wild
Or|gi|as|mus,
der; -, ..men: zügellose Ausschweifung
Or|gie,
die; -, -n: zügelloses Gelage : Ausschweifung
O|ri|ent
(l.), der; -(e)s: Morgenland, Osten, Ostwelt ­ Orientteppich ­ Orientexpreß è Orientexpress
O|ri|en|ta|le,
der; -n, -n: Morgenländer
o|ri|en|ta|lisch
Ew.: morgenländisch, östlich
O|ri|en|ta|list,
der; -en, -en: Kenner der morgenländischen Sprachen und Kulturen
O|ri|en|ta|lis|tik,
die; -: Wissenschaft von den orientalischen Sprachen und Kulturen
o|ri|en|tie|ren
(..iert) tr.: "den Osten suchen" : einrichten, zurechtlegen : unterweisen; rbz.: sich zurechtfinden : sich unterrichten
O|ri|en|tie|rung,
die; -, -en: Ortsbestimmung : Unterweisung ­ Orientierungshilfe; Orientierungssinn; Orientierungsvermögen: Ortssinn
o|ri|gi|nal
(l.) Ew.: ursprünglich : eigentümlich : echt : urschriftlich
O|ri|gi|nal,
das; -s, -e: Urstück : Urschrift : Urbild, Ursprache : Sonderling, ein Einzigartiger ­ Originalaufnahme; Originalausgabe; Originaldokument; Originalzeichnung
O|ri|gi|na|li|tät,
die; -, -en: Ursprünglichkeit : Eigenart
o|ri|gi|när
Ew.: ursprünglich
o|ri|gi|nell
Ew.: ursprünglich : seltsam, einzigartig : schöpferisch, urwüchsig, angeboren, echt
O|ri|no|ko,
der; -s: südamerikan. Strom
O|ri|on:
griech. Sagenheld
O|ri|on,
der; -(s): ein Sternbild ­ Orionnebel
Or|kan
(hait.-span.), der; -s, -e: heftiger Sturm ­ orkanartig Ew.; Orkanstärke
Ork|ney|in|seln:
Inselgruppe vor Nordschottland
Or|kus
(l.), der; -: Unterwelt
Or|lé|ans
[orleang]: fr. Stadt
Or|le|ans,
der; -: ein halbwollener Stoff
Or|le|ans,
der; -, -: Angehöriger eines franz. Fürstenhauses
Or|log
(ndl.), der; -s, -e und -s: (veralt.) Krieg ­ Orlogschiff; Orlogsflotte; Orlogsmann
Or|lon,
das; -s: Kunststoff, vollsynthetische Textilfaser
Or|muzd:
altpers. Lichtgott
Or|na|ment
(l.), das; -(e)s, -e: Verzierung ­ ornamentartig Ew. ­ Ornamentstil
or|na|men|tal
Ew.: schmückend : zierend
or|na|men|tie|ren
(..iert) tr.: schmücken, verzieren
Or|na|men|tik,
die; -, -en: Verzierungskunst
Or|nat,
der; -(e)s, -e: Amtstracht
Or|nis
(gr.), die; -: Vogelwelt (eines Gebietes)
Or|ni|tho|lith
(gr.), der; -(e)s und -en, -e(n): Vogelversteinerung
Or|ni|tho|lo|ge,
der; -n, -n: ein Vogelkundiger
Or|ni|tho|lo|gie,
die: -: Vogelkunde
or|ni|tho|lo|gisch
Ew.: vogelkundlich
Or|ni|tho|phi|lie,
die; -: Blütenbestäubung durch Vögel ­ ornithophile Pflanzen
o|ro..
