Suche / Findeliste (Wörterbuch) - R


R, r,
das; -, -: der achtzehnte Buchstabe des Abece
R:
(franz. Münzzeichen) Orléans : (päpstl. Münzzeichen) Rom : (portug. und brasil. Münzzeichen) Rio de Janeiro
Raab,
die; -: Nebenfluss der Donau
Raab:
Stadt in Österreich : Stadt in Ungarn
Ra|bat:
Hauptstadt von Marokko
Ra|batt
(it.), der; -(e)s, -e: Abzug : Preisnachlass : Ermäßigung ­ Rabattmarke
Ra|bat|te
(ndl.), die; -, -n: Aufschlag : Umschlag : Saum : Besatz : schmales Gartenbeet : Blumenbeet
ra|bat|tie|ren
(..iert): abziehen : nachlassen vom Preise
Ra|batz,
der; -es: (Umgspr.) lautstarkes Verhalten, Feiern
Ra|bau,
der; -s und -en, -e(n): Apfelsorte
Ra|bau|ke
(hebr.), der; -n, -n: Rohling : Strolch
Rab|bi,
der; -(s), -s und ..inen: "mein Meister", jüd. Schriftgelehrter : jüd. Prediger und Religionslehrer : Ehrenname der jüd. Gesetzeslehrer
Rab|bi|nat,
das; -(e)s, -e: Amt, Würde eines Rabbis
Rab|bi|ner,
der; -s, -: Titel der jüd. Geistlichen
rab|bi|nisch
Ew.: vom Rabbi(ner) ausgehend : neuhebräisch
Rab|bi|nis|mus,
der; -: jüd. Schrift- und Religionslehre [hebr. rab viel, groß, älter : der Oberste, Vornehmste, Meister]
Ra|be,
der; -n, -n; Räbchen: eine Vogelfamilie : (bes.) Kolkrabe : altes Kriegswerkzeug : Name von Fischen : eine Schnecke; stehlen wie die Raben; Rabenaas; Rabenbatzen: Geldstück : Goldstück; Rabeneltern: lieblose Eltern; Rabenhaar: schwarzes Haar; Rabenkrähe; Rabenmutter: schlechte Mutter; Rabennacht: dunkle Nacht; Rabenschlacht: Schlacht bei Ravenna; Rabenschnabel: Schnabel des Raben; Rabenschnabelfortsatz: (Anat.) ein Schulterknochen : Zange der Wundärzte : ein Werkzeug für Tischler und Bildhauer : eine Art Hufeisen : eine Art Schnabelgefäß : knotige Nadelschnecke; Rabenschnecke; rabenschwarz Ew.: sehr schwarz; Rabenschwärze; Rabenstein: gemauerte Hinrichtungsstätte : schwarzer Belemnit; Rabenstimme; Rabenvater: grausamer, schlechter Vater
Ra|bi|es
(l.), die; -: Wut : Tollwut : Raserei
ra|bi|at
(ml.) Ew.: trotzig : wütend
Ra|bitz|wand,
die; -, ..wände: Wand aus Gips auf Drahtgeflecht [benannt nach dem Erfinder Rabitz]
Ra|bu|list
(l.), der; -en, -en: Rechtsverdreher : Schwätzer : Haarspalter
Ra|bu|lis|te|rei,
die; -, -en: Rechtsverdrehung : Haarspalterei
Ra|bu|lis|tik,
die; -, -en: Rabulisterei
ra|bu|lis|tisch
Ew.: rechtsverdreherisch : nach Art eines Rechtsverdrehers, Schwätzers
Ra|che,
die; -: Vergeltung für zugefügtes Böses : Strafe ­ Rachgier; rachgierig Ew.; Rachlust; rachlustig Ew.; Rachsucht; rachsüchtig Ew. ­ Racheakt: Handlung aus Rache : Ergebnis der Vergeltungstat; racheblickend Ew.; Rachedurst; rachedürstend Ew.; rachedurstig Ew.; Racheengel; Rachegedanke; Rachegefühl; Rachegeist; Rachegericht; racheglühend Ew.; Rachegott; Rachegöttin; Rachekrieg; Racheplan; racheschreiend Ew.; Racheschwert; Racheschwur
rä|chen
(ich rächte, gerächt) tr., rbz.: Rache üben : strafen
Rä|cher,
der; -s, -: einer, der etwas rächt ­ Rächerhand; Rächerstahl
Rä|che|rin,
die; -, -nen: weibl. Person, die etwas rächt
rä|che|risch
Ew.: Rache übend
Ra|chen,
der; -s, -: (Med.) Höhle hinter dem Gaumensegel : Fortsetzung der Mundhöhle : Schlund : weit geöffnetes Maul bei Tieren : (verächtl.) Mund ­ Rachenblütler; Rachenmandel; Rachenkatarrh auch: Rachenkatarr; Rachenputzer: (scherzh.) saurer Wein
Ra|chi|tis
(gr.), die; -: englische Krankheit : Kalkmangelkrankheit der Knochen
ra|chi|tisch
Ew.: mit Rachitis behaftet [gr. rhachis Rückgrat]
Rack
(e.) [räck], das; -s, -s: Regal für eine Stereoanlage
Ra|cke,
die; -, -n: Mandelkrähe : Saatkrähe
ra|ckeln
(ich rack[e]le) intr.: rauen Ton von sich geben ­ Rackelhuhn: Bastard von Auer- und Birkwild; Rackelwild
Ra|cker,
der; -s, -: Henkersknecht : Schinder : Schlauberger, Schwerenöter : Krähe
Ra|cke|rei,
die; -, -en: das Rackern
ra|cke|rig
Ew.: unsauber : schmutzig : aufgebracht : wütend
ra|ckern
(ich ..[e]re) intr.: racken : placken : schinden; rbz.: sich in schmutziger Arbeit mühen : sich placken : sich schinden
Ra|cket
(e.) [räcket], das; -s, -s: Tennisschläger
Ra|c|lette
(fr.) [raklätt], das; -s, -s: ein Schweizer Gericht mit heißem Käse
Ra|c|lette|kä|se,
der; -s : Schweizer Käsesorte
rad
(Abk.): Radiant: Maßeinheit für absorbierte Strahlungsmenge
Rad,
das; -(e)s, Räder; Rädchen, Mz. Räderchen, Räderlein: runde, meist durchbrochene, um eine Achse drehbare Scheibe : Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung : Vorrichtung zur Bewegung eines Maschinen- oder Uhrwerks : Bezeichnung einer Kreisfigur, die durch Schwingen entsteht : (übertr.) Getriebe : (übertr.) etwas, was sich drehend fortbewegt : Fahrrad ­ Radachse; radähnlich Ew.; Radarm: Speiche; Radball: Rasen- und Saalballspiel; Radbremse; Radbruch; Radbrunnen: Brunnen, bei dem zum Wasserheben ein Rad betätigt wird; Raddampfer; radfahren è Rad fahren (ich fahre Rad, Rad gefahren, Rad zu fahren): auf dem Zweirad fahren; Radfahrer(in); Radfahrkunst; Radfahrweg; Radfelge; Radfenster: großes rundes (Kirchen-)Fenster; Radkuppe; Radkasten: Kasten über den Rädern eines Fahrzeugs; Radkranz; Radlenker; Radlinie: Zykloide; Rad(e)macher: Stellmacher : Wagner; Radmantel: Decke des Gummireifens am Fahrrad, Kraftrad, Kraftwagen : Mantel mit kreisförmigem Schnitt; Radmeisterschaft; Radnagel: Nagel zum Befestigen der Radschiene; Radreifen: außen um das Rad gelegter Reifen; Radrennbahn; Radrennen; Radscheibe: Drehscheibe zum Lastenheben; Rad(e)schiene: Radreifen aus Metall; radschlagen è Rad schlagen (ich schlage Rad, ich habe Rad geschlagen, Rad zu schlagen) intr.: sich seitlich überschlagen; Radschloß è Radschloss; Radschuh: Hemmschuh; Radspeiche; Radsport; Radsportler; Radspur: Gleis, Abdruck, den ein sich fortbewegendes Rad hinterlässt; Radstand; Radsturz; Radtour; Radwanderung; Radwechsel; Radweg; Radzange: ein Schmiedewerkzeug ­ radebrechen (du radebrechst, du radebrechtest, geradebrecht, zu -) tr.: mit dem Rad hinrichten : (Sprache) verstümmelnd sprechen ­ Rädergetriebe; Rädermacher: Verfertiger kleiner Räder; Räderpaar; Rädertierchen: eine Infusorienart; Räderwerk: Uhrwerk : Maschinenwerk; Räderzange
ra|deln
(ich rad[e]le) intr.: mit dem Fahrrad fahren
rä|deln
(ich räd[e]le) intr.: sich wie ein Rad bewegen : rädern : (Schneiderei, Kochkst.) mit einem Rädlein rändeln : Radspuren aufzeichnen ­ Rädelsführer: Anführer : Anstifter
rä|dern
(ich räd[e]re) intr.: sich mittels Rädern fortbewegen (von Fahrzeugen) : (von Vögeln) den Schwanz zum Rad ausspreiten; tr. (meist Mw.): mit Rädern versehen : mit dem Rade überfahren : auf das Rad binden und (zu Tode) martern ­ gerädert Mw. Ew.: (übertr.) sehr abgespannt
..rä|de|rig, ..räd|rig
Ew. (nur in Zusn.): mit Rädern versehen, z. B. zweiräd(e)rig
Rad|ler,
der; -s, -; Rad|le|rin, die; -, -nen: Radfahrer(in)
Rad fahren, Rad schlagen
Für die Zusammensetzung von Substantiv und Verb gilt die Getrenntschreibung (wie schon bei Auto fahren): Der Junge fährt Rad. Das Mädchen kam ihm Rad fahrend entgegen. Sie hat ein Rad geschlagen.
Rad|ar
(Abk.), das; -s: Radio Detection and Ranging : Funkermittlungsverfahren : Funkechomessung ­ Radarastronomie: Erforschung der Himmelskörper mit Hilfe von Radar; Radarfalle; Radarforschung; Radargerät: Funk-ortungsgerät; Radarkontrolle; Radarpeilung; Radarschirm; Radarstation; Radartechniker; Radarwagen
Ra|dau,
der; -s: (stud.) Lärm : Krach : Unfug ­ Radaubruder; Radaumacher; Radaumusik; Radauschläger: Unfugmacher : Lärmmacher
ra|dau|en
intr.: Radau machen
Ra|de,
die; -, -n; Ra|del, Ra|den, der; -s, -: eine Pflanzengattung, bes. ein im Getreide wucherndes Unkraut, Kornrade
ra|de|bre|chen:
s. Rad
Ra|de|ha|cke, Ra|de|haue,
die; -, -n: Hacke zum Jäten; vgl. roden
ra|deln:
s. Rad
rä|deln:
s. Rad
rä|dern:
s. Rad
Rad fah|ren:
s. Rad
Ra|di,
der; -s, -: (bayr.) Rettich
ra|di|al
(l.) Ew.: strahlenförmig : strahlig : von einem Mittelpunkt ausgehend ­ Radialarterie: Arterie an der Daumenseite des Vorderarms; Radialgeschwindigkeit; Radiallinie; Radialnerven Mz.; Radialreifen; Radialsymmetrie; Radialsystem: Strahlensystem
Ra|di|ant,
der; -en, -en: Strahlungspunkt
ra|di|är
Ew.: strahlig
Ra|di|a|ti|on,
die; -, -en: Ausstrahlung : Strahlung : Strahlenwerfung : Durchstreichung eines Rechnungspostens
Ra|di|a|tor,
der; -s, ..toren: Strahler, Heizkörper
Ra|dio,
das; -s, -s: Rundfunk : Rundfunkgerät ­ radioaktiv Ew.: durch Strahlen wirkend ­ Radioaktivität: Strahlungsvermögen radioaktiver Stoffe unter Zerfall ihrer Atome; Radioamateur; Radioapparat; Radioastronomie; Radiochemie: Chemie der radioaktiven Stoffe; Radioelement; Radioempfang; Radioempfänger; Radiogramm: Röntgenbild : Funktelegramm; Radiographie; Radiologie: Strahlenlehre : Erforschung und Verwendung der radioaktiven Strahlen; Radiometer: Strahlenmesser; Radiopeiler: Peilgerät zur Ermittlung der Sendestelle; Radiophonie: drahtloses Telefonieren; Radioprogramm; Radiorekorder, Radioröhre; Radiosender; Radioskopie: Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen; Radiosonde: Gerät zur Messung der Luft in höheren Schichten; Radiostation: Sende- und Empfangsstation von Radiowellen : Funkstation; Radiotechnik: Technik der Wellenübermittlung; Radiotelegraphie è Radiotelegrafie: drahtlose Telegrafie; Radioteleskop; Radiotherapie: Krankheitsbehandlung durch Bestrahlung; Radiothorium: radioaktives Zerfallsprodukt des Thoriums; Radiowelle: elektr. Übertragungswelle : Funkwelle
Ra|di|o|la|rie,
die; -n, -n: ein Strahlentierchen
Ra|di|o|lo|gie,
die; -: Strahlenlehre
Ra|di|um,
das; -s: chem. Grundstoff, weiß glänzendes Metall, ein Zerfallsprodukt des Urans; Abk.: Ra ­ Radiumbestrahlung; Radiumemanation: (veralt.) Radon; radiumhaltig Ew.; Radiumtherapie: Heilbehandlung durch Radium
Ra|di|us,
der; -, ..dien: Strahl : (Math.) Kreishalbmesser : (Med.) Speiche, Vorderarmknochen : Armspindel
ra|die|ren
(..iert) (l.) intr., tr.: schaben : ausschaben : abkratzen : auskratzen : ätzen ­ Radiergummi; Radierkunst: Ätzkunst; Radiermesser; Radiernadel: Ätznadel
Ra|die|rer,
der; -s, -: Künstler, der Radierungen anfertigt : (Umgspr.) Radiergummi
Ra|die|rung,
die; -, -en: die mittels der Ätzkunst hergestellte Zeichnung : Ätzdruck
Ra|dies|chen,
das; -s, -: "Würzelchen", eine kleine Rettichart
ra|di|kal
(l.) Ew.: ganz und gar : gründlich : von Grund aus : mit der Wurzel : rücksichtslos, zum Äußersten gehend ­ Radikalkur: Pferdekur, Heilung eines Übels mit übertriebenen Mitteln; Radikalwort: Wurzel- oder Stammwort
Ra|di|kal
das; -s, -e: Atomgruppe von hoher chem. Reaktionsfähigkeit
Ra|di|ka|le,
der; -n, -n: Vertreter einer kompromisslosen Meinung
Ra|di|ka|lins|ki,
der; -s, -s: (Umgspr.) Person, die radikal denkt und handelt
ra|di|ka|li|sie|ren
tr.: zum Radikalismus führen
Ra|di|ka|li|sie|rung,
die; -, -en: Steigerung zum Radikalen
Ra|di|ka|lis|mus,
der; -: rücksichtslose, bis zum Äußersten gehende Denk- und Handlungsweise (meist politisch)
Ra|di|kand,
der; -en, -en: Grundzahl : Zahl, aus der die Wurzel gezogen werden soll
Ra|dix,
die; -, ..dizes: (Math.) Wurzel
ra|di|zie|ren
(..iert) tr.: (Math.) Wurzel ziehen
Ra|dio:
s. radial
Ra|di|um:
s. radial
Ra|di|us:
s. radial
Ra|dix:
s. radikal
ra|di|zie|ren:
s. radikal
Ra|dom
(e.), das; -s, -s: kugelförmige Hülle zum Schutz von Antennen vor klimatischen Beeinträchtigungen
Ra|don,
das; -s: radioaktives Edelgas, chem. Element; Abk.: Rn
Ra|d|scha,
der; -s, -s: Titel der einheimischen Fürsten Vorderindiens
rad|schla|gen è Rad
schla|gen usw.: s. Rad
Raff,
der; -(e)s, -e: Zusammengerafftes : schneller Griff
Raf|fel,
die; -, -n: Klapper : Klappermaul : Plaudermaul : Maul : (verächtl.) alte Hexe : Eisenkamm zum Abstreifen der Leinsamenkapseln : (Kochkst.) Gemüse- und Früchtereiber : Fischnetz
raf|feln, räf|feln
(ich ..[e]le) intr.: klappern : plappern : mit leiserem Laut räffeln : raunen : plappern : flüstern; tr.: raffen : reiben : riffeln : (übertr.) durchhecheln
raf|fen
tr.: (Kleider -) durch gezogene Falten zusammenziehen, hochheben : gierig zusammentragen, fassen; rbz.: schnell aufstehen ­ Raffgier; raffgierig Ew.: habgierig; Raffgut; Raffholz: Holz, das man aufraffen kann, Leseholz; Raffsucht; Raffzahn: großer Vorder- oder Eckzahn : (übertr.) gieriger Mensch
Raf|fer,
der; -s, -: Geizhals : Nimmersatt
raf|fig
Ew.: raffgierig
Raff|ke,
der; -(s), -s: (berlin.) ungebildeter Neureicher, Schieber
Raf|fung,
die; -, -en: das Raffen : zusammengezogene Falten
Raf|fa|el:
ital. Maler
raf|fa|e|lisch
Ew.: nach Art Raffaels
Raf|fi|na|de
(fr.), die; -, -n: feiner, geläuterter weißer Zucker
Raf|fi|nat,
das; -s, -e: "Verfeinertes", Ergebnis der Verfeinerung, z. B. Zuckerraffinat
Raf|fi|ne|ment
[..mang], das; -s, -s: Verfeinerung : Verschmitztheit, Schlauheit
Raf|fi|ne|rie,
die; -, ..rien: Zuckersiederei : Läuterungsanlage : Feinerung : Anlage zur Verarbeitung von Rohöl
Raf|fi|nes|se,
die; -, -n: Verfeinerung : Durchtriebenheit, Schlauheit
Raf|fi|neur
[..nöhr], der; -s, -e: (Zucker-)Verfeinerer
raf|fi|nie|ren
(..iert) tr.: verfeinern : läutern : reinigen ­ Raffinierfeuer; Raffinierofen; Raffinierstahl: Gärbstahl
raf|fi|niert
Mw. Ew.: verfeinert : gereinigt : verschmitzt : durchtrieben : abgefeimt, schlau
Raf|fi|no|se,
die; -, -n: geschmacklose Zuckerart
Raft,
das; -s, -s: Treibholz : Holzfloß
Raf|ting,
das; -s: (Sport) Wildwasserfahrt mit Schlauchboot oder Floß
Ra|gaz, Bad:
schweiz. Kurort
Ra|ge
(fr.) [rahsche], die; -: Wut : Raserei : Aufregung ­ in Rage sein; jemanden in Rage bringen
ra|gen
intr.: durch Hervorstehen in die Augen fallen : sich auszeichnen ­ Ragwurz: Wiesenorchidee
ra|gend
Mw. Ew.: groß : hoch
Ra|gi|o|ne
(it.) [..tschone], die; -, -n: (schweiz.) im Handelsregister eingetragene Firma ­ Ragionenbuch, das; -s: (schweiz.) Verzeichnis der im Handelsregister eingetragenen Firmen
Ra|gout
(fr.) [raguh], das; -s, -s: Würzfleisch : Mischgericht ­ Ragoût fin [..fäng], das; - -, -s -s: überbackenes Ragout in Pasteten oder Muschelschalen
Rag|time
(e.) [rägteim], der; -s: der synkopierte Taktverlauf in der Jazzmusik
Rag|wurz,
die; -, -e: Insektenblume : Gattung der Orchideen
Ra|he,
die; -, -n: quer am Mast hängende Segelstange ­ Rahsegel: an der Rahe befestigtes Segel; Rahseil
Rahm,
der; -(e)s: (obd.) der sich ansetzende Ruß : Schmutzkruste
Rahm,
der; -(e)s: Sahne : Schmand : (übertr.) das Feinste, Beste von etwas ­ Rahmkäse; Rahmkuchen; Rahmspeise; Rahmtopf; Rahmtorte
rah|men
intr.: Rahm absetzen; tr.: Rahm abnehmen
rah|mig
Ew.: rußig : schmutzig : sahnig
Rah|men,
der; -s, -; Rähmchen: Stütze zum Einspannen (beim Sticken, Weben usw.) : Einfassung (von Bildern, Spiegeln, Scheiben u. dgl.) : Gestell einer Maschine, eines Fahrrades, Autos u. dgl. : Spannvorrichtung ­ Rahmenabkommen; -bedingung; -erzählung: Vereinigung mehrerer Erzählungen, die von einer gedanklich wie in einem Rahmen zusammengehalten werden; Rahmengeschichte; -gesetz: Mantelgesetz; -leiste; -plan; -programm; -richtlinien; -stickerei; Rahmentarif: Manteltarif; -vereinbarungen; -vertrag
rah|men
tr.: in einen Rahmen spannen : einfassen : einrahmen
Rah|mung,
die; -, -en: das Einspannen : das Einfassen
Rah|se|gel:
s. Rahe
Raiff|ei|sen:
Begründer der ländlichen Darlehenskassenvereine ­ Raiffeisenverband
Rain,
der; -(e)s, -e: grasbewachsener Landstreifen zwischen bebauten Feldern : Flurgrenze : Ackergrenze : (allg.) Grenze : Grasplatz : Anger : schmaler Pfad : Hügelgang ­ Rainblume; Rainfarn; Rainschwalbe: Uferschwalbe; Rainweide
rai|nen
intr.: grenzen, angrenzen : (als Ackergrenze) mit Steinen abgrenzen
Rai|son:
s. Räson
Rä|kel:
s. Rekel
rä|keln:
s. Rekel
Ra|ke|te
(it.), die; -, -n: Feuerwerkskörper : Flugkörper mit Antriebsgeschoss ­ Raketenabschuß è Raketenabschuss; Raketenabschußrampe è Raketenabschussrampe; -abwehr; -angriff; -antrieb; -auto; -basis; -feuer; -flugzeug; -geschwindigkeit; -start; -stufe; -stützpunkt; -treibstoff; -triebwerk; -waffe; -werfer; -zeitalter
Ra|ki,
der; -s, -s: türkischer Anisbranntwein
Ral|le,
die; -, -n: ein Kranichvogel
Ral|lye
(e.-fr.) [rali], das; die; -, -s: Autosternfahrt ­ Rallyecross; Rallyefahrer(in)
RAM
(Abk.), das; -s, -s: Random Access Memory; (EDV) Arbeitsspeicher des Computers
Ra|ma|dan, Ra|ma|san, Ra|ma|zan,
der; -(s): Fastenmonat der Moslems : die großen türkischen Fasten
Ram|bouil|let
[rangbujäh]: Stadt in Nordfrankreich ­ Rambouilletapfel; -pfirsich; -schaf: Schaf mit feiner Wolle
Ram|bur
(fr.) [rangbuhr], der; -s, -e: eine Apfelsorte
Ramm,
der; -(e)s, -e: Bock : Widder : Sporn zum Rammen an Kriegsschiffen ­ Rammbär; -bock; -bug; rammdösig: (Umgspr.) trottelig : verschlafen; Rammhammer; -klotz; Rammaschine è Rammmaschine; -schiff; Rammskopf: Kopf wie der eines Widders; Rammsnase; Rammsporn
Ram|me,
die: -, -n: Fallklotz : Rammmaschine : Handramme
Ram|mel,
der; -s, -: Ramm
Ram|mel,
die; -, -: Ramme : Hode : mannstolle Weibsperson
Ram|me|lei,
die; -, -en: das Rammeln : Brunstzeit der Rammler
Ramm|ler, Ram|me|ler,
der; -s, -: Männchen der Tiere, deren Begattung mit "rammeln" bezeichnet wird : (meist) Hase, Kaninchen
ram|me|lig
Ew.: läufig : brünstig
ram|meln
(ich ..[e]le) intr.: ruhelos hin und her rennen; tr.: begatten (weidm. von kleineren Tieren; verächtl. von liederlichen Personen) : rammen; rbz.: (bergm.) sich stoßen : sich vermischen
ram|men
tr.: mit der Ramme eintreiben, befestigen : einrammen : (Schiff -) in den Grund bohren : stoßen
Ram|pe,
die; -, -n: schräge Auffahrt : Treppenabsatz : Treppengeländer : vorderer unterer Bühnenrand mit Leuchtkörpern : (übertr.) Bühne ­ Rampenlicht: Bühnenrandbeleuchtung
ram|po|nie|ren
(..iert) tr.: verderben : stark beschädigen
Ramsch,
der; -es, -e: "Haufen", Durcheinander von Waren : Ausschussware ­ im Ramsch kaufen tr.: Billiges kaufen, ramschen ­ Ramschladen; Ramschware; ramschweise Uw.
Ramsch,
der; -es, Rämsche; Rämschchen: Spielgang beim Skat
ram|schen
tr.: im Ramsch kaufen : Ramsch spielen (Skat)
Ram|scher,
der; -s, -: Käufer von Ramschware
ran:
(Umgspr.) heran
Ranch
(e.) [ränsch], die; -, -(e)s: nordam.Viehwirtschaft, Farm
Ran|cher,
der; -s, -: Viehzüchter : Farmer
Ran|che|ro
(span.) [rantsch..], der: -s, -s: mexikanischer Mischling : Viehzüchter
Ran|cho
[rantscho], der; -s, -s: Ranch
Rand,
der; -es, Ränder; Rändchen, Mz. Ränderchen: schmaler Grenzstreifen : schmaler Streifen : (stud.) Mund ­ außer Rand und Band: ausgelassen; mit etwas zu Rande kommen intr.: zu Ende kommen. mit etwas fertig werden ; den Rand halten: den Mund halten ­ Randanmerkung; Randausgleichung; Randbedingung; Randbemerkung; Randbezirk; Randerscheinung; Randgebiet; Randgebirge; Randglosse; Randgruppe; Randlage; Randnotiz; Randsiedlung; Randstaat: Grenzstaat; Randstein; Randsteller: Vorrichtung an der Schreibmaschine; Randstreifen; Randvermerk; Randverzierung; randvoll; Randzeichnung; Randzone
rän|deln
(ich ..[e]le) tr.: mit einem Rändchen versehen : riffeln ­ Rändeleisen; Rändelmaschine; Rändelmutter; Rändelrad; Rändelschraube; Rändelwerk
ran|den
tr.: mit einem Rand versehen
rän|de|rig
Ew.: mit Rand versehen
rän|dern
(ich ränd[e]re) tr.: mit Rand versehen : randen
..ran|dig, ..rän|dig
Ew. (nur in Zusn.): mit Rand, Rändchen versehen ­ breit-, schmal-, hell-, dunkelrandig
Ran|dung,
die; -, -en: Randverzierung : Randriffelung
Ran|dal,
der; -s, -e: (veralt.) Lärm : Unfug : Skandal : Radau
Ran|da|le,
die; -: Randal : toben, schreien (- machen)
ran|da|lie|ren
(..iert) intr.: lärmen
Ran|da|lie|rer,
der; -s, -: Randale Machender
Ran|de:
s. Rahne
Ranft,
der; -(e)s, Ränfte; Ränftchen: Brotrinde : Stück Brot, bes. Randstück : Kruste : Knaus : Kanten : Rand : Bord
Rang,
der; -(e)s, Ränge: geordnete Reihe : Stelle in der Reihenordnung : Stand : Theaterbalkon ­ einem den Rang (eig. "Rank", Wegkrümmung) ablaufen: einem die Vorrangstellung nehmen ­ Rangabzeichen; Rangälteste; Rangerhöhung; Rangfolge; ranggleich; Ranghöhe; Rangliste; Rangloge; rangmäßig Ew.; Rangordnung; Rangstreit(igkeit); Rangstufe; rangsüchtig Ew.; Rangunterschied; rangweise Uw.: dem Range nach
..ran|gig
Ew. (nur in Zusn.): dem Range nach ­ erstrangig: den ersten Rang einnehmend
Ran|ge,
der: -n, -n; die; -, -n: Bengel, Schlingel : unartiges Kind
Ran|ge|lei,
die; -, -en: das Getobe, Geraufe
ran|geln
(ich ..[e]le) intr.: (älpler.) ringen
ran|gen
intr.: toben : rangeln
Ran|ger
(e.) [räindscher], der; -s, -s: amerik. Soldat in Spezialeinheiten für den Guerillakrieg : (veralt.) Mitglied einer amerik. Polizeieinheit
ran|gie|ren
(..iert) (fr.) [rangsch..] tr.: ordnen : verschieben (bes. von Eisenbahnwagen) : Platz anweisen; intr.: einen Rang einnehmen ­ Rangierbahnhof: Verschiebebahnhof; Rangiergleis; Rangierlok; Rangiermaschine; Rangiermeister
Ran|gie|rer,
der; -s, -: Bahnbeamter, der Wagen rangiert
Ran|gie|rung,
die; -, -en: das Ordnen : Einstufung : das Einstellen der Soldaten in den Kompanieverband : das Geordnetsein
Ran|gun:
Hauptstadt Birmas ­ Rangunreis
ran|hal|ten
rbz. intr.: (Umgspr.) sich beeilen, um den Anschluss nicht zu verpassen
rank
Ew.: sich rankend : biegsam : schlank : geschmeidig : flink
Rank,
der; -(e)s, Ränke; Ränkchen: (Weg) Krümmung : Biegung, Drehung : List : Intrige: hinterlistiges Handeln : schlauer Kunstgriff ­ Ränkemacher; Ränkeschmied; Ränkespieler: Intrigant; Ränkesucht; ränkesüchtig Ew.; ränkevoll Ew.
Ran|ke,
die; -, -n: Waldrebe : Gewächsstängel, Klammerorgan der Kletterpflanze ­ rankenartig Ew.; Rankengewächs; Rankengewebe; rankenhaft Ew.; Rankenspiel, Rankenwerk: (Vd. f.) Ornament
Ran|ke|lei,
die; -, -en: Schnörkelei
ran|ken
intr.: Ranken(schößlinge) treiben : sich windend hochwachsen : (mundartl.) schnarchen
ran|kig
Ew.: rankenhaft : rankenartig : rank : voller Ranken
ran|klot|zen
intr.: (Umgspr.) flott und mit voller Kraft arbeiten : sich beeilen
ran|krie|gen
intr.: mit Arbeit eindecken : verhören : "zur Brust nehmen"
Ran|kü|ne
(fr.), die; -, -n: Groll : heimliche Feindschaft : Hinterlist : Rachsucht
ran|las|sen
tr.: zulassen, den Eintritt gewähren : (Umgspr.) eine Chance geben, sich zu bewähren : Annäherung erlauben : den Geschlechtsverkehr zulassen
ran|müs|sen
intr.: zwanghaft arbeiten : sich zu etwas Ungeliebtem zwanghaft aufraffen
ran|schmei|ßen
rbz. intr.: anmachen : belästigen
Ra|nun|kel,
die; -, -n: eine Wiesen-, Zierpflanze, Hahnenfuß ­ Ranunkelstrauch
ran|zen
(du ranzest und ranzt) intr.: brünstig sein : anrennen : hin und her laufen; tr.: bespringen : bedecken; rbz.: sich faul rekeln : rankern ­ Ranzzeit: Brunstzeit
ran|zig
Ew.: brünstig : geil : (Umgspr.) unfreundlich
Ran|zen,
der; -s, -; Ränzchen, Ränzel, Ränzlein: auf dem Rücken zu tragender Reisesack : Rucksack : Tornister : Felleisen : Mantelsack : Schulmappe : Wanst : Bauch : Buckel ­ sein Ränzlein schnüren: wandern : abreisen; einem etwas auf den Ranzen geben: prügeln
Ran|zer,
der; -s, -: grober Tadel : Anschnauzer
ran|zig
(fr.) Ew.: stinkend : verdorben (von Fett, fettem Fleisch)
Ran|zi|on
(l.-fr.), die; -, -en: Lösegeld
ran|zi|o|nie|ren
(..iert) tr.: loskaufen
Rap
(e.) [räpp], der; -s, -s: (Mus.) rhythmischer Sprechgesang in der Popmusik
rap|pen
tr.: Rapmusik machen
Rap|per,
der; -s, -: Sänger des Rap
Rap|ping,
das, -s: das Rappen
Ra|pal|lo:
Winterkurort bei Genua ­ Rapallovertrag
Rap|fen,
der; -s, -: große Karpfenart
Ra|pha|el:
ein Erzengel
Ra|phia
(gr.), die: -, ..phien: eine Palmengattung ­ Raphiabast
ra|pid, ra|pi|de
(l.) Ew. (..deste): reißend : schnell : rasch : hastig
Ra|pi|di|tät,
die; -: Ungestüm : Schnelligkeit
ra|pi|da|men|te, ra|pi|do
(it.): (Mus.) schnell, flüchtig
Ra|pier
(fr.), das; -s, -e: Fechtdegen : Schuldegen
ra|piert
Mw. Ew.: geraspelt : zerraspelt
rapp!:
Tonwort; vgl. klapp!
Rapp,
der; -s, -e: Kamm : Traubenkamm : entbeerte Traube
Rap|pe,
der; -n, -n; Räppchen: (obd.) Rabe : schwarzes Pferd : Name von Fischen ­ auf Schusters Rappen: zu Fuß ­ Rappschimmel
Rap|pen,
der; -s, -: schweiz. Scheidemünze (mit einem Rabenkopf), Centime; Abk.: Rp. ­ Rappenspalter: (schweiz.) Pfennigfuchser
Rap|pel,
der; -s, -: Anwandlung von Verrücktheit : Wutausbruch : Tobsucht : Raffelkamm : Raspel ­ einen Rappel haben: verrückt sein; Rappelkopf; rappelköpfig Ew.: verrückt : wütend : sich abhastend
rap|pe|lig, rapp|lig
Ew.: verdreht : verrückt
rap|peln
(ich ..[e]le) intr.: klappern : rasseln; rbz.: sich sputen : sich eilen ­ es rappelt bei einem: er ist ein bisschen verrückt ­ rappeldürr Ew.; rappeltrocken Ew.
Rap|pen:
s. Rappe
rap|pen:
s. Rap
Rap|per:
s. Rap
Rap|ping:
s. Rap
Rap|port
(fr.), der; -(e)s, -e: milit. Bericht : Anzeige : Meldung : Aussage : Beziehung : Wechselbezug : (Web.) Musterwiederholung bei Geweben ­ in Rapport stehen intr.: zueinander passen
rap|por|tie|ren
(..iert) tr.: berichten : melden : zurückbringen : (kfm.) Posten aus einem Buch in ein anderes übertragen
raps:
Tonwort zur Bezeichnung einer raffenden Bewegung ­ rips, raps!
rap|sen, rap|schen
(du rapsest und rapst) intr., tr.: raffend nach etwas greifen : ergreifen : wegnehmen : raffen
Raps,
der; -es, -e: Kohlpflanze : Ölpflanze : Rübsen ­ Rapsacker; Rapsblüte; Rapsfeld; Rapsöl; Rapssamen
Rap|tus
(l.), der; -, - und -se: Raub : Entführung : Koller : Wutanfall
Ra|pun|ze,
die; -, -n; Rapünzchen; Ra|pun|zel, der; -s, -n; die; -, -n: mehrere Arten Salatpflanzen, bes. Feldsalat, Teufelskralle ­ Rapünzchensalat
Ra|pu|se
(tschech.), die; -, -n: herrenlose Sache : etwas Preisgegebenes : Durcheinandergeworfenes : ein Kartenspiel ­ in die Rapuse geben tr.: preisgeben
rar
(l.) Ew.: selten : kostbar
Ra|re|fi|ka|ti|on,
die; -: Morschmachen : Auflockerung : Verdünnung : Schwund
Ra|ri|tät,
die; -, -en: Seltenheit : Kostbarkeit ­ Raritätenkabinett; Raritätensammler
Ras
(arab.), der; -, -: "Kopf", Kap : ehemals abbessinischer Titel : Statthalter
ra|sant
(fr.) Mw. Ew.: gestreckt : niedrig streichend : flach : mit flacher Sprengwirkung (von Bomben usw.) : (Umgspr.) rasend : sehr schnell
Ra|sanz,
die; -: Gestrecktheit einer Flugbahn
ra|sau|nen
(er rasaunt) intr.: (mundartl.) lärmen : Krawall machen
Ra|sau|ner,
der; -s, -: Lärmer
rasch
(-[e]ste) Ew.: schnell : ungestüm : flink ­ raschlebig Ew.
ra|scheln
(ich ..[e]le) intr.: Geräusch hervorbringen wie bewegtes dürres Laub
Rasch|heit,
die; -, -en: das Raschsein : rasche Handlung
Rasch,
der; -es: Kammgarngewebe (aus Arras)
Ra|sen,
der; -s, -: mit Gras bewachsene Erddecke ­ Rasenbank; rasenbedeckt Mw. Ew.; rasenbewachsen Mw. Ew.; Rasendecke; Rasenfläche; Rasenhügel; Rasenmäher; Rasenmähmaschine; Rasenplatz; Rasenspiel; Rasensport; Rasensprenger; Rasenstreifen; Rasentennis
ra|sig
Ew.: rasenbewachsen : bemoost
ra|sen
(du rasest und rast) intr.: wüten : toben : stürmen : schnell fahren ­ sich müde rasen: rasen, bis man müde ist
ra|send
Mw. Ew.: wie ein Rasender : (übertr.) im höchsten Grade : schrecklich : schnell fahrend
Ra|se|rei,
die; -, -en: das Rasen : Zustand eines Rasenden : Wahnsinn : Handlung eines Rasenden : Schnellfahren
Ra|seur
(fr.) [..söhr]: Rasierer
ra|sie|ren
(..iert) tr.: schaben : Bart abschaben, scheren, abnehmen : (Festung -) niederreißen, schleifen, dem Boden gleichmachen : streifen (von Geschossen) ­ Rasierapparat; Rasiercreme; Rasierklinge; Rasiermesser; Rasierpinsel; Rasierschaum; Rasierseife; Rasierspiegel; Rasierwasser; Rasierzeug
Ra|sie|rer,
der; -s, -: Bartscherer
Ra|sur,
die; -, -en: Tilgung, Ausradiertes : das Abscheren : abrasierte Stelle
ra|sig:
s. Rasen
Rä|son
(fr.) [..song], die; -: Vernunft : vernünftiger Grund : Einsicht ­ zur Räson bringen tr.: zur Vernunft, zum Gehorsam bringen
rä|so|na|bel
Ew.: [..son..]: vernünftig
Rä|so|neur
[..sonöhr]; der: -s, -e: Schwätzer : Nörgler
rä|so|nie|ren
(..iert) [..son..] intr.: klug reden : laut, lärmend reden : nörgeln : schimpfen
Rä|son|ne|ment
(fr.) [..son'-mang], das; -s, -s: vernünftige Erwägung : Vernunftschluss
Ras|pa
(span.), die; -, -s: kubanisch-südamerikanischer Gesellschaftstanz, der 1950 nach Europa kam
Ras|pe,
die; -, -n: Raspel : Ausschlagkrankheit bei Pferden : Rispe : eine Moosgattung
Ras|pel,
die; -, -n: feilenähnliches Werkzeug zur Holz- oder Metallbearbeitung : Gerät zum Abbeeren
ras|peln
(ich ..[e]le) tr.: mit der Raspel bearbeiten : zusammenscharren : in kleine Stücke zerlegen
raß, räß auch: rass
räss Ew.: (südd. mundartl.) prickelnd : scharf gewürzt : beißend
raß, rass
Mundartliche Ausdrücke schwanken oft in der Aussprache. Je nach Vokallänge wird daher auch die Schreibung ausfallen: raß bei langem a und rass bei kurzem.
