Suche / Findeliste (Wörterbuch) - Q


Q, q,
das; -, -s: der siebzehnte Buchstabe des Abece : (in Verbindung mit u) Zeichen für den Laut kw
Q:
(ehemaliges fr. Münzzeichen) Chalons : (neueres fr. Münzzeichen) Perpignan
q. e. d.
(Abk.): quod erat demonstrandum (l.)
Qindar
[kindar], der; -s; ..darka [kindarka]: albanische Währungseinheit
qua
(l.): insofern : (in der Eigenschaft) als
Quack|sal|ber,
der; -s, -: Kurpfuscher, prahlerischer Heilkünstler
Quack|sal|be|rei,
die; -, -en: Kurpfuscherei
quack|sal|be|risch
Ew.: in der Art eines Quacksalbers auftretend
quack|sal|bern
(ich ..[e]re) intr.: sich wie ein Quacksalber benehmen : kurpfuschen
Quad|del,
die; -, -n: (niederd.) Hautanschwellung, Pocke ­ Quaddelsucht: Nesselfieber
Qua|der
(ml.), der; -s, -; auch die; -, -n: viereckig behauener Steinblock : (Math.) ein von sechs Rechtecken begrenzter Körper ­ Quaderbau: Bau in Form eines Quaders; Quadersandstein; Quaderstein: Quader
ge|qua|dert
Mw. Ew.: quaderförmig
Qua|d|ra|ge|si|ma
(l.): der 6. Sonntag vor Ostern (40 Tage vor Karfreitag)
Qua|d|ra|ge|si|ma|le
(nl.), das; -: (kath. K.) vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern
Qua|d|ran|gel
(l.), das; -s, -: Viereck
Qua|d|rant
(l.), der; -en, -en: Viertelkreis : astronom. Winkelmesser : Gerät zum Richten der Geschütze ­ Quadranteisen: beim Schiffbau verwendetes quadrantförmiges Eisen ­ Quadrantenelektrometer: Gerät zum Messen der elektrischen Spannung auf dem Konduktor
Qua|d|rat
(l.), das; -s, -e: Geviert : gleichseitiges Viereck : (Mus.) Auflösungszeichen : (Mz.) (Buchdrw.) Füllmaterial ­ Quadratdezimeter: rechteckige Fläche von 10 cm Seitenlänge; Quadratfuß; Quadratkilometer; Quadratmaß; Quadratmeile; Quadratmeter; Quadratmillimeter; Quadratrute; Quadratschrift: eckige hebräische Schriftart; Quadrattafel: Verzeichnis der Quadrate aller Zahlen; Quadratwurzel: mathematischer Begriff, die zweite Wurzel einer Größe; Quadratzahl: Produkt aus der Multiplikation einer Zahl mit sich selbst; Quadratzentimeter; Quadratzoll ­ Quadratenkasten (Buchdrw.)
qua|d|rä|teln
(ich ..[e]le) tr.: (Buchdrw.) mit Geviertstückchen würfeln
Qua|d|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Teilung ins Geviert
qua|d|ra|tisch
Ew.: in Form eines Quadrates : ins Quadrat erhoben : (Gleichung) die Unbekannte im Quadrat enthaltend
Qua|d|ra|tur
(l.), die; -, -en: Verwandlung in ein Viereck : Umwandlung ebener geometrischer Figuren in Quadrate des gleichen Flächeninhalts ­ Quadratur des Kreises: Flächeninhaltsbestimmung einer ebenen geometrischen Figur : (übertr.) etwas Unmögliches; Quadraturmalerei
Qua|d|ri|en|ni|um
(nl.), das; -s, ..ennien: Zeitraum von vier Jahren
qua|d|rie|ren
(..iert) tr.: viereckig machen : einer Mauer durch regelmäßige Einschnitte im Putz das Aussehen geben, als sei sie aus Quadersteinen zusammengesetzt : (Math.) Zahl mit sich selbst multiplizieren
Qua|d|ri|ga
(l.), die: -, ..gen: Viergespann bei festlichen Veranstaltungen der Römer : plastische Nachbildung eines solchen
Qua|d|ril|le
(fr.) [kadrij'], die; -, -n: Gruppierung zu vieren : (bes.) Tanz zu vier Paaren : Rittergruppe beim Turnierspiel : Kartenspiel zu vieren ­ Quadrillentaft: Taft mit vierfarbigen Streifen
Qua|d|ril|li|on
(l.), die; -, -en: eine Million in der vierten Potenz
Qua|d|ri|nom
(gr.-l.), das; -s, -e: viergliedrige Zahlengröße : viergliedriger Ausdruck
Qua|d|ri|re|me
(l.), die: -, -n: röm. Schiff mit vier Ruderreihen
Qua|d|ri|vi|um
(nl.), das; -s, ..vien: Zusammentreffen von vier Wegen : (Mittelalt.) die vier mathem. Wissenschaften: Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik
Qua|d|ro
(it.), das; -, ..ri: "Quartett" : Steinwürfel, auf dem sich eine Säule erhebt
Qua|d|ro|pho|nie auch: Qua|d|ro|fo|nie, die; -: Stereophonie
mit vier Lautsprechern
Qua|d|ru|pe|de
(l.), der; -en, -en: Vierfüßler
Qua|d|ru|pel
(l.), die; -, -n: das Vierfache : vierfach bezahlte Whistpartie : span. Goldmünze ­ Quadrupelallianz: Bündnis zu vieren ­
Qua-d-rat
Nach der neuen Regelung gibt es die Möglichkeit, den letzten mehrerer Konsonanten abzutrennen: Quad-rat. Weiterhin gültig bleibt aber auch die herkömmliche Trennung: Qua-drat.