(gr.) in Zusn.: das Gebirge betreffend
O|ro|ge|ne|se,
die; -: Gebirgsbildung
O|ro|g|no|sie,
die; -, ..sien: Gebirgskunde, Lehre von den Bodenschätzen
O|ro|gra|phie auch: O|ro|gra|fie, die; -, ..ph
ien auch: ..fien: Beschreibung der Geländeformen
o|ro|gra|phisch auch: o|ro|gra|fisch Ew.: auf die Geländebeschreibung bezogen

O|ro|hy|d|ro|gra|phie auch: O|ro|hy|d|ro|gra|fie, die; -, ..phi
en auch: ..fien: Gebirgs- und Wasserlaufbeschreibung
o|ro|hy|d|ro|gra|phisch auch: o|ro|hy|d|ro|gra|fisch Ew.

O|ro|me|t|rie,
die; -, ..trien: vergleichende Gebirgsmessung
Or|pheus:
sagenhafter griech. Sänger
Or|ping|tons
(e.) [orpingt'ns] Mz.: Enten- und Hühnerrasse
Or|p|lid:
(von Mörike) erdichtete Wunderinsel
Or|seille
(fr.) [orßäj], die; -, -n: ein violetter Farbstoff
Ort,
der; das; -(e)s, -e; Örtchen: Ahle, Pfriem, hervorragende Spitze eines scharfen Werkzeugs : der vierte Teil einer Münze, eines Gewichts, eines Maßes
Ort,
der; -(e)s, -e und Örter, Örtchen: im Raum hervortretender markierter Punkt, Raumteil, Stelle : Ansiedlung : von Menschen besuchter Platz : Gesamtheit der Bewohner einer Ortschaft : (veralt. schweiz.) Kanton : Abtritt : (Bergb.) das Ende eines Grubenbaues ­ wieder an seinen Ort stellen tr.; der Ort des Verbrechens; in einem kleinen Ort wohnen intr.; höheren Orts Weisung erhalten: (Kanzleispr.) von übergeordneter Stelle Anweisung bekommen; vor Ort arbeitender Häuer ­ Orthäuer; Orthobel: feiner Gesimshobel; Ortscheit: Querholz zur Befestigung der Zugseile; Ortstein: Raseneisenerz, Eckstein; Ortsucher: Funkeinrichtung auf Schiffen; Ortziegel: Randziegel ­ Ortsangabe; ortsansässig Ew.; Ortsansässigkeit; Ortsausgang; Ortsbeirat; Ortsbeschreibung; Ortseingang; (Radio) Ortsempfang; ortsfremd Ew.; Ortsgeistlicher; (Tel.) Ortsgespräch; Ortsgruppe; Ortskenntnis; Ortskrankenkasse; Ortskunde; ortskundig Ew.; Ortsname; Ortsnamenforschung; Ortsnetz; Ortspfarrer; Ortssinn: die Fähigkeit, sich leicht zurechtzufinden: ortsüblich Ew.: Ortsveränderung; Ortsverkehr; Ortsvorsteher: ein Kommunalbeamter; Ortszeit; Ortszuschlag
or|ten
tr.: Standort von etwas feststellen
Or|ter,
der; -s, -: jemand, der ortet
ör|tern
(ich ..[e]re) tr.: Ecken, Enden von Horn oder Holz absägen : (Bergb.) an der Schichtstrecke Örter anschlagen; rbz.: (Bergb.) mit den Enden zusammenstoßen ­ Örterbank; Örtersäge
ört|lich
Ew.: auf einen Ort sich beziehend
Ört|lich|keit,
die; -, -en: Ort, Gelände
..orts
Uw., nur in Zusn.: an einem Ort; z. B. hierorts
Ort|schaft,
die; -, -en: Ort, Ansiedlung
ort|schaft|lich
Ew.
Or|tung,
die; -, -en: Ortskenntnis, -bestimmung : Standortfeststellung von etwas
or|tho..