Ras|se
(fr.), die; -, -n: Gattung von Menschen oder Tieren mit gemeinsamen charakteristischen Merkmalen : Art, Schlag ­ rassebewußt è rassebewusst Ew.; Rassehund; Rassepferd; rassenrein Ew. ­ Rassendiskriminierung; Rassenforscher; Rassenfrage; Rassengesetz; Rassenhaß è Rassenhass; Rassenkampf; Rassenkreuzung; Rassenkunde; Rassenmerkmal; Rassenproblem; Rassentrennung
ras|sig
Ew.: von ausgeprägter Art : feurig
..ras|sig
Ew. (nur in Zusn.): einer Rasse zugehörig ­ reinrassig
ras|sisch
Ew.: auf die Rasse bezüglich ­ rassische Merkmale
Ras|sis|mus,
der; -: Rassenhetze : übertriebenes Rassenbewusstsein
Ras|sel,
die; -, -n: Knarre : Klapper ­ Rasselbande: fröhliches, lärmendes Pack
Ras|se|lei,
die; -, -en: das Rasseln
Raß|ler è Rass|ler, Ras|se|ler, der; -s, -: einer, der rasselt : kleiner Strandläufer (Vogel)

ras|seln
(ich rassele und rassle) intr.: den Schall einer Rassel hören lassen : (stud.) durchfallen in der Prüfung
Rast,
die; -, -en: das Ausruhen : Erholungspause : Ort des Ausruhens : Sicherheitsvorrichtung zum Einrasten ­ Rasthaus; Rasthof; rastlos Ew.; Rastlosigkeit; Rastplatz; Raststätte; Rasttag
ras|ten
intr.: Rast halten : ausruhen
Ra|statt:
Stadt in Baden-Württemberg
Ras|tel
(l.), das; -s, -: Gitter : Gatter : Drahtgeflecht : Harke
Ras|tel|bin|der:
(östr.) Drahtbinder, Kesselflicker
Ras|ter
(l.), der; -s, -: Glasplatte mit eingeätztem Liniennetz ­ Rasterätzung; Rastermikroskop; Rasterplatte; Rasterpunkt; Rasterweite
Ras|ter,
das; -s, -: (Fernsehtechnik) Fläche des Fernsehbildschirmes
ras|tern
(ich ..[e]re) intr.: ein Bild mit dem Raster zerlegen
Ras|te|rung,
die; -, -en: das Rastern
Ra|s|t|ral
(l.), das; -s, -e: Werkzeug zum Ziehen von Notenlinien
ra|s|t|rie|ren
(..iert) tr.: Notenlinien ziehen ­ Rastriermaschine
Ra|sur:
s. Raseur
Rat,
der; -(e)s, Räte; Rätchen: eine Anempfehlung : Verhaltensmaßregel : beratende Versammlung, geschäftsführende Behörde (Staatsrat, Ministerrat u. Ä.) : Titel von höheren Beamten ­ keinen Rat wissen: keinen Ausweg wissen; um Rat fragen tr.; zu Rate ziehen auch: zurate ziehen tr.; sich Rat holen ­ der Große Rat: Volksvertretung; der Hohe Rat: Versammlung der Hohepriester in Jerusalem ­ Ratgeber: einer, der Ratschläge gibt : Buch mit praktischen Tips; Rathaus: Stadthaus; Rathaussaal; ratlos Ew.; Ratschlag: Auskunft, Mitteilung eines Auswegs u. a.; ratschlagen (du ratschlagst, er ratschlagt; du ratschlagtest; geratschlagt; zu ratschlagen) intr.: (veralt.) erwägen, überlegen; Ratschluß è Ratschluss: Ergebnis einer Beratung : Beschluss; ratsuchend è Rat suchend ­ Ratsbeschluß è Ratsbeschluss; Ratsbote; Ratsdiener; ratsfähig Ew.: zur Aufnahme in den Stadtrat befähigt; Ratsglied: Mitglied einer Ratsversammlung; Ratsherr: Mitglied des Stadtrats; ratsherrlich Ew.; Ratskeller: Wirtshaus im Rathaus; Ratsleute Mz.; Ratsmeister; Ratsmitglied; Ratsschreiber; Ratssitzung; Ratsstube; Ratstag; Ratsversammlung; Ratswahl; Ratszimmer ­ Rätedemokratie; Räteregierung: bis 1936 praktizierte Herrschaftsform in der UdSSR; Räterepublik; Räterußland è Räterussland; Rätestaat; Rätesystem: Aufbau der Staatsgewalt in Russland nach der Oktoberrevolution; Räteverfassung
ra|ten
(du rätst, er rät; du riet[e]st, er riet; geraten; rat[e]!) intr., tr.: mutmaßen : annehmen : erraten, das Richtige treffen : vermutend forschen, eine Lösung suchen : durch Mutmaßen eine Lösung finden : (einem -) einen Rat, eine Auskunft erteilen : (zuw.) tätig Rat schaffen ­ an einem Rätsel raten intr.: die Auflösung suchen; ein Rätsel raten: die Auflösung finden; das will ich dir raten!: das bitte ich mir aus; das ist zu raten: das ist ratsam
Ra|ter,
der; -s, -; Ra|te|rin, die; -, -nen: ein(e) Ratende(r)
Rä|tin,
die; -, -nen: weiblicher Rat
rat|sam
Ew.: empfehlenswert : geboten : klug
Rät|sel,
das; -s, -: eine zum Erraten gestellte Aufgabe : ein Problem, dessen Sinn verborgen ist ­ Rätselaufgabe; Rätselecke; Rätselfrage; Rätselfreund; Rätsellöser; Rätsellösung; Rätselraten; rätselvoll Ew.; Rätselzeitung
Rät|se|lei,
die; -, -en: das Rätseln : etwas zu Rätselndes
rät|sel|haft
Ew.: unfasslich, unbegreiflich : in der Weise eines Rätsels
Rät|sel|haf|tig|keit,
die; -, -en: das In-Dunkel-Gehülltsein : Tatsache der schweren Erkennbarkeit von Sinn und Bedeutung
rät|seln
intr.: nach Art eines Rätsels in Dunkel hüllen : mutmaßen, vermuten
zu Rate ziehen, zurate ziehen
Substantive, die mit zu eine feste Verbindung bilden, schreibt man groß, wenn sie nicht mit anderen Teilen des Gefüges zusammengeschrieben werden: zu Rate ziehen. Die Zusammen- und Kleinschreibung ist aber als Nebenvariante zulässig: zurate ziehen.
Rät,
das; -(e)s: eine Erdschicht
Ra|tan|hi|a|wur|zel,
die; -, -n: heilkräftige Wurzel eines südamerik. Hülsenfruchtbaumes
Ra|ta|touille
(fr.) [ratatui], die; -, -s oder das; -s, -s: franz. Nationalgericht mit Gemüse
Ra|te,
die; -, -n: verhältnismäßiger Anteil : Abschlagszahlung : Teilbetrag ­ Ratenbetrag; Ratenkauf; Ratenwechsel; ratenweise Uw.: in festgesetzten Teilen; Ratenzahlung; Ratenzahlungskredit
Rä|te|ruß|land è Rä|te|russ|land usw.: s. Rat

Rä|ti|en:
röm. Provinz (Graubünden, Vorarlberg, Tirol); s. Rätoromane
Ra|ti|fi|ka|ti|on
(l.), die; -, -en: Genehmigung : Bestätigung : Vollziehung eines Parlamentsbeschlusses oder eines Vertrags durch Unterschrift des Staatsoberhauptes ­ Ratifikationsurkunde
ra|ti|fi|zie|ren
(..iert) tr.: genehmigen : bestätigen : gutheißen : vollziehen
Ra|ti|fi|zie|rung,
die; -, -en: Ratifikation
Ra|tin
(fr.) [..täng], der; -s; Ra|ti|né, der; -s, -s: gekräuselter Wollstoff
ra|ti|nie|ren
(..iert) tr.: Tuche, Wollstoffe kräuseln
Rä|tin:
s. Rat
Ra|tio
(l.), die; -: Vernunft : Berechnung : Denkvermögen
Ra|ti|on
(l.), die; -, -en: zugeteiltes Maß : Anteil : Menge : Portion ­ rationenweise, rationsweise Uw.: abgemessen : anteilig zugemessen
ra|ti|o|nal
Ew.: vernunftmäßig : begründet : berechenbar
ra|ti|o|na|li|sie|ren
tr.: vereinfachen : zweckmäßig gestalten
Ra|ti|o|na|li|sie|rung,
die; -, -en: Einstellung eines Unternehmens auf möglichste Planmäßigkeit ­ Rationalisierungsmaßnahme
Ra|ti|o|na|lis|mus,
der; -: philosoph. Richtung, Vernunftglaube
Ra|ti|o|na|list,
der; -en, -en: Anhänger des Rationalismus : Vernunftmensch
ra|ti|o|na|lis|tisch
Ew.: vernunftgemäß
Ra|ti|o|na|li|tät,
die; -: Vernünftigkeit : vernünftiges Wesen
ra|ti|o|nell
Ew.: verständig : zweckmäßig : sparsam
ra|ti|o|nie|ren
(..iert) tr.: (Lebensmittel usw. -) pro Kopf der Bevölkerung in bestimmter Menge zuteilen : einteilen
Ra|ti|o|nie|rung,
die; -, -en: das Rationieren
Rä|to|ro|ma|ne,
der; -n, -n: roman. Einwohner von Graubünden, Südtirol und Friaul
rä|to|ro|ma|nisch
Ew.: bündnerisch, ladinisch
Rä|to|ro|ma|nisch,
das; -(s): das Ladinische, die romanische Sprache der Rätoromanen
ratsch:
Tonwort zur Bezeichnung eines Geräusches beim schnellen Zerreißen, Wegreißen usw.
Rat|sche,
die; -, -n: Klapper : Rassel
Rät|sche,
die; -, -n: Schnarre : Flachsbreche : Plappermaul
rat|schen, rät|schen
(du ratsch[e]st) intr., tr.: den Ton "ratsch" hören lassen : schwatzen : klappern : knuspernd nagen : Flachs brechen
Rat|schlag:
s. Rat
Rät|sel:
s. Rat
Rat|tan,
das; -s, -e: Material von Rohrstühlen : Peddigrohr
Rat|te,
die; -, -n: größere Nagetiergattung : (Kegelsp.) Fehlschub : Stinkratte (Iltis) : (übertr.) Anfängerin beim Ballett ­ Rattenfalle; Rattenfänger: Hunderasse, Rattler; Rattenfänger von Hameln: deutsche Märchengestalt; Rattengift; rattengrau Ew.; rattenkahl Ew.: Eindeutschung für radikal; Rattenkönig: Anzahl mit den Schwänzen zusammengewachsener Ratten : großer Wirrwarr; Rattenkuchen: Rattengift enthaltendes Gebäck; Rattennest; Rattenpulver: Rattengift; Rattenschwanz: Schwanz einer Ratte : dünner Zopf : (übertr.) endlose Reihe (meist von Unannehmlichkeiten) : kleine runde Feile; Rattenschwänzchen: Haarfrisur; Rattentod: Rattengift
rat|ten|kahl:
s. Ratte
Rät|ter,
der; -s, -; die; -, -n: grobmaschiges Sieb ­ Rätterwäsche (Hüttw.)
rät|tern
(ich ..[e]re) tr.: sieben
rat|tern
intr.: rhythmisch knarren : rhythmisches Geräusch eines fahrenden Zuges abgeben
Rat|tler,
der; -s, -: eine Hunderasse : Pinscher
ratz!
Tonwort: ratsch!
Ratz,
der; -es, -e; Rat|ze, die; -, -n: Schramme
Ratz,
der; -es, -e: Ratte : Marder : Siebenschläfer
Rat|ze,
die; -, -n: (mundartl.) Ratte ­ ratzekahl Ew.: Eindeutschung für radikal : extrem kahl; Ratzefummel: (Umgspr.) Radiergummi
Rät|zel,
das; -s, -: Augenbrauen, die zusammengewachsen sind : Person mit Augenbrauen, die zusammengewachsen sind
rat|zen
intr.: (Umgspr.) tief schlafen : ritzen
rau
Ew.: nicht glatt, struppig : holprig, uneben : hart, scharf : heiser : (mundartl.) herb : (übertr.) grob : streng : ungebildet ­ Rauhbank è Raubank: langer Hobel; Rauhbart è Raubart; Rauhbauz è Raubauz: (Umgspr.) ungehobelter Mensch; Rauhbein è Raubein: ungehobelter Mensch; rauhbeinig è raubeinig Ew.; rauhborstig è rauborstig Ew.; Rauheisen è Raueisen: Roheisen; Rauhfaser è Raufaser; Rauhfasertapete è Raufasertapete; Rauhfrost è Raufrost; Rauhfutter è Raufutter; rauhhaarig è rauhaarig Ew.; Rauhhobel è Rauhobel; Rauhhonig è Rauhonig; Rauhnächte è Raunächte Mz.; Rauhputz è Rauputz; Rauhreif è Raureif; Rauhwacke è Rauwacke: eine Art Kalkstein; Rauhwaren è Rauwaren Mz.: geraute Stoffe, Flanelle u. Ä.; Rauhweizen è Rauweizen; Rauhwerk è Rauwerk: Pelzwerk; Rauhzeit è Rauzeit: Mauserzeit
Rau|heit,
die; -, -en: das Rausein : raues Wesen : etwas Raues : Rauigkeit
rau|hen è rau|en tr.: rau machen

Rau|he|rei è Rau|e|rei, die; -, -en: das Raumachen : Aufrauen

Rau|hig|keit è Rau|ig|keit, die; -, -en: Rauheit

rau
In Angleichung an die Wörter blau, schlau, genau, die in der Aussprache verwandt sind, wird rau ohne h geschrieben.
Raub,
der; -(e)s, -e: der gewaltsame Diebstahl : das Geraubte, Beute ­ Raubbau: Ausnutzung des Berg-, Ackerbaus ohne Rücksicht auf die Zukunft : (übertr.) äußerste Kräfteausnutzung; Raubdruck; Raubfisch; Raubgier; raubgierig Ew.; Raubinsekt; Raubkatze; Raubkopie; Raublust; Raubmord; Raubmörder; Raubritter; Raubsucht; raubsüchtig Ew.; Raubtier; Raubüberfall; Raubvogel; Raubwild; Raubzeug; Raubzug
rau|ben
tr.: gewaltsam, rechtswidrig wegnehmen, stehlen : plündern; intr.: auf Raub ausgehen
Räu|ber,
der: -s, -; Räu|be|rin, die; -, -nen: eine Person, die raubt : (übertr.) Raubtier ­ Räuberanführer; Räuberbande; Räubergeschichte; Räuberhauptmann; Räuberhöhle; Räuberhorde; Räuberpistole; Räuberroman; Räubervolk; Räuberzivil
Räu|be|rei,
die; -, -en: das Rauben : das räuberische Treiben
räu|be|risch
Ew.: nach Art eines Räubers
räu|bern
(ich ..[e]re) intr.: Räubergewerbe treiben : mit Gewalt nehmen
rauch
Ew.: (veralt. Nebenform zu) rau : rauhaarig : raufiedrig : zottig ­ Rauchapfel: Stechapfel; Rauchbart: Raubart : Schleimaal; Rauchbuche: Weißbuche; Rauchfrost: Raureif; Rauchfuß: Name von Tieren und Pflanzen : rauchfüßig Ew.; Rauchfutter: Grummet : Heu und Stroh; rauchhaarig Ew.; Rauchhafer; Rauchhandel: Pelzwarenhandel; Rauchhändler; Rauchholz: (Forstw.) Bäume, Gehölz, noch mit Laub versehen : grob hergerichtetes Holz; Rauchhonig: Tannenhonig; Rauchhuhn, Rauchkopf: Waldhuhngattung; Rauchleder; rauchledern Ew.; Rauchlinde; Rauchmeier: eine Pflanze; Rauchwaren: Pelzwaren; Rauchwarenveredlung, Rauchwarenzurichterei, die; -: Herrichtung der rohen Felle zu Rauchwaren : Färbung der Felle [mhd. ruach dichthaarig]
Rauch,
der; -es; Räuchlein: der beim Verbrennen von Stoffen sich bildende Qualm : Dunst : dicke Luft ­ Rauchabzug; Rauchbombe; Rauchentwicklung; Rauchfahne; Rauchfang; rauchfarben Ew.; Rauchfaß è Rauchfass: Weihrauchfass; Rauchfleisch; rauchfrei; Rauchgase; rauchgeschwärzt: Ew.; rauchgrau Ew.; Rauchkammer: Kammer zur Verdichtung des Rauches; Rauchkerze: Räucherkerze; rauchlos Ew.; Rauchmaske; Rauchmelder; Rauchnächte; Rauchopfer; Rauchquarz: Rauchtopas; Rauchpulver: Räucherpulver; Rauchsalon; Rauchsäule; Rauchschutzmaske; rauchschwach Ew.: mit geringer Rauchentwicklung brennend; Rauchschwade; Rauchschwalbe: Schlotschwalbe; rauchschwarz Ew.; Rauchsignal; Rauchstube; Rauchtabak; Rauchtisch; Rauchtopas: rauchbraune Abart des Quarzes, Schmuckstein; Rauchverbot; Rauchvergiftung; Rauchverzehrer; Rauchwaren; Rauchwarenhandel; Rauchwolken; Rauchzeichen; Rauchzimmer
rau|chen
intr., tr.: als Rauch aufsteigen : Rauch von sich geben : Tabakrauch einziehen und von sich blasen : (selt.) räuchern
Rau|cher,
der; -s, -: einer, der Tabak raucht ­ Raucherabteil; Raucherbein; Raucherhusten; Raucherwagen
Rau|che|rei,
die; -, -en: das viele Rauchen
Räu|che|rei,
die; -, -en: das Räuchern
Räu|che|rer,
der; -s, -: einer, der räuchert
räu|che|rig
Ew.: vom Rauch durchzogen, verfärbt oder verdorben
räu|chern
(ich ..[e]re) tr.: dem Rauch aussetzen, bes. zur Haltbarmachung von Fischen und Fleisch : Rauch aufsteigen lassen ­ Räucherfaß è Räucherfass; Räucherfisch; Räucherkammer; Räucherkerze: Kerze zur Verbreitung von Wohlgeruch; Räucherlachs; Räuchermännchen; Räucherpfanne; Räucherpulver; Räucherschinken; Räucherspeck; Räucherstäbchen; Räucherware
Räu|che|rung,
die; -, -en: das Räuchern
rau|chig
Ew.: voll Rauch : räucherig : rauchhaft
Räu|de,
die; -, -n: ansteckende Krankheit aller Haussäugetiere : Grind : Krätze
räu|dig:
mit Räude behaftet : (übertr.) aus der Gemeinschaft herausfallend : rüpelhaft
Räu|dig|keit,
die; -: das Behaftetsein mit Räude
Rau|di,
der; -s, -s: s. Rowdy
auf:
(Umgspr.) herauf
Rau|fe,
die; -, -n: Futterleiter über der Krippe im Stall für das Heu : Reffkamm
rau|fen
tr.: rupfend, raffend reißen : abrupfen : ausreißen; rbz.: sich balgen ­ sich zusammenraufen: trotz Gegensätzen zur Gemeinschaft finden ­ Raufbold: einer, der Streitigkeiten sucht : Raufer; Raufdegen: einer, der Händel sucht; Raufhandel: Rauferei; Rauflust; rauflustig Ew.; Raufsucht; raufsüchtig Ew.
Rau|fer,
der; -s, -: Raufbold
Rau|fe|rei,
die; -, -en: Schlägerei
rauh è rau
s. d. (mit allen Ableitungen)
Rau|ke,
die; -, -n: Name von Pflanzen : Senfkohl
Raum,
der; -(e)s, Räume; Räumchen: allgemeine Anschauungsform von der Körperwelt : begrenzter Teil der unendlichen Ausdehnung : Zwischenraum : Räumlichkeit : Örtlichkeit : (Wohn-)Zimmer : freie Stelle, die irgendwie begrenzt ist : freie Stelle, die durch Wegschaffen von etwas Raumeinnehmendem entsteht, bes. beim Bergbau : hinreichender Platz für etwas : Weltraum ­ Raumabstand; Raumakustik; Raumangabe; Raumaufteilung; Raumausstatter; Raumbild: körperlich wirkendes Bild; Raumdeckung; Raumersparnis; Raumfahrt: Raumflug : die Gesamtheit der Bestrebungen, mittels Flugkörper in den Weltraum vorzudringen; Raumfahrtbehörde; Raumfahrtprogramm; Raumfahrttechniker; Raumfahrzeug; Raumflug; Raumforschung: Erforschung des Weltraums; Raumgefühl; Raumgestaltung; Rauminhalt; Raumkapsel; Raumklima; Raumkunst: künstlerische Ausstattung von Innenräumen; Raumlehre; Raummangel; Raummaß; Raummeter: Kubikmeter; Raumordnung; Raumpflegerin: Putzfrau; Raumplanung; Raumschiff: großes Raumfahrzeug; Raumschiffahrt è Raumschifffahrt: Raumfahrt; Raumsonde: Raketenfahrzeug, das außerhalb der Erdatmosphäre mit Hilfe von Messgeräten die physikalischen Verhältnisse zur Erde meldet; raumsparend è Raum sparend; Raumstation: Stützpunkt im Weltraum für die Raumfahrt; Raumteiler; Raumtemperatur; Raumverschwendung; Raumwahrnehmung; Raumzahl
raum
Ew.: (niederd.) geraum : (seem.) weit, offen
räu|men,
tr., intr.: wegschaffen : Ordnung schaffen : ausverkaufen : einen bisher innegehabten Ort verlassen : jemandem einen Ort überlassen : (seem.) Gelegenheit schaffen ­ aus dem Wege räumen tr.: beseitigen; der Wind raumt: (seem.) der Wind schafft Gelegenheit zum Fahren ­ Räum-, Raumbohrer; Räumfahrzeug; Räumkommando; Räummaschine
Räu|mer,
der; -s, -: einer, der räumt : Werkzeug zum Räumen
räum|lich
Ew.: auf den Raum bezüglich
Räum|lich|keit,
die; -, -en: Raum, Zimmer : (ohne Mz.) das Räumlichsein
Raum|te, Räum|te
die; -, -n: (seem.) hohe See : der leere Schiffsladeraum
Räu|mung,
die; -, -en: das Ausräumen : das Verlassen eines Ortes, Platzes ­ Räumungsarbeiten; Räumungsausverkauf; Räumungsfrist; Räumungsklage; Räumungsverkauf
rau|nen
intr., tr.: murmeln : flüstern : heimlich und leise reden
raun|zen
intr.: weinen : murren
Raun|zer,
der; -s, -: Nörgler
Raun|ze|rei,
die; -, -en: ständiges Raunzen
raun|zig
Ew.
Rau|pe,
die; -, -n; Räupchen: Insektenlarve, bes. Schmetterlingslarve : (übertr.) widerwärtige Person : wunderlicher Einfall, Schrulle : Borte, Tresse (auf Kragen oder Achselstücken) : (übertr.) Raupenfahrzeug ­ Raupenantrieb: (Techn.) Kettenantrieb; raupenartig Ew.; Raupenbagger; Raupenei; Raupenfahrzeug: (Räder mit Raupenketten verbunden) Tank : Panzerwagen : schwere Zugmaschine; raupenförmig Ew.; Raupenfraß; Raupenhelm; Raupenkette; Raupennest: Gespinst gesellig lebender Raupen; Raupenschlepper: Panzerwagen; Raupenschnäpper: ein Vogel
rau|pen
tr.: von Raupen reinigen, befreien
rau|pig
Ew.: voller Raupen
raus:
(Umgspr.) heraus ­ rausekeln: absichtlich verjagen; rausfeuern: hinauswerfen : kündigen; rausfliegen: gekündigt werden; raushalten: sich nicht einmischen, nicht beteiligen; rauskommen: entdeckt werden : aus sich herauskommen; rauskriegen: entdecken : erfahren; rausrükken: (her-)geben; rausschmeißen: hinauswerfen
Rausch,
der, -es, Räusche; Räuschchen: Benommenheit : Betrunkenheit : Erregung : Begeisterung : rasch aufloderndes Feuer ­ rauscharm; Rauschbrand: Schwarzer Brand; Rauschgetränke: alkoholhaltige Getränke; Rauschgift: Betäubungsmittel; Rauschgiftbekämpfung; Rauschgifthandel; rauschgiftsüchtig Ew.; Rauschgold: dünnes Messingblech; Rauschgoldengel: Nürnberger Weihnachtspuppe aus Rauschgold; Rauschmittel; Rauschnarkose: (Med.) kurze Betäubung für kleine chirurgische Eingriffe; Rauschsilber: dünnes Argentanblech; Rauschtat; Rauschwerk: ein Orgelregister; Rauschzeit: die Brunstzeit beim Schwarzwild; Rauschzustand
rau|schen
(du ..[e]st) intr.: ein brausendes Geräusch verursachen : sausen : (von Sauen und Füchsen) brunften : ins Holz schießen (von Pflanzen); tr.: (seem.) eine Leine schnell durchlaufen lassen ­ Rauschebart: ursprünglich Beiname Graf Eberhards von Württemberg : (übertr.) vollbärtiger Mann
Rau|scher,
der; -s: (mundartl.) stark gärender Most
rau|schig
Ew.: berauscht : rauschend
rausch|haft
Ew.: wie im Rausch
Rausch
(it.), der; -es: Röte (eine Baumkrankheit) ­ Rauschgelb: gelbes Mineral, Auripigment
Rausch
(l.), der; -es, Räusche: ein Pflanzenname : Preiselbeerstaude ­ Rauschbeere; Rauschdorn, -grün: aus Kreuzdornbeeren gewonnener Farbstoff; Rauschkorn
raus|e|keln:
s. raus
raus|feu|ern:
s. raus
raus|flie|gen:
s. raus
Räus|pe|rer,
der; -s, -: einer, der sich räuspert
räus|pern
(ich räusp[e]re) intr., rbz.: einen dem Husten ähnlichen, krächzenden Ton ausstoßen
raus|rü|cken:
s. raus
raus|schmei|ßen:
s. raus
Rau|te
(l.), die; -, -n: schiefwinkliges gleichseitiges Viereck (Parallelogramm, Rhombus)
Rau|te
(gr.), die; -, -n: Orangengewächs ­ Rautenblatt; rautenförmig Ew.; Rautenglas: Glasfenster mit bleigefasstem Rautenmuster; Rautenkranz: (Wappenk.) schräger Balken mit Rautenblättern; Rautenkrone: sächs. Orden; Rautenmuster; Rautenschild: Schild mit rautenförmiger Figur im Wappen
rau|ten
tr.: mit Kanten versehen
rau|tig
Ew.: mit Rauten versehen
Rau|ten|de|lein,
das; -s: deutsche Märchengestalt
Ra|vage
(fr.) [..wahsch'], die; -, -n: Verheerung : großes Durcheinander
ra|va|gie|ren
(..iert) tr.: verheeren : verwüsten : plündern : große Unordnung anrichten
Rave
(e.) [rehf], der; das; -s, -s: Veranstaltung, bei der zu Technomusik getanzt wird
ra|ven
(e.) [rehwen] intr.: an Rave-Veranstaltungen teilnehmen
Ra|ven|na:
it. Provinz und Stadt
Ra|vens|burg:
Stadt in Baden-Württemberg
Ra|vi|o|li
(it.) Mz.: gefüllte Nudeltaschen
Ra|yé
(fr.) [räjeh], das; -(s), -s: gestreifter Stoff ­ Rayégarn: Ringelgarn
Ra|y|on
[räjong], der; -s, -s: Bezirk : Festungsumkreis : Bereich ­ Rayonchef: Abteilungsleiter; Rayongrenze; Rayonsinspektor
ra|yo|nie|ren
(..iert) [..jon..] tr.: Riefen ziehen : bezirksweise abgrenzen
Ray|gras
(e.), das; -es, ..gräser: Raigras : Lolch : Futtergras
Ra|y|on
(e.) [rejon], der; -s: Glanzstoff : Kunstseide
Ra|y|on:
s. Rayé
ra|ze|misch
(l.) Ew.: traubensäurehaltig
ra|ze|mös
Ew.: traubenförmig
Raz|zia
(arab.), die; -, -s und ..i|en: Plünderungszug : Streifzug : polizeiliche Fahndungsstreife
Re,
das; -s, -s: (Kartsp.) Erwiderung der Gegenansage : (Mus.) Name des Tones d in der Solmisation : ägyptischer Sonnengott
re..
(l. u. rom.) Vorsilbe: zurück : gegen : wider : wieder
Re|a|dop|ti|on
(nl.), die; -, -en: Wiederannahme
Rea|der
(e.) (rihder], der; -s, -: Anthologie mit Auszügen von (Wissenschafts-)texten
Rea|der's Di|gest
(e.) [rihders deidschest], der; das; -, -: monatlich in Amerika erscheinende Zeitschrift mit Textauszügen aus Neuerscheinungen
rea|dy
(e.) [reddi] Ew.: bereit : fertig
Rea|dy-made è Rea|dy|made (e.) [reddimäid], das; -, -s: serielles Warenprodukt, das zum Kunstwerk erklärt wird

Re|a|gens, Re|a|genz
(l.), das; -, ..genzien: "das Rückwirkende", chem. Prüfungsmittel ­ Reagenzglas: Prüfungsröhrchen : Untersuchungsglas; Reagenzpapier: Untersuchungs-, Prüfpapier
re|a|gie|ren
(..iert) intr.: eine Rückwirkung ausüben : antworten : Wirkung zeigen ­ auf etwas reagieren intr.: auf etwas eingehen
Re|ak|tanz,
die; -, -en: (Elektr.) scheinbarer Widerstand ­ Reaktanzröhre
Re|ak|ti|on,
die; -, -en: Gegenwirkung, Rückwirkung : Gegenströmung : Gegendruck : Rückschlag : Rückschritt : (polit.) Rückschrittspartei ­ reaktionsfähig; Reaktionsgeschwindigkeit; reaktionsschnell; reaktionsträge; Reaktionsvermögen; Reaktionszeit
re|ak|ti|o|när
Ew.: rückschrittlich
Re|ak|ti|o|när,
der; -s, -e: jmd., der rückschrittliche (politische) Ziele, Ansichten vertritt
re|ak|tiv
Ew.: rückwirkend
re|ak|ti|vie|ren
(..iert) [..w..] tr.: wieder in Tätigkeit (Dienst) setzen : wiederanstellen
Re|ak|ti|vie|rung
[..w..], die; -, -en: Wiederanstellung
Re|ak|ti|vi|tät,
die; -, -en: Rückwirkung
Re|ak|tor,
der; -s, -en: Atommeiler, Atombrenner ­ Reaktorblock; Reaktorphysik; Reaktortechnik; Reaktorunfall
Re|al
(span.), der; -s, -es: spanische Silbermünze
Re|al,
das; -s, -e: (östr.) Regal, Büchergestell
re|al
(nl.) Ew.: dinglich : tatsächlich : wirklich : die Sache betreffend : sachlich ­ Realakt; Realbuch: Grundbuch; Realeinkommen; Realenzyklopädie: Sachwörterbuch; Realgemeinde: Genossenschaft; Realgymnasium: (früher) Gymnasium mit bes. Pflege von Naturw. und Sprachen; Realindex: Sachverzeichnis; Realinjurie: tätliche Beleidigung; Realkapital: angelegtes Geld; Realkatalog: Bücherverzeichnis nach dem wissenschaftlichen Inhalt; Realkonkurrenz; Realkredit: durch Vermögenswerte gesicherter Kredit; Reallast: (Rechtsspr.) Belastung eines Grundstücks in der Weise, dass der jeweilige Eigentümer bestimmte Sachleistungen aus dem Grundstück zu gewähren hat; Reallexikon: Sachwörterbuch; Reallohn: tatsächliche Kaufkraft des Lohnes; Realo: Abk. für Realpolitiker (der Grünen); Realpolitik: Politik des Möglichen; Realpolitiker; Realprodukt; Realschule; Realsteuern: Objektsteuern, Grund- und Gewerbesteuern; Realunion; Realwert: Sachwert : wirklicher Wert; Realwörterbuch
Re|a|lien,
die; (nur Mz.): etwas Reales, Wahres, Wirkliches : Sachen : Sachkenntnisse : Sachwissenschaften ­ Realienbuch
Re|a|li|sa|ti|on, Re|a|li|sie|rung,
die; -, -en: Verwirklichung : Ausführung : Verkauf gegen bares Geld
Re|a|li|sa|tor,
der; -s, ..torenen: Person, die realisiert
re|a|li|sie|ren
(..iert) tr.: verwirklichen : ausführen : in Bargeld umsetzen
re|a|li|sier|bar
Ew.: ausführbar
Re|a|lis|mus,
der; -: "Dinglichkeit", (nackte) Wirklichkeit : Wirklichkeitslehre : krasse Darstellung des Wirklichen : Bedachtsein auf die Wirklichkeit, den Nutzen : Wirklichkeitssinn
Re|a|list,
der; -en, -en: Wirklichkeitsmensch : Anhänger des Realismus
Re|a|lis|tik,
die; -: Wirklichkeitsnähe
re|a|lis|tisch
Ew.: wirklichkeitsnah : nüchtern : tatsächlich
Re|a|li|tät,
die: -, -en: Wirklichkeit : Gegebenheit : Tatsächlichkeit : (Mz.) Grundstücke : Grundeigentum ­ Realitätenbesitzer; Realitätenhändler; realitätsbezogen; realitätsfern; realitätsfremd; Realitätssinn; Realitätsverlust
re|a|li|ter
Uw.: in Wirklichkeit : wahrhaftig
Re|a|li|ty-TV
(e.) [riälliti tv], das; -s: Fernsehen, das wahre Begebenheiten live oder extrem realitätsnah gespielt sendet
Re|a|ni|ma|ti|on,
die; -: (Med.) Wiederbelebung erloschener Lebensfunktionen durch künstliche Beatmung, Herzmassage
re|a|ni|mie|ren
tr.: wiederbeleben
Re|a|ni|mie|rung,
die; -, -en: Reanimation
Re|as|se|ku|ranz
(l.), die; -, -en: Rückversicherung
Ré|au|mur
[..omühr]: franz. Physiker
Re|au|mur,
der; -, -: Wärmemesser (Siedepunkt bei 80°); Abk.: R
Reb|bach
(jidd.), der; -s: vgl. Reibach
Re|be,
die; -, -n: Ranke : Name für Wein, Weinstock ­ Rebacker; Rebbau; Rebberg; Rebhaus: Gartenhaus in Weingärten; Reblaub; Reblaus; Rebmann: Winzer; Rebschule; Rebsorte; Rebstock ­ Rebenacker: Rebacker; Rebenblatt; Rebenblut: Wein; Rebenblüte; Rebenhügel; Rebenlaub; Rebenmesser; Rebensaft: Wein; Rebenschößling è Rebenschössling; Rebensproß è Rebenspross; Rebenstecher; rebenumsponnen Mw. Ew.; Rebenveredelung
re|beln
(ich ..[e]le) intr.: Trauben ableeren
Reb|ling,
der; -s, -e: Rebenschoss, Rebenschössling
Re|bell
(l.), der; -en, -en: Aufrührer : Aufständischer : Meuterer
re|bel|lie|ren
(..iert) intr.: sich empören : meutern
Re|bel|li|on,
die; -, -en: Empörung : Aufruhr
re|bel|lisch
Ew.: aufrührerisch : empörerisch : aufwieglerisch
Reb|huhn,
das; -(e)s, ..hühner; ..hühnchen, ..hühnlein: Feldhuhn
Re|bound
(e.) [rihbaund], der; -s, -s: (Sport) Basketball, der nach missglücktem Korbwurf zurückspringt ­ Rebound-Effekt è Reboundeffekt
Re|bus
(l.), der; das; -, ..busse: "durch Dinge", Bilderrätsel
re|bü|tant
Mw. Ew.: abschreckend : niederschlagend : widerwärtig
Re|call
(l.) [rikoal], der; -s, -s: Widerruf (in den USA Absetzung eines gewählten Beamten durch die Wähler vor Ablauf seiner Amtszeit)
Re|cei|ver
(e.) [rihsihwer], der; -s, -: Kombination von Rundfunkempfänger und Verstärker
Re|chaud
(fr.) [reschoh], der; -s, -s: Schüsselwärmer: Warmhalteplatte für Speisen
Re|chen,
der; -s, -: Harke : Gitter in Wasserkraftanlagen zum Festhalten des Unrats ­ Rechenbohrer; rechenförmig Ew.; Rechenstiel; Rechenzahn
re|chen
tr.: harken
re|chen|haft
Ew.: wie ein Rechen
Re|chen|haf|tig|keit,
die; -: das Gezacktsein (in der Art eines Rechens)
Re|chen|schaft,
die; -: Angabe von Tun und Lassen gegenüber einem Prüfungsberechtigen ­ Rechenschaftsablegung; Rechenschaftsbericht; Rechenschaftspflicht
rech|nen
tr., intr.: sammeln : zählen : mit Hilfe von Zahlen eine unbekannte Größe bestimmen : beim Abschätzen in Anschlag bringen ­ Rechenanlage; Rechenaufgabe; Rechenautomat; Rechenbrett; Rechenbuch; Rechenexempel; Rechenfehler; Rechenheft; Rechenkünstler; Rechenlehrer; Rechenmaschine; Rechenoperation; Rechenschieber; Rechenschüler; Rechenstunde; Rechentafel; Rechenunterricht; Rechenzeichen; Rechenzentrum: mit Datenverarbeitungsanlagen ausgerüsteter Dienstleistungsbetrieb
Rech|ner,
der; -s, -: jemand, der rechnet : Computer ­ Rechnerei: das viele Rechnen; rechnergesteuert; rechnergestützt
rech|ne|risch
Ew.: durch Rechnen : mit Hilfe des Rechnens
Rech|nung,
die; -, -en: das Aufsuchen von Zahlengrößen durch Arbeit mit Zahlen : Rechenaufgabe : das Berechnen von Soll und Haben : schriftliche Aufzeichnung einer Schuldforderung ­ (übertr.) Schluss : Anschlag : Plan ­ einer Sache Rechnung tragen: berücksichtigen; auf Rechnung kaufen: auf Borg kaufen; auf Ihre Rechnung: auf Ihre Kosten; die Rechnung ohne den Wirt machen: sich irren ­ Rechnungsabgrenzung; Rechnungsablage; Rechnungsabschluß è Rechnungsabschluss; Rechnungsamt; Rechnungsart; Rechnungsbeleg; Rechnungsbetrag; Rechnungsbuch; Rechnungseinheit; Rechnungsführer; Rechnungshof: Überwachungsstelle der staatl. Haushaltsführung; Rechnungsjahr; Rechnungskammer; Rechnungslegung; rechnungsmäßig Ew.; Rechnungsnummer; Rechnungsposten; Rechnungsprüfer; Rechnungsrat; Rechnungsträger; Rechnungsvorlage; Rechnungswesen
Re|cher|che
(fr.) [r'schersch], die; -, -n: Nachsuchung : Ermittlung
Re|cher|cheur
[..schöhr], der; -s, -e: Berichterstatter : Ermittler
re|cher|chie|ren
(..iert) [r'scherschieren] intr.: nachforschen : ermitteln : verfolgen
recht
Ew. (ohne Steig.): gerade : richtig : dem Herkömmlichen entsprechend : wahr : passend : gut : (Math.) (Winkel) 90° betragend : ehelich : leiblich : eine Körperseite bezeichnend (Ggs. links) ­ erst recht: nun gerade; das ist mir recht: das passt mir; das geschieht ihm recht: das hat er verdient; recht behalten, haben, geben, tun è Recht behalten, haben, geben, tun; es einem recht machen; du bist mir der Rechte; das Rechte treffen, tun, finden; nach dem Rechten sehen; nichts Rechtes können; den Rechten finden; rechter Hand: auf der rechten Seite ­ Rechteck: Viereck mit rechten Winkeln; rechteckig Ew.: rechtwinklig; rechtgläubig Ew.: den rechten Glauben habend, orthodox; rechtläufig Ew.: regelmäßig laufend : (Astron.) sich nach Osten bewegend; rechtlinig Ew.: geradlinig; Rechtschreib(e)buch; rechtschreiben (ich schreibe recht, habe recht geschrieben, um recht zu schreiben) intr.: die rechte, vorschriftsmäßige Schreibweise anwenden; Rechtschreibfehler; Rechtschreibreform; Rechtschreibung; rechtsseitig Ew.: auf der rechten Seite befindlich; rechtwinklig Ew.: 90° betragend; rechtzeitig Ew.: zur rechten Zeit kommend
Recht,
das; -(e)s, -e: die von den verfassungsmäßig berufenen Organen aufgestellte Ordnung, Satzung : die im menschlichen Verkehr auf Grund der Überzeugung der Richtigkeit dauernd geübte Regel (Gewohnheitsrecht) : Anspruch einer Person, zu deren Gunsten die Rechtsordnung Gesetze erlassen hat : das, was dem Herkömmlichen entspricht : Anspruch : Befugnis ­ sein Recht suchen, finden; zu Recht bestehen auch: zurecht bestehen; mit Recht behaupten; im Recht sein; auf sein Recht pochen; jemandem zu seinem Recht verhelfen; ein Recht auf etwas, an jemanden haben; Recht sprechen; von Rechts wegen: dem Recht gemäß; das ist Rechtens è das ist rechtens: dem Recht gemäß; Rechtens folgt daraus è rechtens folgt daraus: von Rechts wegen ­ rechtfertigen tr.: als recht darlegen : entschuldigen; Rechtfertigung: Darlegung der Rechtmäßigkeit; Rechtfertigungsschrift; Rechtfertigungsversuch; recht haben è Recht haben intr.; Rechthaber: einer, der übermäßig (immer) auf der Richtigkeit seiner Meinung besteht; Rechthaberei: übermäßiges Rechthabenwollen; rechthaberisch Ew.: auf die Richtigkeit seiner Meinung pochend; rechtlos Ew.; Rechtlosigkeit; rechtmäßig Ew.; Rechtmäßigkeit; rechtschaffen Ew.: ehrlich : rechtlich; Rechtschaffenheit: Rechtlichkeit : Ehrlichkeit; Rechtsprechung; Recht suchend Mw. Ew. ­ Rechtsabteilung; Rechtsangelegenheit; Rechtsanschauung; Rechtsanspruch; Rechtsanwalt; Rechtsanwaltskanzlei; Rechtsauffassung; Rechtsauskunft; rechtsbeflissen Ew.; Rechtsbeistand; Rechtsbelehrung; Rechtsberater; Rechtsbeschwerde; rechtsbeständig Ew.; Rechtsbeugung; Rechtsbeweis; Rechtsbewußtsein è Rechtsbewusstsein; Rechtsbrecher; Rechtsbruch; Rechtseinwendung; Rechtsempfindung; rechtserfahren Ew.; rechtsfähig Ew.; Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein; Rechtsfall; Rechtsfrage; Rechtsgang; Rechtsgefühl; rechtsgelehrt Mw. Ew.; Rechtsgelehrter; Rechtsgeschäft: eine auf einen rechtlichen Erfolg gerichtete Willenserklärung; Rechtsgrund; Rechtsgrundsatz; rechtsgültig Ew.; Rechtshandel; Rechtshilfe; Rechtshilfeabkommen; Rechtshistoriker; Rechtskenner; Rechtskonsulent; Rechtskraft; rechtskräftig Ew.; Rechtskunde; rechtskundig Ew.; Rechtslage; Rechtslehre; Rechtsmittel; Rechtsnachfolge; Rechtsnachfolger; Rechtsnorm; Rechtsordnung; Rechtsperson; Rechtspflege; Rechtssache; Rechtsschutz; Rechtssicherheit; Rechtssprache; Rechtsspruch; Rechtsstaat; Rechtsstreit; Rechtstitel; Rechtsträger; Rechtsunsicherheit; rechtsverbindlich Ew.; Rechtsverbindlichkeit; Rechtsverdreher; Rechtsverfahren; Rechtsverletzung; Rechtsverordnung; Rechtsverweigerung; Rechtsvorschlag; Rechtsvorschrift; Rechtsweg; rechtswidrig Ew.; Rechtswidrigkeit; rechtswirksam; Rechtswissenschaft; rechtswissenschaftlich Ew.; Rechtszwang
Rech|te,
die; -n, -n: die rechte Hand : polit. rechts stehende Parteien (Ggs. Linke) ­ zur Rechten; zu meiner Rechten: auf der (meiner) rechten Seite
rech|ten
intr.: streiten : prozessieren
Rech|tens è rech|tens: s. Recht

rech|ter|seits
Uw.: auf der rechten Seite liegend
recht|lich
Ew.: dem Recht gemäß : gehörig : redlich : gut
Recht|lich|keit,
die; -: Rechtschaffenheit : Gerechtigkeit ­ Rechtlichkeitsgefühl: Sinn für Rechtmäßigkeit
rechts
Uw.: zu recht : in der Richtung der rechten Körperseite (Ggs. links) : rechter Hand : rechterseits ­ (Sport) Rechtsaußenstürmer; Rechtsdrall; Rechtsdrehung; Rechtshänder; rechtsher(um); rechtshin Uw.; rechtslastig; rechtsläufig Ew.: nach rechts laufend; rechtsradikal Ew.; Rechtsradikalismus; rechtsrheinisch Ew.; rechtsstehend è rechts stehend; rechtsum; Rechtsverkehr; rechtswärts Uw.