Quag|ga
(hottentott.), das: -s, -s: ausgerottetes südafrikan. Zebra
Quai
(fr.) [käh], der; -s, -s: Straße am Hafen : gemauerte Einfassung eines Flusses oder Hafens; vgl. Kai ­ Quaimauer: Hafenmauer : Ufermauer
Quai d'Or|say
(fr.) [- dorßeh]: Straße in Paris, Sitz des Außenministeriums
quak!:
Tonwort zur Bezeichnung des Lautes von Fröschen und Enten
Quä|ke,
die: -, -n: Pfeife, die wie der Schrei eines Hasen klingt
Qua|kel
der: -s, -: Nestjunges
qua|keln
(ich ..[e]le) intr.: gackern : leise quaken : (mundartl.) undeutlich reden
qua|ken
intr.: den Froschlaut von sich geben : (von Kindern) quengeln ­ Quakente; Quakfrosch
quä|ken
intr.: quengeln : jammern
Qua|ker, Quä|ker,
der; -s, -: ein Quakender : (scherzh.) Frosch : eine Muschelart
Quä|ker
(e.) [kwehk'r], der; -s, -: "Zitterer", Angehöriger einer engl. religiösen Sekte ­ Quakeroats [..ohts] Mz.: s. oat; Quäkerspeisung: Liebeswerk der Quäker nach dem I. Weltkrieg, Speisung von Kindern und Bedürftigen
quä|ke|risch
Ew.: den Grundsätzen der Quäker entsprechend
Quä|ker|tum,
das; -(e)s: Lebenshaltung der Quäker [e. to quake zittern; die Quäker geben religiöse Begeisterung durch Zittern kund]; auch Quaker
Qual,
die; -, -en: tiefgehender, anhaltender Schmerz (auch übertragen) : Pein ­ qualbeladen Ew.: mit Qual belastet; qualerfüllt Ew.: voller Qual; qualvoll Ew.: voller Qual : Qual verursachend
quä|len
tr.: foltern, misshandeln: peinigen; rbz.: Qual empfinden : sich abmühen, sich abarbeiten : sich (mit einer Krankheit) herumschleppen ­ Quälgeist: unablässig Quälender; Quälteufel
Quä|ler,
der; -s, -: einer, der andere quält : (niederd.) einer, der sich quälen muss
Quä|le|rei,
die; -, -en: das Quälen : beschwerliche, übermäßige Arbeit
quä|le|risch
Ew.: voller Quälerei : zum Quälen geneigt : quälend
Qua|li|fi|ka|ti|on
(l.), die; -, -en: Befähigung : Eignung : Brauchbarkeit : (Rechtsspr.) Verschärfung eines Verbrechens, einer Strafe durch verschlimmernde Umstände : (Sport) Teilnahmeberechtigung ­ Qualifikationsattest: Befähigungsnachweis; Qualifikationsbericht; Qualifikationsrennen; Qualifikationsrunde; Qualifikationsspiel
qua|li|fi|zier|bar
Ew.: näher bestimmbar
qua|li|fi|zie|ren
tr.: befähigen : brauchbar machen : bezeichnen : beurteilen
qua|li|fi|ziert
Mw. Ew.: befähigt : geeignet : brauchbar ­ qualifizierte Mehrheit: notwendige Mehrheit; qualifiziertes Vergehen: Vergehen unter erschwerenden Umständen
Qua|li|tät,
die; -, -en: Beschaffenheit : Eigenschaft, Güte, Wert ­ Qualitätsarbeit: hochwertige Arbeit; Qualitätsbewußtsein è Qualitätsbewusstsein; Qualitätsbezeichnung; Qualitätseinbuße; Qualitätsklausel; Qualitätskontrolle; Qualitätsminderung; Qualitätsresultat: Ergebnis der Qualitätsuntersuchung; Qualitätssteigerung; Qualitätstyp; Qualitätsuntersuchung: Festigkeitsprüfung bei Eisen, Stahl u. a.; Qualitätsware: Ware bester Beschaffenheit; Qualitätswein; Qualitätszigarren: Zigarren vorzüglicher Qualität
qua|li|ta|tiv
Ew.: der Beschaffenheit nach
Quall,
der; -(e)s, -e: Wassersprudel : das Quallen : Quell
Qual|le,
die; -, -n: gallertiges Seetier
qual|len
intr.: brodelnd wallen : gerinnen
qual|lig
Ew.: quallenartig
Qualm,
der; -(e)s: dichter Rauch : (mundartl.) größere Wasserlache ­ Qualmdeich: Deich gegen Überschwemmung
qual|men
intr.: Qualm ausstoßen : (volkst.) (bes. von Rauchern) stark rauchen
qual|mig
Ew.: qualmartig : voll Qualm
Quals|ter,
der; -s, -: zäher Schleim : Auswurf : Stinkbeere : Baumwanze
quals|te|rig, qualst|rig
Ew.: schleimig : Auswurf habend