(gr.) Ew. in Zusn.: gerade.., richtig.. ­ Orthoachse: senkrechte Längsachse
Or|tho|chro|ma|sie
(gr.), die; -: (Fot.) Farbrichtigkeit
or|tho|dox
Ew.: strenggläubig
Or|tho|do|xie,
die: -: strengkirchliche Richtung
Or|th|o|e|pie,
die; -, ..pien: Lehre von der richtigen Aussprache
or|th|o|e|pisch
Ew.: richtig gesprochen : auf die richtige Aussprache bezüglich
Or|th|o|gon,
das; -s, -e: Rechteck
or|tho|go|nal
Ew.: rechteckig
Or|tho|gra|fie auch: Or|tho|gra|phie, die; -, ..f
auch: ..phien: Rechtschreibung
or|tho|gra|fisch auch: or|tho|gra|phisch Ew.: richtig geschrieben

Or|tho|klas,
der; -es, -e: eine Art Feldspat
Or|tho|pä|de,
der: -n, -n: orthopädischer Arzt
Or|tho|pä|die,
die; -: Lehre von der Entstehung und Behandlung angeborener oder erworbener Fehler der Bewegungsorgane
or|tho|pä|disch
Ew. (Med.)
Or|tho|p|te|ron,
das; -s, ..pteren: Geradflügler
Or|tho|s|ko|pie,
die; -: unverzerrte Wiedergabe durch Linsen
or|tho|s|ko|pisch
Ew.: unverzerrt
Or|tho|ze|pha|le,
der: -n, -n: Mittelhochschädler
Or|tho|ze|re,
die: -, -n: versteinerte Schnecke
Or|tho|zy|k|lo|ide,
die; -, -n: einfache Radlinie
Orthografie, Orthographie
Bei Fremdwörtern mit dem griechischen Bestandteil graph kann dieser auch eindeutschend mit f geschrieben werden. Für Wörter des Bildungssprachbestands und Fachwörter ist die ph-Schreibung vorzuziehen: Seismograph, bei üblicheren Vokabeln die f-Schreibung: Fotograf. Das Wort Orthografie/Orthographie ist ein individuell zu behandelnder Grenzfall.
Ort|ler:
Berg in Südtirol ­ Ortlergruppe .
Orts|an|ga|be:
s. Ort
Orts|sinn:
s. Ort
Or|tung:
s. Ort
Os|car,
der; -s, -s: Auszeichnung für Filmschauspieler
Ö|se,
die; -, -n: Öhr : Schlinge
Ö|sel:
Ostseeinsel
Ö|sel,
das; -s, -: Dochtschnuppe : glimmende Asche
O|si|ris:
altägypt. Totengott
Os|ker,
der; -s, -: Angehöriger eines samnitischen Volkes in Kampanien
os|kisch
Ew.
Os|ku|la|ti|on
(l.), die; -, -en: das Küssen : (Math.) die Berührung zweier krummer Linien oder Flächen miteinander ­ Oskulationsebene
os|ku|lie|ren
(..iert) intr.: eine Oskulation bilden [l. osculari küssen]
Os|lo:
Hauptstadt Norwegens
Os|man:
Gründer des türkischen Reiches
Os|ma|ne,
der: -n, -n: Anhänger Osmans, Türke
Os|ma|nen|tum,
das; -(e)s: Türkentum
os|ma|nisch
Ew.: türkisch
Os|mi|um
(gr.), das; -s: ein chem. Grundstoff; Zch. Os
Os|mo|se,
die; -, -n: Stoffübergang zwischen flüssigen Körpern durch eine sie trennende Wand
os|mo|tisch
Ew.