Recht|ser,
der; -s, -: (Umgspr.) Rechtshänder
Recht geben, rechtens
Verbindungen aus einem Substantiv und einem Verb werden getrennt geschrieben: Recht geben; Leid tragen; Laub harken; Angst haben. Künftig wird rechtens stets und nicht nur in der Verbindung mit sein kleingeschrieben: rechtens folgt daraus; kraft rechtens; das ist rechtens.
re|ci|pe
(l.): "nimm", Abk.: Rp (auf Rezepten)
Re|ci|tal
(e.), das; -s, -s: Rezital : Soloveranstaltung
re|ci|tan|do
(it.) [..tschi..]: it. Form für rezitando, s. d.
Reck,
das; -(e)s, -e: ein Turngestell ­ Reckstange; Reckturnen; Reckübung
Re|cke,
der; -n, -n: Krieger : Held : Riese ­ Reckenart; Reckentum
re|cken|haft
Ew.: in der Weise eines Recken
Re|cke,
die; -, -n: Werkzeug zum Lederrecken : altes Längenmaß : Stangengerüst zum Aufhängen gefärbter Dinge : Lattengerüst mit Haken zum Aufhängen gesponnener Fäden : (Schiff) Brettergestell und Haken zur Aufbewahrung von Waffen und Munition
re|cken
tr., rbz.: ausdehnen : ausstrecken
Reck|hol|der,
der; -s, -: Wacholder
Reck|ling|hau|sen:
Stadt im Ruhrgebiet
Rec|lam:
Verlag ­ Reclambändchen; Reclambücherei
Re|cor|der
(e.) der; -s, -: Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät elektromagnetisch bespielter Bänder
rec|te
(l.) Uw.: richtig : recht : wohl : stimmt
Rec|tor ma|g|ni|fi|cus,
der; - -, ..tores ..fici: "erhabener Leiter", Titel des Hochschulrektors
re|cy|cel|bar
(e.) [rihßaikelbar] Ew.: wieder verwendbar
re|cy|celn, re|cy|c|len
tr. (ich recyc[e]le, recycelt): wieder verwerten : aufbereiten
Re|cyc|ling,
das; -s: Aufbereitung von gebrauchten Stoffen zur erneuten Verarbeitung ­ Recyclinganlage; Recyclinghof; Recyclingpapier; Recyclingverfahren
Re|dak|teur
(fr.) [..töhr], der; -s, -e: Bearbeiter von Texten in Verlagen oder Rundfunk-/Fernsehsendungen
Re|dak|teu|rin
(fr.) [..töhrin], die; -, -n: weiblicher Redakteur
Re|dak|ti|on
(nl.), die; -, -en: das Redigieren : die Gesamtheit der mit dem Redigieren Beschäftigten ­ Redaktionsassistent; Redaktionsgeheimnis; Redaktionsschluß è Redaktionsschluss; Redaktionsstatut
re|dak|ti|o|nell
Ew.: auf die Redaktion bezüglich : von der Redaktion ausgehend
Re|dak|tor,
der; -s, ..toren: Bearbeiter wissenschaftlicher Werke : (schweiz.) Redakteur
re|di|gie|ren
(..iert) (l.) tr.: abfassen : bearbeiten : druck-, satzfertig machen
re|da|tie|ren
(..iert) tr.: zurückdatieren
Red|der,
der; -s, -: (niederd.) Heckenweg
Red|di|ti|on
(l.), die; -, -en: Rückgabe
Re|de,
die -, -n: Rechenschaft : Aussage : Verständigung : Ansprache : Sprache : Unterhaltung : Gespräch : Vortrag : Gerücht, Gerede ­ es geht die Rede: es besteht das Gerücht ­ in Rede stehen intr.: besprochen werden; zur Rede stellen tr.: zur Verantwortung ziehen; Rede und Antwort stehen; es ist nicht der Rede wert: es ist nicht wert, darüber zu sprechen ­ Redeblüte; Rededuell; Redefloskel; Redefluß è Redefluss; Redefreiheit; redegewaltig; redegewandt Ew.; Redekunst; Redekünstler; Redeschwall; Redeschwung; Redestrom; Redeteil; Redeteilchen: Partikel; Redeübung; Redeverbot; Redeweise; Redewendung; Redezeit
re|den
intr., tr.: sprechen : einen Vortrag halten ­ Redensart; redensartlich Ew.; Redensweise ­ redselig Ew.: redelustig, zum Reden geneigt; Redseligkeit
Re|de|rei,
die; -, -en: Gerede : leere Redensarten
red|lich
Ew.: treu : bieder : ehrenhaft : tüchtig
Red|lich|keit,
die; -: aufrichtige, redliche Gesinnung
Red|ner,
der; -s, -: öffentl. Sprecher : Mann der Beredsamkeit ­ Rednerbühne; Rednergabe; Rednergebärde; Rednerliste; Rednerpult; Rednertribüne
red|ne|risch
Ew.: entsprechend der Redekunst
..re|dig
Ew. (nur in Zusn.): sprecherisch; z. B. ruhmredig
Re|d|emp|to|rist
(nl.), der; -en, -en: Angehöriger eines im 18. Jh. gegründeten Mönchsordens
re|di|gie|ren:
s. Redakteur
Re|din|gote
(fr.) [r'dängot], die; -, -n; der; -s, -s: Reitrock : langer Überrock
Re|dis|fe|der,
die; -, -n: (östr.) Feder zum kunstvollen Schreiben
Re|dis|kont
(it.), der; -(e)s, -e: Weiterverkauf von Wechseln
re|dis|kon|tie|ren
(..iert) (it.) tr.: einen Wechsel weiterverkaufen
Re|dis|kon|tie|rung,
die; -, -en
re|di|vi|vus
(l.) Ew.: wieder erstanden : erneuert
Red|lich|keit:
s. Rede
Red|ner:
s. Rede
Re|dou|te
(fr.) [redut'], die; -, -n: Festungsanlage : Maskenball : Festsaal
Re|d|res|se|ment
(fr.) [..dressmang], das; -s: (Med.) Geraderichtung, Wiedereinrichtung
re|d|res|sie|ren
(..iert) (fr.) tr.: wieder gutmachen : wiederherstellen : rückgängig machen
re|du|b|lie|ren
(..iert) (fr.) tr.: verdoppeln
re|duk|ti|bel, re|du|zi|bel
(nl.) Ew.: darstellbar : zurückführbar
Re|duk|ti|on
(l.), die; -, -en: Umrechnung, Umwandlung : Zurückführung : Vereinfachung : (Chem.) Sauerstoffentziehung : (Med.) Einrenkung : (Philos.) Zurückführung auf das Grundgesetz : (Mz.) von Missionaren geleitete Indianersiedlungen in den früheren span. Kolonien Südamerikas ­ Reduktionsdiät; Reduktionsmittel; Reduktionsofen; Reduktionsteilung
Re|duk|tor,
der; -s, ..toren: "Einrichter", Werkzeug zum Wiedereinrichten verrenkter oder gebrochener Glieder : (Elektr.) Vorrichtung zur Verminderung der Netzspannung bei Gleichstromanlagen
re|du|zie|ren
(..iert) tr.: zurückführen : Sauerstoff entziehen : höhere Werte in niedere umrechnen : vermindern : herabsetzen : vereinfachen
re|du|ziert
Mw. Ew.: heruntergekommen, geschwächt : vermindert : vereinfacht
Re|du|zie|rung,
die; -, -en: das Reduzieren
re|dun|dant
(l.) Ew.: überreichlich: weitschweifig
Re|dun|danz,
die; -, -en: Überfluss : Überladung (mit überflüssigen Informationselementen)
Re|du|p|li|ka|ti|on
(l.), die; -, -en: Verdoppelung : Silbenwiederholung
re|du|p|li|zie|ren
(..iert) tr.: verdoppeln : Silben oder Buchstaben wiederholen
re|du|zi|bel:
s. reduktibel
ree!
Ausruf: (seem.) fertig!, bereit! : Befehlsruf zum Wenden des Schiffes
Ree|de,
die; -, -n: (niederd.) Ankerplatz : Anlegeplatz
Ree|der,
der; -s, -: Schiffseigentümer
Ree|de|rei,
die; -, -en: Unternehmen eines Reeders ­ Reedereiflagge
re|ell
(fr.) Ew.: wirklich (vorhanden) : redlich : rechtlich : zuverlässig
Re|el|li|tät,
die; -, -en: Rechtlichkeit : Redlichkeit : Zuverlässigkeit
Reep,
das; -(e)s, -e: (niederd.) Seil : Tau ­ Reepschläger: Seiler; Reepschlägerei: Seilerei; Reepschnur
Ree|per,
der; -s, -: Seiler ­ Reeperbahn: Seilerbahn : Straße im Hafenviertel Hamburgs
Ree|pe|rei,
die; -, -en: Seilerei
Reet
(niederd.), das; -s, -e: Schilf : Rohr ­ Reetdach
Re|ex|port,
der; -s, -e: Export von Gütern, die zuvor importiert wurden
re|ex|por|tie|ren
tr.: importierte Güter ausführen
Re|fait
(fr.) [..fäh], das; -s, -s: unentschiedene Spiele
Re|fak|tie
(ndl.), die; -, -n: Zahlungsabzug : Frachtvergütung : Rückvergütung
re|fak|tie|ren
(..iert) tr.: Frachtnachlass gewähren
Re|fek|ti|on
(l.), die: -, -en: Ausbesserung : Erholung : (kath. K.) Erquickungsmahl zur Fastenzeit
Re|fek|to|ri|um,
das; -s, ..rien: Speisesaal eines Klosters
Re|fe|rat
(l.), das; -(e)s, -e: "er berichte", Berichterstattung : Fachvortrag
Re|fe|ren|dar
(nl.), der; -s, -e: Berichterstatter : Titel eines angehenden akademisch gebildeten höheren Beamten nach der ersten Staatsprüfung
Re|fe|ren|dum,
das; -s, ..den und ..da: zu Berichtendes : Recht auf Urabstimmung : Volksentscheid
Re|fe|rent,
der: -en, -en : Berichterstatter
Re|fe|renz,
die: -, -en: Empfehlung : Auskunft : Beziehung : Verweisung ­ Referenzliste
re|fe|rie|ren
(..iert) tr.: berichten : vortragen
Reff,
das: -(e)s, -e: Gerippe : (verächtl.) altes Weib
Reff,
das: -(e)s, -e: Rückentragekorb : Kiepe ­ Reffträger(in): Händler(in)
Reff,
das; -(e)s, -e: (niederd.) Vorrichtung zum Verkleinern der Segelfläche ­ Reffband; Reffgatt; Refftalje
ref|fen
tr.: (Segel -) verkürzen
re|fi|nan|zie|ren
tr.: einen Kredit mit Hilfe fremder Gelder geben
Re|fi|nan|zie|rung,
die; -, -en: das Refinanzieren
Re|f|la|ti|on,
die; -, -en: Überwindung der Deflation durch Ausweitung des Geld- und Kreditvolumens
Re|f|lek|tant
(nl.), der; -en, -en: einer, der sein Augenmerk auf etwas richtet : Kauflustiger : Bewerber
re|f|lek|tie|ren
(..iert) tr.: (Lichtstrahlen) zurückwerfen; intr.: nachdenken ­ auf etwas reflektieren: sein Augenmerk auf etwas richten, etwas haben wollen
Re|f|lek|tor,
der; -s, ..toren: Lichtspiegel, Scheinwerfer : Rückstrahler
re|f|lek|to|risch
Ew.: reflexbedingt
Re|f|lex,
der; -es, -e: Abglanz : Spiegelung : Widerschein : Gegenwirkung : unwillkürliche Reaktion auf äußere Reize ­ reflexartig; Reflexbewegung; Reflexerscheinung: durch Ganglien vermittelte Überleitung der Erregung sensibler Nerven auf motorische und sekretorische; Reflex handlung; Reflexlicht: Blendlicht; Reflexschaltung: (Elektr.) Wendeschaltung
Re|f|le|xi|on,
die -, -en: Zurückstrahlung : Zurückwerfung (z. B. des Schalles) : Betrachtung : innere Wahrnehmung : Erwägung ­ Reflexionswinkel
re|f|le|xiv
Ew.: zurückwirkend : rückbezüglich : rückzielend ­ Reflexivpronomen
Re|f|le|xiv,
das; -s, -e; Re|f|le|xi|vum, das; -s, ..va: (Sprachl.) rückzielendes (rückbezügliches) Zeitwort
Re|f|lux
(l.), der; -es, -e: das Zurückfluten : Ebbe
Re|form
(l.), die; -, -en: Neugestaltung : Umbildung : Verbesserung ­ reformbedürftig; Reformbestrebung; Reformbewegung; reformfreudig; Reformhaus: Fachgeschäft für Reformkost; Reformkatholizismus; Reformkleidung; Reformkommunismus; Reformkonzil; Reformkost: natürliche, leichte, vitaminreiche Kost; Reformpolitik; Reformware
re|form.
(Abk.): reformiert
Re|for|ma|ti|on,
die; -, -en: Umgestaltung : Erneuerung, bes. des christlichen Glaubensbekenntnisses durch Luther ­ Reformationsfest; Reformationstag; Reformationszeit; Reformationszeitalter
Re|for|ma|tor,
der; -s, ..toren: Glaubensverbesserer : Erneuerer
re|for|ma|to|risch
Ew.: umgestaltend : verbessernd : erneuernd
Re|for|mer,
der; -s, -: Verbesserer : Fortbildner
re|for|mie|ren
(..iert) tr.: umgestalten : verbessern : erneuern
re|for|miert
Mw. Ew.: verbessert : zur reformierten Kirche gehörig ­ reformierte Kirche: die von Zwingli und Calvin geschaffene Bewegung innerhalb des Protestantismus
Re|for|mie|rte,
der; die; -n, -n: Anhänger(in) des reform. Glaubensbekenntnisses
Re|for|mie|rung,
die; -, -en: Neugestaltung
Re|for|mis|mus,
der; -: Bestreben nach sozialen Verbesserungen durch Reformen
Re|for|mist,
der; -en, -en: Verfechter von Reformen
re|for|mis|tisch
Ew.
Re|f|rain
(fr.) [r'fräng], der; -s, -s: Kehrreim
re|f|rak|tär
(l.) Ew.: widerspenstig : ketzerisch : (Med.) unempfänglich ­ Refraktärphase
Re|f|rak|ti|on
(nl.), die; -, -en: Strahlenbrechung des Lichts : Fernpunkteinstellung ­ Refraktionsfehler
Re|f|rak|to|me|ter,
das; -s, -: Brechungsbestimmer : Fernpunktmesser
Re|f|rak|tor,
der; -s, ..toren: Strahlenbrecher : astronomisches Fernrohr mit Sammellinse
Re|f|rak|tu|rie|rung:
(Med.) Wiederbrechen falsch angeheilter Knochen
Re|f|ri|ge|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Erkältung : Abkühlung
Re|f|ri|ge|ra|tor
(nl.), der; -s, ..toren: "Kühler" : Kühlapparat
Re|fu|gié
(fr.) [rehfüschjeh], der; -s, -s: Flüchtling : aus Frankreich geflüchteter Hugenotte
Re|fu|gi|um
(l.) [..fug..], das; -s, ..gien: Ausflucht : Zufluchtsort
re|fun|die|ren
(l.) (..iert) tr.: zurückgeben : rückvergüten
Re|fus, Re|füs
(fr.) [r'füh], der; -, -: abschlägige Antwort : Ablehnung : Zurückweisung
re|fü|sie|ren
(..iert) tr.: verweigern : abschlagen : herabmildern
Re|gal
(ml.), das; -s, -e: Gestell mit Fächern : Büchergestell : Warengestell : Schriftkastengestell ­ Regalbrett; Regalteil; Regalwand
Re|gal
(ml.), das; -s, -e: kleine Orgel : Orgelregister
Re|gal
(ml.), das; -s, ..lien: (meist Mz.) landesherrliche Gerechtsame : Hoheitsrecht
Re|ga|li|tät
(nl.), die; -, -en: Anspruch auf Hoheitsrechte
re|ga|lie|ren
(span.) (..iert) tr.: aufwarten : bewirten : beschenken : ergötzen
Re|ga|li|tät:
s. Regal
Re|gat|ta
(it.), die; -, ..tten: Wettrudern : Wettsegeln ­ Regattastrecke; Regattaverband
re|ge
Ew.: munter : lebhaft : in tätiger Bewegung
Re|ge,
die; -: das Regesein : rege Bewegung : Vorrichtung zum Auf- und Niederbewegen des Lockvogels
re|gen
tr.: erregen : rege machen : erwecken : anregen : aufregen; rbz.: sich bewegen ­ reglos Ew.
reg|sam
Ew.: beweglich : fleißig
Reg|sam|keit,
die; -: Rührigkeit, Emsigkeit
Re|gung,
die; -, -en: das Regen : Gemütsbewegung ­ Regungskraft; regungslos Ew.; Regungslosigkeit
Re|gel
(nl.), die; -, -n: Richtschnur : Lineal : (übertr.) das, was einem zu tun vorgeschrieben ist : das Gewöhnliche : Vorschrift : praktische Anweisung : Ordnung : Menstruation ­ regelbar; Regelblutung; Regelfall; regellos Ew.; Regellosigkeit; regelmäßig Ew.; Regelmäßigkeit; Regelpriester: Ordenspriester; regelrecht Ew.; Regelsatz; Regelstudienzeit; Regelüberwachung; regelwidrig Ew.; Regelwidrigkeit
re|gel|haft
Ew.: ganz nach der Regel
re|geln
(ich ..[e]le) tr.: regelhaft gestalten : ordnen ­ geregelt Mw. Ew.: geordnet : regelmäßig
Re|ge|lung, Reg|lung
die; -, -en: das Regeln : das Ordnen : das regelhafte Gestalten
Re|gel|de|t|ri,
die; -: Dreisatzrechnung
Reg|ler,
der; -s, -: Vorrichtung zur Regelung (des elektrischen Stromes u. a.)
Re|gen,
der; -s, -: Niederschlag in Form von Wassertropfen : (übertr.) etwas wie Regen Niederfallendes ­ Regenanlage: Anlage zum Sprengen von Wiesen, Gärten und Feldern; regenarm Ew.; Regenbogen; Regenbogenfarben: alle Farben des Regenbogens; regenbogenfarbig Ew.; Regenbogenhaut: Iris, farbige Haut im Auge; Regenbogenpresse; Regencape; Regendach; regendicht Ew.; Regenfall; Regenfaß è Regenfass; Regenfront; Regengewölk; Regenguß è Regenguss; Regenhaut; Regenhut; Regenkappe; Regenkarte; Regenluft; Regenmantel; Regenmessung: das Messen der Niederschlagsmenge; Regenmenge; regennaß è regennass; Regenpfeifer: ein Vogel; Regenpfütze; regenreich; Regenrinne; Regenschauer; Regenschirm; regenschwer Ew.; Regentag; Regentonne: Fass zum Auffangen des Regenwassers; Regentropfen; Regenwald; Regenwasser; Regenwetter; Regenwind; Regenwolke; Regenwurm; Regenzeit
reg|nen
intr., tr.: Regen herabsenden : in Tropfen niederfallen : wie Regen niederfallen
reg|ne|risch
Ew.: Regen bringend : nach Regen aussehend
Re|ge|ne|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Wiedererzeugung : Wiederherstellung : Erneuerung : Wiedergeburt : Heilung ­ regenerationsfähig
Re|ge|ne|ra|tiv,
das; -s, -e: Wiederherstellungsmittel ­ Regenerativmittel; Regenerativofen: Vorwärmeofen; Regenerativverfahren
Re|ge|ne|ra|tor,
der; -s, ..toren: "Wiederhersteller", Wärmespeicher, Luftvorwärmer : Wiederbeleber
re|ge|ne|rie|ren
(..iert) tr.: wieder auffrischen : erneuern : wieder beleben
Re|gens
(l.), der; -, ..gentes: Leiter : Vorsteher in einem Priesterseminar ­ Regens chori: Leiter eines (kath.) Kirchenchores
Re|gent,
der; -en, -en: Herrscher : stellvertretender Herrscher
Re|gen|tin,
die; -, -nen: Herrscherin
Re|gent|schaft,
die; -, -en: Regierung : Regierungszeit ­ Regentschaftsrat
Re|gie
(fr.) [rehschih], die; -, ..gien: Verwaltung (von Staatseinkünften) : staatliches Unternehmen : (Theater) Spielleitung : (Film) künstlerische Gestaltung des Drehbuchs, Leitung der Aufnahmen : (Rundfunk, Fernsehen) künstlerische Gestaltung einer Sendung ­ Regieanweisung; Regiearbeit; Regieassistent; Regiebetrieb: staatlicher Betrieb; Regieeinfall; Regiefehler: Fehler in der Spielleitung; Regiekosten; Regiepult: (Rdfk.) Mischpult für Tonaufnahmen; Regiestuhl; Regiezelle: (Rdfk.) schalldichter Raum im Aufnahmeraum
re|gie|ren
tr.: leiten : lenken : herrschen; rbz.: sich beherrschen : sich fassen
re|gier|sam
Ew.: lenksam ­ regierbar
Re|gie|rung,
die; -, -en: das Regieren : das Herrschen : Behörde, durch welche die oberste Gewalt ihre Regierungsrechte ausübt : Ort, Gebäude, Sitz der Regierung: Art des Regierens ­ Regierungsantritt; Regierungsart; Regierungsbank; Regierungsbeamter; Regierungsbevollmächtigter; Regierungsbezirk; Regierungsbildung; Regierungsbündnis; Regierungschef; Regierungsdelegation; Regierungserklärung; regierungsfähig; Regierungsform; regierungsfreundlich Ew.; Regierungsgebäude; Regierungsgewalt; Regierungskanzlei; Regierungskoalition; Regierungs-krise; Regierungspartei; Regierungspräsidium; Regierungsprogramm; Regierungsrat; Regierungssache; Regierungssitz; Regierungsspitze; Regierungssprecher; Regierungssystem; regierungstreu; Regierungsumbildung; Regierungsviertel; Regierungsvorlage; Regierungswechsel; Regierungszeit
Re|gime
(fr.) [rehschihm], das; -s, -s: Staatsverwaltung : Lebensordnung, -weise ­ Regimekritiker
Re|gi|ment
(nl.), das; -(e)s, -e und (sold.) -er: Herrschaft : Verwaltung : Truppenabteilung ­ Regimentsarzt; Regimentskommandeur; Regimentsmusik; Regimentsstab; regimenterweise Ew.
Re|gis|seur
(fr.) [..schissöhr], der; -s, -e: Theater-, Spiel-, Filmleiter
Re|g|num,
das; -, ..na: Reich
Re|gens|burg:
niederbayr. Stadt
Re|gent
usw.: s. Regens
Re|ges|ten
(l.) Mz.: chronologisch geordnetes Verzeichnis von urkundlichen Schriften
Reg|gae
(e.) [räggeh], der; -s: Musikrichtung der farbigen Bevölkerung Jamaikas, die von starken afroamerikanischen und karibischen Rhythmen lebt
Re|gie:
s. Regens
re|gie|ren:
s. Regens
Re|gime:
s. Regens
Re|gi|ment:
s. Regens
Re|gi|o|lekt,
der; -s, -e: Dialekt eines eingrenzbaren Gebiets
Re|gi|on
(l.), die; -, -en: Gegend : Gebiet : Bereich
re|gi|o|nal
Ew.: gebietsmäßig ­ Regionalliga: zweithöchste Spielklasse im Fußball der BRD; Regionalplanung; Regionalprogramm: Programm im Rundfunk und Fernsehen
Re|gi|o|na|lis|mus,
der; -: Heimatkunst : Betonung der regionalen Eigenarten
re|gi|o|när
Ew.: gebietsweise
Re|gis|seur:
s. Regens
Re|gis|ter
(ml.), das; -s, -: "Eingetragenes", (Inhalts-) Verzeichnis : amtlich geführtes Verzeichnis: (Mus.) (Orgel-) Pfeifen- oder Stimmenzug ­ alle Register ziehen: alle verfügbaren Mittel anwenden; registered (e.) [redschistert] Ew.: in ein Register eingetragen : patentiert ­ Registerbrief: Urkunde über Eintragung eines Schiffes in das Schiffsregister; Registerhalten: (Buchdrw.) genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck oder von Vorder- und Rückseite; Registertonne: Einheitsmaß für die Tragfähigkeit von Schiffen
Re|gis|t|ra|tor,
der; -s, ..toren: Urkunden- oder Schriftenordner, -eintrager : Selbstaufzeichner; ein Registrierapparat
Re|gis|t|ra|tur,
die; -, -en: Aktenraum : Aktenschrank : Aufzeichnung des mündlich Angebrachten
re|gis|t|rie|ren
(..iert) tr.: einschreiben : eintragen : buchen : aufzeichnen ­ Registrierapparat; Registrierballon; Registriergerät; Registrierkasse; Registrierpapier
Re|gis|t|rie|rung,
die; -, -en: Eintragung : Buchung : Aufzeichnung
Re|g|le|ment
(fr.) [rehgl'-mang], das; -s, -s und -e [..mente]: Vorschrift : Dienstordnung : Geschäftsordnung
re|g|le|men|ta|risch
Ew. [..men..]: der Dienst-, Geschäftsordnung entsprechend
re|g|le|men|tie|ren
(..iert) [..men..] tr.: vorschriftsmäßig anordnen
Reg|ler:
s. Regel
Re|g|let|te
(fr.), die; -, -n: (Buchdrw.) Zeilendurchschuss : Durchschussstückchen zum Auseinanderhalten der Zeilen
Re|g|leur
[reglöhr], der; -s, -s: Regulator der Uhrspirale
reg|los:
s. rege
Reg|lung:
s. Regel
Re|ge|lung:
s. Regel
reg|nen:
s. Regen
reg|ne|risch:
s. Regen
Re|g|num:
s. Regens
Re|g|reß è Re|g|ress (l.), der; -es, -e: das Zurückgreifen : Entschädigungs-, Ersatzanspruch ­
Regreßanspruch è Regressanspruch; Regreßklage è Regressklage; Regreßpflicht è Regresspflicht; regreßpflichtig è regresspflichtig Ew.
re|g|res|siv
Ew.: zurückschreitend : rückläufig : rückwirkend
Re|g|res|si|on,
die; -, -en: "das Zurückschreiten" : die rückschreitende Erosion der Flüsse : das Zurückweichen des Meeres
reg|sam:
s. rege
Re|gung:
s. rege
re|gu|lär
(l.) Ew.: regelmäßig, regelrecht
Re|gu|lar,
der; -s, -e: ein kath. Ordensmitglied ­ Regulargeistliche
Re|gu|la|ri|tät,
die; -, -en: Regelmäßigkeit : Richtigkeit
Re|gu|la|ti|on,
die; -, -en: Regelung : Ausgleich ­ Regulationsstörung; Regulationssystem
Re|gu|la|tiv,
das; -s, -e: richtunggebende Vorschrift : Verfügung : Geschäftsordnung
Re|gu|la|tor,
der; -s, ..toren: (Techn.) Vorrichtung, die selbsttätig regelt : Pendeluhr
re|gu|lie|ren
(..iert) tr.: regeln : einrichten ­ regulierbar; Reguliervorrichtung
Re|gu|lie|rung,
die; -, -en: Regelung
re|gu|li|nisch
(l.) Ew.: metallisch rein : gereinigt
Re|gu|lus,
der; -: Stern im Löwen : "Metallkönig", ein Metall : gediegenes Metall
Re|gu|lus,
der; -, - und -se: Zaunkönig
Re|gung:
s. regbar
re|gungs|los:
s. regbar
Reh,
das; -(e)s, -e: kleine Hirschart in Europa und Asien ­ Rehblatt: (Kochkst.) Seitenstück des Rehes; Rehbock: männl. Reh; Rehbraten; rehbraun; rehfarben Ew.; rehfarbig Ew.; Rehfell; Rehgeiß: Ricke; Rehjagd; Rehjunge; Rehkalb; Rehkeule; Rehkitz; Rehleder; rehledern Ew.; Rehposten: das gröbste Schrot; Rehrücken; Rehspießer; Rehwild; Rehzicklein; Rehziemer: Rehrücken
Re|he,
die; -, -n: Rehgeiß : Ricke
Reh|ling,
der; -s, -e: Rehkalb, Kitz : Rehpilz, Stachelpilz
Re|ha|bi|li|tand
(l.), der; -en, -en: jemand, dem die Wiedereingliederung in die Gesellschaft oder in das berufliche Leben ermöglicht werden soll
Re|ha|bi|li|ta|ti|on
(nl.), die; -, -en: Wiedereinsetzung (in den vorigen Stand) : Wiederherstellung des guten Rufs : Ehrenrettung ­ Rehabilitationszentrum; Rehaklinik ­ re|ha|bi|li|tie|ren (..iert) tr.: wieder zu Ehren bringen; rbz.: seinen Ruf wiederherstellen
Re|ha|bi|li|tie|rung,
die; -; -en: Ehrenrettung : Wiedereinsetzung in frühere Rechte, in den früheren Stand
Re|haut
(fr.) [reoh], der; -s, -s: Erhöhung, helle Stelle (in Gemälden)
Re|he:
s. Reh
Reh|ling:
s. Reh
Re|he,
die; -: entzündliche Muskelreizung der Beine bei Pferden, rheumatische Hufentzündung ­ Rehehuf
Rei|bach
(hebr.-jidd.), der: -s: (Umgspr.) positive Bilanz : Gewinn ­ seinen Reibach damit machen
Rei|be,
die; -, -n: Werkzeug zum Reiben : drehbarer Fasshahn
rei|ben
(du reib[e]st, du riebest, gerieben, reib[e]!) tr.: die Oberflächen zweier Gegenstände aufeinander drückend hin- und herbewegen : auf der Reibe zerkleinern; intr.: als rau empfunden werden ­ einem unter die Nase reiben tr.: derb, eindringlich sagen ­ sich an einem reiben: Anstoß nehmen, sich zanken ­ Reibahle: ein Werkzeug; Reibeisen; Reibfläche; Reibebrett; Reibekuchen: Kartoffelpuffer; Reibelaut; Reibkäse; Reibnapf; Reibschale; Reibzunge: Weichtierzunge
Rei|ber,
der; -s, -: Massierer : Werkzeug zum Reiben : Reibzeug ­ Reiberdruck
Rei|be|rei,
die; -, -en: Zank
Rei|bung,
die; -, -en: das Reiben : Widerstand zweier sich gegeneinander bewegender Körper ­ Reibungselektrizität; Reibungsfläche; reibungslos Ew.; Reibungslosigkeit; Reibungsverlust; Reibungswärme; Reibungswiderstand
reich
Ew.: viel besitzend : viel fassend, haltend : von Reichtum zeugend ­ arm und reich è Arm und Reich: jedermann; Arme und Reiche ­ reichbegütert è reich begütert Mw. Ew.; reichhaltig Ew.: reichen Inhalt habend; Reichhaltigkeit; reichverziert è reich verziert Mw. Ew.