quals|tern
(ich ..[e]re) intr.: Schleim auswerfen
Quant
(l.), das; -s, -en: kleinste Energiemenge oder Elektrizitätsmenge ­ Quantenmechanik: Lehre von den Vorgängen im Atom, aufgebaut auf der Quantentheorie; Quantentheorie: von Planck aufgestellte Atomtheorie, nach der die Atome ihre Energie nur in Quanten, nicht stetig abgeben
Quänt|chen,
das; -s, -: kleines Gewicht : kleine Menge ­ quentchenweise è quäntchenweise Uw.: in kleinen Mengen
quan|ti|fi|zie|ren
tr.: etwas in Zahlen und messbare Größen umformen
Quan|ti|me|ter,
das; -s, -: Messgerät für Röntgenbestrahlung
Quan|ti|tät
(l.), die; -, -en: Menge : Anzahl : Größe : Maß : Laut-, Silbendauer : (Mus.) Zeitmaß : Tonhöhe
quan|ti|ta|tiv
Ew.: der Menge nach : zahlenmäßig
quan|ti|té né|g|li|gea|ble
(fr.) [kangtiteh nehglischabl']: unbedeutende, des Beachtens nicht werte Größe : Belanglosigkeit
quan|ti|tie|ren
(..iert) tr.: Silben nach Länge und Kürze messen : Versglieder nach Länge und Kürze bilden
Quan|ti|va|lenz
(l.), die; -: Wertigkeit
Quan|tum,
das; -s, ..ten und ..ta: Menge : Größe : Maß : Betrag : Anteil
Quäntchen
Die neue Rechtschreibregelung betont das Stammprinzip, nach dem auch alle Ableitungen eines Wortes geschrieben werden sollen: Stängel (zu Stange); Quäntchen (zu Quantum).
Quap|pe,
die; -, -n: Fisch : Aalquappe, Süßwasserdorsch
Qua|ran|tä|ne
(fr.) [karangt..], die; -, -n: (urspr. vierzigtägige) Beobachtungssperre für krankheitsverdächtige (Schiffs-)Reisende : Seuchensperre ­ Quarantänestation: Station zur Isolierung krankheitsverdächtiger Personen
Quark
(e.) [kwoh(r)k], das; -s, -s: (Elementarteilchenphysik) experimentell nicht nachweisbares Teilchen, Begriff geprägt nach James Joyce
Quark,
der; -(e)s, -e und Quärke: ausgeschiedener Käsestoff gesäuerter Milch nach Absonderung der Molken : (übertr.) Unsinn ­ Quarkbrot: (Butter-)Brotschnitte mit Quark bestrichen ­ Quarkfaß è Quarkfass; Quarkkäse: Käse aus Quark; -kuchen; -männlein: (volkst.) Zwergmännlein; Quarknudel: Nudel aus Mehl und Quark; Quarksack: Sack, durch den die Molke abläuft und der Quark festgehalten wird
quar|kig
Ew.: voll Quark : quarkähnlich
quar|ken
intr.: quarren; vgl. quarr
Quar|ke|rei,
die; -, -en: das Quarken, das Gequark
quarr:
Tonwort zur Bezeichnung des Lautes von Fröschen, Schnepfen, weinenden Kindern
Quar|re,
die; -, -n: weinerliche Person, bes. Kind
quar|ren
intr.: den Quarrlaut von sich geben : (bes. von Kindern) quengeln : nörgeln
Quart
(l.), das; -(e)s, -e: (Buchdrw.) Viertelbogengröße
Quart
(l.-fr.), das; -s, -e: Viertelmaß
Quart
(l.-e), das; -s, -s: e. Hohlmaß ­ Quartband: Buch, dessen Seiten Viertelbogengröße haben; Quartblatt: Blatt Schreibpapier in Viertelbogengröße; Quartformat: Größe des Viertelbogens; Quartmajor: eine Reihenfolge von (Spiel-)Karten; quartweise Ew.: in Vierteln : in Quartformat
Quart, Quar|te,
die; -, ..ten: Fechthieb : (Mus.) vierter Ton vom Grundton aus : (Rechtsspr.) Viertel vom Nachlass
Quar|ta,
die; -, ..ten: (veralt.) dritte ("vierte" von oben) Klasse eines Gymnasiums
Quar|tal,
das; -s, -e: Vierteljahr ­ Quartalsabrechnung, Quartalsabschluß è Quartalsabschluss: Abrechnung am Ende eines Vierteljahres; Quartalskündigung: vierteljährliche Kündigung; Quartalssäufer; quartalsweise Uw.: vierteljährlich
Quar|ta|ner,
der; -s, -: Schüler der Quarta
Quar|tär,
das; -s: (Geol.) jüngstes Entwicklungszeitalter der Erde ­ Quartärformation: Oberflächenbildung der Erde während des Quartärs; Quartärperiode: letzte Zeit der Erdbildung
quar|tär