Os|na|brück:
Stadt in Niedersachsen
Ö|so|pha|gus
(gr.), der; -, ..gi: (Anat.) Speiseröhre
Os|ram|lam|pe,
die; -, -n: elektrische Metalldrahtlampe
Os|sa|ri|um, Os|su|a|ri|um
(l.), das; -s, ..rien: Beinhaus (auf Friedhöfen)
Os|si|fi|ka|ti|on
(nl.), die; -, -en: Verknöcherung
os|si|fi|zie|ren
(..iert) tr.: verknöchern
Ost,
der; -(e)s; Os|ten, der; -s: Himmelsrichtung der aufgehenden Sonne; Abk.: O [internationale Wetterkunde Abkürzung E]
Ost,
der; -es, -e: Wind, der von Osten weht; Abk.: O ­ Ostafrika; Ostasien; ostasiatisch Ew.; Ostblock: ehem. Zusammenschluss der osteuropäischen Staaten; Ostblockland; Ostblockstaaten; Ostchina; Ostdeutschland; Osteuropa; osteuropäische Zeit, Abk.: OEZ; Ostgrenze; osther Uw.; osthin Uw.: ostindisch Ew.; Ostindische Kompanie; ostisch Ew.; die ostische Rasse: alpine Rasse; Ostjake: Angehöriger eines sibirischen Völkerstammes; Ostkirche; Ostlinde: Steinlinde; Ostmächte Mz.; Ostnordost(en): Himmelsrichtung, Abk.: ONO; Ostnordost: Wind von Ostnordost, Abk.: ONO; Ostpolitik; Ostpreußen; Ostpunkt; Ostsee: nordeurop. Binnenmeer; Ostsüdost(en): Himmelsrichtung, Abk.: OSO; Ostsüdost: Wind von Ostsüdost, Abk.: OSO; ostwärts Uw.; Ostwind; Ostzone: ehem. sowjetische Besatzungszone Deutschlands
os|ten
(du ostest) tr.: nach Osten richten
öst|lich
Ew.: den Osten betreffend : nach Osten gerichtet
Os|tung,
die; -: Richtung (Einrichtung) nach Osten
Os|ta|ra:
altgerman. Frühlingsgöttin
Ost|ende:
belg. Seebad
os|ten|si|bel
(l.) Ew.: offensichtlich : deutlich hervortretend : zur Schau gestellt
os|ten|siv
Ew.: anschaulich : herausfordernd : offensichtlich
Os|ten|ta|ti|on,
die; -, -en: Schaustellung : Ausdrücklichkeit : Herausforderung
os|ten|ta|tiv, os|ten|ta|ti|ös, os|ten|ti|ös
(ostent[at]iöseste) Ew.: prahlerisch : herausfordernd
Os|te|o|lo|gie
(gr.), die; -, ..gien: Knochenlehre
Os|te|o|ma|la|zie,
die; -: Knochenerweichung
Os|te|o|plas|tik,
die; -, -en: Knochenersatz ­ osteoplastische Operation
Os|te|ria, Os|te|rie
(it.), die; -, ..rien: Wirtshaus
Os|ter|in|sel:
Insel im Stillen Ozean
Os|tern,
das; -, - (meist Mz.): das Fest der Auferstehung Christi : bei den Juden das Fest zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten : (urspr.) germanisches Frühlingsfest ­ Osterabend; Osterblume; Osterbrauch; Osterdienstag; Osterei: buntgefärbtes Ei, auch von Zucker u. a., als Ostergabe; Osterfeier; Osterfest; Osterfeuer: Freudenfeuer in der Osterzeit; Osterfladen: Osterkuchen; Osterglocke: Pflanze; Osterhase: Hase, der nach dem Märchen Ostereier legt; Osterkerze: Kerze, die beim Ostergottesdienst brennt : Pflanze; Osterkuchen; Osterlamm; Osterlied; Osterlilie: gelbe Narzisse; Osterluzei: Pflanze; Ostermarkt; Ostermesse; Ostermonat; Osternacht; Osterpalme; Osterpredigt; Osterschelle: Pflanze; Ostersonntag; Osterverkehr; Osterwoche; Osterzeit
ös|ter|lich, os|ter|lich
Ew.: auf Ostern bezüglich : (übertr.) hoffnungsfreudig
Ös|ter|reich:
südosteurop. Bundesstaat
Ös|ter|rei|cher,
der; -s, -: Bewohner Österreichs
ös|ter|rei|chisch
Ew.