Reich,
das; -(e)s, -e: Herrschaft : Regierung : Regiment : Machtbereich : Gebiet eines Herrschenden : Bewohner eines Reichs : Staat ­ Römisches Reich; Deutsches Reich ­ Reichsabt; Reichsacht; Reichsadel; Reichsapfel; Reichsbahn; Reichsbann; reichsdeutsch Ew.: zum Deutschen Reich gehörig; Reichsgericht; Reichsgrenze; Reichsgründung; Reichshauptstadt; Reichsinsignien; Reichskanzler; Reichskleinod; Reichskristallnacht; Reichsmark, Abk.: RM; Reichsoberhaupt; Reichspfennig; Reichspräsident; Reichstag: Versammlung der Reichsvertreter; Reichstagsbrand; Reichstagsgebäude; Reichstagsabgeordneter: Mitglied des Reichstags, Abk.: M. d. R.; reichsunmittelbar Ew.; Reichsverfassung; -verweser; Reichswehr; Reichszepter
reich|lich
Ew.: voll : reich : in Fülle vorhanden
Reich|tum,
der; -(e)s, ..tümer: Fülle : (Geld-) Überfluss
rei|chen
intr.: langen : erstrecken : (mit etwas -) auskommen; tr.: hinhalten : hingeben ­ jemandem etwas reichen intr.: darreichen, geben; an jemanden (heran-) reichen: ihm gleichkommen; einem nicht das Wasser reichen: keinen Vergleich mit ihm aushalten ­ Reichweite: Bereich (Raumbegriff)
Rei|chung,
die; -, -en: Darreichung : Hingabe
reif
Ew.: zur erntereifen Vollendung gediehen : geeignet : fertig : ausgewachsen : voll entwickelt : (übertr.) vollendet, abgeklärt
Rei|fe,
die; -: der Zustand des Reifseins, der Reifheit ­ Reifeprüfung: Abiturientenprüfung; Reifezeit: Zeit der Reife (vgl. reifen); Reifezeugnis
rei|fen
intr.: reif werden : zur Reife gedeihen; tr.: reifen machen : zur Reife bringen ­ Reifegrad; Reifezeit: Zeit des Reifwerdens : Zeit der geschlechtlichen Entwicklung
reif|lich
Ew.: gründlich : zur Genüge
Rei|fung,
die; -, -en: das Reifwerden ­ Reifungsprozeß è Reifungsprozess
Reif,
der; -(e)s, -e; Rei|fen, der; -s, -: Ring : ringförmig gelegtes Band : Radschiene : Gummibelag an Rädern : Fingerring : Diadem : etwas Kreisförmiges : Eisenbeschlag um Kisten : Riefe : geschlungenes Seil ­ Reifeisen; Reifrock: mit spanischem Rohr oder Draht ausgesteifter Rock; Reifschläger(ei); Reifstab; Reifzange ­ Reifendruck; Reifenmesser; Reifenpanne; Reifenprofil; Reifenschaden; Reifenspiel; Reifenwechsel
rei|fe(l)n, rie|fe(l)n
(ich ..[e]le) tr.: mit Riefen versehen
rei|fen
tr.: mit Reifen versehen : reifeln; intr.: durch den Reifen springen
Reif,
der; -(e)s: gefrorener Tau : reifähnlicher Anflug ­ Reifblume; Reifmonat; Reiffall; Reifregen
rei|fen
intr., unp.: (Reif) fallen
Rei|fen:
s. Reif
rei|feln:
s. Reif
rei|fen:
s. reif und Reif
reif|lich:
s. reif
Rei|fung:
s. reif
Rei|gen, Rei|hen,
der; -s, -: Reihe : Gruppentanz : das taktmäßige Schreiten oder Tanzen einer Reihe von Personen nach der Musik : Lied ­ Reigenführer; Reigengesang; Reigen-, Reihentanz; Reigentänzer
Rei|he,
die; -, -n: Linie : Serie, eine Anzahl gleichartiger Dinge : Anzahl nebeneinander befindlicher Personen oder Dinge : (Math.) gesetzmäßige Aufeinanderfolge von Zahlen, Zeile : Ordnung ­ die Reihe ist an dir; in der Reihe bleiben; der Reihe nach; an der Reihe sein; an die Reihe kommen; in und außer der Reihe; bunte Reihe machen; in Reih und Glied ­ Reihenbau; Reihenbildung; Reihendorf; Reihenfolge; Reihengesang: s. Reigen; Reihenhaus; Reihenmotor; Reihenordnung; Reihenschaltung: Serienschaltung; Reihensiedlung; Reihentanz: s. Reigen; Reihenuntersuchung; reihenweise Uw.: in Reihen; Reihenzahl
rei|hen
tr.: (Kupferschmiede) mit einem Reihenhammer Gefäße auftiefen; tr., rbz.: etwas oder sich in Reihen aufstellen : mit kleinen Stichen nähen : (Federvieh) sich begatten : bellen (vom Fuchs)
..rei|hig
Ew. in Zusn.: Reihen habend, z. B. einreihig usw.
reih|um
Uw.: der Reihe nach herum
Rei|hung,
die; -, -en: das Reihen : die Reihe
Rei|hen:
s. Reigen
Rei|hen,
der; -s, -: Fußrücken : Rist
Rei|her,
der; -s, -: storchartiger Sumpfvogel : Männchen der wilden Ente ­ Reiherbeize; Reiherbusch: Bündel von Reiherfedern; Reiherente: Tauchente; Reiherfeder; Reiherhorst; Reiherschnabel: eine Pflanze, Storchschnabel
rei|hern
intr.: (Umgspr.) sich übergeben
Reim,
der; -(e)s, -e: Gleichklang von Endsilben beim Vers : Spruch ­ Reimart; Reimbold: einer, der übertrieben gern Verse macht; Reimchronik: in gereimten Versen geschriebene Chronik; reimfrei Ew.; Reimkunst; Reimlexikon; reimlos Ew.; Reimprosa; Reim(e)-schmied: Versemacher; Reimsilbe; Reimspruch; Reimsucht; reimsüchtig Ew.; Reimvers; reimweise Uw.: in Reimen; Reimwort; Reimzeile
rei|men
tr.: etwas miteinander in Einklang bringen, im Zusammenhang begreifen : Reime machen : dichten; rbz.: in Einklang sein : zu etwas passen; intr.: einen Reim bilden
Rei|mer,
der; -s, -: einer, der Reime macht
Rei|me|rei,
die; -, -en: das Gereim : (verächtl.) Reime machen : Versmacherei
reimhaft
Ew.: gereimt
rein
(Umgspr.): herein ­ reinbuttern: Geld hinzugeben : investieren; reinhängen: sich in etwas vertiefen : sich für etwas einsetzen; reinknien: sich in eine Sache vertiefen : für etwas engagieren; reinkommen: sich in etwas einarbeiten : Zutritt erlangen; reinkriegen: etwas im Gedächtnis behalten : Eintritt haben; reinlegen: eine Sache überinterpretieren : jemanden böswillig in eine Falle locken; reinreißen: jemanden mit zur Verantwortung ziehen : jemanden anschwärzen; reinreiten: jemanden anschwärzen : jemanden in eine missliche Lage bringen
rein
Ew.: frei von Fremdartigem : frei von Schmutz, sauber : frei von Schuld : keusch ­ reines Blut: (bei Pferden) Vollblut ­ ein reiner Gewinn: Nettogewinn ­ etwas ins reine bringen è etwas ins Reine bringen: richtig stellen, ordnen; mit jemand ins reine kommen è mit jemand ins Reine kommen: sich einigen; im reinen sein è im Reinen sein: Klarheit haben; rein halten: sauber, keusch halten; das große Reinemachen ­ Reineinnahme; Reineinkünfte; reinerbig; Reinerlös; Reinertrag; Reinflachs; Reingewicht; Reingewinn: Nettogewinn; Reinhaltung: Sauberhaltung; Reinkultur: Reinzucht einer bestimmten Bakterienart; reinleinen auch: rein leinen; rein(e)machen è rein(e) machen (mache rein; reingemacht): säubern; Reinmachefrau; reinrassig Ew.; Reinschiff: (seem.) gründliche Schiffsreinigung; Reinschrift; reinseiden auch: rein seiden; Reinvermögen; reinwaschen è rein waschen; reinwollen auch: rein wollen
rein|weg, rei|ne|weg
Uw.: (mundartl.) bestimmt : entschieden : durchaus : ganz : gänzlich ­ er war reinweg begeistert
Rei|ne,
die; -: das Reinsein : Reinheit : Reinigkeit
Rein|heit,
die; -: das Reinsein : Reine
rei|ni|gen
tr.: reine machen : läutern : säubern
Rei|ni|gung,
die; -, -en: das Reinigen : Geschäft für chemisches Reinigen ­ Reinigungsanstalt; Reinigungscreme; Reinigungsinstitut; Reinigungskosten; Reinigungsmilch; Reinigungsmittel
rein|lich
Ew.: sauber, rein, frei von Schmutz
Rein|lich|keit,
die; -: Sauberkeit
Rein,
die; -, -en: (bayr., östr.) Kasserolle, Schmortopf
rein|but|tern:
s. rein
Rein|del, Reindl,
das; -s, -n: (südd., östr.) Rein
Rei|ne|clau|de
(fr.) die; -, -n: Königspflaume, Eierpflaume; vgl. Reneklode
Rei|ne|ke Fuchs:
Fabelname des Fuches
Rei|net|te:
s. Renette
Rein|fall,
der; -(e)s, ..fälle: (Umgspr.) Ernüchterung, Enttäuschung : das Betrogensein
rein|fallen
intr.: einen Betrug nicht bemerken : in eine Falle tappen
Re|in|farkt,
der, -(e)s, -e: erneuter Infarkt
Re|in|fek|ti|on,
die; -, -en: wiederholte Ansteckung
re|in|fi|zie|ren
refl. tr.: wiederholt anstecken
rein|hän|gen:
s. rein
Rein|heit:
s. rein
rei|ni|gen:
s. rein
Rei|ni|gung:
s. rein
Re|in|kar|na|ti|on
(l.), die; -, -en: Wiederfleischwerdung, Wiederverkörperung (Seelenwanderung)
rein|kni|en:
s. rein
rein|kom|men:
s. rein
Re|in|s|tal|la|ti|on
(l.), die; -, -en: Wiedereinsetzung
Re|in|te|g|ra|ti|on
(l.), die: -: Wiedervereinigung : Wiederherstellung des alten Zustandes
rein|weg:
s. rein
rei|ne|weg:
s. rein
Reis,
der; -es: eine tropische Getreidepflanze ­ Reisbau; Reisbranntwein; Reisbrei; Reisbrühe; Reisernte; Reisfeld; Reisgerste; Reiskorn; Reismehl; Reispflanze; Reisspeise; Reisstroh; Reissuppe; Reiswein
Reis,
das; -es, -er: junger Trieb an Baum und Strauch : Zweiglein : Pfropfreis ­ Reis-, Reiserbesen; Reis-, Reiserbund; Reis-, Reiserbündel; Reisholz; Reiswerk: Reisig : Faschinen
Rei|sig,
das; -s: Reiser : Reisbündel : Reisholz : Buschholz : Gesträuch ­ Reisigbesen; Reisigbündel; Reisigholz
Reis:
portugiesische Münzeinheit
Rei|se,
die; -, -n: das Sichwegbegeben nach einem entfernten Ort ­ Reiseandenken; Reiseanzug; Reiseapotheke: Behälter mit Arzneien usw. für Reisende; Reisebedarf; Reisebegleiter; Reisebekanntschaft; Reisebericht; Reisebeschreibung; Reisebesteck: leichtes, oft zusammengestecktes Besteck für die Reise; Reisebuchhandlung; Reisebüro; Reisebus; Reisedecke; Reiseerzählung; reisefertig Ew.; Reisefieber; Reiseführer: Führer auf einer Reise : Titel von Reisehandbüchern; Reisegeld; Reisegenehmigung; Reisegepäck; Reisegepäckversicherung; Reisegeschwindigkeit; Reisegesellschaft(er); Reisehandbuch: Buch, das Anweisungen für Reisende enthält; Reisekader; Reisekoffer; Reisekosten; Reisekrankheit; Reisekreditbrief; Reiseland; Reiseleben: dauernd auf Reisen verbrachtes Leben; Reiseleiter; Reiselektüre; Reiselust; reiselustig Ew.; reisemüde Ew.; Reisenecessaire [..ßär], das; -s, -: Behältnis für Wasch-, Toilettenartikel; Reiseonkel: viel reisender Mensch : Geschäftsreisender; Reisepaß è Reisepass; Reiseplan; Reiseprospekt; Reiseproviant; Reiseroute; Reiseruf; Reisesaison; Reisescheck; Reiseschreibmaschine; Reisespesen; Reisetasche; Reiseunkosten; Reiseveranstalter; Reiseverkehr; Reisevorbereitungen; Reisewecker; Reisewetter; Reisezeit; Reiseziel
rei|sen
(du reisest und reist; du reistest; gereist; reise!) intr.: eine Reise machen
Rei|sen|de,
der; die; -n, -n: jemand, der reist : Geschäftsmann, der auswärtigen Kunden Ware anbietet
rei|sern
(ich ..[e]re) rbz.: (weidm.) (Hund) durch Umherschnüffeln von der Fährte abkommen
Reis|holz:
s. Reis, das
Rei|sig:
s. Reis, das
Rei|si|ge
Mz.: schwerbewaffnete Reiter im Mittelalter
Reis|lauf,
der; -s: (schweiz.) (veralt.) Dienstantritt als Soldat und Waffenträger
Reis|läu|fer,
der; -s, -: (schweiz.) Soldat und Waffenträger
rei|ßen
(du reißt, du reißest, er reißt; du rissest; er riss; gerissen; reiß[e]!) tr.: zeichnen : einritzen : entwerfen : darstellen : (einen festen Körper) auseinander ziehen, ziehend in Stücke spalten, trennen : ritzend verwunden : pflügen, aufbrechen, brachen : schleißen : (Federn -) den Flaum vom Kiel trennen : (Kochkst.) aufschlitzen : (Hüttenw.) (Kupfer -) durch Wasser erstarren machen und in Scheiben abheben : kastrieren (bei Tieren) : (Web.) (Fadenschleifen -) aufschneiden : abschneiden, beschneiden : heftig und schnell ziehen, zerren; sich um etwas reißen: sich eifrig bemühen; etwas an sich reißen: schnell ergreifen : Besitz ergreifen; Witze reißen: Witze machen
rei|ßend
Mw. Ew.: ungestüm, wild : (kfm.) schnell
ge|ris|sen
Mw. Ew.: schlau, gerieben ­ Reißahle; Reißaus nehmen: davonlaufen; Reißbahn: Vorrichtung an der Gashülle bei Luftballons; Reißblei: Bleistift; Reißbrett: Zeichenbrett; Reißfeder: Metallfeder zum Zeichnen scharfer Linien; reißfest; Reißkohle: Zeichenkohle; Reißlänge: Zerreißbarkeitsmaß für Garne; Reißleine: s. Reißbahn; Reißlinie; Reißmaß, Reißnagel: kleiner Nagel mit breitem Kopf zum Befestigen von Papier; Reißschiene: Lineal; Reißspitze; Reißstift: Zeichenstift; Reißteufel; Reißverschluß è Reißverschluss; Reißvorrichtung; Reißwolf; Reißwolle; Reißzahn: Eckzahn der Raubtiere; Reißzeug: Werkzeug für technisch-mathematisches Zeichnen; Reißzirkel: Scharnierzirkel mit einsetzbarer Reißfeder; Reißzwecke: s. Reißnagel
Rei|ßen,
das; -s: rheumatische Schmerzen : Muskelziehen
Rei|ßer,
der; -s, -: einer, der reißt : (veralt.) Zeichner : einer, der seine Kleidungsstücke schnell abnutzt : einer, der Dinge an sich reißt : (kfm.) Vertreter, der trotz schlechter Konjunktur alles verkauft : zugkräftige Ware : Werkzeug zum Reißen : Werk, das den Leser, den Zuschauer mitreißt : (Mus.) Schlager
rei|ße|risch
Ew.: wirkungsvoll : zugkräftig
Reiß|zeug:
s. reißen
Reis|te, Ris|te
die; -, -n: (bayr.) Holzrutsche, Holzriese
reis|ten
tr.: (Holz -) von den Bergen niederrutschen lassen
Rei|tel,
der; -s, -: Drehstange : Stock zum Zusammenschnüren der Ballen : junger Baumstamm : Prellholz am Aufwurfhammer ­ Reitelholz
rei|teln
(ich ..[e]le) tr.: Stricke mit dem Reitel zusammenziehen
rei|ten
(du reit[e]st; du ritt[e]st, er ritt, du rittest; geritten; reit[e]!) intr. (haben, sein): auf einem Tier sitzend sich fortbewegen : die Reitkunst ausüben : in Reitstellung sitzen : sich rutschend fortbewegen; tr.: zum Reiten gebrauchen : (von Tieren) bespringen ­ ein Prinzip reiten: einen Grundsatz immer wieder vorbringen; der Teufel reitet mich: das Böse plagt, drückt mich ­ Reitanzug; Reitbahn: Platz zu Reitübungen; Reitdecke: Reitpferdedecke; Reitdreß è Reitdress; Reitgerte; Reithandschuh; Reithose; Reitkleid; Reitknecht; Reitknochen; Reitkunst; Reitlehrer; Reitmaus: maulwurfähnliche Maus : Wühlmaus; Reitpeitsche; Reitpferd; Reitsattel; Reitschule: Anstalt zur Ausbildung im Reiten : Gesamtheit der Gangarten eines Reitpferdes; Reitsport; Reitstall; Reitstiefel; Reitstock: (Techn.) Teil der Drehbank; Reitstunde; Reitturnier; Reit- und Fahrschule; Reitunterricht; Reitweg; Reitzeug: Geschirr für Reitpferde
Rei|ter,
der: -s, -: einer, der reitet : Kunstreiter : Berittener : Kavallerist, Soldat zu Pferde : eine Finkenart : eine Krabbenart : Name von Vögeln : Kornwurm : tüchtiger Zuchtwidder : holl. Goldmünze : etwas einem Reiter Ähnliches, Gestell zum Heutrocknen ­ Reiterangriff; Reiterlied; reiterlos; Reitermarsch; reitermäßig Ew.; Reiterregiment; Reiterschar; Reiterschlacht; Reiterstiefel; Reitertod; Reiterzug: Zug von Reitern : Zug von Finken ­ Reitersmann
Rei|te|rei,
die; -, -en: das Reiten : sämtliche berittene Soldaten : Kavallerie : (mundartl.) Karussell
Rei|te|rin,
die; -, -nen: weibl. Reiter
Rei|ter|schaft,
die; -, -en: Gesamtheit von Reitern : Stand eines Reiters : Reitertum
reit|lings, ritt|lings
Ew.: wie ein Reiter sitzend
Rei|ter
(obd., md.), die; -, -n: Sieb
rei|tern
(ich ..[e]re): sieben : rätlern
Rei|te|rung,
die; -, -en: das Sieben : Siebung
Rei|ter:
s. reiten
rei|tern:
s. Reiter (Sieb)
reit|lings:
s. reiten
Reit|peit|sche
usw.: s. reiten
Reiz,
der; -es, -e: die Sinne beeinflussende Einwirkung : jede chem. oder physikal. Einwirkung, die in einem Lebewesen eine Zustandsänderung auslöst, Reaktion ­ Reizgas; Reizhusten; Reizklima; reizlos Ew.: anmutlos; Reizmittel: Stoffe, die die Nerventätigkeit anregen; Reizschwelle; Reizstoffe: Allergien, Verätzungen auslösende Substanzen; Reizthema; Reiztherapie; Reizüberflutung; Reizwäsche; Reizwort: anreizendes Wort
reiz|bar
Ew.: für Reiz empfänglich : empfindlich : erregbar
Reiz|bar|keit,
die; -, -en: die Fähigkeit, durch einen Reiz erregt zu werden
rei|zen
(du reizest und reizt, er reizt; du reiztest; gereizt) tr.: einen Reiz auf etwas ausüben : erregen : erhitzen : anstacheln : erwecken : herausfordern : anmutend erregen : lockend anziehen : (weidm.) locken ­ reizend Mw. Ew.: sinnlich erregend : Wohlgefallen erweckend
reiz|voll
Ew.: hübsch : angenehm
ge|reizt
Mw. Ew.: beleidigt : erbittert : erregt
Rei|zung,
die; -, -en: das Reizen : sinnliche Erregung
Reiz|ker
(slaw.), der; -s, -: "der Rötliche", Milchpilz, ein Blätterpilz
Re|jek|ti|on
(l.), die: -, -en: Verwerfung : Ablehnung
Re|jek|to|ri|um,
das; -s, ..rien: ablehnendes Nachurteil
re|ji|zie|ren
(..iert) tr.: abweisen : verwerfen [l. rejicere zurückwerfen]
Re|ka|pi|tu|la|ti|on
(l.), die; -, -en: Wiederholung des Gesagten in den Hauptpunkten
re|ka|pi|tu|lie|ren
(..iert) tr.: zusammenfassend wiederholen
Re|kel,
der: -s, -: großer Hund : (übertr.) grober, ungehobelter Mensch
Re|ke|lei,
die: -, -en: das Rekeln : flegelhaftes Benehmen
re|kel|haft
Ew.: lümmelhaft
re|keln
(ich ..[e]le) rbz.: sich recken und strecken : sich ungeschliffen hinstellen : lümmeln : rangeln
Re|k|la|mant
(l.) der; -en, -en: Beschwerdeführender
Re|k|la|ma|ti|on,
die; -, -en: Beschwerde : Einspruch : Zurückforderung
Re|k|la|me,
die; -, -n: Werbung : Anpreisung : geschäftliche Werbeanzeige ­ Reklameartikel; Reklamechef [..schef]; Reklamefachmann; Reklamefeldzug; Reklamefilm; Reklamefläche: freie Fläche für Anzeigen in Zeitungen oder an Mauern usw.; Reklamegag; Reklamemacherei; Reklameplakat; Reklamerummel; Reklametrick; Reklametrommel (rühren): Werbung machen; Reklamezeichner; Reklamezweck
re|k|la|me|haft
Ew.: marktschreierisch
re|k|la|mie|ren
tr.: zurückfordern : beanstanden : Einspruch erheben [fr. réclamer anrufen]
Re|ko|g|ni|ti|on
(l.), die; -, -en: Wiedererkennung, Anerkenntnis, Beglaubigung
re|ko|g|nos|zie|ren
(..iert) tr.: anerkennen : wiedererkennen : ausspähen : auskundschaften : (Heerw.) erkunden
Re|ko|g|nos|zie|rung,
die; -, -en: Aufklärung : Erkundung : Kundschaft ­ Rekognoszierungsritt
Re|kol|lek|ti|on
(nl.), die; -, -en: Sammlung der Gedanken zu geistlichen Betrachtungen
Re|kom|bi|na|ti|on,
die; -, -en: Prozess, aus dem neue Organismen oder Zellen entstehen (Genetik) : (Phys.) Zusammenführung zuvor getrennter Teile eines Atoms oder Moleküls
Re|kom|man|da|ti|on
(nl.), die; -, -en: Empfehlung : (Post) das Einschreiben ­ Rekommandationsgebühr
re|kom|man|die|ren
(..iert) tr.: empfehlen : einschreiben (lassen)
re|kom|man|diert
Mw. Ew.: empfohlen : (Postsendung) eingeschrieben
Re|kom|pens
(l.), die; -, -en: Entschädigung : Belohnung
Re|kom|pen|sa|ti|on,
die; -, -en: das Rekompensieren
re|kom|pen|sie|ren
(..iert) tr.: entschädigen : vergelten
Re|kom|po|si|ti|on
(nl.), die; -, -en: Wiederherstellung (zerlegter Körper)
Re|kon|s|ti|tu|ti|on,
die; -, -en: erneute Herstellung
re|kon|s|t|ru|ie|ren
(nl.) (..iert) tr.: wieder aufbauen : wieder herstellen
Re|kon|s|t|ru|ie|rung,
die; -, -en: das Rekonstruieren
Re|kon|s|t|ruk|ti|on,
die: -, -en: Wiederherstellung
re|kon|va|les|zent
Ew.: gesundend
Re|kon|va|les|zent
(nl.) [..w..], der; -en, -en: Genesender
Re|kon|va|les|zenz
[..w..], die; -: Genesung
re|kon|va|les|zie|ren
intr.: genesen
Re|kon|zi|li|a|ti|on
(l.), die; -, -en: Wiedervereinigung : Aussöhnung : Wiederaufnahme in die Kirchengemeinde
Re|kord
(e.), der; -(e)s, -e: (Sport) Höchstleistung ­ einen Rekord aufstellen: Höchstleistung erzielen; den Rekord brechen: die Höchstleistung übertreffen ­ Rekordbesuch; Rekordergebnis; Rekordernte; Rekordflug; Rekordhalter; Rekordhöhe; Rekordlauf; Rekordleistung; Rekordmarke; Rekordversuch; Rekordweite; Rekordzahl; Rekordzeit
Re|kor|der:
s. Recorder
Re|k|re|a|ti|on
(l.), die; -, -en: Erholung : Erfrischung : Ergötzung ­ Rekreationspause
re|k|re|ie|ren
(..iert) tr.: ergötzen : erfrischen [l. recreare erquicken]
Re|k|ri|mi|na|ti|on
(nl.), die; -, -en: Gegenbeschuldigung : Gegenklage
re|k|ri|mi|nie|ren
(..iert) tr.: Gegenbeschuldigungen machen : Gegenklage einreichen
Re|k|ru|des|zenz
(l.), die; -: (Med.) Wiederverschlimmerung
Re|k|rut
(fr.), der; -en, -en: neu eingestellter Soldat : Neuling ­ Rekrutenausbilder; Rekrutenausbildung; Rekrutendienst; Rekrutenzeit
re|k|ru|tie|ren
(..iert) tr.: ausheben; rbz.: herkommen von
Re|k|ru|tie|rung,
die; -, -en: Ergänzung der Mannschaft : Soldatenaushebung
Rek|ta|klau|sel
(l.), die; -, -n: Zusatz "nicht an Order" auf einem Orderpapier, der die Weitergabe ausschließt ­ Rekta-Indossament: Rektaklausel; Rektapapier: Wertpapier mit Rektaklausel; Rektawechsel: Wechsel, dessen Übertragung durch die Rektaklausel verboten ist
rek|tal
(nl.) Ew.: (Med.) am Mastdarm : durch den Mastdarm ­ Rektalernährung: (Med.) Ernährung vom After aus; Rektalnarkose; Rektaltemperatur [l. rectum Mastdarm]
rek|t|an|gu|lär
(l.) Ew.: rechtwinklig
Rek|t|as|zen|si|on
(nl.), die; -, -en: (Astron.) gerade Aufsteigung
Rek|ti|fi|ka|ti|on,
die; -, -en: Berichtigung : Zurechtweisung : (Chem.) wiederholte Destillation : Reinigung : Läuterung : (Math.) Bogenberechnung
rek|ti|fi|zie|ren
(..iert) tr.: berichtigen : zurechtweisen : läutern ­ Rektifizieranlage: Läuterungsanlage
Rek|ti|on
(l.), die; -, -en: "Regierung", (Sprachl.) Richtfall, Abhängigkeitsverhältnis der Wörter voneinander
Rek|to,
das: -s, -s: Blattvorderseite; vgl. recte
Rek|tor,
der: -s, ..toren: Leiter einer Universität oder Schule: Vorstand ­ Rektorenkonferenz
Rek|to|rat,
das; -(e)s, -e: Wohnung oder Amt, Würde eines Rektors ­ Rektoratsrede: Antrittsrede eines Hochschulrektors
Rek|to|rin,
die; -, -nen: weibl. Rektor
Rek|to|s|kop
(l.), das; -(e)s, -e: Mastdarmspiegel
Rek|to|s|ko|pie,
die; -, -en: Spiegelung des Mastdarms
Rek|tum
(l.), das; -s, ..ta: Mastdarm
re|kul|ti|vie|ren
tr.: aufbessern von Landschaftsabschnitten, die durch menschliche Handlung belastet wurden : die Bodenfruchtbarkeit wieder herstellen
Re|kul|ti|vie|rung,
die; -, -en: das Rekultivieren
Re|ku|pe|ra|tor
(l.) der; -s, ..toren: Feuerungsanlage als Lufterwärmer in Eisen- und Glasschmelzöfen ­ Rekuperativfeuerung
re|kur|rent
(l.) Mw. Ew.: (Math.) rücklaufend
Re|kur|rens,
die; -: (Med.) Rückfallfieber : Rückfalltyphus
re|kur|rie|ren
(..iert) intr.: seine Zuflucht nehmen : zurückkommen
Re|kurs,
der; -es, -e: Berufung : Einspruch : Beschwerde : Schadloshaltung ­ Rekursantrag
re|kur|siv
Ew.: zurückgreifend (auf Bekanntes)
Re|lais
(fr.) [r'läh], das; -, -: (Postw.) Vorspann : Pferdewechsel : Ruheort für Pferde : (Elektr.) Übertrager : Krafteinschalter : Verstärker : (Heerw.) Meldepostenkette ­ Relaisstation
Re|laps
(nl.), der; ..ses, ..se: Krankheitsrückfall
re|laps
Ew.: rückfällig
Re|la|ti|on
(l.), die; -, -en: Beziehung : Verhältnis : Verbindung : Bericht ­ Relationsbegriff
re|la|tiv
Ew.: (rück)bezüglich : bedingt : entsprechend : verhältnismäßig : je nach Umständen ­ relative Mehrheit: einfache Mehrheit ­ Relativpronomen: (Sprachl.) rückbezügl. Fürwort; Relativsatz
Re|la|tiv,
das; -s, -e: rückbezügl. Fürwort
re|la|ti|vie|ren
tr.: in das Verhältnis setzen : zurücknehmen, abschwächen
Re|la|ti|vis|mus
[..w..], der; -, ..men: philosophische Lehre, nach der alle Erkenntnis bedingt ist : Ansicht, nach der die Dinge nicht an sich, sondern nur im Verhältnis zueinander zu betrachten seien
re|la|ti|vis|tisch
[..w..] Ew.: nach der Lehre des Relativismus
Re|la|ti|vi|tät
[..w..], die; -, -en: Bezüglichkeit : Bedingtheit ­ Relativitätstheorie: aus Versuchen über die Lichtgeschwindigkeit von Einstein gewonnene Lehre, dass Raum und Zeit keine physikalische Gegenständlichkeit haben, sondern nur "Formen der Anschauung" sind
re|laxed
(e.) [rihläkst] Ew.: ausgeruht : entspannt
re|la|xen
refl. tr.: ausruhen : entspannen
Re|la|xing,
das; -s: Vorgang des Ausruhens
Re|lease
(e.) [rilihs], das; -, -s: Behandlungsstelle zur Heilung von Rauschgiftsüchtigen ­ Releasecenter; Releasezentrum
Re|le|ga|ti|on
(l.), die; -, -en: Strafverweisung von Schule oder Universität ­ Relegationsspiel
re|le|gie|ren
(..iert) tr.: ausweisen : verweisen
re|le|vant
(l.) [..w..] Mw. Ew.: erheblich : hervorstechend : sachdienlich
Re|le|vanz,
die; -, -en: Erheblichkeit : Gewichtigkeit, Bedeutung
Re|li|ef
(fr.), das; -s, -s: Erhabenes : aus der Fläche hervortretende plastische Darstellung ­ reliefähnlich; Reliefdruck; Reliefkarte: plastisch erscheinende Landkarte; Reliefklischee; Reliefpfeiler (als Palindrom bekannt, also als Wort, das vorwärts wie rückwärts gelesen werden kann); Reliefstickerei
re|li|e|fie|ren
(..iert) tr.: mit Reliefs versehen
Re|li|gi|on
(l.), die; -, -en: Gottesehrfurcht : Glaubensform ­ Religionsangelegenheit; Religionsbekenntnis; Religionsbuch; Religionsersatz; Religionsfreiheit; Religionsfriede; Religionsgemeinschaft; Religionsgeschichte; Religionskrieg; Religionslehre; Religionslehrer; religionslos Ew.; Religionspartei; Religionsphilosophie; Religionspsychologie; Religionssoziologie; Religionssache; Religionsstifter; Religionsstreit(igkeit); Religionsstunde; -übung; -unterricht; Religionswahrheit; Religionswechsel; Religionswissenschaft; Religionszugehörigkeit; Religionszwang
re|li|gi|ös
Ew.: fromm : gottesfürchtig
Re|li|gi|o|si|tät,
die; -: Frömmigkeit : Gottesfurcht
re|likt
Ew.: als Relikt
Re|likt
(l.), das; -(e)s, -e: Überbleibsel
Re|lik|te,
der; die; -n, -n: (veralt.) Hinterlassene : Hinterbliebene ­ Reliktenfauna; Reliktenflora: Überbleibsel einer früheren Tier-, Pflanzenwelt; Reliktenkasse
Re|ling,
die; -, -s, auch -e: Schiffsgeländer : das Oberdeck überragender Teil der Bordwand
Re|li|qui|ar
(l.), der; -s, -e: Reliquienschrein in der kath. Kirche
Re|li|quie
(l.), die; -, -n: Rest : Überbleibsel : (kath. K.) Überreste des Leibes oder der Gebrauchsgegenstände von Heiligen : Andenken ­ Reliquienschrein; Reliquienverehrung
Re|lish
(e.) [rälisch], das; -s, -es: scharfe Gemüsesoße
Re|luk|tanz
(nl.), die; -, -en: magnetischer Widerstand
Re|make
(e.) [rihmäik], das; -s, -s: erneute Produktion, neue Fassung eines künstlerischen Werkes
Re|ma|nenz
(l.), die; -: Restmagnetismus
Rem|bours
(fr.) [rangbur], der; -, -: Ersatz : Deckung eines Wechsels : Bezahlung einer Forderung ­ Remboursgeschäft; Rembourskredit: Kredit, den eine Bank einem Kaufmann zur Einfuhr von Waren gewährt
re|me|die|ren
(l.) (..iert) tr.: abhelfen : heilen : Rechtsmittel anwenden
Re|me|dium,
das; -s, ..dien: Gegenmittel : Heilmittel : Rechtsmittel : zulässiger Nachlass am Gehalt der Münzen
Re|me|dur,
die; -, -en: Abhilfe : Abstellung von Missständen
Re|mi|g|rant
(l.), der; -en, -en: Rückwanderer
re|mi|li|ta|ri|sie|ren
(l.) tr.: wieder bewaffnen
Re|mi|li|ta|ri|sie|rung,
die; -: die Wiederbewaffnung
Re|mi|nis|zenz
(l.), die; -, -en: Erinnerung : Anklang : Entlehnung
Re|mi|nis|ze|re,
der; -: "gedenke!", Name des zweiten Fastensonntags
re|mis
(fr.) [r'mih] Uw.: unentschieden : (beim Lomber) einfach verloren
Re|mis,
das; -, -: unentschiedenes Schachspiel
Re|mi|se,
die; -, -n: Wildgatter : Wagenschuppen
Re|mis|si|on
(l.), die; -, -en: Rücksendung: (Med.) Nachlassen von Krankheitssymbolen ­ Remissionsrecht: Berechtigung, unverkaufte Ware zurückzusenden
Re|mit|ten|de,
die; -, -n: (Buchh.) Zurückzusendendes : Rückgabe an den Verlag
Re|mit|tent,
der; -en, -en: der im Wechsel bezeichnete erste Wechselnehmer
re|mit|tie|ren
(..iert) tr.: übersenden : (Med.) nachlassen : (Buchh.) zurückschicken ­ remittierendes Fieber: vorübergehend nachlassendes Fieber
Rem|mi|dem|mi,
das; -s: (Umgspr.) Trubel: lärmendes Treiben
Re|mo|ne|ti|sie|rung
(l.), die; -: Wiedereinführung von außer Kurs gesetzten Münzen
re|mon|tant
(fr.) [r'mongtang] Mw. Ew.: wieder kehrend : wieder auflebend : immer neue Blüten ansetzend ­ Remontantrose
Re|mon|te
[r'mongt' und remonte], die; -, -n: Pferdeaushebung : Pferdemusterung : neu eingestelltes Militärpferd ­ Remontepferd
re|mon|tie|ren
(..iert) tr.: wiederholt blühen : Pferdebestand ergänzen
Re|mon|tie|rung,
die; -, -en: Wiedereinrichtung : Ergänzung des Pferdebestandes ­ Remontierungsgeld
Re|mon|toir
[r'mongtoahr], das; -s: Aufzieh- und Stelldrehknopf an Uhren ­ Remontoiruhr
Re|mor|queur
(fr.) [remorköhr], der; -s, -e: (östr.) Schleppschiff
Re|mou|la|de
(fr.) [..mu..], die; -, -n: feingewürzte kalte Tunke ­ Remouladensoße
Rem|pe|lei,
die; -, -en: das Rempeln : Anrempeln
rem|peln
(ich ..[e]le) tr.: (stud.) beleidigen : (stud.) jemanden anrennend zur Seite stoßen
Remp|ler,
der; -s, -: (Umgspr.) Stoß : Berührung beim Rempeln
Rems:
Nebenfluss des Neckars
Rem|scheid:
Stadt in Nordrhein-Westfalen
Rem|ter, Remp|ter
der; -s, -: Speisesaal in Klöstern und Burgen : Refektorium
Re|mu|ne|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Vergeltung : Belohnung : Entschädigung : Vergütung
re|mu|ne|rie|ren
(..iert) tr.: vergelten : entschädigen : belohnen
Ren
(nord.), das; -s, -e und-s: Rentier, Hirschart der Arktis ­ Rengeweih; Rentierflechte; Rentiermoos
Re|nais|sance
(fr.) [r'nässangß], die; -: Wiedergeburt : Bezeichnung für eine spätmittelalterliche kulturelle Entwicklungsstufe ­ Renaissancearbeit; Renaissancedichter; Renaissancekünstler; Renaissancemaler; Renaissancestil
re|nal
(l.) Ew.: zur Niere gehörig : die Niere betreffend
re|na|tu|rie|ren
tr.: eine durch menschliches Wirken geschädigte Landschaft in eine Naturlandschaft rückverwandeln
Re|na|tu|rie|rung,
die; -, -en: das Renaturieren
Ren|con|t|re:
s. Renkontre
Ren|dant
(fr.), der; -en, -en: Rechnungsführer : Kassenverwalter : Kämmerer : Rentmeister
Ren|dan|tur,
die; -, -en: Rechnungsamt : Kassenverwaltung : Rentei
Ren|de|ment
(fr.) [rangd'mang], das; -s, -s: Ertrag : (Techn.) Ausbeute
Ren|dez|vous auch: Ren|dez-vous [rongdehwuh], das; -, -: Stelldichein : Zusammenkunft : Begegnung von Raumfahrzeugen im Weltall : (Heerw.) Marschpause : Sammelplatz : Halteplatz : Versammlung ­
Rendezvous-Manöver: Zusammenkopplung von Raumschiffen im Weltraum; Rendezvoustechnik
Ren|di|te
(it.), die; -, -n: Verzinsung : Ertrag ­ Renditenhaus; Renditeobjekt
Rendezvous, Rendez-vous
Die eingedeutschte Schreibweise Rendezvous ist in Deutschland und Österreich Hauptvariante. In der Schweiz herrscht die französische Schreibung Rendez-vous vor. Beide Schreibweisen sind möglich.
Re|ne|gat
(ml.), der; -en, -en: Abtrünniger seiner polit. oder relig. Anschauungen ­ Renegatentum
Re|ne|klo|de:
deutsche Schreibweise für Reineclaude
Re|net|te,
die; -, -n: Bez. für verschiedene Apfelsorten
Ren|for|cé
(fr.) [rangforsseh], das; -s, -s: Halbleinengewebe, Wäschestoff
re|ni|tent
(l.) Mw. Ew.: widersätzlich
Re|ni|ten|te,
der; die; -n, -n: Widerspenstige(r)
Re|ni|tenz,
die; -, -en: Widersetzlichkeit : Widerspenstigkeit
Ren|ke,
die; -, -n: Fischgattung der Lachsfamilie : Felchen
ren|ken
tr.: strecken : drehend hin und her bewegen
Ren|kung,
die; -, -en: das Renken; vgl. verrenken
Ren|kon|t|re
(fr.) [rangkongt'r], das; -s, -s; Begegnung : Zusammentreffen : Zusammenstoß : Zweikampf
Ren|kung:
s. renken
ren|nen
(du ranntest, gerannt; renne!) tr.: (Hüttw.) Eisen einschmelzen : flößen : durch Lab gerinnen machen : rennend stoßen : rammen; intr.: eilig laufen : läufisch sein ­ Ren|nen, das; -s, -: sportlicher Geschwindigkeitsbewerb ­ Rennarbeit: (Hüttw.) Eisenschmelzen; Rennauto; Rennbahn; Rennboot; Renneisen: im Rennfeuer gereinigtes Eisen; Rennfahrer; Rennfieber, Rennherd: Herd zum Rennen des Eisens; Rennjacht; Rennleiter; (Sport) Rennmannschaft; Rennmaschine; Rennpferd; Rennpiste; Rennplatz; Rennrad; Rennreiter; Rennrodeln; Rennschlitten; Rennspiel: Turnier; Rennsport; Rennstall; Rennsteig: Rainsteig : alter Grenzweg auf dem Kamm des Thüringer Waldes; Rennstrecke; Rennwagen; Rennweg: Rennsteig
Ren|ner,
der; -s, -: Arbeiter beim Frischfeuer : Läufer : Rennpferd
Ren|ne|rei,
die; -, -en: das Gerenne : das Rennen
Re|nom|ma|ge
(fr.) [..mahsch'], die; -, -n: Prahlerei : Wichtigtuerei
Re|nom|mee,
das; -s, -s: Ruf : Leumund : Berühmtheit
re|nom|mie|ren
(..iert) intr.: prahlen : wichtig tun
re|nom|miert
Mw. Ew.: angesehen : bekannt : berühmt : berüchtigt
Re|nom|mist,
der; -en, -en: Prahlhans : Aufschneider
Re|nom|mis|te|rei,
die; -, -en: Aufschneiderei : Großtuerei
Re|non|ce
(fr.) [r'nongß'], die; -, -n: Fehlfarbe, Verleugnen einer Farbe beim Kartenspiel : Null : Versager
re|non|cie|ren
(..iert) intr.: verzichten
Re|no|va|ti|on, Re|no|vie|rung
(l.), die; -, -en: Erneuerung : Wiederherstellung
re|no|vie|ren
(..iert) tr.: erneuern : wieder herstellen
Ren|sei|g|ne|ment
(fr.) [rangßenj'mang], das; -s, -s: Auskunft : Bericht : Nachweis
ren|ta|bel
(ml.) Ew.: gewinnbringend : einträglich
Ren|ta|bi|li|tät,
die; -: Einträglichkeit ­ Rentabilitätsgesichtspunkt; Rentabilitätsprüfung; Rentabilitätsrechnung
Ren|te,
die; -, -n: festes Einkommen auf Grund eines Rechtes : fortlaufende Geldbezüge ­ Rentamt: Rechnungsamt (bayr. Finanzbehörde); Rentmeister ­ Rentenalter; Rentenanleihe; Rentenanpassung; Rentenanspruch; Rentenbank; Rentenbemessungsgrundlage; Rentenempfänger; Rentenmark, Rentenpapier; Rentenpfennig: währungsfestes Übergangszahlungsmittel zur Abdämmung der Inflation 1923; rentenpflichtig Ew.; Rentenrechnung; Rentenreform; Rentenschein; Rentenversicherung; Rentenzahlung
Ren|tei,
die : -, -en: Rentamt
Ren|ti|er
[rentjeh], der; -s, -s: Rentner
ren|tie|ren
(..iert) intr.: Gewinn bringen : Zins tragen; rbz.: sich lohnen
Rent|ner,
der; -s, -: Rentenbezieher
Rent|ne|rin,
die; -, -nen: weibl. Form von Rentner
Re|nu|me|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Rückzahlung : Nachzahlung
renu|me|rie|ren
(..iert) tr.: rückzahlen
Re|nun|ti|a|ti|on, Re|nun|zi|ation
(l.), die; -, -en: Verzichtleistung, Entsagung : Abdankung
re|nun|zie|ren
(..iert) intr.: Verzicht leisten, entsagen
Re|ok|ku|pa|ti|on
(nl.), die; -, -en: Wiederbesetzung
re|ok|ku|pie|ren
(..iert) tr.: wieder besetzen
Re|or|ga|ni|sa|ti|on
(nl.), die; -, -en: Neueinrichtung : Umgestaltung : (Med.) Wiederbildung (zerstörter Gewebe)
Re|or|ga|ni|sa|tor,
der; -s, ..toren: Neu-, Umgestalter
re|or|ga|ni|sie|ren
(..iert) tr.: neu einrichten : umgestalten
Rep,
der; -s, -s: (Umgspr.) Kurzform für Republikaner : Verbreiter von rechtsradikalen Ansichten
re|pa|ra|bel
(l.) Ew.: wiederherstellbar : ersetzbar
Re|pa|ra|ti|on
(l.), die; -, -en: Ausbesserung : Wiederherstellung : Wiedergutmachung (der Kriegsschäden) ­ Reparationskommission, Abk.: Repko; Reparationskonto; Reparationsleistung; reparationspflichtig Ew.; Reparationsrechnung; Reparationszahlung
Re|pa|ra|tur,
die : -, -en: Ausbesserung : Wiederherstellung ­ reparaturanfällig Ew.; Reparaturannahme; reparaturbedürftig Ew.; Reparaturkosten; Reparaturwerkstatt
re|pa|rie|ren
(..iert) tr.: ausbessern : wiederherstellen
re|par|tie|ren
(fr.) (..iert) tr.: (verhältnismäßig) verteilen
Re|par|ti|ti|on,
die; -, -en: Verteilung ­ Repartitionsrechnung: Gesellschaftsrechnung
re|pas|sie|ren
(fr.) (..iert) intr.: zurückreisen; tr.: bügeln : schleifen : (Messer) abziehen : prüfen
Re|pas|sie|re|rin,
die: -, -nen: Strumpfmaschenaufheberin
re|pa|t|ri|ie|ren
(l.) (..iert) tr.: wieder einbürgern : in die Heimat zurückführen
Re|pa|t|ri|ie|rung,
die; -: Rückführung in die Heimat
Re|per|kus|si|on
(l.), die; -, -en: Zurückwerfung : Rückstoß : (kath. K.) Vorlesungston beim Psalmverlesen : (Mus.) Durchführung eines Themas in allen Stimmen einer Fuge
Re|per|toire
(fr.) [..toahr], das; -s, -s: Verzeichnis : (Bühnenw.) Spielplan : Gesamtaufstellung der Rollen eines Schauspielers, der Darbietungen eines Künstlers : Gesamtheit der Bühnenstücke im Spielplan ­ Repertoirestück
Re|per|to|ri|um
(l.), das; -s, ..rien : Sachverzeichnis : Übersicht : Nachschlagebuch
Re|pe|tent
(l.), der: -en, -en: Repetitor : sitzengebliebener Schüler
re|pe|tie|ren
(..iert) tr.: wiederholen : einüben ­ Repetiergewehr: Mehrladegewehr; Repetierpistole; Repetieruhr: Taschenschlaguhr
Re|pe|ti|ti|on,
die; -, -en: Wiederholung : Probe (eines Bühnenstücks)
Re|pe|ti|tor,
der; -s, ..toren: Wiederholer : Einüber : Einpauker
Re|pe|ti|to|ri|um,
das; -s, ..rien: Wiederholungskursus : Wiederholungsbuch
Re|p|lan|ta|ti|on
(nl.), die; -, -en: Wiedereinpflanzung : Zurückverpflanzung
Re|p|lik
(fr.), die: -, -en: Gegenrede : Erwiderung : Wiederholung : Nachbildung eines Kunstwerkes vom Künstler selbst
re|p|li|zie|ren
(..iert) tr.: entgegnen : einwenden
re|po|nie|ren
(l.) (..iert) tr.: zurücklegen : aufheben : (Aktenstück) einordnen : (Med.) verrenktes Glied einrichten
re|po|ni|bel
Ew.: (Med.) einrichtbar, zurückbringbar
Re|po|si|ti|on,
die; -, -en: (Med.) Einrichtung : Einrenkung
Re|port
(fr.), der; -(e)s, -e: Bericht : (Börse) Kurszuschlag ­ Reportgeschäft: Kostgeschäft (Verkauf eines Wertpapiers unter der Verpflichtung, es später zu bestimmtem Kurs zurückzukaufen)
Re|por|ta|ge
[..tahsch'], die; -, -n: Berichterstattung
Re|por|ter,
der; -s, -: Berichterstatter bei Zeitung, Film, Funk
re|por|tie|ren
(..iert) tr.: beitragen : gutschreiben : Reportgeschäfte machen
Re|po|si|ti|on:
s. reponieren
re|p|rä|sen|ta|bel
(l.) Ew.: ansehnlich : stattlich: wirkungsvoll
Re|p|rä|sen|tant
(l.), der; -en, -en: Vertreter : Abgeordneter
Re|p|rä|sen|tan|tin,
die; -, -nen: Stellvertreterin : Abgeordnete ­ Repräsentantenhaus: 2. Kammer, Volksvertretung in den USA, Belgien und anderen Staaten
Re|p|rä|sen|tanz,
die; -, -en: Geschäftsvertretung
Re|p|rä|sen|ta|ti|on,
die: -, -en: Stellvertretung : standesgemäßes Auftreten ­ Repräsentationsaufwendung; -gelder; Repräsentationskosten: Aufwandsentschädigungen; Repräsentationsschluß è Repräsentationsschluss
re|p|rä|sen|ta|tiv
Ew.: repräsentierend : ansehnlich : mit Würde ­ Repräsentativbau; Repräsentativbefragung; Repräsentativerhebung; Repräsentativgewalt: Recht, den Staat zu vertreten; Repräsentativsystem; Repräsentativumfrage, Repräsentativverfassung: Form der Verfassung, in der das Volk durch Vertreter an der Regierung teilnimmt, Parlamentarismus; Repräsentativwerbung
re|p|rä|sen|tie|ren
(..iert) intr.: darstellen : würdig, standesgemäß vertreten
Re|p|res|sa|lie
(nl.), die; -, -n: Vergeltungs-, Gegenmaßregel : Druckmaßnahme
Re|p|res|si|on,
die; -, -en: Unterdrückung : Abwehr : Hemmung ­ repressionsfrei; Repressionsinstrument
re|p|res|siv
Ew.: hindernd : unterdrückend ­ Repressivzoll
Re|p|rint
(e.), der; -s, -s: (Buchdrw.) unveränderter Nachdruck
Re-p-rint
Die Trennstriche geben alte (schwarz) und neue (rot) Trennmöglichkeiten an. Sie sind aber nicht gleichrangig. Vorzuziehen ist stets die Trennung nach Wortbestandteilen: Re-print; Re-prise; re-privatisieren, sofern bekannt und sofern nicht aus optischen Gründen (Zeilenfall, Sperrung o. Ä.) eine andere Fuge sinnvoll erscheint: Rep-rint; Rep-rise; rep-rivatisieren.