Ew.: an vierter Stelle stehend
Quar|ter
(e.) [kwa°hrt'r], das; -s, -: englisches Getreidemaß : engl. Viertelzentner ­ Quarterdeck: Schiffshinterdeck
Quar|tett
(it.), das; -(e)s, -e: Musikstück für vier Stimmen oder vier Instrumente : die Quartettspieler : ein Kartenspiel mit vier zusammengehörenden Bildkarten
Quar|tier
(fr.), das; -s, -e: Viertel : Wappenfeld : Fersenleder : (seem.) Nachtwache : (Baukst.) Viertelstein : Stadtviertel, Stadtbezirk : Aufenthaltsort : Wohnung : Herberge : Unterkunft : Standort ­ Quartier Latin (fr.) [kartjeh latäng]: Pariser Studentenviertel ­ Quartier machen: Unterkunft verschaffen, bes. für Soldaten; Quartiermacher: der Quartier Beschaffende; Quartiersfrau; Quartiersmann: (in Hamburg) Speicherbesitzer, der für Kaufleute Lagerung und Versand von Waren übernimmt ­ Quartiersvolk: (seem.) Wacht habende Schiffsmannschaft; Quartierswirt
Quar|tierung,
die; -, -en: Einbringen ins Quartier, bes. von Soldaten
Quar|to
(it. u. span.) das; -, ..ti: ein Viertel : span. Münze : ital. Getreidemaß : (Buchdrw.) Quartformat (4°)
quart|wei|se
Uw.: in Vierteln : in Quartformat [l. quartus der vierte]
Quarz,
der; -es, -e: ein Mineral, reine Kieselsäure ­ Quarzdruse: Gesteinshöhle mit Quarzkristallen; Quarzfaden; Quarzfilter: elektrische Filterschaltung mit Quarzkristallen; Quarzfluß è Quarzfluss: geschmolzene Quarzmasse; Quarzgang: Quarzader im Gestein; Quarzgestein; Quarzglas: durchsichtiger, geschmolzener Quarz; Quarzgut: undurchsichtiger, geschmolzener Quarz; Quarzkristall: Kristall des Quarzes; Quarzlampe: künstliche Höhensonne; Quarzporphyr: Ergussgestein; Quarzstein; Quarzuhr
quarz|hal|tig, quar|zig
Ew.: quarzartig : Quarz enthaltend
Quar|zit,
der; -s, -e: Quarzfels, gebirgig auftretender Quarz ­ Quarzitschiefer: schieferartig geschichteter Quarzit
Quas,
der; -es, -e: (mundartl.) Schmaus : Schlemmerei
Qua|sar
(l.), der; -s, -e: sternenähnliches Objekt mit intensiver Radiostrahlung
qua|si
(l.) Uw.: gleichsam : sozusagen : ungefähr : gewissermaßen ­ Quasidelikt: Tatbestand, der einem Vergehen gleichkommt; Quasidominium: scheinbares Eigentum; Quasilegitimität: angebliche, scheinbare Rechtmäßigkeit; Quasipossession: Scheinbesitz (bei Dingen, die im eigentlichen Sinne nicht besitzbar sind); Quasisouveränität: scheinbare Souveränität; Quasivertrag: Scheinvertrag
Qua|si|mo|do|ge|ni|ti:
Name des ersten Sonntags nach Ostern [l. quasi modo geniti wie die Neugeborenen, 1. Petri 2,2]
quas|seln
(ich quass[e]le, habe gequasselt) tr., intr.: (mundartl.) törichtes Zeug reden : langweilig reden : zu viel reden ­ Quasselstrippe: (volkst.) Fernsprecher : quasselnder Mensch
Quas|se|lei,
die; -, -en: törichtes Geschwätz
Quas|sie
(bras.), die; -, -n: trop. Baum, Bitterholz ­ Quassieextrakt: aus Quassie gewonnener, eingedickter Saft
Quast,
der; -es, -e; Quästchen: Borstenbüschel : Troddel : Schleife : (übertr.) mürrische Person : (übertr.) Patron, Kauz
Quas|te,
die; -, -n: Fransenbüschel, Troddel : Flaumfederbüschel, zum Pudern ­ Quastenbehang: mit Quasten versehener Stoffbehang; quastenförmig: in Form einer Quaste
quas|tig
Ew.: mit Quasten versehen : (übertr.) mürrisch : (übertr.) sonderbar, verkehrt
Quäs|tion
(l.), die; -, -en: Frage : Streitfrage : peinliche Frage, Folter
Quäs|tor,
der; -s, ..oren: altrömischer Finanzbeamter : Schatzmeister der Hochschulen
Quäs|tur,
die; -, -en: Schatzmeisteramt : Zahlstelle an Hochschulen : Hochschulkasse [l. quaerere fragen]
Qua|tem|ber