Ost|eu|ro|pa:
s. Ost
os|ti|na|to
(it.): (Mus.) (Thema) immer wiederkehrend
Os|t|ra|kis|mos, Os|t|ra|zis|mus
(gr.), der; -: Scherbengericht, athenische Volksabstimmung
Os|t|ra|ko|de,
der; -n, -n: Muschelkrebs
Ost|süd|ost:
s. Ost
Os|zil|la|rie
(l.), die; -, ..rien: Alge
Os|zil|la|ti|on,
die; -, -en: Schwingung, Schwankung
os|zil|lie|ren
(..iert) intr.: regelmäßig pendeln
Os|zil|lo|graph auch: Os|zil|lo|graf, der; -en, -en: Apparat zur Aufzeichnung von Schwingungen

Os|zil|lo|gramm,
das; -s, -e: Bild eines Oszillographen
O|t|al|gie
(gr.), die; -, ..gien: Ohrenschmerz
O|t|i|a|t|rie
(gr.), die; -, ..trien: Ohrenheilkunde
O|to|lith
(gr.), der; -(e)s und -en, -e(n): Gehörsteinchen
O|to|lo|gie,
die; -: Otiatrie
O|to|lo|ge,
der; -n, -n: Ohrenarzt
O|to|s|kop,
das; -s, -e: Ohrenspiegel
o tem|po|ra, o mo|res
(l.): o welche Zeiten, o welche Sitten!
o|ti|ös
(l.) Ew.: müßig : ungenützt
O|ti|um,
das; -(s): Ruhe, Muße ­ otium cum dignitate: Ruhe mit Würde, wohlverdienter Ruhestand
O|to|lith
usw.: s. Otalgie
Ot|ta|ve|ri|me
(it.) [..w..] Mz.: achtzeilige Strophe, Stanze
Ot|ta|vi|no
(it.), der; -s, ..ni: Pikkoloflöte
Ot|ta|wa,
der; -(s), -s: nordamerik. Indianer(stamm)
Ot|ta|wa:
Hauptstadt Kanadas : Fluss in Kanada
Ot|ter,
der; -s, -: Fischotter, marderähnliches Säugetier, im Wasser lebend ­ Otterbalg; Otterfang; Otterfell; Otterfuß; Otterhund
Ot|ter,
die; -, -n: Giftschlange ­ Otter(n)brut; Ottergalle; Otter(n)gezücht; Otter(n)gift
Ot|to|man
(arab.-fr.), der; -s: Ripsgewebe aus Seide und Wolle
Ot|to|ma|ne,
die; -, -n: niedriges Liegesofa
Ot|to|ma|ne,
der; -n, -n: Osmane, s. d.
ot|to|ma|nisch
Ew.: s. osmanisch
Ot|to|mo|tor,
der; -s, ..toren: Vergasermotor (nach dem Erfinder benannt)
out
(e.): (Sport) aus : erledigt
ou|ten
(e.) tr.: unerlaubt Intimitäten von anderen preisgeben ­ Outing, das; -s, -s: das Outen
Out|cast
(e.) [aut..], der; -s, -s: Geächteter, von der Gesellschaft Verstoßener
Out|fit
(e.) [aut..], das; -s: die äußere, durch Kleidung erzeugte Erscheinungsform, Aufmachung
Out|law
(e.) [aut..], der; -s, -s: jemand, der von der Gesellschaft verachtet wird, weil er "außerhalb des Gesetzes" lebt, Verbrecher
Out|put
(e.) [aut..], das; -s: Antennenleistung eines Funkgeräts, Ausgangsleistung : die Daten, die eine EDV-Anlage liefert : Ergebnis einer Investition
ou|t|rieren
(fr.) [utr..] tr.: übertreiben
Ou|t|rie|rung,
die; -, -en: Übertreibung
Out|rig|ger
(e.) [aut..], der; -(s), -: leichtes Ruderboot
Out|si|der
(e.) [autßeider], der; -s, -: der Außenseiter, Eigenbrötler
Ou|ver|tü|re
(fr.) [uwer..], die; -, -n: Eröffnung : Vorspiel einer Oper
Ou|zo
(gr.), der: -: griechischer Schnaps