Re|p|ri|se,
die; -, -n: (Mus.) Wiederholung : Wiederaufnahme eines Theaterstückes : Wiederaufnahme einer vergriffenen Schallplatte : (Börse) Erholung der Kurse : (Fechtkst.) Nachstoß
re|p|ri|va|ti|sie|ren
tr.: in privaten Besitz zurückgeben
Re|p|ri|va|ti|sie|rung,
die; -, -en: Vorgang des Reprivatisierens
Re|p|ro
(Abk.): Reproduktion
Re|p|ro|ba|ti|on
(l.), die; -, -en: (Rechtsspr. veralt.) Verwerfung : Zurückweisung : Gegenbeweis
re|p|ro|bie|ren
(..iert) tr.: verwerfen : zurückweisen : missbilligen
Re|p|ro|duk|ti|on
(nl.), die; -, -en: Wiedergabe : Vervielfältigung : Nachbildung : (Med.) Wiederergänzung ­ Reproduktionsfaktor; Reproduktionstechnik; Reproduktionsverfahren
re|p|ro|duk|tiv
Ew.: nachschaffend
re|p|ro|du|zie|ren
(..iert) tr.: wieder hervorbringen : nachschaffen : vervielfältigen
Reps,
der; -es, -e: (südd.) Raps
Rep|til
(l.), das; -s, -e und ..lien: Kriechtier
Re|pu|b|lik
(l.), die; -, -en: Freistaat, Volksstaat ­ Republikflucht
Re|pu|b|li|ka|ner,
der; -s, -: Verfechter der republikanischen Staatsform : Angehöriger eine rechtsradikalen Partei
re|pu|b|li|ka|nisch
Ew.: freistaatlich
re|pu|b|li|ka|ni|sie|ren
(..iert) tr.: zur Republik machen
Re|pu|b|li|ka|nismus,
der; -: Einstellung auf die republikanische Staatsform : Zustand eines republikanisch regierten Staates
re|pu|b|li|zie|ren
(nl.) (..iert) tr.: wiederholt bekanntmachen
Re|pu|di|a|ti|on
(l.), die; -, -en: Abweisung : Ausschlagung : Lossagung von einer Verbindlichkeit, bes. eines Staates (Staatsbankrott)
Re|puls
(l.), der; -es, -e: Abweichung : Verwerfung : abschlägige Antwort
Re|pul|si|on,
die; -, -en: Abstoßung : Zurückweisung : Rückschlag : Widerlegung ­ Repulsionsmotor
re|pul|siv
Ew.: abstoßend : zurückstoßend : widerlegend
Re|pun|ze
(it.), die; -, -n: Stempel : Feingehaltsstempel bei Gegenständen aus Edelmetall
re|pun|zie|ren
tr.: mit einer Repunze stempeln
Re|pu|ta|ti|on
(l.), die; -, -en: guter Ruf : Achtung : Ansehen
re|pu|tier|lich
Ew.: ansehnlich : achtbar : ehrbar
Re|qui|em
(l.), das; -s, -s: Toten-, Seelenmesse
re|qui|es|cat in pa|ce
(l.): "er ruhe in Frieden"
re|qui|rie|ren
(l.) (..iert) tr.: herbeischaffen : anfordern : beschlagnahmen : um Rechtshilfe ersuchen
Re|qui|sit,
das -(e)s, -en, auch -e: Erfordernis : Zubehör : Gerätschaften zur Aufführung eines Bühnenstücks ­ Requisitenkammer
Re|qui|si|teur
(fr.) [..töhr], der; -s, -e: (Bühnenw.) Gerätemeister : Geräteverwalter
Re|qui|si|ti|on,
die; -, -en: Anforderung : Beitreibung : Ausschreibung von Lieferungen ­ Requisitionsschein: Bescheinigung über Beschlagnahme
res du|bia
(l.), die; - -: zweifelhafte Sache
res pu|b|li|ca,
die; - -: Gemeinwesen, Staat
resch
Ew. (-este): (obd.) steil : knusperig : munter
Re|se|da
(span.), die; -, -s und ..den; Re|se|de, die; -, -n: eine Pflanzengattung, Wau ­ resedafarben
Re|sek|ti|on
(l.), die; -, -en: (Med.) Ausschneidung von kranken Organteilen
re|se|zie|ren
(..iert) tr.: (Med.) ausschneiden
Re|ser|va|ge
(fr.) [..wahsch'], die; -: (Zeugdruckerei) Schutzbeize, Schutzpappe
Re|ser|vat
(l.) [..w..], das; -(e)s, -e: Vorbehalt : Ausbedungenes : Schutzgebiet für gefährdete Tier- und Pflanzenarten ­ Reservatrecht
Re|ser|va|ti|on
[..w..], die; -, -en: Vorbehalt : Schutzbezirk ­ Reservatio mentalis: stillschweigender Vorbehalt; Reservationsvermögen
Re|ser|ve
[..w..], die; -, -n: Zurückhaltung : gemessenes Benehmen : Rückhalt : Vorbehalt : (Heerw.) Ersatz(mannschaft) : Zurückgelegtes : Erspartes ­ in Reserve: vorrätig ­ Reserveanker; Reservebank; Reservedienst; Reservefonds; Reservekasse; Reservekonto; Reservemann; Reserveoffizier; Reserverad; Reservereifen; Reservespieler; Reservetank; Reserveübung
re|ser|vie|ren
(..iert) [..w..] tr.: aufbewahren : sicherstellen : (Platz) belegen
re|ser|viert
Mw. Ew.: zurückhaltend : gemessen : verschlossen : mit Vorbehalt : belegt
Re|ser|viert|heit,
die; -, -en
Re|ser|vie|rung,
die; -, -en: Sicherstellung : Vorbestellung
Re|ser|vist
[..w..], der: -en, -en: Soldat der Reserve
Re|ser|voir
[..woar], das; -s, -e: Behälter : Sammelbecken
re|se|zie|ren:
s. Resektion
Re|si|dent
(ml.), der; -en, -en: Statthalter : Regierungsvertreter, -bevollmächtigter : Gesandter : Geschäftsträger
Re|si|denz,
die; -, -en: Wohnort, Wohnsitz des Staatsoberhauptes : Hauptstadt : Fürstensitz : Hoflager ­ Residenzpflicht; Residenzstadt; -theater
Re|si|denz|ler,
der; -s, -: Einwohner der Residenz
re|si|die|ren
(..iert) intr.: sein Hoflager, seinen ständigen Wohnsitz haben
re|si|du|al
Ew.: (Med.) übrig bleibend : restlich
Re|si|du|um,
das; -s, ..duen: Rückstand : Bodensatz : Überrest [l. residere von sedere sitzen]
Re|si|g|na|ti|on
(l.), die; -, -en: Verzichtleistung : Abdankung : Entsagung
re|si|g|nie|ren
(..iert) intr.: verzichten : entsagen : entmutigen lassen
re|si|g|niert
Mw. Ew.: ergeben : entsagend : gefasst : entmutigt
Re|si|na|te
(l.) Mz.: Harzsäuresalze ­ Resinatfarben: Farblacke
re|sis|tent
Ew.: abwehrfähig : widerstandsfähig : unempfindlich
Re|sis|tenz
(l.), die; -, -en: Härte(grad) : Weichheit : Widerstand : Widerstandsfähigkeit : Ausdauer : Unempfindlichkeit
re|sis|tie|ren
(..iert) intr.: Widerstand leisten : ausdauern
re|sis|tiv
Ew.: hartnäckig : widerstehend
Re|sis|ti|vi|tät,
die; -: (Med.) Widerstandsfähigkeit
re|s|kri|bie|ren
(l.) (..iert) intr.: schriftlich antworten : einen Bescheid erlassen
Re|s|kript,
das; -(e)s, -e: amtlicher Bescheid : Verfügung : Verordnung : Entscheidung
re|so|lut
(l.) Mw. Ew.: entschlossen : beherzt : tatkräftig
Re|so|lut|heit,
die; -, -en: das Resolutsein
Re|so|lu|ti|on,
die; -, -en: (Med.) Auflösung : Zerteilung : Entschlossenheit : Beschluss : Entschließung
re|so|lu|ti|o|nie|ren
(..iert) tr.: eine Entschließung fassen
re|sol|vie|ren
(..iert) [..w..] tr.: auflösen : zerteilen : beschließen
Re|so|nanz
(l.), die; -, -en: Widerhall : Widerklang : Schallverstärkung : das Mittönen ­ Resonanzboden; Resonanzkasten; Resonanzkörper; Resonanzraum; Resonanzsaite; Resonanzton
Re|so|na|tor,
der; -s, -en: Schallhohlkugel : Schallfänger
re|so|nie|ren
(..iert) intr.: widerhallen : widerklingen : mittönen
Re|so|pal,
das; -s: sehr fester und gegen Wärme in hohem Grade unempfindlicher Kunststoff zur Herstellung von Geschirr und dgl.
re|sor|bie|ren
(..iert) (l.) tr.: aufsaugen : einsaugen
Re|sor|bin,
das; -s, -e: eine Heilsalbe : Salbengrundlage
Re|sorp|ti|on,
die; -, -en: Aufsaugung : Verzehrung ­ Resorptionsfähigkeit
Re|so|zi|a|li|sie|rung
(l.), die; -, -en: Wiedereingliederung von Straffälligen in die Lebensgemeinschaft
re|so|zi|a|li|sie|ren
tr.: Straffällige wieder in die Gesellschaft eingliedern
Re|s|pekt
(l.), der; -(e)s: Rücksicht : Achtung : Ehrerbietung ­ Respektblatt: Schutzblatt : leeres Blatt; respekteinflößend è Respekt einflößend; respektlos; Respekttag: Fristtag ­ Respektsperson; respektvoll
re|s|pek|ta|bel
Ew.: angesehen : achtbar : ansehnlich
Re|s|pek|ta|bi|li|tät,
die -: Achtbarkeit : Ansehen
re|s|pek|tie|ren
(..iert) tr.: achten : in Ehren halten : (Wechsel) anerkennen
re|s|pek|tier|lich
Ew.: achtbar : ansehnlich
re|s|pek|iv
Ew.: jedesmalig : jeweilig
re|s|pek|ti|ve
[..w..] Uw.: beziehungsweise, oder, und; Abk.: resp.
Re|s|pi|ra|ti|on
(l.), die; -: Atmung : Atemzug ­ Respirationsapparat
Re|s|pi|ra|tor,
der; -s, ..toren: Atemfilter, Schutzmaske gegen Staub oder Giftgase : Inhaliergerät
re|s|pi|ra|to|risch
Ew.: bezogen auf die Atmung
re|s|pi|rie|ren
(..iert) tr., intr.: atmen
re|s|pon|die|ren
(l.) (..iert) tr.: antworten : widerlegen : entsprechen : gewachsen sein
Re|s|pons,
der; -es, -e: Rücklauf einer Umfrageaktion
re|s|pon|sa|bel
Ew.: verantwortlich
Re|s|pon|so|ri|um,
das; -s, ..rien: kirchl. Wechselgesang zwischen Geistlichem und Gemeinde
Res|sen|ti|ment
(fr.) [..ßangtimang], das; -s, -s: schmerzliche Erinnerung : Unwille : heimlicher Groll : Vergeltungsdrang
Res|sort
(fr.) [..ßohr und ..ßort], der; -s, -s: Spannkraft : Triebfeder : Schwung
Res|sort,
das; -s, -s: Amtsbereich, Fach : Verwaltungsbereich ­ Ressortchef; Ressortleiter; ressortmäßig Ew.: (amts)zuständig; Ressortminister
res|sor|tie|ren
(..iert) intr.: zugehören : unterstehen : in ein Fach schlagen
Res|sour|ce
(fr.) [ressurß'], die; -, -n: Hilfs-, Geldmittel : Erwerbsquelle : natürlicher Bestand an Bodenschätzen, Nahrungsgrundlagen und dgl.
Rest
(ml.), der; -es, -e und (kfm.) -er: Überbleibsel : (Rechenkst.) Ergebnis einer Subtraktion : Rückstand, das Rückständige : Gnadenstoß ­ einem den Rest geben: den Gnadenstoß geben : nerven ­ Restabschnitt; Restalkohol; Restbestand; Restbetrag; restlos Ew.; Restposten; Restsumme; Restzahlung
Res|tant,
der; -en, -en: Schuldner : ausstehende Schuld : Ladenhüter ­ Restantenliste
res|tie|ren
(..iert) intr.: übrig sein : im Rückstand sein : schuldig sein
rest|lich
Ew.: den Rest bildend : als Rest : übrig
Res|tau|rant
(fr.) [restorang], das; -s, -s: (urspr.) Mahlzeit von bestimmter Zusammensetzung : Speisegaststätte
Res|tau|ra|teur
[..storatöhr], der; -s, -e: (veralt.) Gastwirt
Res|tau|ra|ti|on
(fr.) [..sto..], die; -, -en: Restaurant ­ Restaurationswagen: Speisewagen
Res|tau|ra|ti|on
(l.-fr.) [..stau..], die; -, -en: Wiederherstellung : Wiedereinsetzung (einer abgesetzten Regierung) : Erneuerung ­ Restaurationsarbeit; -politik; Restaurationsstil: franz. Kunststil um 1820
Res|tau|ra|tor
(l.), der; -s, ..toren: Wiederhersteller (beschädigter Kunstwerke u. dgl.)
res|tau|rie|ren
(..iert) [..stau..] tr.: wiederherstellen : ausbessern; rbz. : sich erholen : sich erfrischen
Res|tau|rie|rung,
die; -, -en: Vorgang des Restaurierens
Res|ter:
s. Riester und Rest
re|s|ti|tu|ie|ren
(l.) (..iert) tr.: zurückerstatten : wiederherstellen : wiedereinsetzen : ersetzen
Re|s|ti|tu|ti|on,
die; -, -en: Rückerstattung : Wiederherstellung : Wiedereinsetzung : Ersatzleistung ­ Restitutionsedikt; Restitutionsklage: Klage auf Wiederaufnahme eines abgeschlossenen Verfahrens
Re|s|ti|tu|tor,
der; -s, ..toren: Wiederhersteller
rest|lich:
s. Rest
rest|los:
s. Rest
Re|s|t|rik|ti|on
(l.) die; -, -en: Einschränkung : Vorbehalt : (Mus.) Engführung (der Fuge) ­ Restriktionserscheinung; Restriktionsmaßnahme
re|s|t|rik|tiv
Ew.: einschränkend
re|s|t|rin|gie|ren
(..iert) tr.: einschränken : begrenzen : zusammenziehen
re|struk|tu|rie|ren
tr.: neu organisieren : neue Strukturen einführen
Re|struk|tu|rie|rung,
die; -, -en: Neuorganisation
Re|sul|tan|te
(l.), die; -, -n; Re|sul|tie|ren|de, die; -, -n: (Mech.) Mittelkraft : Gesamtkraft
Re|sul|tat,
das; -(e)s, -e: Ergebnis : Ertrag : Erfolg ­ Resultatverkündung; resultatlos Ew.
re|sul|ta|tiv
Ew.: ein Resultat ergebend
re|sul|tie|ren
(..iert) intr.: sich ergeben : folgern : erfolgen
Re|sü|mee
(fr.), das; -s, -s: Zusammenfassung : Überblick
re|sü|mie|ren
(..iert) tr.: zusammenfassen
Re|sur|rek|ti|on
(l.), die; -, -en: Auferstehung (der Toten)
res|zin|die|ren
(l.) (..iert) tr.: Testament aufheben, umstoßen
Res|zis|sion,
die; -, -en: Testamentsaufhebung
Ret, Reet,
das; -s, -s: (niederd.) Ried ­ Retdach: Rieddach
Re|ta|bel
(l.), das; -s, -n: Altaraufsatz : Altarwand
re|ta|b|lie|ren
(fr.) (..iert) tr.: wiederherstellen : wiedereinsetzen
Re|ta|b|lis|se|ment
[retablißmang], das; -s, -s: Wiederherstellung
Re|ta|li|a|ti|on
(nl.), die; -, -en: Wiedervergeltung ­ Retaliationszölle
Re|tard
(fr.) [retahr], der; -s: Verspätung : (Uhr) Verlangsamung
Re|tar|dat
(l.), das; -(e)s, -e: Hemmung : Verzögerung : rückständige Zahlung
Re|tar|da|ti|on,
die; -, -en: Hemmung : Verzögerung : Verspätung
re|tar|die|ren
(..iert) tr.: aufhalten : verzögern : verspäten ­ retardierendes Moment: hemmender Umstand
Re|ten|ti|on
(l.), die; -, -en: Zurückhalten, Speicherfähigkeit : Vorenthaltung ­ Retentionsrecht
re|ti|ku|lar, re|ti|ku|lär
(nl.) Ew.: netzförmig
Re|ti|ku|lat,
das; -(e)s: netzartiges Mauerwerk
re|ti|ku|liert
Mw. Ew.: netzförmig
Re|ti|na,
die; -, ..nae: (Med.) Netzhaut (des Auges) : Kleinlichtbildgerät
Re|ti|ni|tis,
die; -, ..tiden: (Med.) Netzhautentzündung [l. retis Netz]
Re|ti|ra|de
(fr.), die; -, -n: Rückzug : Ruheplatz : Abort
re|ti|rie|ren
(..iert) intr., rbz.: sich zurückziehen
Re|ti|zenz
(l.), die; -, -en: Verschweigung : (Redekst.) Abbrechen eines Satzes
re|tor|quie|ren
(l.) (..iert) tr.: umwenden : vergelten
Re|tor|si|on,
die; -, -en: Vergeltungsmaßregel ­ Retorsionszoll
Re|tor|te,
die; -, -n: schräghalsiges, kugeliges Destilliergefäß : Schnabelkolben ­ Retortenbaby, Retortengraphit, Retortenkohle: Gaskohle
re|tour
(fr.) [..tuhr]: zurück
Re|tour,
die; -, -en: Rückkehr : Rückfahrt : Rückfracht : Rücksendung ­ Retourkutsche: (scherzh.) Zurückgeben eines Vorwurfs oder einer Anspielung; Retoursendung
re|tour|nie|ren
(..iert) intr.: zurückkehren; tr.: zurücksenden
Re|tra|hent
(l.), der; -en, -en: (Rechtsspr.) einer, der das Vorkaufsrecht ausübt
re|tra|hie|ren
(..iert) tr.: zurückziehen : (sein Wort) zurücknehmen : widerrufen : einen Rückwechsel ausstellen
Re|trakt,
der; -es, -e: das Zurückziehen : (Rechtsspr.) Eintritt in die Rechte eines Vorkäufers : Vorkauf ­ Retraktsrecht: Näherrecht, Vorkaufsrecht
Re|trai|te
(fr.) [..trät'], die; -, -n: Rückzug : (Heerw.) Zapfenstreich
Re|t|rak|ti|on
(l), die; -, -en: (Med.) : Zusammenziehung : Schrumpfung
Re|t|ri|bu|ti|on
(l.), die; -, -en: Zurückgabe : Vergütung : Wiedererstattung
re|t|ro|da|tie|ren
(nl.) (..iert) tr.: Datum zurückstellen
re|t|ro|grad
Ew.: zurückgehend : rückgängig
re|t|ro|spek|tiv
Ew.: zurückschauend : rückblickend
Re|t|ro|ver|si|on,
die; -, -en: Rückwärtsbeugung : Rückübersetzung : (Med.) Rückwärtslagerung (der Gebärmutter)
re|t|ro|ver|tie|ren
(..iert) tr.: zurückbiegen : zurückübersetzen
re|t|ro|ze|die|ren
(..iert) intr.: zurückweichen; tr.: wieder abtreten
Re|t|ro|zes|si|on,
die; -, -en: Wiederabtretung : nochmalige Rückversicherung
rett|bar
Ew.: so beschaffen, dass es gerettet werden kann
ret|ten
tr.: einer Gefahr entreißen : in Sicherheit bringen
Ret|ter,
der; -s, -: Helfer, Befreier in der Not : Erlöser : Schirmer : (weidm.) Windhund, der andere Hunde vom Zerreißen des Hasen abbeißt
Ret|te|rin,
die; -, -nen: weibl. Person, die rettet
rett|los
Ew.: (seem.) unrettbar
Ret|tung,
die : -, -en: das Retten ­ Rettungsaktion; Rettungsanker; Rettungsanstalt; Rettungsarbeit; Rettungsboje: Rettungsring mit unverlöschbarem Licht; Rettungsboot; Rettungsdienst; Rettungsflugzeug; Rettungsgürtel; Rettungskommando; rettungslos Ew.; Rettungsmannschaft; Rettungsmedaille; Rettungsring: Schwimmring für Ertrinkende; Rettungsstation; Rettungstrupp; Rettungsversuch; Rettungswerk
Ret|tich
(l.), der; -(e)s, -e: eine Pflanzengattung : essbare Wurzel dieser Pflanze
Re|tu|sche
(fr.), die; -, -n: Überarbeitung, Nachbesserung (eines Fotos, einer Druckplatte)
Re|tu|scheur
[..öhr]: s. Retuschierer
re|tu|schie|ren
(..iert) tr.: überarbeiten, nachbessern
Re|tu|schie|rer,
der; -s, -: Überarbeiter
Re|tu|schie|re|rin,
die: -, -nen: weibl. Retuschierer
Reue,
die; -: Ärger, Betrübnis, Leid um ein begangenes Unrecht ­ Reugeld: Entschädigung bei Aufhebung oder Nichteinhaltung eines Vertrages; Reukauf; reuelos Ew.; Reumut: reuiger Sinn; reumütig Ew.; reu(e)voll Ew.; Reu(e)zug: Änderungszug des Malers
reu|en
tr., intr.: verdrießen : Kummer, Schmerz, Reue empfinden
Reu|er,
der; -s, -; Reu|er, Reu|e|rin, die; -, -nen: Bezeichnung für Angehörige von Mönchs- und Nonnenorden : Büßer(in)
reu|ig
Ew.: reuend : reuevoll
re|u|nie|ren
(fr.) (..iert) [rehün..] tr.: wieder vereinigen : versöhnen : zusammenkommen
Re|u|ni|on
[reh|ünjong], die; -, -s: Wiedervereinigung : gesellige Zusammenkunft, Ball
Reu|sche, Reu|se,
die; -, -n: Korbgeflecht oder Netz zum Fischfang : Flechtwerk zum Vogelfang : (mundartl.) Bienenkorb
Reu|ße,
der; -n, -n: (alte Form für) Russe
re|üs|sie|ren
(fr.) (..iert) int.: gelingen : Erfolg haben
Re|üs|si|te,
die; -, -n: Edelgewächs (vom Wein)
Reut,
das; -(e)s, -e: Rodeland
Reu|te,
die; -, -n: das Reuten : gereuteter Platz : Werkzeug zum Reuten : Stab zum Abstreichen der sich an den Pflug hängenden Erde ­ Reuthacke; Reuthaue; Reutspaten
Reu|tel,
der; -s, -: Reute
reu|ten
tr.: ausroden : urbar machen : (übertr.) vertilgen : ausrotten; intr.: in der Erde wühlen
Reu|ter,
der; -s, -: Reute : einer, der reutet
reu|tern
(ich ..[e]re) tr.: reuten
Reu|ter:
englische Nachrichtenagentur
Re|vak|zi|na|ti|on
(nl.) [..w..], die; -, -en: Wiederimpfung
re|vak|zi|nie|ren
(..iert) tr.: wieder impfen
Re|val,
dt. Name für Tallin, Hauptstadt von Estland
Re|va|lie|rung,
die; -, -en: (kfm.) Deckung
Re|va|lo|ri|sie|rung
(nl.) [..w..], die; -, -en: Erhöhung der Währung (auch einer Aktie) auf den ursprünglichen Wert
Re|van|che
(fr.) [rewangsch'], die; -, -n: Wiedervergeltung : Rache ­ revanchelustig Ew.; Revanchepartie; Revanchespiel
re|van|chie|ren
(..iert) intr.: rächen : vergelten; rbz.: sich rädern : sich Genugtuung verschaffen : eine Gegenleistung machen
Re|veille
(fr.) [rewäj'], die; -, -n: militär. Wecksignal : Wecken
Re|ve|la|ti|on
(l.) [..w..], die; -, -en: Enthüllung : Entdeckung : Offenbarung
Re|ve|nü|en
(fr.) Mz.: Einkommen : Einkünfte : Ertrag
Re|ver|be|ra|ti|on
(l.) [..w..], die; -, -en: Zurückstrahlung : Widerschein
Re|ver|be|re,
der; -s, -: Lichtwerfer : Spiegelungsteller
re|ver|bie|ren
(..iert) tr.: (Licht) zurückstrahlen
Re|ve|rend
(l.) [..w..], der; -s, -s: der Hochwürdige : Hochwürden, Titel der e. Geistlichen (nicht als Anrede)
Re|ve|renz,
die; -, -en: Ehrerbietung : Verbeugung
Re|ve|rie
(fr.) [räw'rih], die; -, ..rien: Träumerei : Schwärmerei
Re|vers
(ml.) [..w..], (ml.-fr.) [rewerß], der; -es, -e: Münzenrückseite : schriftl. Gegenverpflichtung : Verpflichtungs-, Verzichtschein
Re|vers
(fr.) [rewähr], das; -, -: Aufschlag am Herrenrock und Mantel
re|ver|si|bel
Ew.: umkehrbar
Re|ver|si|ble
[..bel], der; -s, -s: doppelseitig verwendbares Atlasgewebe
re|ver|sie|ren
tr.: (Maschine) umsteuern
Re|ver|si|on,
die; -, -en: Umkehrung : Umdrehung : Rückfall
Re|vi|dent
(l.) [..w..], der; -en, -en: einer, der sich des Rechtsmittels der Revision bedient : Prüfer
re|vi|die|ren
(..iert) tr.: nachprüfen : prüfen : kontrollieren
Re|vi|si|on,
die; -, -en: Prüfung : Überprüfung : Nachprüfung ­ revisionsbedürftig Ew.; Revisionsfrist; Revisionsgericht; Revisionsverfahren; Revisionsverhandlung; Revisionsvermerk
Re|vi|si|o|nis|mus,
der; -: Bewegung, die Abänderung bestehender Umstände anstrebt
Re|vi|sor,
der; -s, ..oren: Rechnungsprüfer, Kontrolleur : Überprüfer der letzten Korrekturen im druckfertigen Bogen [revidere durchsehen]
Re|vier
[..w..] (fr.), das; -s, -e: Bezirk : Bereich : Gebiet : (Heerw.) Krankenstube in der Kaserne ­ Revierförster; revierkrank Ew.; Revierkranke
re|vie|ren
(..iert) intr.: das Revier begehen (Hund) : durchsuchen
Re|view
(e.) [riwjuh], die; -, -s: Musterung : Übersicht : Rundschau (als Zeitungstitel)
Re|vin|di|ka|ti|on
(nl.) [..w..], die; -, -en: (Rechtsspr.) Geltendmachung des Anspruchs auf Herausgabe des Eigentums
re|vin|di|zie|ren
(..iert) tr.: als sein Eigentum in Anspruch nehmen
Re|vi|re|ment
(fr.) [r'wirmang], das; -s, -s: (kfm.) Abrechnung durch Übertragung und Ausgleichung : Wenden eines Schiffes : (Staatsw.) Umbesetzung von diplomat. Ämtern oder Kabinettsposten
Re|vi|si|on:
s. Revident
Re|vi|val
(e.) [riweiwel], das ; -s; -s: Wiederbelebung, Erneuerung
Re|vo|ka|ti|on
(l.) [..w..], die; -, -en: Abruf : Widerruf
re|vo|zie|ren
(..iert) tr.: widerrufen
Re|vol|te
(fr.) [..w..], die; -, -n: Aufruhr : Empörung
re|vol|tie|ren
(..iert) intr.: aufwiegeln : sich empören
Re|vo|lu|ti|on
(l.) [..w..], die; -, -en: Staatsumwälzung : gewaltsamer Umsturz : Umschwung ­ Revolutionsregierung; Revolutionswirren
re|vo|lu|ti|o|när
(l.) [..w..] Ew.: aufrührerisch : (staats)umwälzend
Re|vo|lu|ti|o|när
(l.) [..w..], der; -s, -e: Aufrührer : Staatsumwälzer
re|vo|lu|ti|o|nie|ren
(l.) (..iert) [..w..] tr.: umwälzen : umwandeln : meutern
Re|vol|ver
(e.) [..wolw..], der; -s, -: Handfeuerwaffe, Drehpistole : drehbarer Ansatz (am Mikroskop, an Drehbänken) ­ Revolverblatt: Hetzblatt; Revolverdrehbank: (Techn.) automatische Drehbank; Revolvergriff; Revolverheld: (verächtl.) jemand, der mit seinem Revolver leichtfertig droht, schießt; Revolverkanone: Schnellfeuergeschütz; Revolverknauf; Revolverlauf; Revolvermaschine; Revolvermündung; Revolverofen: Drehofen; Revolverpatrone; Revolverpresse: Hetz-, Schmähzeitung; Revolverschütze
re|vo|zie|ren:
s. Revokation
Re|vue
(fr.) [r'wüh], die; -, ..vuen: Überblick : Heerschau : Name von Zeitschriften : prunkvoll ausgestattetes Theaterstück, das aus vielen lose zusammenhängenden Bildern besteht ­ Revuebühne; Revuefilm; Revuegirl
Rex
(l.), der; Regis, Reges: König
Reyk|ja|vik:
Hauptstadt von Island
Re|yon
(fr.) [räjong], die; -: Kunstseide, vgl. Rayon
Re|zen|sent
(l.), der; -en, -en: Verfasser einer Rezension
re|zen|sie|ren
(..iert) tr.: beurteilend anzeigen : besprechen
Re|zen|si|on,
die; -, -en: Besprechung, Beurteilung eines Buches oder einer künstlerischen Leistung ­ Rezensionsexemplar
re|zent
(l.) Ew.: neu : frisch : (Geol.) der Jetztzeit angehörend
Re|ze|pis|se
(l.), das; -(s), -(s): "empfangen zu haben" (bestätigt) : Empfangsschein
Re|zept,
das; -(e)s, -e: Anweisung : Verhaltensmaßregel : Arzneizettel ­ Rezeptblock; Rezeptbuch; rezeptfrei Ew.; Rezeptpflicht; rezeptpflichtig Ew.
Re|zep|ta|ku|lum,
das; -s, ..kula: Sammelbehälter : (Bot.) Fruchtboden : Blütenstandachse
re|zep|tie|ren
(..iert) tr.: Arznei verschreiben : Arznei nach Vorschrift zubereiten
Re|zep|ti|on,
die; -, -en: Aufnahme : Annahme ­ Rezeptionstermin
Re|zep|ti|ti|en
Mz.: Vorbehaltsgut (der Ehefrau)
re|zep|tiv
Ew.: aufnahmefähig : aufnehmbar : empfangend : empfänglich
Re|zep|ti|vi|tät
[..w..], die; -: Aufnahmefähigkeit, Empfänglichkeit
Re|zep|tor,
der; -s, ..toren: Steuereinnehmer : Empfänger
Re|zep|tur,
die; -, -en: Einnahme : Wohnung eines Rezeptors : Einnehmeramt : Arzneizubereitung
Re|zi|pe,
das; -s, -s: Rezeptaufschrift; vgl. recipe
Re|zi|pi|ent,
der; -en, -en: "Aufnehmer", die Vorlage des Destilliergefäßes : bei der Luftpumpe der zu leerende Raum (Glasglocke) : jmd., der ein Kunstwerk aufnimmt
re|zi|pie|ren
(..iert) tr.: aufnehmen : annehmen : zulassen
Re|zeß è Re|zess (l.), der; -es, -e: "Rückgang" : Vergleich : Ergebnis der Verhandlungen ­
im Rezeß sein è im Rezess sein: (kfm.) im Rückstand sein
Re|zes|si|on,
die; -, -en: Rückgang des wirtschaftlichen Wachstums
re|zes|siv
Ew.: zurückgreifend, überdeckt (von Erbmerkmalen)
re|zi|div
(l.) Ew.: (Med.) rückfällig
Re|zi|div,
das; -s, -e: (Med.) Wiederkehr : Rückfall (bei einer Krankheit)
Re|zi|pe
usw.: s. Rezepisse
re|zi|p|rok
(l.) Ew.: gegenseitig : wechselseitig : aufeinander bezüglich
Re|zi|p|ro|zi|tät,
die: -, -en: Gegenseitigkeit : Wechselseitigkeit : Wechselbeziehung
re|zi|tan|do
(it.): nach Art des Sprechgesangs vorzutragen; vgl. recitando
Re|zi|ta|ti|on
(l.), die; -, -en: Vortrag (einer Rolle, eines Gedichts)
Re|zi|ta|tiv,
das; -s, -e: Redegesang : Sprechgesang
Re|zi|ta|tor,
der; -s, ..toren: Vorleser : Vortragskünstler
re|zi|tie|ren
(..iert) tr.: vortragen : auswendig aufsagen
Rh, rh:
s. Rhesusaffe, Rhesusfaktor
Rha|bar|ber
(gr.-l.), der; -s, -: ein Staudengewächs : ein Arzneimittel
Rhap|so|de,
der; -n, -n: Volkssänger bei den alten Griechen : Dichter
Rhap|so|die,
die; -, ..dien: von Rhapsoden vorgetragenes episches Gedicht : Bruchstücke eines größeren Gedichts : (Mus.) Musikstück in freier Form (oft über verschiedene Volksweisen)
rhap|so|disch
Ew.: abgerissen : nach Art einer Rhapsodie : bruchstückartig : völlig frei in der Form [gr. rhaptein nähen, flicken, zusammenfügen]
Rhein,
der; -(e)s: der größte deutsche Strom ­ rheinabwärts Uw.; rheinaufwärts Uw.; Rheinbund: Bund von 16 deutschen Fürsten unter dem Protektorat Napoleons; Rheinfall; Rheingau; Rheingoldzug; Rhein-Herne-Kanal; Rheinhessen; Rheinlachs; Rheinland; Rheinländer; rheinländisch Ew.; Rhein-Main-Flughafen; Rhein-Main-Donau-Schiffahrtsweg è Rhein-Main-Donau-Schifffahrtsweg; Rhein-Rhone-Kanal; Rhein-Ruhr-Häfen; Rheinseitenkanal; Rheinwein
rhei|nisch
Ew.: auf den Rhein bezüglich : vom Rhein stammend ­ die Rheinische Tiefebene; rheinisch-westfälisch Ew.; das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet
rheinisch, Rheinisch
Adjektive auf -isch schreibt man klein: der rheinische Dialekt, die rheinischen Städte. Sind die Adjektive jedoch erster Bestandteil von Eigennamen, schreibt man groß: das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk.
Rhein-Main-Donau-Schifffahrtsweg
Auch wenn drei gleiche Buchstaben aufeinander treffen, darf keiner wegfallen. Zwecks besserer Lesbarkeit ist es aber auch möglich, einen Bindestrich zu setzen: Schiff-Fahrt.