(l.), der; -s: Jahresviertel : Vierteljahrbeginn : (kath. K.) Fasten am ersten Mittwoch, Freitag und Sonnabend der ersten Woche jedes Vierteljahres ­ Quatemberfasten: das Fasten an den Quatembertagen
qua|ter|när
Ew.: vierfach : aus vier Teilen bestehend
Qua|ter|ne,
die; -, -n: (Buchdrw.) jeder zusammengefaltete Bogen : Vierergewinn im früheren Lottospiel
Qua|ter|nio,
der; -s, ..nionen: aus vier Teilen bestehendes Ganzes : Lage von vier Doppelblättern
Qua|tri|du|um,
das; -s, ..duen: viertägige Frist : Zeitraum von vier Tagen [l. quaterni je vier]
Quatsch,
der; -es: unsinniges Gerede : weiche Masse ­ quatschnaß è quatschnass: ganz durchnässt; quatschweich: schlammig weich, breiig weich
quatsch:
Tonwort zur Bezeichnung des Geräusches beim Herumpatschen im Wasser : (volkst.) albern : dumm
quat|schen
(du quatsch[e]st, auch quatscht) intr.: den Laut "quatsch" von sich geben; tr.: Quatsch reden : zu einer breiigen Masse zerdrücken ­ Quatschkopf: Unsinn redende Person
quat|schig
Ew.: weich : quatschnass : unsinniges Zeug redend : redselig : langweilig [niederd. quatsken dummes Zeug reden]
Quat|tro|cen|tist
(it.) [..tschen..], der; -en, -en: Dichter, Künstler des Quattrocentos
Quat|tro|cen|to
(it.) [..tschen..], das; -s: ital. Kunstzeitalter von 1400 bis 1500 (Frührenaissance)
Que|bec
[kwi..]: kanad. Provinz und Stadt
Que|b|ra|cho
[kebratscho], das; -s: "Axtbrecher", sehr hartes Holz ­ Quebrachoholz; Quebracholeder: mit dem Gerbstoff des Quebrachos behandeltes Leder; Quebrachorinde: Rinde des Quebrachobaumes
Que|chua
[ketschua], der; -(s), -: Angehöriger eines Indianerstammes in Peru : eine Indianersprache
queck, quick
Ew.: lebhaft, lebendig : schnell ­ Queckbeere: Vogelbeere; Queckborn: Jungbrunnen; Queckholder: Wacholder; Quecksilber: (Chem.) silberfarbenes, flüssiges Metall : (übertr.) schneller, ruheloser Mensch; Quecksilberdampf; quecksilb(e)rig Ew.: beweglich wie Quecksilber : quecksilberartig; quecksilbern Ew.: aus Quecksilber bestehend; Quecksilbersalbe; Quecksilbersäule; Quecksilbervergiftung
Que|cke,
die; -, -n: Grasart ­ Queckenegge; Queckenhaken: Eg-ge, Haken zum Entfernen der Quecken; Queckentrank: Trank aus Queckenwurzeln; Queckenwurzel
que|ckig
Ew.: mit Quecken behaftet; vgl. quick
Qued|lin|burg:
Stadt im Harz
Queen
(e.) [kwihn], die; - , -s: englische Königin
Queens Bench
(e.) [kwihnsbentsch], das; - -: "Bank der Königin", Londoner Oberstes Gericht zur Regierungszeit einer Königin
Queens|land
[kwihnslänt]: austral. Bundesstaat
Queens|me|tall
[kwihns..], das; -es: Weißmetall
Queens|town
[kwihnstaun]: früherer Name für Cobh (irische Stadt)
Queens|ware
(e.) [kwihnswär], die; -, -n: besonderes gelbes Steingut
Quell,
der; -(e)s, -e: aus der Erde hervorkommendes Wasser : Beginn eines Baches oder Flusses : (übertr.) Ursprung ­ Quellader: Wasserader; Quellbrunnen: über einer Quelle errichteter Brunnen; Quellfluß è Quellfluss; Quellgebiet; Quellgras: eine Grasart; Quellgrund: quelliger Grund : feuchte Umgebung eines Quells; Quellmoos: eine Moosart; Quellnymphe: in der Quelle lebende Naturgottheit; Quellsalz: Brunnen-, Solsalz; Quellsand: vom Quell mitgeführter Sand; Quellsemse: Quellbinse; Quellsprung: Quell : Ursprung; Quellwasser
Quel|le,
die; -, -n: s. Quell : (übertr.) Ursprungsort, zeitgenöss. Schriftdenkmal ­ Quellenangabe: Angabe der Herkunft übernommener Behauptungen usw.; quellenarm Ew.: (von wissenschaftl. Arbeiten) Quellen nicht heranziehend : ohne Quellen; Quellenforscher: Erforscher wissenschaftlicher Quellen; Quellenforschung: Erforschung der wissenschaftl. Quellen; Quellenmaterial; quellenmäßig Ew.: den wissenschaftl. Quellen entsprechend; quellenreich Ew.: voll Quellen : (von wissenschaftl. Arbeiten) reichlich Quellen heranziehend; Quellensammlung; Quellenschrift; Quellenstück: Teil einer Quelle; Quellenstudium: wissenschaftl. Durcharbeitung der (bes. geschichtlichen) Quellen; Quellenwerk: wissenschaftl. Werk mit Quellenzusammenstellung
quel|len
(du quillst; du quollst, du quöllest; gequollen; quill!) intr.: hervorbrechen : fließen : schwellen
quel|len
(du quellst, du quelltest, gequellt, quelle!) tr.: etwas schwellen machen : etwas quellen, schwellen lassen ­ Quellbottich: Gefäß zum Gerstequellen bei der Malzbereitung; Quellfleisch: Wellfleisch; Quellstock: Quellbottich
quel|len|haft
Ew.: quellenmäßig : wie eine Quelle
Quel|ler,
der; -s, -: Meersenf, Art Gänsefußgewächs
quel|lig
Ew.: Quellen enthaltend (vom Erdboden)
Quem|pas
(l.), der; -: Wechselgesang zu Themen der Weihnachtsgeschichte [nach den Anfangssilben von Quem pastores laudavere = Den die Engel lobeten sehre, ein Weihnachtslied]
Quem|pas|lied,
das; -(e)s, -er: Lieder mit dem Thema Weihnachtsgeschichte
Quen|del,
der; -s, -: Feldthymian
Quen|ge|lei,
die; -, -en: Nörgelei : Gequengel
quen|gel|haft, quen|ge|lig
Ew.: quengelnd : nörgelnd
quen|geln
(ich ..[e]le) intr.: weinerlich sein : nörgeln : durch Nörgeln lästig fallen
Queng|ler,
der; -s, -: Quengelnder
Quent|chen è Quänt|chen: s. Quant

quer
Ew.: eine gegebene Richtung durchkreuzend, durchschneidend : nach allen Richtungen hin andere Linien durchkreuzend : (übertr.) im Gegensatz zum Geraden, verdreht, verschroben ­ quer durch den Wald laufen; kreuz und quer; ein quer gespannter Draht; das ging mir quer: missglückte ­ Queraxt: Kreuzaxt; Querbahnsteig; Querbalken: quer liegender Balken; Querbau; Querdamm: quer angelegter Damm; querdurch Uw.: schräg hindurch; Querdurchschnitt: Durchschnitt der Breite nach; querfeldein Uw.: schräg über die Felder; Querfeldeinlauf; Querfeldeinritt; Querflöte: Blasinstrument; Querformat: Format des quer gelegten Bogens; Querflügel: quer zum Hauptbau gelegener Seitenbau; Querfrage: Kreuzfrage; Querfurche: quer verlaufende Furche; Quergang; Quergasse; Quergebäude; quergestreift è quer gestreift: zur senkrechten Hauptrichtung waagerecht gestreift; Querkopf: verdrehter Mensch; querköpfig Ew.: verschroben; Querlage; Querlatte; Querleiste: quer vorgesetzte (aufgesetzte) Leiste; Querlinie: kreuzende Linie; Quernaht: Naht quer zum Kleid; Querpfeife: Querflöte; Querruder; querschießen è quer schießen intr.: vereiteln; Querschiff; Querschlag; Querschläger: quer aufschlagendes Geschoss; Querschnitt: Durchschnitt quer zur Länge; Querschnittslähmung; Querschreiberei: Zwang zur Anerkennung von Wechseln; Querschwung: (Ski) Kristiania; Querstange: quer zu einer anderen Stange angebrachte Stange; Querstraße: quer zu einer Straße verlaufende Straße; Querstreifen: quer zur Länge verlaufender Streifen; Querstrich: quer verlaufender Strich : (übertr.) Durchkreuzung; Quersumme: Summe aus den Ziffern einer mehrstelligen Zahl; Quertreiber: einer, der anderen absichtlich Verlegenheit bereitet; Quertreiberei: das absichtliche Hervorrufen von Schwierigkeiten; querüber Uw.: schräg oder gerade die Längsrichtung kreuzend : schräg herüber; Querverbindung; Querverweis; quervor Uw.: quer davor; Querwand: quer gezogene (gebaute) Wand
Que|re,
die; -: die quere Richtung ­ in die Quere kommen: störend dazwischentreten
Que|re|le
(l.), die; -, -n: Klage, Beschwerde : Zank
Que|ru|lant,
der; -en, -en: Quengler, Nörgler ­ Querulantenwahn: krankhafte Streitsucht
que|ru|lie|ren
(..iert) intr.: nörgeln
Que|ru|lant
usw.: s. Querele
Quer|ze|tin
(nl.), das; -s: (Gerb.) Bitterstoff in der Steineichenrinde
Quer|zit,
der; -s, -e: Eichelzucker
Quer|zi|t|rin, Quer|zi|t|ron,
das; -s: gelber Farbstoff aus der gemahlenen Rinde der Färbereiche ­ Querzitrinsäure [l. quercus Eiche]
Que|se,
die; -, -n: Blase auf der Haut durch Quetschung : Blasenwurm, Erreger der Drehkrankheit bei Schafen
que|sig
Ew.: verdreht
Quetsch,
der; -es, -e: Vogel mit quetschender Stimme
Quet|sche,
die; -, -n: Presse : Klemme : (mundartl.) kleiner Betrieb ­ Quetschfalte; Quetschhammer; Quetschkartoffeln: gequetschte Kartoffeln; Quetschmühle: Mühle zum Äpfelzerkleinern; Quetschwerk: Vorrichtung zum Zerquetschen von Erz; Quetschwunde
quet|schen
(du quetsch[e]st) tr.: breit drücken : weich drücken : klemmen
Quet|schung,
die; -, -en: das Quetschen : durch Quetschen entstandene Wunde
Quet|sche
(md.), die; -, -n: Pflaume, Zwetschge
Quet|zal,
der; -(s), -(s): Münzeinheit von Guatemala; Abk.: Q
Quet|zal,
der; -s, -s: südam. Vogel mit prachtvollem Federkleid : Wappenvogel von Guatemala
Queue
(fr.) [köh], das; -s, -s: Billardstock
Queue
(fr.), die; -, -s: "Schwanz", Kolonnenende : Aufmarsch
Quiche
(fr.) [kihsch], die; -, -s: herzhafter Speckkuchen aus Mürbe- oder Blätterteig
quick
Ew.: schnell, lebendig ­ Quickborn: Jungbrunnen; Quickbrei: Amalgam; Quickerz: Quecksilber; Quickmühle: Mühle zur Herstellung von Quickerz; Quicksand: Flugsand; Quicksterz: Wippschwanz, Wippsterz (Bachstelze); Quickwasser: Quickborn : Quecksilberauflösung
quick
(e.) [kwick] Ew.: schnell ­ Quick Lunch [..lantsch]: schnell eingenommene kleine Mahlzeit um die Mittagszeit ­ Quickstep è Quickstepp, der; -: ein Tanz ­ Quicktest, der; -s, -s: medizinische Methode zur Bestimmung der Gerinnungszeit des Blutes, nach dem am. Arzt A. J. Quick
quid
(l.): was?
Qui|dam,
der; -: ein gewisser Jemand
Quid|pro|quo,
das; -s, -s: Verwechslung : Missverständnis
quiek:
Tonwort zur Bezeichnung eines schrill quäkenden Lautes
quie|ken
intr.: den Quiekton von sich geben
quie|kern, quiek|sen:
quieken
quie|kig, quiek|sig
Ew.: viel quiekend : leicht quiekend
quie|nen
intr.: (mundartl.) kränkeln : kränkeln und klagen
quie|nig
Ew.: quienend : schwächlich
Qui|e|tis|mus,
der; -: mystische Strömung, die die ruhige Versenkung in Gott erstrebt
Qui|e|tist,
der; -en, -en: Freund des Quietismus : Freund der Ruhe
qui|e|tis|tisch
Ew.: dem Quietismus entsprechend
Qui|e|tiv,
das; -s, -e: Beruhigungsmittel
qui|e|to
(it.): (Mus.) ruhig
quiet|schen
intr.: laut quieken ­ quietschvergnügt Mw. Ew.: (stud.) so vergnügt, dass man quietschen muss
Quil|la|ja
(bras.), die; -, -s: südamerik. Baum : Seifenbaum ­ Quillajabaum; Quillajarinde
quil|len
intr.: quellen
Quilt
(e.) [kwilt], der; -s, -s: aus einzelnen Stoffteilen (z. B. Quadraten, Rechtecken) zusammengenähte Steppdecke
quil|ten:
einen Quilt herstellen
Qui|nar
(l.), der; -s, -e: altröm. Münze
Quin|qua|ge|si|ma,
die; -: fünfzigster Tag, das heißt 7. Sonntag vor Ostern
Quin|quen|ni|um,
das; -s, ..nien: Jahrfünft
Quin|que|cen|tist
(it.) [..tschen..], der; -en, -en: Schriftsteller des 16. Jahrhunderts in Italien
Quin|que|cen|to:
s. Cinquecento
Quin|quil|li|on,
die; -, -en: fünfte Potenz einer Million
Quint, Quin|te,
die; -(e), ..ten: (Mus.) fünfter Ton vom Grundton aus : Fechthieb ­ Quintschlag: ein Fechtschlag
Quin|ta,
die; -, ..ten: (veralt.) zweite ("fünfte" von oben) Klasse eines Gymnasiums
quin|tan
Ew.: fünftäglich ­ Quintanafieber: alle fünf Tage auftretendes Fieber
Quin|ta|ner,
der; -s, -: Schüler der Quinta
Quin|tal
(fr.) [kängtall], der; -s, -e: Gewicht von 100 Pfund
Quin|tar,
der; -s, -e: albanische Münze
Quin|tel,
das; -s, -n: Quäntchen : kleines Gewicht, kleine Menge
quinteln
(ich ..[e]le) intr.: in Quinteln abmessen
Quin|ter|ne,
die; -, -n: Fünftreffer beim früheren Lottospiel
Quint|es|senz,
die; -, -en: "fünftes Wesen", Äther als fünftes Element : Auszug : Kraft : das Wesentliche, der Kern einer Sache : Inbegriff : Feinstes
Quin|tett,
das; -(e)s, -e: Musikstück für fünf Stimmen oder fünf Instrumente : die Quintettspieler
Quin|ti|lis,
der; -: ursprünglich fünfter, später siebenter Monat im römischen Jahr
Quin|to|le,
die; -, -n: (Mus.) aus fünf Noten bestehende Tonfigur
quin|ke|lie|ren
(..iert), quin|keln (ich ..[e]le) intr.: schwach singen : Umschweife machen
Quin|qua|ge|si|ma
usw.: s. Quinar
Quin|ta:
s. Quinar
Quin|te:
s. Quinar
Quint|es|senz:
s. Quinar
Quin|to|le:
s. Quinar
Qui|pro|quo
(l.), das; -, -s: "einer für einen", Verwechslung einer Person mit einer anderen : Missverständnis
Qui|pu
(peruan.) [ki..]: Knotenschnur : Knotenschrift der Inkas
Qui|rin, Qui|ri|nus
(l.): der vergöttlichte Romulus
Qui|ri|nal,
der; -s: Hügel in Rom : Palast, Sitz des italienischen Staatspräsidenten (früher des Königs)
Quirl,
der; -(e)s, -e: Küchengerät zum Umrühren : (Forstw.) Gipfelschoß : (Bot.) Blattstellung, Wirtel : (volkst., mundartl.) unruhiger Mensch
quir|len
tr.: umrühren; intr.: sich drehen
quir|lig
Ew.: Umgspr. für sehr lebhaft, unruhig
Quis|ling,
der; -s, -e: (norw.) Kollaborateur : Volksverräter
Quis|qui|li|en
(l.) Mz.: Abfall : Plunder : Läppereien
quitt
(ml.) Ew.: wett : ausgeglichen : los und ledig : fertig
quit|tie|ren
(..iert) tr.: (Zahlung) bescheinigen : aufgeben (Amt, Dienst)
Quit|tung,
die; -, -en: Bescheinigung über erfolgte Zahlung, Rückgabe : Vergeltung ­ Quittungsblock; Quittungsbuch: Buch, in das hineinquittiert wird; Quittungsformular; Quittungsstempel: Stempel zur Gültigkeitserklärung der Quittung
Quit|te,
die; -, -n: gelbe Kernfrucht ­ Quittenapfel: quittengelber Apfel; Quittenbaum; Quittenbirne: quittenfarbige Birne; Quittenbrot: mit Zucker eingekochtes und getrocknetes Quittenmus; quitte(n)gelb Ew.; Quittenkern; Quittenlikör; Quittenmus; Quittensaft; Quittensirup;
quit|ten|haft
Ew.: quittenartig
Qui|vive
(fr.) [kiwiw], das; -s: Werdaruf ­ auf dem Quivive sein: Acht geben : die Augen offen haben
Quiz
(e.), das; -, -: Neckerei : Rätselfrage : Ausfragung : Frage-und-Antwort-Spiel ­ Quizmaster: Leiter einer Quizveranstaltung; Quizsendung
quod e|rat de|monst|randum
(l.): was zu beweisen war
Quod|li|bet
(l.), das; -s, -s: "was beliebt", Durcheinander : (Mus.) Allerlei : ein Kartenspiel
Quo|rum,
das; -s: Beschlussfähigkeit einer Versammlung
Quo|ta|ti|on
(l.), die; -, -en: Anteilberechnung : Kurs-, Preisnotierung
Quo|te
(l.), die; -, -n: der verhältnismäßige Anteil : Bruchteil ­ Quotenaktie: Anteilaktie
Quo|ti|ent,
der; -en, -en: (Math.) durch Division sich ergebende Teilzahl
quo|tie|ren
(..iert) tr.: (Rechtsspr.) Prozessakten mit Zahlen versehen : Preis angeben, bewerten
quo|ti|sie|ren
(..iert) tr.: anteilmäßig verteilen
Quo|ti|sie|rung,
die; -, -en: Berechnung der Anteile
quo|us|que tan|dem
(l.): "wie lange denn noch!"
quo va|dis?
(l.): "wohin gehst du?"