o|val
(nl.) [..w..] Ew.: eirund
O|val,
das; -s, -e: Eirund : Langrund
O|va|ri|ek|to|mie,
die; -, -ien: operative Entfernung des Eierstocks
O|va|ri|o|to|mie,
die; -, ..mien: operativer Einschnitt am Eierstock
O|va|ri|um,
das; -s, ..rien: Eierstock : Fruchtknoten
o|vi|par
Ew.: sich durch Eier fortpflanzend
O|vo|s|kop,
das; -s, -e: Eierspiegel
O|vu|la|ti|on,
die; -, -en: Ausstoßung eines reifen Eies aus dem Eierstock ­ Ovulationshemmer
O|vu|lit,
der; -(e)s, -e: verstein. Eierschnecke
O|va|ti|on
(l.) [..w..], die; -, -en: Ehrenbezeigung, Huldigung
O|ver|all
(e.) [ouwera°l], der; -, -s: "Überall", Überziehanzug, Arbeitsanzug
o|vi|par
usw.: s. oval
O|xa|lit,
der; -(e)s, -e: ein Gestein
O|xal|säu|re,
die; -, -n: Kleesäure
O|xid auch: O|xyd
das; -(e)s, -e: eine Sauerstoffverbindung
O|xi|da|ti|on auch: O|xy|da|ti|on, O||die|rung auch: O|xy|die|rung, die; -, -en: Sauerstoffaufnahme, Verbrennung
o|xi|die|ren auch: o|xy|die|ren (..iert) tr.: Sauerstoff abgeben, aufnehmen : beschlagen : rosten : verbrennen

O|xy|gen, O|xy|ge|ni|um,
das; -s: Sauerstoff
O|xy|mo|ron,
das; -s, ..mora und ..moren: "scharfsinnigdumm", scheinbarer Widerspruch
O|xy|to|non,
das; -s, ..tona: ein auf der letzten Silbe betontes Wort [gr. oxys scharf, sauer]
O|xer
(e.), der; -s, -: Hindernis zwischen Viehweiden und auf Rennbahnen
Ox|ford:
engl. Universitätsstadt
Ox|ford,
das; -s: Baumwollgewebe
Ox|hoft,
das; -(e)s, -e: (niederd.) altes Flüssigkeitsmaß
O|xyd
usw.: s. Oxalit
O|ze|an
(gr.-l.), der; -s, -e: Weltmeer
Ozeandampfer; Ozeanflug: Flug über den Ozean; Ozeanriese: Ozeandampfer
O|ze|a|na|ri|um,
das; -s, ..rien: ausgedehntes Salzwasseraquarium : Einrichtung mit mehreren Salzwasseraquarien
O|ze|a|ni|de,
die; -, -n: Meernymphe
O|ze|a|ni|en:
das Inselgebiet des südlichen Stillen Ozeans
Ozeanistik: Wissenschaft von Sprachen und Kulturen Ozeaniens
o|ze|a|nisch
Ew.: das Meer betreffend
O|ze|a|no|gra|phie auch: O|ze|a|no|gra|fie, die; -: Meereskunde

o|ze|a|no|gra|phisch auch: o|ze|a|no|gra|fisch Ew.

O|zel|len
Mz.: Punktaugen der Insekten
O|ze|lot
(indian.), der; -s, -e: pantherähnliche Katze : Pelzwerk
O|zo|ke|rit
(gr.), der; -(e)s, -e: "Riechwachs", Bergtalg
O|zon
(gr.), das; -s: würzig riechender, giftiger dreiatomiger Sauerstoff ­ ozonhaltig Ew.; Ozonloch: Lücke oder dünne Stelle in der Ozonosphäre; ozonreich Ew.; Ozonschicht: Ozonosphäre
o|zo|ni|sie|ren
(..iert) tr.: in Ozon verwandeln : mit Ozon behandeln
O|zo|ni|sa|tor,
der; -s, ..toren: Gerät für die Ozonisierung
O|zo|no|me|ter,
das; -s, -: Ozongehaltsmesser
O|zo|no|s|phä|re,
die; -, -n: ozonhaltige Schicht in der Atmosphäre