Rhe|ni|um
(ml.), das; -s: ein metallischer Grundstoff; Abk.: Re
Rhe|o|graph
(gr.), der; -en, -en: Vorrichtung zum Darstellen elektr. Stromwellen
Rhe|o|me|ter,
das; -s, -: Strommesser
Rhe|o|tom,
der; -s, -e: Stromunterbrecher
Rhe|sus|af|fe,
der; -n, -n: Affenart, Makake
Rhe|sus|fak|tor,
der; -s: Blutkörperchenmerkmal; Zch. Rh = Rhesusfaktor positiv; rh = Rhesusfaktor negativ
Rhe|tor
(gr.), der; -s, ..toren: Redner : Lehrer der Redekunst
Rhe|to|rik,
die; -: Redekunst
Rhe|to|ri|ker,
der; -s, -: ein nach den Regeln der Rhetorik Redender
rhe|to|risch
Ew. (-[e]ste und -te): rednerisch : schönrednerisch ­ rhetorische Frage: (Schein-)Frage, die keine Antwort erfordert
Rheu|ma
(gr.), das; -s: Rheumatismus
Rheu|ma|ti|ker,
der; -s, -: an Rheumatismus Leidender
rheu|ma|tisch
Ew.: (wie) mit Rheumatismus behaftet
Rheu|ma|tis|mus,
der; -, ..men: das Reißen : Gliederreißen, Muskel- und Gelenkerkrankung
Rheu|ma|to|lo|ge,
der; -n, -n: Facharzt für rheumatische Krankheiten
Rhi|no|ze|ros,
das; - und -ses, -se: Nashorn
Rho,
das; -(s), -s: der siebzehnte Buchstabe des griechischen Alphabetes
Rho|de|si|en:
früherer Name von Zimbabwe, südafrikan. Land
Rho|di|um
(gr.), das; -s: metallischer Grundstoff; Abk.: Rh
Rho|do|den|dron
(gr.), der; das; -s, ..dren: "Rosenbaum", ein Strauchgewächs
Rho|do|nit,
der; -(e)s, -e: Mangankiesel, Schmuckstein
Rho|dos:
Insel im Ägäischen Meer
rhom|bisch
(gr.) Ew.: rautenförmig
Rhom|bo|e|der,
das; -: verschobener Würfel : Kristallform, von sechs gleichen Rhomben begrenzter Körper
Rhom|bus,
der; -, ..ben: Raute : Parallelogramm mit gleichen Seiten, aber schiefen Winkeln
Rhön,
die; -: dtsch. Mittelgebirge ­ Rhönwettbewerb für Segelflieger
Rhön|rad,
das; -(e)s, ..räder: Turn- und Sportgerät
Rho|ta|zis|mus
(nl.), der; -, ..men: Schnarren : (Med.) fehlerhafte Aussprache des r: (Sprachw.) Übergang des s in r
Rhyn|cho|pho|re
(gr.), der; -n, -n: Rüsselkäfer
Rhyth|mik
(gr.), die; -: Lehre vom Rhythmus
Rhyth|mi|ker,
der; -s, -: Lehrer, Meister des Rhythmus
rhyth|misch
Ew. (-[e]ste und -te): im Rhythmus
rhyth|mi|sie|ren
(..iert) tr.: in Gleichmaß bringen
Rhyth|mus,
der; -, ..men: geregelte Ordnung von Bewegungsvorgängen : Ton-, Zeitmaß
Rhythm Sec|ti|on
(e.) [rißhm sektsch'n], die; - -, - -s: Instrumentengruppe in der Jazzkapelle, die den Rhythmus betont
Rythm and Blues
(e.) [riß'mandblues], der; -: Zusammensetzung von Gospel, Jazzmusik und Rock and Roll
Ri,
das; -: japan. Wegemaß
Ria
(span.), die; -, -s: Flussmündungsbucht ­ Ria(s)küste: Steilküste mit Flussmündung (in Spanien und Irland)
Ri|al,
der; -s, -s: iran. Münzeinheit
RIAS
(Abk.): Rundfunk im Amerikanischen Sektor, ehem. Sender West-Berlins (1994 im Deutschland-Radio aufgegangen)
rib|be(l)n
(ich ribbe und ich ribb[e]le) tr.: (niederd.) Flachs reibend schaben : entleeren ­ Ribbeleisen; Ribbelmesser
Ri|bes
(arab.-ml.), der; -, -: (südd.) verschiedene Arten von Beerensträuchern
Ri|bi|sel
die; -, -n; auch das; -s, -: Johannisbeere
Ri|che|li|eu
(fr.) [risch'ljöh]: franz. Staatsmann
Ri|che|li|eu,
das; -s: Lochstickerei
rich|ten
tr., intr.: einen Gegenstand zurechtmachen : (Baukst.) heben : das verbundene Zimmerholz fertig aufstellen : aufstellen : (Speisen u. a. -) zurechtmachen : (Schiff -) laden, herrichten : lenken : Richtung geben : (Streit -) beilegen : Recht sprechen : verurteilen : ein gerichtliches Todesurteil vollstrecken; rbz.: sich in eine Reihe ordnen : sich wenden, lenken : (sich nach etwas -) sein Verhalten danach einrichten : (sich auf etwas -) sich auf etwas vorbereiten ­ zugrunde richten auch: zu Grunde - tr.: verderben ­ Richtantenne: drehbare Rahmenantenne; Richtbaum; Richtbeil: Henkerbeil : Stellmacherwerkzeug; Richtblei: Bleilot; Richtblock: Schafott; Richteisen: Eisen zum Geraderichten; Richtelle: Elle als Richtmaß; Richtfest: Fest der Bauhandwerker, wenn der Rohbau fertig ist; Richtfeuer: Leitfeuer (beim Leuchtturm, Leuchtbojen usw.); Richtholz: Leitholz; Richtkeil: Stellkeil; Richtkranz: Kranz beim Richtfest; Richtkreis: Messgerät der Artillerie; Richtlinie; Richtmaß: Maß, wonach etwas ausgerichtet wird; Richtplatz: Platz, auf dem gerichtet wird : Hinrichtungsstätte; Richtpreis; Richtpunkt: Anhaltspunkt; Richtsatz; Richtscheit: Lineal mit Wasserwaage zur Prüfung der waagerechten Richtung; Richtschmaus: Richtfest; Richtschnur: Schnur zur Bestimmung der geraden Richtung : (übertr.) selbstgewählter Grundsatz; Richtschwert: Schwert zum Hinrichten; Richtstatt: Richtplatz : (weidm.) Stellweg, Richtweg zum Aufstellen von Fallen; Richtstätte: Richtstatt; Richtsteig: schmaler Fußweg, der abkürzt; Richtstrahlantenne; Richtstrahler: Antenne für Kurzwellensender; Richtstuhl: Richterstuhl : Hinrichtungsgerüst; Richtwaage: Setzwaage, um etwas waagerecht zu richten; Richtweg: Richtsteig; Richtweiser
Rich|ter,
der; -s, -: Staatsbeamter, der die Gerichtsbarkeit ausübt : im A. T. der Führer des israelitischen Volkes vor der Königszeit ­ Richteramt; Richterschwert; Richterspruch; Richterstand; Richterstuhl; Richterwürde
Rich|te|rin,
die; -, -nen: weibl. Richter
rich|ter|lich
Ew.: richterhaft : von Richtern herrührend : in Amt und Gewalt eines Richters begründet
rich|tig
Ew.: (veralt.) gerade : so beschaffen, wie es sein soll : wahr : recht : echt : in Ordnung : Ausruf zur Bezeichnung, dass das Gesagte sich so verhält, wie man gesagt hat ­ richtiggehend Mw. Ew.: (Uhr) die rechte Zeit anzeigend; richtigmachen è richtig machen (ich mache richtig, richtig gemacht, richtig zu machen) tr.: (volkst.) begleichen, bezahlen; richtigstellen è richtig stellen (vgl. richtig machen) tr.: berichtigen; Richtigstellung
Rich|tig|keit,
die; -: das Richtigsein
Rich|tung,
die; -, -en: das Richten : das Gerichtetsein : das Streben ­ richtungsändernd Mw., Ew.; richtunggebend Mw., Ew.; richtungweisend Ew. ­ Richtungsanzeiger: Winker am Auto; Richtungslinie; richtungslos Ew.; Richtungspunkt; Richtungsstabilität; Richtungswechsel
Rich|ter-Ska|la è Rich|ter|ska|la, die; -: Skala mit den Werten 0 - ca. 8,7, mit der die Stärke von Erdbeben objektiviert wird, benannt nach dem Seismologen Richter

Rick,
das: -(e)s, -e: (md.) Ofenstange : Gestell
Ri|cke,
die; -, -n: weibl. ausgewachsenes Reh: Rehgeiß
Ri|deau
(fr.) [..doh], der; -s, -s: (Bett-)Vorhang : (Heerw.) deckende Erderhöhung, Hecke
Ri|di|kül
(fr.), der; das; -s, -e und -s: Damenstrickbeutel
riech|bar
Ew.: mit dem Geruchssinn wahrnehmbar
rie|chen
(du rochst, du röchest; gerochen; riech[e]!) intr.: (urspr.) rauchen, dampfen : sich im Geruch bemerkbar machen : (an etwas -) prüfen, ob etwas einen Geruch hat; tr.: durch den Geruchssinn wahrnehmen : (Bib.) Wohlgefallen an etwas haben ­ Riechbein: ein Schädelknochen, Siebbein; Riechdorn: Weinrose; Riechflasche: Riechbüchse; Riechhaut: Haut, in der der Riechnerv endet; Riechnerv; Riechorgan; Riechsalz; Riechstoff; Riechwasser: Parfüm
Rie|cher,
der; -s, -: einer, der das Riechen als Beruf ausübt, z. B. Teeriecher : (spött.) einer, der etwas riecht, erschnüffelt, z. B. Ketzerriecher : Riechwerkzeug, Nase, Geruch : Witterung ­ einen Riecher haben: eine Witterung für etwas haben
Ried,
das; -(e)s, -e: Schilf, Rohr : etwas aus Rohr Gefertigtes, z. B. Rohrstock, Rohrpfeife : (Web.) der Kamm, durch den die Fäden gezogen werden : mit Sumpfgras und Schilf bewachsenes Moor ­ Riedblatt: Stift im Webstuhlkamm; Riedbock: Antilope; Rieddach: Schilfdach; Riedfohre: Plötze, ein Fisch; Riedgras; Riedhahn: Auerhahn; Riedkamm: (Web.) Scheidekamm; Riedmeise: Sumpfmeise; Riedschnepfe: Pfuhlschnepfe; Riedsperling: Rohrsperling
Rie|fe,
die; -, -n: kleine Rinne : kleine Furche
riefe(l)n:
Furchen, Riefen ziehen
rie|fig
Ew.: mit Riefen versehen : gereifelt, geriefelt
Rie|fe|lung
die; -, -en: Längs- oder Querfurchung, -streifung
Rie|ge,
die; -, -n: (Turnkst.) Reihe : Turnerabteilung unter einem Vorturner ­ Riegenführer; riegenweise Ew.: in Riegen
Rie|gel,
der; -s, -: Riegelchen, Riegelein: Verschlussvorrichtung an Türen usw. : (Pflug) zur Befestigung des Pflugkörpers dienender Zapfen : Quernaht am Ende eines Schlitzes : quer vor einem Tal liegender Bergrücken : etwas in Quaderform : vorderes Schulterblatt : Querholz zur Verbindung von Säulen und dgl. : Wandbrett mit Haken zum Aufhängen von Kleidern ­ den Riegel vor etwas schieben: etwas verhindern ­ Riegelbohrer; riegelfest Ew.; Riegelhaube: (bayr.) Trachtenhaube; Riegelholz; Riegelloch; Riegelschloß è Riegelschloss ; Riegelstellung: (Heerw.) ausgebaute Verteidigungslinie; Riegelwand: Wand aus Fachwerk; Riegelwerk: Fachwerk
rie|geln
(ich ..[e]le) tr.: mit einem Riegel schließen : durch Riegel verbinden : (weidm.) ohne Lärm Rot- und Gämswild mit wenig Treibern jagen
Riem
(bayr., sächs.), der; -(e)s, -e; Rie|men, der; -s, -: langer, schmaler Lederstreifen : Streifen : (Techn.) Treibriemen : (Bergb.) Tragriemen für das Eisen des Bergmanns : (Baukst.) schmales, plattes Glied zur Verzierung : Ranke von Kletterpflanzen : (Papierm.) Ballen : (Wasserbaukst.) Querholz oder Riegel zur Verbindung der Pfähle : Ruder(blatt) ­ den Riemen enger schnallen: sich einschränken ­ Riemenantrieb; Riem(en)bein: ein Vogel; Riemenblume; Riemenboot; Riemendreher; Riemeneisen: Werkzeug des Bergmanns, das er am Riemen trägt; Riemenführer: technische Einrichtung bei Treibriemen; Riemenfuß; Riemenbein : altes Flächenmaß; Riemengang: Maschine der Riemendreher; Riemengehenk; Riemenpferd: Vorderpferd; Riemenscheibe; Riemenschere; Riemenschläger; Riemenschnalle; Riemenschneider; Riemenschuh; Riemenseil: Seil zum Lenken der Riemenpferde; Riemenstecher: eine Art Taschenspieler auf Jahrmärkten; Riementang; Riementrieb; Riemenwaage: Klippschwengel zum Anspannen der Riemenpferde; Riemenwerk: Riemenzeug; Riemenwurm: Bandwurm; Riemenzeug: Gesamtheit zusammengehöriger Riemen, z. B. Pferdegeschirr
rie|men
tr.: mit Riemen befestigen
Rie|mer,
der; -s, -: Riemenschneider, Handwerker, der Riemenzeug herstellt ­ Riemerarbeit
Rie|me|rei,
die; -: Riemenhandwerk
Rie|men
(l.), der; -s, -: (Schiffb.) Ruder ­ sich in die Riemen legen: sich anstrengen
Ries,
das; -es: Bezeichnung einer Ebene ­ Nördlinger Ries
Ries
(ml.), das; -es, -e: ein Papiermaß ­ 6 Ries Papier ­ Rieshänge: T-förmiges Holz zum Trocknen des Papiers; riesweise Ew.: in Ries gemessen
Ries, Rie|se:
deutscher Rechenmeister, Verfasser der ersten deutschen Rechenbücher ­ nach Adam Riese
Rie|se,
der; -n, -n: übergroßer Mensch : etwas außergewöhnlich Großes : (Mz.) sagenhaftes, gewaltiges Geschlecht, Titanen, Giganten ­ Riesenarbeit; Riesenbau; Riesenbaum; Riesenfaultier; Riesenfelge: Riesenwelle; Riesenfleiß; Riesenglattechse; Riesengeduld; Riesengeschlecht; Riesengestalt; riesengleich Ew.; riesengroß Ew.; Riesenkraft; Riesenohr: großes Ohr : eine Schnecke; Riesensalamander; Riesenschildkröte; Riesenschlange; Riesenschritt; Riesenslalom: Riesentorlauf; Riesenskandal: aufsehenerregender Skandal; riesenstark Ew.; Riesenstärke; Riesenstäubling: ein Pilz; Riesenwelle: eine Turnübung am Reck; Riesenwerk; Riesenwuchs
rie|sen|haft
Ew.: in der Weise eines Riesen : übergroß
Rie|sen|haf|tig|keit,
die; -: Riesenähnlichkeit : übermäßige Größe
rie|sig
Ew.: riesenhaft
Rie|sig|keit,
die; -, -en: Riesenhaftigkeit
Rie|sin,
die; -, -nen: weibl. Riese
Rie|se,
die; -, -n: Gleitbahngerüst an Bergen zur Holzbeförderung ins Tal
Rie|sel,
der; -s, -: das Rieseln von Wasser, Schnee usw. : Schutthalde : Gefühl des Gruselns
Rie|sel,
die; -, -n: Sommersprosse
rie|se|lig
Ew.: voller Rieseln, Sommersprossen
rie|seln
(ich ..[e]le) intr.: leise und sanft rauschend sich bewegen, fließen : plätschern : tröpfeln : rinnen; tr.: rieselnd tönen : rieselnd ergießen : bewässern : (Wiesen) berieseln ­ Rieselbach: rieselnder Bach; Rieselfeld: Feld, das mit Abwässern berieselt wird; Rieselmeister: Bergarbeiter, der das Berieseln der Stollen zu überwachen hat; Rieselregen; Rieselwiese: Rieselfeld
Rie|se|lung,
die; -, -en: Bewässerung durch rieselndes Wasser
rie|sen
tr.: (Holz) auf einer Riese fortschaffen
Rie|sen|ge|bir|ge,
das; -s: Gebirge in Tschechien
Rie|se|lung
usw.: s. Riese, die
Ries|ling,
der; -s, -e: eine Rebenart : eine Weinsorte
Ries|ter,
der; -s, -: Schuhflicken : (mundartl.) Pflugsterz
ries|tern
(ich ..[e]re) tr.: (Schuhzeug) flicken; vgl. Rester und Rüster
Riet,
das; -(e)s, -e: Webkamm ­ Rietblatt, Rietkamm: Kamm am Webstuhl
Rif,
das; -s: Gebirge in Marokko
Riff,
das; -(e)s, -e: Felsenklippe : Sandbank ­ Riffkoralle
Rif|fe,
die; -, -n: Rispe : Reff-, Raffelkamm
Rif|fel,
der; -s, -: Rüffel
Rif|fel,
die; -, -n: (Flachssp.) Raffelkamm ­ Riffelbaum: Balken, auf dem der Riffelkamm steht; Riffeleisen; -feile; -kamm; -raspel; -walze
rif|feln
(ich ..[e]le) tr.: (Flachs -) kämmen : reifeln : rillen : rippeln : feilen : rüffeln, einen Rüffel erteilen
Ri|ga:
Hauptstadt Lettlands
Ri|gi,
der; -s und die; -: zentralschweiz. Gebirgsstock
ri|gi|de
(l.-fr.), Ew.: starr : spröde : streng : unnachgiebig
Ri|gi|di|tät,
die; -: (Med.) Versteifung : Starre
Ri|go|let|to:
Titelheld in der gleichnamigen Oper von Verdi
Ri|go|ris|mus
(nl.), der; -: peinliche Genauigkeit : zu große Strenge : Starrheit
Ri|go|rist,
der; -en, -en: (zu) streng Denkender : (zu) streng Lehrender
ri|go|ris|tisch
Ew.: zu streng
ri|go|ros, ri|go|rös
Ew.: (sehr) streng : hart : peinlich : rücksichtslos
Ri|go|ro|si|tät,
die; -: Strenge : Härte : Peinlichkeit : Rücksichtslosigkeit
Ri|go|ro|sum,
das; -s, ..sa: strenge Prüfung : mündliche Prüfung bei der Promotion
Rik|scha
(jap.-e.), die; -, -s: ostasiat. Personenkarren
Ril|le,
die; -, -n: kleine Furche : kleine Rinne ­ Rillenprofil
ril|len
tr.: mit Rillen versehen
ril|lig
Ew.: gerillt
Rind,
das; -(e)s, -er: ein zu den gehörnten, paarhufigen Wiederkäuern gehörendes Haustier ­ Rindfleisch; Rindleder; rindledern Ew.; Rindstück: Beefsteak; Rindsuppe; -vieh ­ Rindsbraten; -leder; -zunge ­ Rinderbraten; -gebrüll; -herde; -hirt; -pest; -talg; -wahnsinn: auf Grund von Fütterung mit verseuchtem Tiermehl aufgetretene Rinderseuche, wissenschaftl. BSE; Rinderzunge
rin|dern
intr.: (von Kühen) brünstig sein : nach der Begattung verlangen : ein Kalb werfen
Rin|de,
die; -, -n: äußere Gewebeschicht höherer Pflanzengattungen : Kruste : an der Oberfläche durch Erhärtung sich bildende äußere Schicht (z. B. von Brot) ­ rindfällig Ew.: rindschälig; rindkantig Ew.: (Brett) mit Rinde an der Kante; rindschälig Ew.: (Baum) mit abfallender oder sich schälender Rinde ­ Rindenbaum; -boot; Rindenbrand: eine Baumkrankheit; -hütte; -käfer: Borkenkäfer; -koralle; rindenlos Ew.; Rindenpalme; -raupe
rin|dig
Ew.: mit Rinde versehen
Rinds|bra|ten
usw.: s. Rind
Ring,
der; -(e)s, -e; Ringchen, -lein, Ringel, Ringelchen: Reif, bes. Fingerreif als Schmuckgegenstand usw. : ringförmige Vorrichtung zum Fassen, Halten usw. : ein sich abzeichnender Kreis : beim Tanz geschlungener Kreis : Kreis von Personen : Vereinigung zusammengehöriger Personen, Trust : umschlossener Wettkampfplatz : Locke : (Baukst.) Pfühl am Hals einer Säule : (Bot.) ringförmige Haut unterhalb des Pilzkopfes : (Forstw.) der jährliche ringförmige Zuwachs des Holzes, Jahresring : (Kochkst., Bäck.) kranzförmiges Brot oder Eierkuchen : (Landw.) ringförmige Erhöhung am Horn der Rinder : (Math.) Raum zwischen zwei konzentrischen Kreisen : Krone am Pferdehuf : Ringstraße um die innere Stadt : Marktplatz : ein Mengenmaß ­ ringartig Ew.; Ringamsel: Ringdrossel mit weißem Ring um den Hals; Ringauge: eine Schlangenart; Ringbahn; -falk; -finger; -fisch; ringförmig Ew.; Ringgang; Ringgebirge: ringförmige Gebirge auf dem Mond; Ringknorpel: (Med.) Knorpel am Kehlkopf; Ringlehre: Stab zum Messen der Weite eines Fingerringes; Ringmaschine; -mauer; -moos; -muskel; -panzer; -pilz; -prägung; -rennen; -richter; ringrichtern: als Richter im Ring der Boxer auftreten; Ringsendung; -straße; -transformator; -tausch; -verkehr; -zange; -ziegel
Rin|gel,
der; das; -s, -: ein kleiner Ring : etwas sich ringförmig Zusammenrollendes ­ Ringelamsel; -bär; -blume; -bohne; -drossel; -haar; -krebs; -locke; -motte; -natter; -raupe; -reigen; -reihen; -rennen; -spiel: Karussell; Ringelspinner: Ringelmotte; Ringelstechen; -tanz; -taube; -würmer
rin|ge|lig, ring|lig
Ew.: ringelförmig
rin|geln
(ich ..[e]le) tr.: mit Ringeln versehen : etwas in Ringel legen; rbz., intr.: sich in Ringel legen : sich schlingeln : sich schlängeln
rin|gen
(du ringtest, geringt) tr., rbz.: ringeln
rings
Uw.: im Kreis herum : rundherum : umher : überall : von allen Seiten
rings|her
Uw.: von allen Seiten; rings(her)um Uw.: auf allen Seiten; ringsumher Uw.: rings
rin|gen
(du rangst, du rängest; gerungen; ring[e]!) tr.: windend drehen : wringen : auswringen; intr., tr.: sich gegenseitig umklammern und niederzuwerfen suchen : wrangen : nach etwas eifrig streben; rbz.: sich im Ringkampf messen : sich mit jemand ringend messen : hervordringen ­ einem die Pistole aus der Hand ringen; die Hände ringen; mit einem Gegner ringen; mit dem Tode ringen; um den Sieg ringen; zu Boden ringen tr.; Tränen ringen sich aus dem Auge; Seufzer ringen sich aus der Brust ­ ringfertig Ew.: zum Ringen bereit; Ringhaken; -kampf; -kämpfer; -platz; -schule; -übung
Rin|ger,
der; -s, -: Ringkämpfer ­ Ringergriff
rin|gen
tr.: (niederd.) läuten
rings:
s. Ring
Rink,
der; -en, -en; Rin|ke, die; -, -n; Rin|ken, der; -s, -: Metallring als Schnalle oder Spange ­ Rinkentuch: Jagdtuch mit Rinken
rin|keln
(ich ..[e]le), rin|ken tr.: mit Rinken versehen, befestigen : schnallen
Rin|ne,
die; -, -n: schmale Furche : Vertiefung : Röhre (in der Wasser fließt) : etwas Röhren- oder Furchenförmiges : (weidm.) Stoßgarn (Rönne) ­ Rinneisen: Haken für die Dachrinne; Rinnholz: Holz, aus dem Rinnen gefertigt werden; Rinnleiste: leistenartiges Bauglied an Gesimsen; Rinnstein: Gosse ­ Rinnenblatt, Rinnenblume; Rinnengarn: (weidm.) Rönne; Rinnenmuschel
rin|neln
(ich ..[e]le) tr.: mit Rinnen oder Rillen versehen
rin|nen
(es rann, es rönne und ränne; geronnen; rinn[e]!) intr.: stetig in Tropfen fließen : fließen : sich in dichtere Masse zusammenziehen (vgl. gerinnen)
rin|nig
Ew.: mit Rinnen versehen : triefend
Rinn|sal,
das; -(e)s, -e: rinnendes Wasser : das Bett, in dem Wasser rinnt : Lab, Renn
Rinn|sel,
das; -s: Lab, Renn
Rio de Ja|nei|ro
[- - schaneiro]: frühere Hauptstadt Brasiliens
Ri|o|ja
(span.) [riocha], der; -s: Wein aus der span. Landschaft Rioja
Rip|pe,
die; -, -n: vom Rückgrat zur Brust zu bogenförmig gekrümmter Knochen : (Schlächterei) Rippenstück : im A. T. Name für Weib : etwas Rippenähnliches, z. B. Reifen, Bogen, Bügel, Spant : Erhabenheit einer gefurchten, gereiften, gerippten Fläche ­ Rippenbogen; Rippenbruch; Rippenfell; Rippenfellentzündung; Rippengewölbe; Rippenheizkörper; Rippenqualle; Rippe(n)speer: das Rippenstück vom Schwein; Rippenstich; Rippenstoß; Rippenstück
rip|pen
tr.: mit Rippen versehen
Rip|perl,
das; -s, -: (obd.) Rippchen
rip|pig
Ew. und ..rip|pig Ew. in Zusn.: gerippt : mit Rippen (z. B. zwölfrippig)
Rips,
der; -es, -e: geripptes Baumwollgewebe
rips:
Ausruf, vgl. raps
Rips:
s. Rippe
ri|pu|a|risch
(ml.) Ew.: in Rheinfranken wohnend ­ ripuarische Franken
risch
Ew.: hurtig : rasch : aufrecht
Risch,
der; -es, -e; Ri|sche (südl. Niedersachsen), die; -n, -n: eine Pflanzengattung : Sumpfbinse
Ri|se,
die; -, -n: mittelalterl. Gesichtsschleier, bes. für verheiratete Frauen
Ri|si|ko
(it.), das; -s, -s und ..ken: Gefahr : Wagnis : gefährliches Unternehmen : (Versicherungsw.) Wert des versicherten Gegenstandes ­ Risikolehre: Analyse der wirtschaftlichen Risiken; Risikomischung: Ersetzung eines großen Risikos durch kleinere Risiken; Risikoprämie
ri|si|ko|frei
Ew.;
ris|kant
(fr.) Mw. Ew.: gewagt : gefährlich
ris|kie|ren
(fr.) (..iert) tr.: wagen : aufs Spiel setzen [span. risco Klippe]
Ri|si-Pi|si
(it.) Mz.: Gericht aus Reis und grünen Erbsen
ris|kant:
s. Risiko
ris|kie|ren:
s. Risiko
Ri|s|kon|to
(it.), der; -s, ..ti: (östr.) Lottoschein
Ri|sor|gi|men|to
(it.) [..dschi..], das; -(s): "Wiedererhebung", Periode der it. Einigungsbestrebungen 1830-70
Ri|sot|to
(it.), der; -s, -s: it. Reisspeise
Ris|pe,
die; -, -n: (mundartl.) Gezweig : Strauchwerk : ein traubenförmiger Blütenstand : (Baukst.) eine den Sparren des Daches entgegengesetzt liegende Stuhlsäule : (Web.) Trennungsfäden beim Kettenscheren ­ rispenförmig Ew.; Rispengras
Ris|pel,
die: -, -n: Rispe : Rispengras
ris|peln
(ich ..[e]le) tr.: einen dem Raspeln ähnlichen, aber helleren Ton erzeugen : raspeln
ris|pig
Ew.: Rispen tragend : rispenförmig
Ri(s)|pos|te
(it.), die; -, -n: (Fechtkst.) Gegenstich : schnelle treffende Antwort
Riß è Riss
der; -es, -e: (entwurfsmäßige) Zeichnung : Plan, Grundriss : das Auseinander- oder Entzweireißen : die durch das Reißen entstandene Lücke : Ritze : Spalte : Kluft : (Mz.) Hiebe, Schläge
ris|sig
Ew.: mit Rissen : voller Spalten, Risse
Rist,
der; -es, -e: Fußrücken, Spann : Handgelenk : Übergang des Halses in den Rücken bei Pferden und Wiederkäuern ­ Ristgriff; Risthieb: ein bestimmter Fechthieb
Ris|te:
s. Reiste
ri|s|tor|nie|ren
(it.) (..iert) tr.: abschreiben : zurückschreiben
Ri|s|tor|no,
das; -s, -s: Rückbuchung : Rückvergütung (bes. Seeversicherungsprämie)
Ri|s|t|ret|to
(it.), das; -s, -s und ..tri: kurzer Auszug : niedrigster Preis einer Ware
ri|tar|dan|do
(it.): (Mus.) "zögernd", in der Schnelligkeit nachlassend; Abk.: rit.
ri|te
(l.) Uw.: vorschriftsmäßig, ordentlich
ri|te|nu|to
(it.) : (Mus.) zurückhaltend, verhalten
Ri|tor|nell
(it.), das; -s, -e: (Mus.) Kehrreim : Vor-, Zwischen- und Nachspiel der Instrumentalbegleitung beim Pausieren der Solostimme
Ri|trat|te
(it.), die; -, -n: ein Rückwechsel
ritsch!
Ausruf: s. ratsch
Ritt,
der; -(e)s, -e: das Reiten : Fortbewegung zu Pferde ­ Rittmeister: Kavallerieoffizier
Rit|ter,
der; -s, -: berittener, schwerbewaffneter Krieger : tapferer Kämpfer : Edelmann : im Mittelalter Kriegerstand mit besonderer Ausbildung und besonderen Idealen : ein galanter Mann : Mitglied eines Ritterordens : Besitzer des (Ritter-)Ordens : Adliger, Rittergutsbesitzer : der auf den Schützenkönig Folgende : (übertr.) (arme - Mz.) eine Speise : (Schachsp.) Springer : (weidm.) Retter, Windhund : eine Schmetterlingsart : eine Forellenart : eine Stachelschnecke ­ Ritterakademie: Erziehungsanstalt des Adels; Ritterburg; ritterbürtig Ew.: von Geburt dem Ritterstand angehörig; Ritterdienst; Rittergut; Ritterkampf: Turnier; Ritterkreuz: ein Orden; Ritterleben; rittermäßig Ew.; Ritterorden; Ritterroman; Rittersaal; Ritterschar; Ritterschlag: feierliche Handlung als Zeichen der Aufnahme in den Ritterstand; Ritterschloß è Ritterschloss ; Ritterspiel; Rittersporn: eine Pflanze; Ritterzeit: Mittelalter; Ritterzug ­ Rittersmann
rit|ter|lich
Ew.: dem Ritterstand angehörig : einem Ritter gemäß
Rit|ter|lich|keit,
die; -, -en: das Ritterlichsein
Rit|ter|ling,
der; -s, -e: Pilzart
Rit|ter|schaft,
die; -: Ritterwesen : Rittertum : der Adel des Landes
rit|ter|schaft|lich
Ew.: auf die Ritterschaft bezüglich: ihr gehörig
Rit|ter|tum,
das; -(e)s: das Ritterwesen : Ritterzeit : Ritterschaft
rit|tig
Ew.: reitgerecht : zugeritten
ritt|lings
Uw.: reitlings
Ri|tu|al
(l.), das; -s, -e: feierliches zeremonielles Brauchtum ­ Ritualbuch; Ritualgesetz; Ritualhandlung; Ritualmord: Mord zu rituellen Zwecken, Menschenopfer
Ri|tu|a|le,
das; -s: (kath. K.) Buch mit den Gottesdienstordnungen
Ri|tu|a|lis|mus,
der; -s: zum Katholizismus hinstrebende Strömung in der englischen Kirche
Ri|tu|a|list,
der; -en, -en: Anhänger des Ritualismus
ri|tu|ell
Ew.: zum Ritus gehörig
Ri|tus,
der; -, ..ten: feierlicher Brauch : kirchlicher Brauch
ritz!:
Tonwort: ratsch
Ritz,
der; -es, -e: Ritze ­ ritz(e)rot Ew.: sehr rot : knallrot
Rit|ze,
die; -, -n: Riss : Spalte : Schramme : kleine Wunde : (Bergb.) Schram(m) : Schlitz
rit|zen
tr.: Ritze in etwas machen : kratzen ­ Ritzeisen
rit|zig
Ew.: voller Ritze : geritzt
Rit|zel,
das; -s -: kleines, wenig gezahntes Zahnrad
Ri|val
(l.) [..w..], der; -s und -en, -en; Ri|va|le, der; -n, -n: Nebenbuhler : Mitbewerber
ri|va|li|sie|ren
(..iert) intr.: wetteifern
Ri|va|li|tät,
die; -, -en: Nebenbuhlerschaft : Eifersucht : Wettstreit ­ Rivalitätskampf
Ri|vie|ra
[..w..], die; -: schmaler Küstensaum am Mittelmeer
Ri|zi|nus
(l.), der; -, - und -se: Wunderbaum, trop. Pflanzengattung ­ Rizinusöl: ein Medikament aus den Samen des Rizinus, Abführmittel
r.k.
(Abk.): römisch-katholisch
RNS
(Abk.): Ribonukleinsäure
Roads|ter
(e.) [rohdst'r], der; -s, -: zweisitziger, offener Kraftwagen
Roast|beef
(e.) [rohstbihf], das; -s, -s: Rostbraten
Rob|be,
die; -, -n: (niederd.) Meersäugetier mit Flossenfüßen ­ Robbenfang; Robbenfänger; Robbenfell; Robbenfett; Robbenschlag; Robbenspeck; Robbentran
rob|ben
intr.: wie eine Robbe kriechen
Rob|ber
(e.), der; -s, -: Doppelpartie im Whistspiel
Ro|be
(dtsch.-fr.), die; -, -n: Amtstracht : Festkleid : kostbares Abendkleid
Ro|bi|ni|e,
die; -, -n: unechte Akazie
Ro|bin|so|na|de,
die; -, -n: Abenteurergeschichte eines Schiffbrüchigen
Ro|bot
(slaw.), die; -, -en: der; -(e)s, -e: (veralt.) Frondienst : Arbeit am laufenden Band
ro|bo|ten
(robotet) intr.: Frondienst tun : (am laufenden Band) schwer arbeiten
Ro|bo|ter,
der; -s, -: Fröner : Schwerarbeiter : mechanisierter Mensch : elektron. gesteuerter Arbeitsautomat ­ Robotflugzeug: Flugzeug mit selbsttätiger Steuerung
Ro|bu|rit
(l.), der; -(e)s: ein Ammoniumnitrat, Gesteinssprengstoff
ro|bust
Ew.: stark : vierschrötig
Ro|bust|heit,
die; -: Unempfindlichkeit : Stärke [l. robur Steineiche, Stärke]
Ro|caille
(fr.) [rokaj'], die; -, -s: Muschelornament des Rokoko
Ro|cha|de
(fr.) [roschahd' oder rochahde], die; -, -n: ein Schachzug mit Turm und König
Roche
[rosch], der; -n, -n: (Schachsp.) Turm
ro|chie|ren
(..iert) [..schieren] intr.: (Schachspiel) die Rochade machen
Ro|che,
der; -ns, -n; Ro|chen, der; -s, -: ein Seefisch
Roche|fort
[roschfor]: Stadt in Frankreich
rö|cheln
(ich ..[e]le) intr.: mit raschelndem Geräusch atmen (meist von Sterbenden)
Ro|chen:
s. Roche
Ro|cher de bron|ze
(fr.) [roscheh d' brongs'], der; - - -, -s - -: eherner Fels : unerschütterliche Festigkeit
ro|chie|ren:
s. Rochade
Ro|chett
(l.) [rosch..], das; -s, -s: Chorhemd höherer kathol. Geistlicher
Ro|chet|te
(fr.) [roschett'], die; -: levantinische Salzasche zur Glasbereitung
Rock,
der; -(e)s, Röcke; Röckchen, Röcklein: den Oberkörper umhüllendes Kleidungsstück des Mannes : den Unterkörper umhüllendes Kleidungsstück der Frau : Rasenbedeckung der Deichseiten : (übertr.) etwas Bedeckendes, Verhüllendes ­ den grauen Rock anziehen: Mönch werden; schwarze Röcke: Pfaffen ­ Rockfalte; Rockform; Rockfutter; Rockknopf; Rockkragen; Rocksaum; Rockschoß; Rocktasche; Rockzipfel
Rock
(e.), der; -s: Kurzform für
Rock|mu|sik,
eine Richtung der Popmusik ­ Rockfestival; Rockgruppe; Rockmusik; Rocksänger; Rocksängerin
Rock:
märchenhafter Riesenvogel
Ro|cke|fel|ler:
amerikan. Industrieller ­ Rockefellerinstitut: amerikan. Forschungsinstitut
Ro|cken,
der; -s, -: ein Spinngerät : Kunkel ­ Rockenblatt: Rockenbrief; Rockenbolle: Perlzwiebel; Rockenbrief: den Flachs am Rocken zusammenhaltendes Papier; Rockenspindel; Rockenstock: Stock am Rocken mit dem zu spinnenden Flachs; Rockenstube: Spinnstube; Rockenweisheit: Altweiberweisheit; Rockenzunft: Zunft der Spinnerinnen
Ro|cker,
der; -s, -: Mitglied einer Motorrad fahrenden Jugendgruppe, die durch Provokationen aufzufallen versucht und als Attribute Lederkleidung trägt : Rockmusiker ­ Rockerbraut: Freundin eines Rockers
Rock 'n' Roll
(e.) [rock'nrohl], der; -, -s: "Rütteln und Rollen", ein amerikanischer Tanz
Ro|cky Moun|tains
[rocki mauntens]: Felsengebirge in den USA
Ro|de|ha|cke:
s. roden
Ro|del,
der; -s, -: Rolle : Register : Verzeichnis : Läusekraut, eine Pflanze
Ro|del,
die; -, -n: flacher Sportschlitten ­ Rodelbahn; Rodelschlitten
ro|deln
(ich ..[e]le) intr.: mit dem Rodelschlitten fahren
ro|deln
(ich ..[e]le) intr.: balzen (vom Birkhahn)
Rod|ler,
der; -s, -: einer, der rodelt
ro|den
tr.: reuten : rotten : urbar machen : mit den Wurzeln entfernen ­ Rodeaxt; Rodehacke; Rodehaue; Rodeland; Rodezehent: Zins, Steuer von Rodeland
Ro|dung,
die; -, -en: das Urbarmachen
Ro|deo
(span.), der; -s, -s: Reitturnier der amerikan. Cowboys
Ro|dung:
s. roden
Ro|ga|te
(l.) der; -: "bittet!", Name des fünften Sonntags nach Ostern
Ro|ga|ti|on,
die; -, -en: Fürbitte [l. rogare bitten]
Ro|gen,
der; -s, -: Fischeier ­ Rogenbarsch; Rogenfisch; Rogenhecht; Rogenhering; Rogenstein: eine Art Kalkstein
Rog|gen,
der; -s: eine Getreideart, das Brotgetreide ­ Roggenähre; Roggenanleihe: Sachwertanleihe (Werteinheit: 1 Ztr. Roggen); Roggenbrot; Roggenernte; Roggenfeld; Roggengras; Roggenkleie; Roggenkloß; Roggenmehl; Roggenmuhme; Roggenmutter: Mutterkorn; Roggensaat; Roggenstroh; Roggentrespe; Roggen-wolf: große Grasheuschrecke
rog|gen
Ew.: aus Roggenmehl : von Roggen
roh
Ew.: unbearbeitet : ungeschliffen : grob : (Seide) unversponnen : (Schwefel) ungeläutert : (Steine) unbehauen : (Speisen) noch nicht zubereitet : unreif : ungekocht : (übertr.) ungebildet : ungesittet : unzart : derb : plump : wild : (mundartl.) rau ­ Roharbeit: erstes Schmelzen der Erze zur Gewinnung des Rohsteins; Rohbau: unverputzter Bau; Rohbaumwolle; Rohblech; Roheisen; Rohgang: erste Stufe beim Frischen des Eisens; Rohgewicht: Bruttogewicht; Rohkost: ungekochte Nahrung; Rohköstler, der; -s, -: einer, der von ungekochter Nahrung lebt; Rohlech: Rohstein; Rohmaterial; Rohnessel: ungebleichter Nessel; Rohnickel; Rohöl; Rohölmotor; Rohprodukt; Rohproduktenhändler; Rohschlacke; Rohschrift: Konzept; Rohseide; Rohstahl; Rohstein: durch Schmelzen der Erze gewonnenes Gestein; Rohstoff; Rohstoffverarbeitung; Rohtabak; Rohübersetzung; Rohwolle; Rohzucker: nicht raffinierter Zucker; Rohzustand
Ro|heit è Roh|heit, die; -, -en: Unkultur : Herzlosigkeit : Unmenschlichkeit

Roh|ling,
der; -s, -e: roher, ungebildeter Mensch : noch zu bearbeitendes Werkstück
Rohheit
Zusammensetzungen sollen soweit wie möglich erkennbar bleiben. Dies soll künftig auch in der Schreibung deutlich werden, daher Rohheit mit -hh-. Ebenso: Zähheit.
Rohn,
der; -(e)s, -e; Roh|ne, die; -, -n: gebrochener Baumstamm : Windbruch
Rohr,
das; -(e)s, -e; Röhrchen: hohlschäftige Pflanzen : hohe Gräserart : Leitung für Flüssigkeiten und Gase : Röhre : ein Blasinstrument : Gewehr-, Geschützlauf : Backofen ­ Rohrammer: Rohrsperling, ein Vogel; Rohrblatt; Rohrbreite: mit Rohr bestandene Fläche; Rohrbruch; Rohrdach; Rohrdickicht; Rohrdommel: ein Reihervogel; Rohrdrossel: kleiner Singvogel; Rohrfalk: Fischaar; Rohrflöte; Rohrfrosch; Rohrführer: Führer des Wasserrohrs bei der Feuerwehr; Rohrgebüsch; Rohrgeflecht; Rohrgras; Rohrhalm; Rohrhobel; Rohrhuhn: Teichhuhn; Rohrkamm; Rohrkolben; Rohrkröte; Rohrlauf; Rohrleger; Rohrleitung; Rohrmöbel; Rohrnetz; Rohrnudel: im Rohr gebackene Nudel; Rohrpfeife; Rohrpost: Anlage zur Beförderung von Postsendungen mittels Druckluft durch Rohre; Rohrpostkarte; Rohrreiher: Rohrdommel; Rohrrücklaufgeschütz; Rohrsänger: ein Vogel; Rohrschmied; Rohrsparren: Sparren für Rohrdächer; Rohrspatz; Rohrstock; Rohrstuhl; Rohrteich; Rohrwerk: s. Röhricht; Rohrzange; Rohrzirkel: Dickzirkel zum Messen der Eisenstärke des Gewehrlaufs; Rohrzucker: s. Zucker
Röh|re,
die; -, -n; Röhrchen, -lein: Rohr : Durchbohrung, Zugang zum Bau des Röhrenwildes : (Rdfk.) Elektronenröhre ­ Röhrbrunnen; Röhrkasten: Brunnenkasten; Röhrknochen: röhrenförmiger Knochen; Röhrmeister: Brunnenmeister; Röhrtrog: Brunnen-trog; Röhrwasser: in Röhren fortgeleitetes Wasser ­ Röhrenbewässerung; Röhrenbohrer; Röhrenbohrmaschine; Röhrenbrunnen; Röhrenembargo; Röhrenfahrt: eine Anzahl Wasserleitungsröhren; Röhrenfisch; röhrenförmig Ew.; Röhrenleitung; Röhrenpilz; Röhrenprüfgerät; Röhrenqualle; Röhrenschnecke; Röhrenwasser
röh|reln
(ich ..[e]le) tr.: pfeifeln, hupen
röh|ren
Ew.: aus Rohr bestehend
roh|ren
tr., intr.: Rohr mähen : mit Rohr versehen, bekleiden : beröhren
roh|richt, roh|rig, röh|richt, röh|rig
Ew.: mit Rohr oder Röhren versehen : rohr- oder röhrenförmig
Röh|richt,
das; -(e)s, -e: Rohrdickicht
Röhr|ling,
der; -s, -e: eine Pilzgattung
röh|ren
intr.: brüllen (vom Hirsch zur Brunstzeit)
Röhr|ling:
s. Rohr
ro|jen
intr.: (seem.) rudern : (altmärk.) rühren
Ro|kam|bo|le
(dtsch.-span.), die; -, -n: Rockenbolle, eine Art Lauch : "Rock" im Lomber
ro|ko|ko
(fr.) Ew.: im Rokokostil
Ro|ko|ko,
das; -s: ein Kunst- und Lebensstil der Zeit um 1730 bis 1780
Ro|land,
m. En.: Ritter Karls d. Gr. ­ Rolandsbogen: Burgruine am Rhein; Rolandslied; Roland(s)säule: ehem. Zeichen der Gerichtsbarkeit in Städten
Rol|la|den è Roll|laden, der; -s, - und ..läden: Fenster- und Schrankverschluss zum Niederrollen ­
Rolladenschrank è Rollladenschrank
Rol|le
(l.), die; -, -n; Röllchen: etwas Walzenförmiges : etwas Gerolltes : um ihre Achse sich drehende Scheibe : sich rollende Walze : um ihre Achse sich drehende Walze : Wäschemangel : drehbare Walze zum Aufwinden von Garn usw. : etwas Zusammengerolltes : Kegelschnecke : tütenförmiges Backwerk : (Baukst.) Steine mit Schnörkeln in Form zusammengerollten Papiers : ein Maß für Garn usw., soviel, wie auf eine Rolle aufgewickelt wird : Vorrichtung, etwas darauf rollen, rutschen zu lassen : Pferdeschelle : lose Manschette : aufgerolltes (Pergament-)Schriftstück : textgebundene Darstellung von Bühnengestalten durch Schauspieler : (übertr.) die auf Wesensart beruhende Handlungsweise eines Menschen : (seem.) zugeteilte Arbeit ­ eine klägliche Rolle spielen ­ Rollenband: auf Rollen gewickeltes Band; Rollenbesetzung; Rollenblase; Rollenbohrer: Drillbohrer; Rollenfach; rollenförmig Ew.; Rolleneid; Rollenschnecke; Rollentabak; Rollentausch; Rollenverteilung; Rollenwickler: Rollendreher
rol|len
intr.: sich wie ein Rad fortbewegen : (Flüssigkeit) sich schnell bewegen : sich auf der Eisenbahn fortbewegen : dumpf und hohl tönen wie rollende Kugeln : (mundartl.) ausgelassen toben : (Fuchs und Dachs) rammeln; tr.: etwas kugelnd bewegen : rollend fortbewegen : durch eine Rolle sieben : (Wäsche -) mit der Rolle glätten : (Getreide -) zwischen den Mühlsteinen enthülsen : in die Form einer Rolle bringen, wikkeln; rbz.: sich rollend bewegen : sich wälzen : zusammenrollen ­ Rollbahn; Rollbank; Rollboden; Rollbrett; Rollbrücke; Rollfahrstuhl; Rollfeld: Start- und Landestelle eines Flugplatzes; Rollfilm; Rollfuhrdienst; Rollfuhrmann; Rollgeld: Gebühr für An- und Abrollen von Frachtgut; Rollgeschäft; Rollkragen; Rollkunstlauf; Rollmops: gerollter Hering; Rollschiene; Rollschinken; Rollschrank; Rollschuh; Rollschuhbahn; Rollschwanz; Rollsitz; Rollsplitt; Rollstuhl; Rolltabak; Rolltreppe; Rollvorhang; Rollwagen; Rollzeit
Rol|ler,
der: -s, -: jemand, der rollt : (Kanarien-)Vogel mit rollendem Gesang : Rollfuhrmann : berädertes Laufbrett als Spielzeug : Name von Tieren : Schießgewehr für Rollkugeln ­ Rollerskates
rol|lern
(ich ..ere) intr.: mit dem Roller (Spielzeug) fahren
rol|lig
Ew.: läufisch : Geröll bildend
Rol|lo, Rol|lo,
das; -s, -s: aufrollbarer Vorhang
Rom, Ro|ma:
Hauptstadt von Italien ­ Romfahrer; Rompilger; Romreise
Ro|ma|ne,
der; -n, -n: Angehöriger eines Volkes, dessen Sprache aus dem Lateinischen hervorgegangen ist
Ro|ma|nik,
die; -: Kunststil im 11. und 12. Jh.
ro|ma|nisch
Ew.: in der Sprache der Romanen : auf die Romanen bezüglich : römisch : auf die Romanik bezüglich
ro|ma|ni|sie|ren
(..iert) tr.: römisch machen : dem romanischen Kunststil angleichen
Ro|ma|nis|mus,
der; -, ..men: Römertum : römische Wesensart : romanische Rechts-, Spracheigentümlichkeit : Katholizismus : Papismus
Ro|ma|nist,
der; -en, -en: Kenner der romanischen Sprachen und Literaturen: Kenner und Pfleger des römischen Rechts : Anhänger der römisch-katholischen Glaubenslehre
Ro|ma|nis|tik,
die; -: Wissenschaft der romanischen Sprachen und Literaturen : Lehre des römischen Rechts
ro|ma|nis|tisch
Ew.: den Romanismus, die Romanistik betreffend
rö|meln
(ich ..[e]le) intr.: (in tadelndem Sinn) der von Rom als Mittelpunkt der römisch-katholischen Kirche ausgehenden Richtung huldigen
Rö|mer,
der; -s, -: Einwohner von Rom : Angehöriger des alten römischen Reiches : bauchiges Rheinweinglas : Rathaus in Frankfurt a. M. ­ Römerbrief: Brief des Apostels Paulus an die Römer; Römertopf: von der Firma E. Bay hergestellter Keramik-Brattopf
Rö|mer|tum,
das; -(e)s: Wesen der Römer
rö|misch
Ew.: auf Rom und die Römer bezüglich, dazugehörig : aus Rom stammend : römisch-katholisch
Röm|ling,
der; -s, -e: (verächtl.) Katholik
Rom,
der; -, -a: "Mensch", Selbstbezeichnung der früher Zigeuner genannten Volksgruppe
Ro|ma|nes,
das; -: Sprache der Roma
ROM
(Abk.), das; -s, -s: Read Only Memory: (EDV) Informationsspeicher, aus dem nur gelesen werden kann
Ro|ma|dur, Ro|ma|dour
(span.), der; -s: Ziegenkäse : Weichkäse
Ro|mag|na
[..manja]: oberital. Landschaft
Ro|man
(fr.), der; -s, -e: eine ein Zeit- oder Weltbild wiedergebende große erzählende Prosadichtung ­ romanartig Ew.; Romandichter; Romanheld(in); Romanliteratur; romanmäßig Ew.; Romanschreiber; Romanschriftsteller
Ro|man|cier
(fr.) [romangßieh], der; -s, -s: Romanzendichter : Romanschreiber
ro|man|haft
Ew.: erdichtet : abenteuerlich : schwärmerisch
Ro|man|tik
(nl.), die; -: romantisches Wesen : (um 1800) geistige und literarische Strömung
Ro|man|ti|ker,
der; -s, -: Vertreter der romantischen Schule : (übertr.) Gefühlsschwärmer
ro|man|tisch
Ew.: im Geist und Geschmack der Romantik : dichterisch schön : malerisch : anmutsvoll : gefühlsbetont : abenteuerlich ­ romantischer Klassizismus
Ro|man|ti|zis|mus,
der; -: Nachahmung der Romantik
Ro|man|ze
(span.), die; -, -n: im Volkston gehaltene lyrisch-epische Dichtung ­ Romanzenzyklus
Ro|man|ze|ro,
der; -s, -s: Sammlung von Romanzen
ro|ma|nisch:
s. Rom
ro|ma|nis|tisch:
s. Rom
Ro|man|tik:
s. Roman
Ro|man|ze:
s. Roman
Ro|maunsch,
das; -: rätoromanische Sprache (noch heute im Engadin)
ro|maunsch
Ew.: auf das Romaunsche bezüglich
Rö|mer:
s. Rom
rö|misch:
s. Rom
Ro|mit,
das; -(e)s: ein Sprengstoff
Röm|ling:
s. Rom
Rom|mé, Rom|mee
(fr.) [rommeh], das; -s: Kartenspiel
Ron|de
(fr.) [rongd'], die; -, -n: Streifwache : Rundgang eines Offiziers zur Kontrolle der Wachen ­ Rondengang
Ron|de
[rongd'], die; -: eine Schriftart
Ron|deau:
s. Rondo
Ron|dell
[rong..], das; -s, -e: Rundturm : rundes Gartenbeet : Rundfläche
Ron|do
(it.) [rondo], das; -s, -s: Ringelgedicht : (Mus.) Rundgesang mit Kehrreim : Satz eines Musikstücks mit wiederkehrendem Hauptthema
Rönt|gen:
deutscher Physiker ­ Röntgenapparat: Durchleuchtungsapparat; Röntgenaufnahme; Röntgenbehandlung; Röntgenbestrahlung; Röntgenbild; Röntgendiagnostik; Röntgenröhre; Röntgenspektroskopie; Röntgenspektrum; Röntgenstrahl; Röntgentechnik; Röntgentherapie; Röntgenuntersuchung
rönt|gen
(geröntgt) tr.: mit Röntgenstrahlen durchleuchten, bestrahlen
Rönt|ge|no|gramm,
das; -s, -e: Röntgenbild
Rönt|ge|no|lo|ge,
der; -n, -n: Facharzt für Röntgenbehandlung
Rönt|ge|no|lo|gie,
die; -, ..gien: Wissenschaft von den Röntgenstrahlen und ihrer Anwendung
rönt|ge|no|lo|gisch
Ew.: die Röntgenologie betreffend
Roo|ming-in
(e.) [ruhming in], das; -s, -s: Möglichkeit für Mutter und Kind, nach der Entbindung gemeinsam in einem Krankenhauszimmer untergebracht zu sein
Roque|fort
(fr.) [rockfor], der; -s, -s: Edelpilzkäse (nach dem gleichnamigen fr. Dorf)
Ro|ra|te
(l.), die; -, -n: "tauet", in der Adventszeit gehaltene Messe
rö|ren:
röhren, s. Rohr
Ror|schach:
schweiz. Stadt am Bodensee
ro|sa
(l.) Ew.: rosenrot, hellrot ­ Rosaband; rosafarben Ew.; rosafarbig Ew.; rosarot Ew.
Ro|sa,
das; -s, -s: Rosenfarbe
Ro|sa|ni|lin,
das; -s: ein chem. Farbstoff
Ro|sa|ri|um,
das; -s, ..rien: Rosenanpflanzung : Rosenkranz
rösch
Ew.: barsch : spröde : hart : knusprig : hart gebacken, gebraten : (bergm.) grob, grobkörnig
Rö|sche,
die; -, -n: Gefälle : Knusprigkeit : (bergm.) unterirdischer Ableitungsgraben
Ro|se,
die; -, -n: (Med.) Rotlauf, eine fieberhafte Hautentzündung ­ Gesichtsrose; Gürtelrose
Ro|se|o|le
(l.), die; -: (Med.) ein Hautausschlag
Ro|se
(l.), die; -, -n; Röschen, Röselein, Röslein, Rösel: eine Strauchgattung : (Baukst.) rosenförmige Verzierung : (Goldschmiedekst.) ein unten flach, oben zu dreiseitigen Facetten geschliffener Schmuckstein : nach Windstrichen eingeteilte Kompassscheibe : (weidm.) kreisförmige Erhabenheit am Geweihansatz des Hochwildes ­ Rosenapfel: eine Apfelsorte : Name von Pflanzen : Hagebutte; Rosenau; Rosenband; Rosenbaum: hochstämmige Rose : Alpenrose : Oleander; Rosenbeet; rosenbekränzt Ew.; Rosenblatt; Rosenblattlaus; Rosenbusch; Rosendorn; Rosendrossel; Rosenduft; Rosenessig; Rosenfarbe; rosenfarben Ew.; rosenfarbig Ew.; Rosenfest; rosenfingerig Ew.; Rosengallwespe; Rosengarten; Rosengebüsch; Rosenhecke; Rosenhochzeit: (Umgspr.) 10. Hochzeitstag; Rosenholz; Rosenhonig; Rosenhügel; Rosenkäfer; Rosenkette; Rosenknopf: eine Art Blasenschnecke; Rosenknospe; Rosenkohl: Sprossenkohl; Rosenkranz: Kranz von Rosen : Gebetsschnur : Gebetsreihenfolge in der kath. Kirche und bei den Moslems : eine Art Polyp; Rosenlaube; Rosenlicht; Rosenmonat; Rosenmontag: Montag vor Fastnachtsdienstag; Rosenmontagszug; Rosenmund; Rosenöl; Rosenpappel: Malve; Rosenquarz: Abart des Quarzes, Schmuckstein; rosenrot Ew.; Rosenschau; Rosenschimmer; Rosenschwamm: Galle der Rosengallwespe; Rosensonntag: Sonntag Lätare; Rosenstein: geschliffener Schmuckstein; Rosenstock; Rosenstrauch; Rosenstrauß; Rosenwange; rosenwangig Ew.; Rosenwasser; Rosenweide: eine Pflanze; Rosenwolke; Rosenzeit; Rosenzucker; Rosenzweig
Ro|se|in,
das; -s: "Rosenstoff", ein Farbstoff
ro|sen
Ew.: aus Rosen bestehend
ro|sen|haft
Ew.: rosenartig
Ro|set|te,
die; -, -n: "Röschen", Verzierung in Form einer Rose : Schmucksteinschliff
ro|set|tie|ren
(..iert) tr.: mit Goldröschen besetzen : zur Rose schleifen
ro|sig
Ew.: rosenhaft : rosenrot : (übertr.) erfreulich, heiter ­ rosigweiß è rosig weiß
Ro|se|in:
s. Rose
ro|sen|rot:
s. Rose
Ro|se|o|le:
s. Rose
Ro|set|te:
s. Rose
Ro|si|nan|te,
die; -, -n: Don Quichotes Pferd : alter Droschkengaul
Ro|si|ne
(ml.), die; -, -n: getrocknete Weinbeere ­ Rosinenbrot; Rosinenkuchen; Rosinenstollen; Rosinenstrauch; Rosinenwein
Ros|ma|rin
(l.), der; -s, -e: Meertau, ein immergrüner Gewürzstrauch der Mittelmeerländer ­ Rosmarinöl; Rosmarinstrauch; Rosmarinwasser; Rosmarinzweig
Ro|so|lio
(it.), der; -s, -s: Würzbranntwein aus Rosenblättern
Roß è Ross
das; Rosses, Rosse; Rösschen, Rösslein, Rössel: Pferd : Handwerkerbank, einem Reitersitz ähnlich : (Baukst.) zwei übereinander liegende Träger oder Balken : (Bergbau in Ungarn) ein Kohlenmaß : (Schachsp.) Springer : Teil des Strumpfwirkerstuhls : (schweiz.) Geflecht : Scheiterhaufen ­ Roßameise è Rossameise; Roßapfel è Rossapfel: Rossmist; Roßhaar è Rosshaar; Roßhaarmatratze è Rosshaarmatratze; Roßkamm è Rosskamm: Pferdestriegel : Pferdehändler; Roßkastanie è Rosskastanie; Roßkur è Rosskur; Roßpappel è Rosspappel; Roßschinder è Rossschinder; Roßschweif è Rossschweif; Roßtauscher è Rosstauscher: Pferdehändler : Pferdekamm
Rös|sel,
das; -s, -: Springer, Stein im Schachspiel
Rös|sel|sprung,
der; -es, ..sprünge: Zug beim Schach : Silbenrätselart
ros|sen
intr.: (von Stuten) brünstig sein
ros|sig
Ew.: rossend
Roß,
das; -es, -e: (obd., obersächs.) Honigwabe ­ Roßenhonig: Wabenhonig
Ro|ße,
die; -, -n: Zellenscheibe der Bienen
das Ross, das Roß
Ist der Vokal vor dem ß kurz auszusprechen, schreibt man ss: das Ross (Pferd), der Kuss, ich muss. Ist der Vokal ein lang auszusprechender, schreibt man ß: das Roß (die Wabe), der Gruß, die Muße.
Rös|sel:
s. Ross
Ro|ßen|ho|nig:
s. Roß
Rost,
der; -es, -e: (obd.) Heizgitter : Gitter zum Sieben von Erzklein : (Hüttw.) Raum, in dem Erze geröstet werden : der zum Rösten aufgeschüttete Erzhaufen : Ergebnis der Erzröstung : Kalkhaufen zum Kalkbrennen : Visier : (Baukst.) Unterlage aus Schwellen und Bohlen zur Aufführung des Grundbaues in Sumpfböden ­ Rostbett: (Hüttw.) Erzrost : Röster; Rostbraten; Rostbratwurst; Rosthaus; Rostschwelle; Roststab
Ros|te,
die; -, -n: Ofenrost : Bratrost
Rös|te,
die; -, -n: Röstvorrichtung : geröstete Speise : das Rösten des Hanfes oder Flachses : der Ort dazu : der röstende Hanf oder Flachs
rös|ten
tr., intr.: braten : rötten : durch Hitze dörrend bräunen : (Hüttenw.) glühend machen : (Landw.) durch Feuchtigkeit mürbe machen ­ Röstbrot: Toast; Rösthaus; Rösthütte; Röstkartoffeln: Brat-kartoffeln; Röstposten; Röstschicht; Röstschlacke
Rös|te|rei,
die; -, -en: das Rösten : Betrieb, in dem geröstet wird
Rös|tung,
die; -, -en: das Rösten
Rost,
der; -es: braunrote Schicht, mit der sich Eisen durch Einwirkung der feuchten Luft überzieht : (übertr.) etwas Schlechtes, Entstellendes : Sinter : eine Anzahl Pflanzenkrankheiten, Brand ­ Rostansatz; rostbraun Ew.; Rostfarbe; rostfarben Ew.; rostfarbig Ew.; Rostflecken; Rostpapier; Rostpilz; Rostschutz; Rostschutzmittel; Rostweihe: ein Vogel
ros|ten
intr.: Rost, Rostflecke bekommen : rostig werden; tr.; rosten machen
ros|tig
Ew.: mit Rost bedeckt : verrostet : eingerostet : rostfarben : (übertr.) unbrauchbar, faul
ros|ten:
s. Rost
ros|tig:
s. Rost
Ros|tock:
Stadt in Mecklenburg
Ros|t|ra
(l.) Mz.: röm. Rednerbühne auf dem Markt
Ros|t|ral:
s. Rastral
rot
Ew. (röter; rötest): die am äußeren Rande des Spektrums, Violett gegenüberliegende Farbe habend : die Farbe des Blutes habend : die Farbe der Liebe : (übertr.) Bezeichnung der Parteifarbe der Linksradikalen ­ wie ein rotes Tuch wirken: aufreizend wirken ­ die Rote-Armee-Fraktion: terroristische Vereinigung in Deutschland, Abk.: RAF ­ der rote Faden: Leitgedanke, -linie; die Rote Erde: Westfalen als Sitz der Femgerichte; der rote Hahn: Feuer, Feuersbrunst; der Rote Halbmond: türkische freiwillige Kriegskrankenpflege; das Rote Kreuz: eine internationale Wohltätigkeitsorganisation : freiwillige Krankenpflege : im Kriege Zeichen der Neutralität für Kranke, Verwundete, Lazarette und Pflegepersonal; Rote-Kreuz-Schwester; Rotkreuzschwester; das Rote Meer: Meer zwischen Afrika und Asien ­ Rotalgen: scharlachfarbene Algen in tieferen Wasserschichten; Rhodophyzee; Rotauge: Person oder Tier mit roten Augen : Plötze (Fisch) : eine Schneckenart; rotäugig Ew.; rotbäckig Ew.; Rotbarsch: ein Fisch; Rotbart: roter Bart : Person mit rotem Bart : Fluss- und Meerbarbe : Rotkehlchen : eine Entenart; Rotbaum: Lärche; Rotbeere: Erdbeere; Rotbein: eine Strandläuferart; Rotbleierz: ein Mineral; Rotblindheit: Blindheit für rote Farben; rotblond Ew.; rotbraun Ew.; Rotbruch: beim Eisenglühen entstandene Risse im Eisen; rotbrüchig Ew.: Rotbruch haben : kernfaul, rotfaul, rothart, rotköpfig, rotseitig (sein) (von Bäumen); Rotbrust: Rotkehlchen; Rotbuche: ein Baum; Rotdorn: rotblütiger Hagedorn; Rotdrossel; Roteiche; Rotente; Roterle: ein Baum; rotfaul Ew.: kernfaul, rotbrüchig; Rotfeder: Name von Fischen mit roten Flossen; Rotfichte: ein Baum; Rotfilter: (Fotografie) roter Farbfilter; Rotfink: ein Vogel; Rotfisch: eine Art Lachs : Barsch; Rotfleck: ein Schmetterling; Rotfuchs; Rotgans: Baumgans; rotgelb Ew.; Rotgerber(ei): Lohgerber(ei); Rotgießer(ei): Tombakgießer(ei) (vgl. Gelbgießerei); Rotgimpel: Dompfaff; rot glühend Ew.; Rotgrünblindheit: Farbenblindheit für Rot und Grün; rotgültig Ew. (Erz mit reichem Silbergehalt); Rotguß è Rotguss: Tombak (vgl. Rotgießerei); rothaarig Ew.; Rothänfling: ein Vogel; Rothaut: abwertend für Indianer; Rothirsch: Edelhirsch; Rotholz: rote Färbehölzer, bes. Pernambukholz; Rothuhn; Rothut: Kardinal; Rotkäppchen: Märchenfigur : Kind mit rotem Käppchen; Rotkehlchen: ein Vogel; Rotkohl; Rotkraut; Rotlauf: Rose : Schweinethyphus; Rotlicht; Rotlichtbestrahlung; Rotlichtlampe; Rotliegende, das; -n: (Geol.) älteste Stufe des Perm; rotnasig Ew.; Rotrock; Rotschimmel: ein rostrot gescheckter Schimmel; Rotschmied; Rotschwänzchen: Singvogelgattung; rotseitig Ew.: kernfaul, rotbrüchig; Rotspon, der; -s: (mundartl.) Rotwein; Rotstein: Rotstift : Rötel; Rotstift: roter Buntstift; Rottanne: ein Nadelbaum; rotwangig Ew.; Rotwein; rotwelsch Ew.; Rotwelsch: Gaunersprache, Kauderwelsch; Rotwild: Edel-, Hirschwild; Rotwurst: Blutwurst
Rot,
das; -s: die rote Farbe
Rö|te,
die; -, -n: das Rotsein : das Rotwerden : rote Färbung : Pflanzenname
Rö|tel,
der; -s, -: Rotstein : Rotstift : Rötelein
Rö|te|lein,
das; -s, -: Rotforelle : Rotkehlchen : rotfarbiges Rind
Rö|teln
Mz.: eine Infektionskrankheit
rö|teln
(ich ..[e]le) tr.: rötlich färben ­ Rötelschnur
rö|ten
tr.: rot färben : (Flachs) rötten, rösten; rbz.: sich rot färben : rot werden; intr.: rot sein
Rö|tig,
der; -(e)s, -e: eine Pflanze
röt|lich
Ew.: ins Rot spielend : dem Rot ähnlich
Röt|ling,
der; -s, -e: Name von Vögeln, Fischen, Schmetterlingen, Äpfeln, Pilzen
der rote Hahn, das Rote Kreuz
Adjektive werden generell kleingeschrieben, auch wenn sie Bestandteil fester Verbindungen sind: der rote Hahn, der rote Faden. Sie werden allerdings dann großgeschrieben, wenn sie als erster Teil eines Eigennamens fungieren: Das Rote Kreuz, das Rote Meer.
Röt,
das; -(e)s: (Geol.) jüngste Stufe des Buntsandsteins
Ro|ta
(l.), die; -: päpstlicher Gerichtshof an der römischen Kurie
Ro|tang
(malay.), das; -s, -s: eine Palmengattung : spanisches Rohr ­ Rotangpalme; Rotangpeitsche
Ro|ta|ry Club
(e.), der; - -s: internationale Vereinigung von führenden Persönlichkeiten (unter dem Motto des Dienens)
Ro|ta|ri|er,
der; -s, -: Mitglied des Rotary Clubs
Ro|ta|ti|on
(l.), die; -, -en: Drehung eines Körpers um seine Achse : kreisförmige Bewegung ­ Rotationsachse; Rotationsdruck; Rotationsfläche; Rotationskörper; Rotationsmagnetismus; Rotationsmaschine: Schnelldruckpresse
ro|tie|ren
(..iert) intr.: sich um einen Mittelpunkt, um die eigene Achse drehen : (Umgspr.) hektisch agieren
Ro|tor
(nl.), der; -s, ..toren: ein umlaufender Teil einer elektr. Maschine : drehbarer Anker : Drehmast
Ro|to|rer,
der; -s -: Einmannhubschrauber ­ Rotorschiff: Flettnerschiff, Schiff mit Drehmast
Rot|au|ge
usw.: s. rot
Ro|ten|burg:
Stadt in Niedersachsen : Stadt an der Fulda in Hessen
Ro|ter Halb|mond:
s. rot
Ro|tes Kreuz:
s. rot
Rot|haar|ge|bir|ge,
das; -s: Teil des Rhein. Schiefergebirges
Ro|then|burg ob der Tau|ber:
Stadt in Mittelfranken
ro|tie|ren:
s. Rotation
Ro|tor:
s. Rotation
Rot|spon:
s. rot
Rot|te,
die; -, -n: das Rötten des Hanfes oder Flachses : der Ort zum Rötten : der röttende Hanf oder Flachs
rot|ten, röt|ten
intr.: faulend modern : zermürben; tr.: modern lassen
rot|tig
Ew.: moderig : verrottet; vgl. rösten unter Rost
Rot|te
(ml.), die; -, -n: Schar : Abteilung : Trupp : zusammengelaufener Haufen Menschen : (Seew.) zwei Torpedoboote einer Division : Rudel ­ Rottgesell: Spießgesell; Rottmeister: Korporal ­ rottenartig Ew.: Rottenführer; Rottengeist; Rottenmacher; Rottenstifter; rottenweise Ew.
rot|ten
tr.: eine Rotte bilden; rbz.: sich zusammenrotten
Rot|te|rei,
die; -, -en: das Zusammenrotten : Rottung
Rot|tung,
die; -, -en: das Zusammenrotten : Rotterei
Rot|ter|dam:
niederl. Hafenstadt
Rott|weil:
württemberg. Stadt am Neckar
Rott|wei|ler,
der; -s, -: Hunderasse
ro|tu|lie|ren
(..iert) (ml.) tr.: Akten ordnen
Ro|tu|lus,
der; -, ..li: Bündel Akten; s. Rodel
Ro|tun|de
(l.), die; -, -n: Rundbau mit Kuppel : runder Saal
Rö|tung:
s. rot
Rot|welsch:
s. rot
Rot|wel|sche:
s. rot
rot|welsch:
s. rot
Rotz,
der; -es, -e: Nasenschleim : eine Infektionskrankheit der Pferde ­ rotzbehaftet Ew.; Rotzbengel; Rotzbube: Schimpfname; Rotzdrüse; Rotzfahne: (gew. R.) Taschentuch; Rotzfisch: Schleimfisch; Rotzkolben: Rotzfisch; rotzkrank Ew.; Rotzlappen: (stud.) Taschentuch; Rotzlöffel: naseweiser Laffe; Rotznase: Schmutznase : unreifer Jugendlicher
rot|zen
intr., tr.: Rotz auswerfen : Rotz fließen lassen
rot|zig
Ew.: voll Rotz : rotzkrank : frech
Roué
(fr.) [rueh], der; -s, -s: Lebemann : Wüstling
Rou|en
[ruang]: Stadt in Nordfrankreich
Rouge
[ruhsch], das; -s, -s: Rot : rote Schminke
Rouge et noir
(fr.) [ruhsch eh noahr], das; - - -: "Rot und Schwarz", ein franz. Glücksspiel
Rou|la|de
(fr.) [ru..], die; -, -n: (Kochkst.) Gedeckröllchen : Fleisch-, Gemüseröllchen : (Mus.) Lauf
Rouleau
[ruloh], das; -s, -s: aufzurollender Fenstervorhang, ältere Bez. Für Rollo
Rou|lett
[ru..], das; -(e)s, -s: Rollscheibe : Rollädchen (Werkzeug) : Glücksrad
rou|lie|ren
(..iert) [ru..] intr.: rollen : umlaufen
Roundtablekonferenz auch: Round-Table-Kon|fe|renz (e.) [raund teb'l -]: Aussprache am "runden Tisch" : zwanglose Diskussion

Rous|sil|lon
[russijong]: südfranzös. Landschaft
Rous|sil|lon,
der; -s: ein französischer Süßwein
Rou|te
(fr.) [rute], die; -, -n: Reiserichtung : Weg ­ Routenaufnahme; Routenverzeichnis
Rou|ti|ne
[ru..], die; -: geübte Gewandtheit : Kunstfertigkeit : Übung ­ Routineangelegenheit; Routinesache; Routineüberprüfung; Routineuntersuchung
Rou|ti|ni|er
[rutinjeh], der; -s, -s: einer, der Routine hat, Könner
rou|ti|niert
[ru..] Mw. Ew.: bewandert : geübt : erfahren
Row
(e.) [roa]: enges Gässchen
Row|dy
(e.) [raudi], der; -s, -s: ein sich in der Gasse Herumtreibender : Störenfried : gewalttätiger Mensch : Raufbold
Row|dy|tum,
das; -(e)s: gewalttätiges Wesen : Raufboldentum : Flegelhaftigkeit
ro|y|al
(fr.) [roajal] Ew.: königlich : königstreu
Ro|y|al Air Force
(e.) [reujel ähr fors]: Königliche Luftstreitkraft, Name der britischen Luftwaffe
Ro|y|al,
der; -s, -s: alte französische Goldmünze; das; -s: Papierformat
Ro|y|a|lis|mus,
der; -: Königssinn, Königstreue
Ro|y|a|list,
der; -en, -en: Anhänger des Königtums, Königstreuer
ro|y|a|lis|tisch
Ew.: dem Königtum ergeben : königstreu
Ru|an|da:
Rwanda, zentralafrikanischer Staat
Rub|ber
(e.) [röbber], der; -s, -: Gummi : (Whistspiel) doppelte Partie ­ Rubberpreis, Rubberproduktion
rub|beln
tr.: (Volkst.) mit rauem Stoff reiben
rub|be|lig
Ew.: rau [e. to rub reiben]
Rüb|chen:
s. Rübe
Rü|be,
die; -, -n; Rübchen: die fleischige, essbare Wurzel mancher Pflanzen : Pflanze mit solcher Wurzel : knöcherner Teil des Pferdeschweifes : Name von Schnecken : (scherzh.) Kopf ­ wie Kraut und Rüben: durcheinander; einem Rübchen schaben: (Gebärde des Hohnes) mit dem rechten Zeigefinger über den linken streichen ­ Rüböl: Öl aus Rapssamen; Rübrettich: Rettichart; Rübsaat; Rübsamen; Rübstiel ­ Rübenacker: Feld, auf dem Rüben angebaut werden; rübenartig Ew.; Rübenbau: Anpflanzung von Rüben; Rübendistel: Distelart; Rübenfeld; rübenförmig Ew.: wie eine Rübe geformt; Rübenkampagne [..panje], die; -, -n: Zeit der Rübenernte; Rübenkraut: Sirup; Rübenkohl: Kohlrübe; Rübenschnitz; Rübenweißling, der; -s, -e: ein Schmetterling; Rübenwurm; Rübenzucker: aus Zuckerrüben gewonnener Zucker
Rüb|ling,
der; -s, -e: ein essbarer Pilz
Rüb|sen,
der; -s, -: Rübsamen ­ Rübsenacker
Ru|bel
(russ.), der; -s, -: russ. Münze [russ. rubl ein abgehauenes Stück, von rubitj schneiden, hauen]
Ru|bel|le,
die; -, -n: (Hüttw.) Reibeplatte, Eisenblech zum Kleinreiben von Erzen [vielleicht e. to rub reiben]
Rü|ben|bau
usw.: s. Rübe
Rü|be|zahl,
der; -s: Berggeist des Riesengebirges, deutsche Märchenfigur [..zahl von mhd. zagel Schwanz]
Ru|bia
(l.), die; -: Krapp
Ru|bi|a|zee,
die; -, -n: Krappgewächs
Ru|bi|a|zin,
das; -s: roter Farbstoff des Krapp [l. ruber rot]
Ru|bi|di|um
(l.), das; -s: chem. Grundstoff; Abk.: Rb [l. rubidus dunkelrot]
Ru|bi|fi|ka|ti|on
(l.), die; -, -en: das Rotmachen
ru|bi|fi|zie|ren
(..iert) (l.-dtsch.) tr.: röten [l. rubefacere von ruber rot und facere machen]
Ru|bi|kon,
der; -(s): oberit. Grenzfluss ­ den Rubikon überschreiten: den entscheidenden Schritt tun
Ru|bin
(ml.), der; -s, -e: roter Korund, Schmuckstein ­ rubinfarbig Ew.; Rubinglas: rubinfarbiges Glas; Rubinglimmer: schuppiger Brauneisenstein; rubinrot Ew.; Rubinschwefel: rotes Rauschgelb; Rubinspat: Manganspat, Rhodonit
Ru|bin,
das; -s: ein organischer Farbstoff
Rüb|öl:
s. Rübe
Ru|b|rik
(l.), die; -, -en: (rot ausgeführte) Titelaufschrift : Abteilungslinie : Abteilung : Spalte : Klasse: Fach
Ru|b|ri|kat
(nl.), der; -en, -en: bezeichneter Abschnitt : der in der Titelaufschrift Genannte
Ru|b|ri|ka|tor,
der; -s, ..toren: Rotfärber : mittelalt. Schreiber, der Anfangsbuchstaben bunt ausmalte
Ru|b|ri|zel|le,
die; -, -n: kath. Messgebetbüchlein
ru|b|ri|zie|ren
(..iert) (tr.): mit einer (roten) Überschrift versehen : bezeichnen : einordnen : einstufen
Ru|b|rum,
das; -s, ..bra: (rote) Buch-, Aktenaufschrift [l. ruber rot]
Rüb|sa|men:
s. Rübe
Rüb|sel:
s. Ribes
Ruch,
der; -(e)s, Rüche; Rüchlein: (veralt. für) Geruch : Ruf, Leumund ­ Ruchgras: eine Grasart
ruch|bar
Ew.: viel besprochen : bekannt : offenkundig [niederd. ruch(t), mhd. ruof(t) Ruf, Gerücht]
ruch|los
Ew.: "sorglos" : böse, verbrecherisch
Ruch|lo|sig|keit,
die; -, -en: verbrecherisches Wesen : verbrecherische Tat : verbrecherisches Wort [mhd. ruoche Bedacht, Sorge]
ruck:
Tonwort zur Bezeichnung des Girrens der Tauben
ru|cken, ru|ckern
(ich ..[e]re), ruck|sen (du rucksest und ruckst) intr.: (von Tauben) gurren
Ruck,
der; -(e)s, -e: rasche Bewegung : plötzlicher Stoß ­ mit einem Ruck: plötzlich ­ ruckartig Ew.; Ruckwind: in plötzlichen Stößen wehender Wind; ruckweise Uw.: stoßweise
Rü|cke,
die; -, -n: zu rückendes Netz des Vogelstellers
ru|cken
intr.: sich ruckweise bewegen
rü|cken
tr., rbz.: ruckweise bewegen: von der Stelle bewegen : (weidm.) (Netze -) Schlaggarne zum Fangen zusammenziehen : (weidm.) (Vögel -) im Netz fangen : intr. (sein): sich von der Stelle bewegen : (Heerw.) marschieren ­ von der Stelle rücken: vorwärts kommen ­ Rückleine: Leine des Vogelstellers; Rückschemel: Vorrichtung zum Verschieben eines zu zerschneidenden Baumstammes
Ruck,
der (veralt.): Rücken; nur noch in Rucksack: auf dem Rücken zu tragender Sack
Rück,
der (veralt.): Rücken ­ Rückbürge: Bürge, der dem Hauptbürgen im Rücken steht, für ihn bürgt; Rückbürgschaft, die; -, -en; Rückgrat, das; -(e)s, -e: Wirbelsäule ­ Rückgratsverkrümmung ­ Rückgrat haben: aufrecht, stolz sein ­ rückgratlos Ew.: haltlos : würdelos; Rückhalt: (übertr.) Stütze im Rücken : (Heerw.) Ersatzmannschaft; Rücklehne: Lehne im Rücken; Rückseite: Rücken, Hinterseite; rückseitig Ew.: auf der Rückseite befindlich; rückseits Uw.: auf der Rückseite; rückwärtig Ew.: im Rücken liegend ­ rückwärts Uw.: nach hinten : (mundartl.) hinten ­ rückwärts gehen (es geht rückwärts, rückwärts gegangen) intr.: mit dem Rücken zur Laufrichtung gehen : sich verschlechtern; Rücksiegel: Siegel auf der Rückseite von Urkunden
rück..
Uw. (nur in Zusn.): zurück : wider : rückwärts ­ Rückantwort; Rückäußerung; Rückbank: Bank, auf der man rückwärts sitzt : Holz, über das Jagdnetze gestrickt werden; rückbezüglich Ew.: sich zurückbeziehend; Rückbildung: (Natw.) Verkümmerung; rückbleiben intr.: (geh. Stil) übrig bleiben; Rückbleibsel, das; -s, -: Übrigbleibendes; Rückblende; Rückblick: Blick nach rückwärts : (übertr.) Rückerinnerung; Rückbriefstelle: postalische Sammelstelle für unzustellbare, zurückzusendende Briefe; Rückdampf: zurücktreibender Dampf; Rückentwicklung; Rückerbittung: Bitte um Rückgabe; Rückerinnerung: Erinnerung an etwas Vergangenes; Rückerstattung; Rückfahrkarte: Fahrkarte für Hin- und Rückfahrt; Rückfahrt: Fahrt zum Start,- Ausgangspunkt zurück; Rückfall: Heimfall : Zurückfallen in einen früheren Zustand; rückfällig Ew.: in einen früheren Zustand zurückfallend; Rückflucht: Flucht, Flug zum Ausgangspunkt zurück; Rückflug; Rückfluß è Rückfluss: das Zurückfließen; Rückfracht: auf der Rückfahrt zu befördernde Fracht : der für solche Fracht zu bezahlende Betrag; Rückfrage: Gegenfrage : Erkundigungsfrage; Rückführung; Rückgabe: das Zurückgeben : das Zurückgegebene; Rückgang: das Zurückgehen : das Abnehmen; rückgängig Ew.: zurückgehend : ungültig; Rückgängigmachung, die; -, -en: Ungültigkeitserklärung; Rückgewinnung; Rückhall: Widerhall; Rückhalt: Stütze : Vorbehalt; rückhaltlos Ew.: ohne Vorbehalt, offen; rückhältig Ew.: unehrlich; Rückkampf; Rückkauf: Wiederkauf; Rückkaufsrecht; Rückkehr, -kunft, die; -: das Zurückkommen; Rückkoppler: Verstärker im Radio; Rückkopplung; Rückladung: Rückfracht; Rücklage: zurückgelegte Summe; Rücklauf: das Zurücklaufen; Rückläufer: zurückgehende, unzustellbare Postsendung; rückläufig Ew.: zurückgehend; Rücklicht; Rückmarsch: Marsch zum Ausgangspunkt zurück; Rücknahme: das Zurücknehmen; Rückporto; Rückprall, der; -(e)s, -e: das Zurückprallen; Rückreise; Rückruf; Rückschau; Rückschein: Spiegelung : Gegenschein, schriftliche Empfangsbestätigung; Rückschlag: zurückwerfender Schlag : Rückwirkung : Rückentwicklung : Nachschlag beim Blitz; Rückschluß è Rückschluss: Folgerung auf Vorangegangenes; Rückschritt; Rückschrittler: einer, der eine Entwicklung rückgängig machen möchte; Rücksendung; Rücksicht: Rückblick : erwägende Beachtung ­ Rücksicht nehmen auf: berücksichtigen; rücksichtlich Vw. (mit Gen.): hinsichtlich : in, mit Rücksicht auf ­ Rücksichtnahme, die; -: das Rücksichtnehmen; rücksichtslos Ew.: ohne Achtung; Rücksichtslosigkeit, die; -, -en: rücksichtsloses Wesen, rücksichtslose Handlung; Rücksiedlung; Rücksitz; Rückspiegel; Rückspiel; Rücksprache: Besprechung; Rücksprung: Sprung nach rückwärts : zurücktretender Gebäudeteil; Rückstand: Rest : Überbleibsel ­ im Rückstand sein: einer Leistung nicht nachgekommen sein; in Rückstand kommen ­ rückständig Ew.: im Rückstand : als Rest geblieben : in der Entwicklung zurückgeblieben; Rückständigkeit, die; -; Rückstart; Rückstau, der; -s: Stauwerk : gestautes Wasser; Rückstaudeich; Rückstoß: Stoß nach rückwärts; Rückstoßantrieb: Raketenantrieb; Rückstrahler: Warnlicht an Fahrzeugen; Rückstrahlung: Spiegelung; Rückstrich: Rückkehr der Strichvögel; Rückstrom; Rücktransport; Rücktritt: Rückschritt : Aufgabe einer Stellung; Rücktrittbremse: Bremse am Fahrrad; Rückvergütung; rückversichern (ich rückversich[e]re mich, rückversichert, rückzuversichern) rbz.: eine Versicherung weiterversichern : sich absichern; Rückversicherung: Weiterversicherung einer Versicherung; Rückwanderer; Rückwechsel: Gegenwechsel; Rückweg; Rückwirkung; Rückzahlung: Zurückzahlung; Rückzieher machen: nachgeben; rückzielend Ew.: zurückwirkend; Rückzoll: Zoll für einheimische Waren, die nach Versendung ins Ausland von dort zurückkommen; Rückzug: Zug nach dem Ausgangspunkt hin
Rü|cken,
der; -s, -; Rückchen, -lein: hinterer Teil des Rumpfes : hinterer Teil eines Gegenstandes : Rücklehne : rückenförmig Gestrecktes, Gewölbtes : (Messer usw.) stumpfe Kante : (Buch) Teil, an dem die Blätter zusammengeheftet sind : (militär.) bei Laufgräben der Brustwehr entgegenliegendes Erdreich : (Orgel) Rückenwerk : (Bergb.) Bug des Flözes : (Bergb.) Kluft : (übertr.) Rückhalt ­ jemandes Rücken beugen: demütigen; einem, einer Sache den Rücken kehren: sich von jemand, etwas abwenden; dem Feind den Rücken bieten: fliehen; einem den Rükken stärken: Rückhalt geben; einen breiten Rücken haben: viel (er)tragen können ­ Rückenband: über den Rücken laufendes Band : Band über dem Fußrücken; Rückenblut: eine Krankheit der Rinder und Schafe; Rückendarre: Rückenmarksschwindsucht: Rückendeckung; Rückenflosse; Rückenflug; rückenfrei Ew.: (Kleid) den Rücken frei lassend; Rückenhalter: Geradehalter; Rückenklinge: zweischneidige Klinge; Rückenlage; Rückenlehne; Rückenmark, das; -(e)s: ein das Rückgrat durchziehender Strang des Zentralnervensystems; Rückenmarksdarre: Rückenmarkschwindsucht; rückenmarkskrank Ew.; Rückenmuskel; Rückenpfeife: Pfeife im Rückenwerk der Orgel; Rückenschmerz; Rückenschwimmen; Rückenschwimmer: ein Schnabelinsekt; Rückenstärkung: Zuspruch : Ansporn : Bestätigung; Rückenstück: Fleischstück vom Rücken; Rückenweh; Rückenwerk: Orgelwerk im Rücken des Spielers; Rückenwind: Wind, den man im Rücken hat; Rückenwirbel: Wirbel des Rückgrats
rück|lings
Uw.: nach rückwärts gewandt : vom Rücken her : auf dem Rücken : auf den Rücken : nach hinten
ru|ckern:
s. ruck
ruck|sen:
s. ruck
Ruck|sack:
s. Ruck
rück|wärts:
s. Ruck
Rü|de,
der; -n, -n: Hetz-, Jagdhund : (weidm.) Männchen von Hunden, Füchsen, Wölfen
rü|dig
Ew.: "wie ein Hund", grob : frech
Rü|dig|keit,
die; -, -en: Unverschämtheit
rü|de
(fr.) Ew.: roh : ungesittet : ungeschliffen
Ru|di|tät,
die; -, -en: Roheit : Ungeschliffenheit
Ru|di|ment,
das; -(e)s, -e: ("rohe") Anfänge einer Sache : erster Versuch : Anfangsgrund
ru|di|men|tär
Ew.: im Entstehen begriffen : verkümmert : nicht voll ausgebildet [l. rudis roh]
Ru|del,
das; -s, -: (bes. weidm.) Haufe, Trupp ­ rudelweise Ew.: in Haufen
ru|deln
rbz.: (weidm.) sich truppweise sammeln
Ru|del,
das; -s, -: (selt.) Ruder : Rührstange des Brauers
ru|deln
tr.: mit einem Rudel (um)rühren [Nbf. zu Ruder]
Ru|der,
das; -s, -: flache, lange Stange zum Fortbewegen von Booten : Holz zum Lenken am Hintersteven von Schiffen : (weidm.) Fuß eines Schwimmvogels : Rührstange des Brauers; vgl. Rudel ­ das Ruder führen: (übertr.) die Herrschaft innehaben; ans Ruder kommen intr.: zur Herrschaft kommen ­ Ruderapparat: Vorrichtung zu Ruderübungen auf dem Lande: Ruderbank, die; -, ..bänke: Bank des Ruderers; Ruderboot: Boot, das durch Ruder vorwärts getrieben wird; Ruderdolle; Ruderente: eine Entenart; Ruderfahrt; -fahrzeug; Ruderflosse: Flosse zur rudernden Fortbewegung; Ruderfüß(l)er, der; -s, -: eine Gattung Wasservögel : eine Gattung Krebse; Rudergänger: Rudergast, Mann, der das Steuer bedient; Ruderhaken: Haken zur Befestigung des Steuerruders; Ruderhaus: Aufbau auf dem Deck für die Steueranlagen des Schiffes; Ruderklub: Verein von Rudersportlern; Rudermeister: Vorgesetzter der (Galeeren-) Ruderer : meisterhafter Ruderer; Ruderpforte: Vorrichtung zum Hindurchstecken der Ruder; Ruderpinne: Holz zum Bewegen des Steuerruders; Ruderregatta: Ruderbootrennen; Ruderschaufel: breiter, unterer Teil des Ruders; Ruderschiff: Schiff mit Rudern : Galeere; Ruderschlag; Rudersport; Ruderverband; Ruderwanze: eine Art Wasserwanze
Ru|de|rer,
der; -s, -: Rudernder : Rudersklave : (in Zusn. mit Zahlw.) Ruderfahrzeug
Ru|de|rin,
die; -, -nen: Rudernde
..rud|e|rig
Ew., nur in Zusn. mit Zahlw.: mit ..Rudern versehen, z. B. zweiruderig
ru|dern
(ich ..[e]re) tr., intr. (haben, sein): ein Boot mit Rudern vorwärts bewegen; intr. (haben sein): schwimmen : (mit den Armen -) schlenkern
Ru|de|ra
(l.) Mz.: Schutt : Trümmerhaufen : Überbleibsel : Ruinen
Ru|de|ra|le,
die; -, -n: Schuttpflanze [l. rudus Steinstück]
ru|dern
intr.: kudern, s. d.
Rü|des|heim:
Stadt am Rhein
Rü|des|hei|mer,
der; -s, -: Bewohner von Rüdesheim
Rü|des|hei|mer,
der; -s: Rüdesheimer Wein
rü|dig:
s. Rüde
Ru|di|ment:
s. rüde
ru|di|men|tär:
s. rüde
Ru|di|tät:
s. rüde
Ru|de|rer:
s. Ruder
..rudrig:
s. Ruder
Ruf,
der; -(e)s, -e: das Rufen : Schrei : Schrei als Zeichen, Befehl, Aufforderung zu kommen u. dgl. : Berufung in ein Amt : Schall von Musikinstrumenten als Zeichen : (weidm.) Gerät zur Nachahmung der Tierschreie : Gerücht : Urteil der Öffentlichkeit ­ Ruffall: (Sprachl.) Fall des Anrufs, Vokativ; Rufhuhn: Rebhuhn ­ höre auf meinen Ruf: höre auf mein Rufen; in gutem Rufe stehen: einen guten Leumund haben; einen Ruf an eine Universität erhalten: dahin berufen werden
ru|fen
(du rufst; du rief[e]st; gerufen; ruf[e]!) intr.: einen Ruf erschallen lassen : (zu einem -) (bittenden) Ruf an jemand richten : (nach einem -) jemand herbeirufen; tr.: durch einen Ruf auffordern zu kommen ­ ins Leben rufen; sich heiserrufen: rufen, bis man heiser ist; wie gerufen kommen: sehr passend kommen ­ wachrufen tr.: rufend wecken; Feuerrufen; die Stunde(n) rufen: die Zeit rufend angeben ­ Rufmord: schwere Verleumdung; Rufname: Name, mit dem man gerufen wird; Rufnummer: Telefonnummer; Rufsäule; Rufweite: so weit der Ruf klingt; Rufzeichen
Ru|fer,
der; -s, -: Rufender : (seem.) Sprachrohr
Ru|fe|rin,
die; -, -nen: Rufende
Ru|fe, Rü|fe,
die; -: Grind, Schorf
ru|fig, rü|fig
Ew.: grindig, schorfig
rüf|ten
rbz.: sich abschorfen
Rü|fe
(lad.), die; -, -n: Bergwasser : Felslawine : Murbruch : Bergrutsch; vgl. Rufi
ru|fen:
s. Ruf
Ru|fer:
s. Ruf
Rüf|fel,
der; -s, -: derber Verweis
rüf|feln
(ich ..[e]le) tr.: anschnauzen
Rüff|ler,
der; -s, -: ein Rüffelnder
Ruf|fia|no
(it.), der; -s, ..ni: "Raufbold", Kuppler [dtsch. raufen, it. arruffare]
Ru|fi
(lad.), die; -, -; (dichter.) der; -(s), -: Rüfe, Murbrüche (Schneeschlammströme)
ru|fig:
s. Rufe
rü|fig:
s. Rufe
rüf|ten:
s. Rufe
rüg|bar
Ew.: so beschaffen, dass es gerügt werden kann
Rü|ge,
die; -, -n: (veralt.) gerichtliche Anklage : (veralt.) Strafe, Buße : strenger Tadel ­ Rügegericht
rü|gen
tr.: (veralt.) anklagen : (veralt.) richten : tadeln : beschuldigen ­ rügenswert Ew.: tadelnswert
Rü|ger,
der; -s, -: (veralt.) Strafer : Tadler
Rug|by
(e.) [ragbi], das; -s: ein Ballspiel mit eiförmigem Ball
Rü|gen:
deutsche Ostseeinsel
Rü|ge|ner,
der; -s, -: Einwohner von Rügen
Rü|gen|wal|de:
Stadt in Pommern
Ru|gi|er,
der; -s, -: ostgerm. Volk an der pommerschen Küste
Ru|gi|er:
s. Rügen
Ru|he,
die; -: Zustand des bewegungslosen Verharrens : Fernsein von Arbeit, Aufregung : Nichtvorhandensein von Lärm : Schlaf : Erholung : Frieden : Aufgeben der Berufstätigkeit : (Uhr) hemmende Vorrichtung an der Spindel ­ in Ruhe lassen tr.: nicht stören, unbehelligt lassen; der Ruhe bedürfen; keine Ruhe haben; zur Ruhe gehen; sich nicht aus der Ruhe bringen lassen; in (mit) Ruhe überlegen; sich zur Ruhe setzen: seinen Beruf aufgeben ­ die ewige Ruhe: der Tod ­ Ruhrast: ruhende Stellung des Gewehrhahns beim Spannen ­ Ruhebank; ruhebedürftig Ew.; Ruhebock: Gestell der Vogelsteller für Leimstangen; Ruhefeld: Brachfeld; Ruhegehalt: Gehalt eines Ruheständlers, Pension; Ruhegeld: (östr.) Ruhegehalt, Pension; Ruhelage; Ruhe liebend Ew.; ruhelos Ew.: Ruhelosigkeit; Ruhepunkt: ruhender Punkt, vgl. ruhen; Ruhestand: Zustand dessen, der seine Berufstätigkeit eingestellt hat; Ruheständler, der; -s, -: einer, der im Ruhestand lebt; Ruhestatt, Ruhestätte; Ruhestellung; Ruhestörer; Ruhestörung; Ruhetag; ruhevoll Ew.; Ruhezeit
ru|hen
intr.: in Ruhe sein, auf einer Stelle verharren : verweilen, verweilend auf etwas liegen : (auf einer Stütze) liegen: sich stützen auf : frei sein von Arbeit, feiern : sich ausruhen : rasten, sich lagern : (sich wie) zum Schlaf ausstrecken : schlafen : den Todesschlaf schlafen : nicht wirksam, nicht in Betrieb sein; tr.: ruhen lassen : durch Ruhe stärken; rbz.: sich ausruhen, ausruhend erholen ­ Ruhebett: Bett zum Ruhen : Liegesofa; Ruhekissen: Schlummerkissen : Müßiggang; Ruhelager; Ruheort: Ort zum Ruhen; Ruhepause: Pause in der Arbeit; Ruheplatz; Ruhepunkt: Platz, an dem man sich ausruht; vgl. Ruhe; Ruhesitz: Sitzmöbel, -gelegenheit : Wohnsitz eines nicht mehr Berufstätigen; Ruhestörer: Friedensstörer : Lärmmacher; Ruhestörung; Ruhestrom: Dauerstrom in den Fernmeldegeräten während der Betriebsruhe; Ruhestunde
ru|he|sam, ruh|sam
Ew.: Ruhe gewährend : ruhig
ru|hig
Ew.: in der Ruhe seiend : Ruhe haltend : ohne Lärm : friedlich
ruh|se|lig
Ew.: (selt.) ruhsam
Ruhm,
der; -(e)s: (veralt.) lautes Jauchzen : (veralt.) Ruf : Lob, ehrende Anerkennung der Verdienste oder der guten Eigenschaften eines Menschen ­ ruhmbedeckt Mw. Ew.; Ruhmbegierde; ruhmbegierig Ew.; ruhmgekrönt Mw. Ew.; Ruhmgier; ruhmlos Ew.; ruhmredig Ew.: prahlerisch; ruhmreich Ew.; Ruhmsucht; ruhmsüchtig Ew.; ruhmvoll Ew.; ruhmwürdig Ew. ­ Ruhmesblatt: Blatt, auf dem ruhmvolle Taten verzeichnet sind; Ruhmesfeier; Ruhmeshalle: Gedenkhalle für berühmte Personen; Ruhmestag: Jahrestag eines bedeutenden Ereignisses; Ruhmestat
rüh|men
intr.: (veralt.) laut jauchzen; tr.: preisen : lobend anerkennen : Ruhm laut verkünden; rbz.: (m. Gen.) sich etwas als Verdienst zuschreiben
rühm|lich
Ew.: Ruhm verdienend : mit Ruhm genannt
Rühm|ling,
der; -s, -e: Prahler
Ruhr,
die; -: Nebenfluss des Rheins ­ Ruhrgebiet, das; -(e)s: Industriegebiet an der Ruhr ­ Ruhrkohle
Ruhr,
die; -: eine Krankheit, Entzündung der Dickdarmschleimhaut ­ ruhrkrank Ew.; Ruhrkraut: ein Kraut, das gegen Ruhr heilkräftig ist
Ruhr,
die; -: (veralt.) starke Bewegung, das Rühren : das Berühren des Grundes mit dem Schiff : letzte Ackerbestellung : (weidm.) Lockvogel
rühr|bar
Ew.: so beschaffen, dass es gerührt werden kann
ruh|ren
tr.: (weidm.) Lockvogel rege machen
rüh|ren
tr.: bewegen, regen : zum Tönen bringen : schlagend oder wie schlagend treffen : wirbelnd, quirlend durcheinander bewegen : innerlich erregen; intr.: (an etwas -) anfassen, (übertr.) auf etwas zurückkommen : ([bis] an etwas -) sich erstrecken, reichen : (von etwas -) herrühren; rbz.: sich bewegen : tätig sein ­ rührend Mw. Ew.: innere Rührung erregend ­ Rührei: gerührtes Ei; Rühreisen: Eisengerät zum Umrühren; Rührfaß è Rührfass: Fass, in dem etwas, bes. Butter, gerührt wird; Rührkelle, Rührlöffel: Löffel zum Rühren; Rührmaschine; Rührmichnichtan, das; -, -: eine Pflanze; Rührmilch: Buttermilch; Rührstück: rührseliges Theaterstück; Rührszene: rührselige Szene; Rührwerk
Rüh|rer,
der; -s, -: einer, der rührt : Werkzeug zum Rühren
Rüh|richt,
das; -(e)s, -e: etwas Zusammengerührtes
rüh|rig
Ew.: sich leicht bewegend : flink : tätig, betriebsam
Rüh|rig|keit,
die; -: das Rührigsein
rühr|sam
Ew.: rührend : leicht gerührt
rühr|se|lig
Ew.: übermäßig rührend : übermäßig gerührt
Rühr|se|lig|keit,
die; -: übertriebene Empfindlichkeit
Rüh|rung,
die; -: innere Bewegtheit ­ rührungslos Ew.
Ru|in
(l.), der; -s, -e: Einsturz : Verfall : Untergang : Verderb : Zerrüttung : Verlust des Vermögens
Ru|i|ne,
die; -, -n: verfallener Bau : (Mz.) Trümmer, Überbleibsel ­ ruinenartig Ew.
ru|i|nen|haft
Ew.: wie eine Ruine
ru|i|nie|ren
(..iert) tr.: (mundartl.) zerstören : verwüsten : zugrunde richten : verderben
ru|i|nös
Ew.: baufällig : schadhaft : verderblich : zum Untergang führend
Rülp,
der; -(e)s, -e: Rülps
rül|pisch
Ew.: flegelhaft
Rülps,
der; -es, -e: Aufstoßen aus dem Magen : Magenwind : grober, ungesitteter Mensch
rülp|sen
(du rülpsest und rülpst) intr.: einen Rülps lassen
Rülp|ser,
der; -s, -: ein Rülpsender : Rülps
rum:
(volkst.) herum ­ sich rumtreiben
Rum
(westind.-e.), der; -s, -s: Branntwein aus Zuckerrohr ­ Rumflasche; Rumverschnitt: mit Weinbrand verschnittener Rum
Ru|mä|ni|en:
südosteuropäisches Land
Ru|mä|ne,
der; -n, -n: Einwohner von Rumänien
ru|mä|nisch
Ew.: auf Rumänien bezogen
Rum|ba,
der; -s, -s: ein Gesellschaftstanz
Ru|mi|na|ti|on
(l.), die; -, -en: das Wiederkäuen : (übertr.) wiederholtes Durchdenken
ru|mi|nie|ren
(..iert) tr.: wiederkäuen : (übertr.) wiederholt durchdenken
Rum|mel,
der; -s, -: Gerümpel : ungeordnete Masse : Kram, Zeug : Auflauf, mit Lärm verbundener Vorfall und dgl. : etwas Rummelndes : Platz mit Schaubuden u. dgl. ­ Rummelplatz: Platz mit Schaubuden
Rum|me|lei,
die; -, -en: das Rummeln
rum|meln
(ich ..[e]le) intr.: dumpf rollend poltern : rummelnde Töne hervorbringen; intr. (sein): sich rummelnd bewegen; tr.: (Korn -) rollen
Rum|mel,
der; -s: Bezeichnung für gleichfarbige Karten im Piquetspiel ­ den Rummel kenne ich: ich weiß Bescheid [fr. roufle schnauben, fr. Bezeichnung für die Karten]
Ru|mor
(l.), der; -s: Lärm : Getümmel
ru|mo|ren
(rumort) intr.: lärmen : toben
Rum|pel,
der; -s, -: (südd., mundartl.) Waschbrett : Gerümpel ­ Rumpelkammer: Kammer für Gerümpel
Rum|pe|lei,
die; -, -en: das Rumpeln : Gerümpel
rum|pe|lig, rump|lig
Ew.: holperig
rum|peln
(ich ..[e]le) intr. (haben, sein): poltern : geräuschvoll fallen; tr.: rumpelnd werfen; intr. (haben): (von Schweinen) sich begatten ­ Rumpelgeist: Poltergeist; Rumpelstilzchen: eine weit verbreitete Koboldgeschichte; Rumpeltier: Zuchteber
Rumpf,
der; -(e)s, Rümpfe; Rümpfchen: der Leib ohne Kopf und Gliedmaßen : der tierische Körper : Baumstumpf : Schiffskörper ohne Masten, Segel usw. : Stiefelschaft : Bienenkorb : Rump : Getreidebehältnis in der Mühle ­ Rumpfbeuge: Turnübung; Rumpfkreisen: eine Turnübung; Rumpfparlament: nur aus einem Teil seiner Mitglieder bestehendes Parlament; Rumpfstück: Rumpsteak
rümp|fen
tr.: schrumpfend zusammenziehen : runzeln; fast nur: die Nase rümpfen: die Nase zum Zeichen der Verachtung zusammenziehen
rum|pie|ren
(..iert) (l.) tr.: zerreißen : zerbrechen : (Fechtkst.) entwaffnen
Rup|to|ri|um,
das; -s, ..rien: (Med.) ätzendes Mittel
Rup|tur
(nl.), die; -, -en: (Med.) Zerreißung : Bruch : Friedensbruch, Uneinigkeit
Rump|ler,
Fn.: deutscher Ingenieur ­ Rumplertaube: ein Flugzeug (Eindecker)
Rump|steak
(e.) [rumpstehk], das; -s, -s: (geröstetes) Rumpfstück vom Rind
rum|pum|peln
(ich ..[e]le) intr.: rumpeln und pumpeln
Run
(e.) [ran], der; -s, -s: Ansturm, panikartiges Abheben von Guthaben bei Banken : Wettrennen
Run|about
(e.) [..'baut], der; -s, -s: leichter Wagen
Run|ner
(e.) [rann'r], der; -(s), -s: "Läufer", (seem.) Boote von Firmen für die im Hafen liegenden Schiffe
Run|ning|gag auch: Run|ning Gag
(e.) [ranninggäck], der; -s, -s: "fortlaufender Witz", der die Komik durch seine Wiederholung erhält
rund
Ew.: kreisförmig : ohne Ecken : körperlich hervortretend : gewölbt : vollständig : in sich abgeschlossen : (Zahlen) abgerundet : (übertr.) ohne Umschweife, unumwunden, ehrlich; Uw.: rings, im Kreise : ungefähr, annähernd, Vd. f. zirka ­ Rundbank; Rundbau; Rundbaum: Wellbaum; Rundbeet: Rondell; Rundbild: Panorama, körperliches Bild : Bild in runder Einfassung; Rundblick; Rundbogen (Ggs. Spitzbogen); Rundbrenner: Lochbrenner einer Gaslampe; Rundbrief: Rundschreiben; Runddorf: Dorf, dessen Häuser kreisförmig um den Markt herumliegen; Rundeisen: runde Eisenstange : Bildhauermeißel mit kreisrunder Schneide : Dreheisen der Zinngießer; Runderlaß è Runderlass: amtliche Mitteilung an alle, die sie angeht; Rundfahrkarte; Rundfahrt: Fahrt, die zum Ausgangspunkt zurückkehrt; Rundflug; Rundfrage; Rundfunk, der; -s: Radio, drahtlose Übermittlung von Nachrichten, musikal. Darbietungen usw. mittels elektromagnet. Wellen; Rundfunkansager; Rundfunkanstalt; Rundfunkapparat; Rundfunkempfänger; Rundfunkgebühr; Rundfunkgenehmigung; Rundfunkgerät; Rundfunkhörer; Rundfunkgesellschaft; Rundfunkprogramm; Rundfunksender; Rundfunksprecher; Rundfunkstation; Rundfunkübertragung; Rundfunkwerbung; Rundfunkzeitschrift; Rundgang: um etwas herumführender Gang : zum Ausgangspunkt zurückkehrender Besichtigungsgang; Rundgesang: Gesellschaftslied; Rundgespräch; rundheraus Uw.: unumwunden; rundherum Uw.: ringsum; Rundhobel: Hobel mit runder Schneide; Rundholz: rundes Holz; Rundkopf: runder Kopf : Mensch mit rundem Kopf : Spitzname der Puritaner nach der Haartracht; Rundlauf: Kreislauf : ein Turngerät; Rundleiste: nach außen gewölbte Leiste; Rundmesser: Schabemesser der Gerber; Rundreim: Kehrreim; Rundreise: zum Ausgangspunkt zurückführende Reise; Rundschau: Blick in die Runde : Zeitungsname; Rundschild; Rundschreiben: Runderlass, Schreiben an alle, die es angeht; Rundschrift: eine Art Zierschrift; Rundsicht: Aussicht nach allen Seiten; Rundstahl; Rundstrecke; Rundstück: rundes Blumenbeet : rundes Brötchen : kleine schwed. Münze; Rundtanz; Rundteil: Vd. für Rondell; rundum Uw.: in der Reihe herum : rundherum; rundumher Uw.: rundherum; Rundverfügung: Runderlass; Rundverkehr; rundweg Uw.: geradeheraus; Rundzange
Rund,
das; -(e)s, -e: etwas Rundes : Rundung : Erdkreis
run|da!:
Ausruf beim Tanz, beim Zechen
Run|de,
die; -, -n: Kreis : einmaliger Umtanz im Kreise aufgestellter Tänzer : Kreis von Zechenden : das im Zecherkreis umgehende Getränk : Rundgang der Wache
run|den, rün|den
tr.: rund machen; rbz.: sich vollenden
Rund|heit,
die; -: das Rundsein
run|die|ren
(..iert) tr.: runden : vollenden
rund|lich
Ew.: ähnlich wie rund : fast rund
Rund|ling,
der; -(e)s, -e: Runddorf
Run|dung,
die; -, -en: das Runden : runde Form : das Abgerundetsein
Run|dell:
s. Rondell
Ru|ne,
die; -, -n: altgerm. Schriftzeichen ­ Runenalphabet; Runenforschung; Runenkalender: in Runenschrift geschriebener Kalender; Runenorakel; Runenschrift; Runenstein: Stein mit Runeninschrift
Ru|no|lo|ge,
der; -n, -n: Runenforscher
Run|ge,
die; -, -n: Stange als Stütze der Wagenleiter ­ rungenfaul Ew.: (mundartl.) faul wie die unbewegliche Runge
Run|kel,
die; -, -n: eine Rübe ­ Runkelrübe
Run|ken:
s. Runke
Runks,
der; -es, -e: (volkst.) ungehobelter Mensch
runk|sen
(du runksest und runkst) intr.: sich grob, flegelhaft benehmen
Run|ner:
s. Run
Run|ning|gag:
s. Run
Ru|no|lo|ge:
s. Rune
Runs,
der; -es, -e; Run|se, die; -, -n; Rünschen: (schweiz.) durch Wasser eingeschnittene Rinne an Berghängen : der rinnende Wasserlauf
run|ter:
(volkst.) herunter
Run|zel,
die; -, -n; Rünzelchen, Rünzelein: Hautfalte
run|ze|lig, runz|lig
Ew.: Runzeln habend
run|zeln
(ich ..[e]le) tr.: in Runzeln legen
Ru|od|lieb:
ältester Roman der deutschen Literatur (11. Jh.)
Rü|pel,
der; -s, -: Tölpel : Flegel
Rü|pe|lei,
die; -, -en: rüpelhaftes Wesen : rüpelhafte Tat
rü|pelhaft, rü|pe|lig
Ew.: tölpelhaft : flegelhaft
Rü|pel|haf|tig|keit,
die; -, -en: rüpeliges Benehmen
rup|fen
tr., intr.: zupfen, raufen, reißen : zupfend pflücken : (Huhn usw.) zupfend von den Federn befreien : (übertr.) jemand viel Geld abnehmen
Rup|fen,
der; -s, -: (südd.) grobes Baumwollgewebe ­ Rupfenleinwand
rup|fen
Ew.: aus Rupfen bestehend, gefertigt
Rup|fer,
der; -s, -: ein Rupfender : Vorwehe
rup|pig
Ew.: "wie gerupft aussehend", ärmlich : rüdig, durchtrieben
Rup|pig|keit,
die; -, -en
Rupp|sack,
der; -s, -säcke: (volkst.) ruppiger Mensch
Ru|pie
(skr.), die; -, -n: "Silber", ind. Münzeinheit
rup|pig:
s. rupfen
Rup|recht,
der; -s: Knecht Ruprecht : Begleiter des hl. Nikolaus oder des Christkindes
Rup|to|ri|um:
s. rumpieren
Rup|tur:
s. rumpieren
ru|ral
(l.) Ew.: ländlich : bäuerlich : auf den Landbau bezogen [l. rus, Gen. ruris das Land]
Rusch
(l.), der; -es, -e: Binse : Binsicht ­ durch Rusch und Busch: kreuz und quer
Rü|sche
(fr.), die; -, -n: eng gefälteter Besatz
Ru|schel,
der; -s, -; die; -, -n: ruschelige Person, Wildfang ­ Ruschelkopf
Ru|sche|lei,
die; -, -en: Huschelei
ru|sche|lig
Ew.: huschelig, wild
ru|sche(l)n
(ich rusch[e]le) intr. (haben, sein): huscheln
Rush
(e.) [rasch], der; -s: Ansturm : Endspurt : lebhafte Nachfrage ­ Rush-hour è Rushhour: Hauptverkehrszeit
Ruß,
der; -es: sehr feiner Kohlenstoff, der bei Verbrennung organischer Körper abgeschieden wird : Krankheit der Ferkel, Pechräude : Getreiderost ­ rußbeschmutzt Mw. Ew.; Rußbrand: Getreiderost; rußbraun Ew.; rußfarbig Ew.; Rußhütte: Hütte zur Kienrußbereitung; Rußkammer: Kammer in der Rußhütte; Rußkobalt: schwarzes Kobalterz; rußschwarz Ew.
ru|ßen
intr.: beim Verbrennen Ruß erzeugen : schwarz abfärben; tr.: mit Ruß schwärzen
ru|ßicht, ru|ßig
Ew.: berußt : mit Rußbrand behaftet
Rus|se,
der; -n, -n: Angehöriger eines ostslaw. Volkes ­ Russenbluse: Kasack; Russenstiefel
Rus|si|en|ne
(fr.) [rüßjenn'], die; -, -n: russischer Pelzmantel
rus|si|fi|zie|ren
(..iert) tr.: russisch machen
Rus|sin,
die; -, -nen
Rus|sis|tik,
die; -: Wissenschaft von der russischen Sprache und Literatur
Rußland è Russ|land: Staat in Osteuropa und Asien

rus|sisch
Ew.: zu den Russen, zu Russland gehörig ­ russisch-orthodoxe Kirche; der Russisch-Türkische Krieg
Rus|se,
der; -n, -n: Kerbtier, Schabe
Rüs|sel,
der; -s, -: verlängerte, röhrenförmige Nasen- und Oberlippengegend mancher Tiere ­ Rüsselaffe; Rüsselassel; Rüsselbecher: Becher mit rüsselförmigen Fortsetzungen; Rüsselfisch; rüsselförmig Ew.; Rüsselkäfer; Rüsselrobbe; Rüsselschwärmer: ein Schmetterling
rüs|sel|haft, rüs|se|lig, rüß|lig è rüss|lig Ew.: einen Rüssel habend

ru|ßen:
s. Ruß
Rus|si|en|ne:
s. Russe
rus|sisch:
s. Russe
rüß|lig è rüss|lig: s. Rüssel

Rüs|te,
die; -, -n: (seem.) Tauhalter am Schiff
rüs|ten
tr.: herrichten : gebrauchsfertig machen : ausstatten : ein Gerüst aufbauen; rbz.: die Rüstung anlegen : sich bereiten ­ zum Krieg rüsten; sich zur Reise rüsten; ich bin gerüstet: bin versehen mit Rüstzeug ­ Rüstanker: Notanker; Rüstbaum: Träger eines Gerüstes; Rüsthaus: Zeughaus; Rüstholz: zum Gerüstbau dienendes Holz; Rüstkammer: Kammer, wo Kriegsrüstungen aufbewahrt werden; Rüstmeister: Aufseher über Waffen; Rüstsaal: Saal für Rüstungen; Rüsttag: ein Tag des Rüstens, Vorbereitens; Rüstwagen: Wagen für Rüstzeug : starker Leiterwagen; Rüstzeit; Rüstzeug: Waffen : (übertr.) einem Zweck dienende Kenntnisse
rüs|tig
Ew.: tüchtig, kräftig : flink
Rüs|tig|keit,
die; -: das Rüstigsein
Rüs|tung,
die; -, -en: Harnisch, Schutzkleidung des mittelalterl. Ritters und seines Pferdes : militärische Maßnahmen eines Staates zur Verteidigung : Vorbereitung eines Staates für den Krieg ­ Rüstungsbegrenzung; Rüstungsbeschränkung; Rüstungsbetrieb; Rüstungsindustrie; Rüstungskontrolle; Rüstungswettlauf
Rüs|ter,
der; -s, -: Flicken auf dem Schuh; auch Riester
Rüs|ter,
die; -, -n: Ulme ­ Rüsterfalter; Rüsterholz
rüs|tern
Ew.: aus Rüsterholz
rüs|tig:
s. rüsten
rus|tik
(l.) Ew.: bäuerlich : ländlich
Rus|ti|ka,
die; -: Bau aus Bossenquadern
rus|ti|kal
Ew.: ländlich : bäuerlich
Rus|ti|ka|ti|on,
die; -, -en: Landleben : das Bäurischwerden
Rus|ti|kus,
der; -, -kusse: bäurischer, ungelenker Mensch
rus|ti|zie|ren
(..iert) intr.: auf dem Lande leben
Rus|ti|zi|tät,
die; -: bäurisches Wesen : Plumpheit [l. rus Land]
Rüs|tung:
s. rüsten
Ru|te,
die; -, -n; Rütchen: Gerte : dünner Zweig : Bündel von Reisern als Züchtigungsmittel : Stab, Stock : Messstab : ein Längenmaß (3,77 m) : (weidm.) Schwanz ­ Rutenbündel; Rutenfischer: Angler; Rutengänger: einer, der mit der Wünschelrute geht; Rutenhieb; Rutenkraut: eine Pflanze; Rutenmuskel: Muskel des männl. Gliedes; Rutenschlag; Rutensegel: Segel an einer schrägen Rahe
Ru|the|ni|um,
das; -s: chem. Grundstoff; Abk.: Ru
Ru|til,
das; -s, -e: ein Mineral
Ru|ti|lit,
der; -s, -e: brauner Granat
Ru|ti|ne:
s. Routine
Rüt|li,
der; -(s): Bergmatte am Vierwaldstätter See ­ Rütlischwur
rutsch!:
Tonwort zur Bezeichnung des Lautes von rasch Dahingleitendem
Rutsch,
der; -es, -e: schnell rutschende Bewegung : (volkst.) kleine Reise : Sturz einer rutschenden Masse : niedergerutschte Masse
Rut|sche,
die; -, -n: Bergrutsch : Gleitbahn für Holz : (bayr.) Schaukel
rut|schen
(du rutsch[e]st) intr. (sein): schnell hinabgleiten : sich gleitend bewegen : flink vonstatten gehen ­ Rutschbahn: Gleitbahn; Rutschfahrt: Gleitfahrt auf einer Rutschbahn; Rutschpartie: Fahrt auf einer Rutschbahn : kleine Reise
Rut|scher,
der; -s, -: ein Rutschender : eine Art schneller Tanz
rut|schig
Ew.: leicht rutschend
Rüt|te|lei, Rut|te|lei,
die; -, -en: das Rütteln : das Gerütteltwerden
rüt|teln, rut|teln
(ich ..[e]le) tr.: schütteln : loszerren : lockern, losreißen; intr.: (Vögel) sich auf einem Punkt schwebend in der Luft halten ­ Rüttelbeton; Rüttelgeier; Rüttelholz: Werkzeug zum Glätten der Handschuhnähte; Rüttelsieb
rüt|ten
tr.: heftig rütteln ­ Rüttstroh: geknicktes, wirr gebündeltes Stroh
Rütt|stroh:
s. Rüttelei
Ru|wer:
Nebenfluss der Mosel
Ru|wer,
der; -s, -: ein Moselwein
RVO
(Abk.): Reichsversicherungsordnung
RWE
(Abk.): Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk