Suche / Findeliste (Wörterbuch) - V


V, v,
das; -, -: der zweiundzwanzigste Buchstabe des Abece ­ Weißes V: eine Art Tagfalter
V:
(röm. Zahlzeichen) 5 : (Abk.) Volt : (Abk.) Volumen
va!
(fr.) [wa]: geh! : (Spiel) es sei!, es gilt!
Va|ban|que auch: va
ban|que (fr.) [wa bank]: (Spiel) es gilt die Bank ­ Vabanque spielen auch: va banque spielen: alles aufs Spiel setzen ­ Vabanquespiel, das; -(e)s: Unternehmen, bei dem alles auf dem Spiel steht
Va|de|me|kum
(l.) [w..k..], das; -s, -s: "geh mit mir", Taschenbuch : Leitfaden : Denkzettel
Va|duz:
Hauptstadt von Liechtenstein
vae vic|tis!
(l.) [wäh wiktihß]: wehe den Besiegten!
va|ge, vag
(l.) [w..] Ew.: unbestimmt : undeutlich
Va|ga|bund,
der; -en, -en: Landstreicher ­ Vagabundenleben
Va|ga|bun|den|tum
(l.-dtsch.), das; -s: Landstreicherei
va|ga|bun|die|ren
(..iert) intr.: sich herumtreiben
Va|gi|na
(l.) [w..], die; -, ..nen: (Anat.) Scheide
va|gi|nal
Ew.: die Scheide betreffend
va|kant
(l.) [w..] Mw. Ew.: frei : leer stehend : unbesetzt, offen
Va|kanz,
die; -, -en: freie, offene Stelle : Ruhezeit, Ferien ­ Vakanzenzeitung: Zeitung mit Anzeigen freier Stellen
Va|kat,
das; -(s), -s: leere Seite (hinter dem Titelblatt eines Buches) ­ Vakatanzeige: Fehlanzeige; vgl. vacat
Va|ka|ti|on,
die; -, -en: Befreiung, Freisein von einer Verpflichtung usw.
Va|ku|o|le,
die; -, -n: Höhle, Hohlraum im Innern einer Zelle
Va|ku|um,
das; -s, ..kua oder ..kuen: luftleerer Raum ­ Vakuumapparat: Vorrichtung zum Verdampfen im luftverdünnten Raum; Vakuumbremse: Saugbremse; Vakuummeter: Vakuumapparat : Unterdruckmesser; Vakuumrohr: Saugrohr; Vakuumröhre: Elektronen-, Röntgenröhre [l. vacare leer sein; vacuus leer]
Vak|zin
(nl.) [w..], das; -s: Kuhlymphe : Impfstoff
Val
(fr.) [w..], Val|le (it.) [w..], das; -: Tal (bes. in Namen)
va|la|bel
(l.) [w..] Ew.: gültig : rechtskräftig
va|le!: "
sei gesund", lebe wohl!
Va|lenz,
die; -, -en: Kraft : Wert : (Chem.) Wertigkeit
Va|let,
das; -s, -s: Abschied : Lebewohl ­ Valet sagen
va|le|te!:
lebt wohl!
Va|leur
(fr.) [walöhr], die; -, -s: Wert : Wertpapier
va|lid
[w..] Ew.: kräftig : rechtsgültig
va|li|die|ren
(..iert) tr.: bestätigen, gültig machen; intr.: (kfm.) gültig, rechtsgültig sein
Va|li|die|rung,
die; -, -en: Anerkennung, Gültigerklärung
Va|li|di|tät
(l.), die; -: (Rechts-) Gültigkeit
Va|lor
[w..], der; -s: Wert, Gültigkeit (von Münzen)
Va|lor
[w..], der; -s, -en: Wertpapier
va|lu|ie|ren
(..iert) (fr.) tr.: valvieren
Va|lu|ta
(it.) [w..], die; -, ..ten: Währung : ausländisches Geld : Verhältnis zwischen Nennwert und Kurs von Wertpapieren ­ Valutaanleihe; Valutadumping: Preisunterbietung der ausländ. Märkte infolge Abwertung der eigenen Währung; Valutaklausel; Valutakredit; Valutamark; Valutastand; Valutasturz [l. valere gelten, wert sein]
va|le
s. valabel
Va|li|di|tät
s. valabel
Va|lenz:
s. valabel
Va|let:
s. valabel
Va|leur
s. valabel
va|lid
s. valabel
va|lid:
s. valabel
Va|lor
usw.: s. valabel
Va|lu|ta:
s. valabel
Vamp
(e.) [uwämp], der; -s, -s: verführerische, rücksichtslos berechnende Frau
Vam|pir
(serbokr.) [w..], der; -s, -e: Blut saugender Geist Verstorbener : große, südamerikanische Fledermaus : (übertr.) Wucherer, Gelderpresser
vam|pi|risch
Ew.: in der Art eines Vampirs
van
(ndl.) Vw.: von (auf die Herkunft bezogen, keine Adelsbezeichnung) ­ van Rijn
Va|na|din, Va|na|di|um
[w..], das; -s: ein chem. Grundstoff, Stahlveredlungsmittel; Abk.: V ­ Vanadinsäure: höchste Oxydationsstufe des Vanadins
Van|dale:
s. Wandale
Va|nil|le
(span.) [wanilj'], die; -: indisches Rankengewächs : dessen gewürzhafte Samenkapseln ­ Vanilleeis; Vanillesoße
Va|nil|lin
[wanilihn], das; -s: Duftstoff vieler Pflanzen : Vanilleersatz
Va|po|ra|ti|on,
die; -: Ausdünstung
Va|po|ri|me|ter
(l.) [w..], das; -s, -: Gerät zur Messung des Alkoholgehaltes von Flüssigkeiten
Va|po|ri|sa|teur
(fr.) [w..öhr], der; -s, -e: Verdampfer, Zerstäuber
Va|po|ri|sa|ti|on
(l.) [w..], die; -, -en: Verdampfung
Va|po|ri|sa|tor,
der; -s, ..toren: Dampfätzer
va|po|ri|sie|ren
(..iert) tr.: verdampfen : den Alkoholgehalt bestimmen
va|po|rös
(l.) [w..]: blähend : dunstig [l. vapor Dampf]
Va|ria
(l.) [w..] Mz.: Verschiedenes, Allerlei
va|ri|a|bel
Ew.: veränderbar, unbeständig
Va|ri|a|bi|li|tät,
die; -, -en: Veränderlichkeit : Wandelbarkeit
Va|ri|a|ble,
die; -, -n: (Math.) veränderliche Größe : veränderlicher Wert
Va|ri|an|te,
die; -, -n: Abart : abweichende Lesart
Va|ri|a|ti|on,
die; -, -en: Veränderung : (Mus.) veränderte Wiederholung eines Themas : Schwankung der Magnetnadel, des Barometers : (Math.) Zusammenstellung gegebener Größen in verschiedenen Anordnungen : Abart, Spielart ­ Variationsbreite; variationsfähig Ew.: veränderungsfähig; Variationskompaß è Variationskompass: Abweichungskompass; Variationsmöglichkeit; Variationsrechnung: (Math.) durch eine Funktion bestimmen, dass ein Integral dieser Funktion ein Maximum oder Minimum wird
Va|ri|e|tät,
die; -, -en: Verschiedenheit : Mannigfaltigkeit : Abart
Va|ri|e|tee auch: Va|ri|e|té (fr.), das; -s, -s: Theater mit buntem Programm ­
Varietétheater
va|ri|ie|ren
(..iert) tr.: nach allen Richtungen behandeln; intr.: schwanken : abwechseln
Va|ri|o|me|ter,
das; -s, -: (Flugzeug) Messgerät rascher Luftdruckschwankungen : Gerät zur Beobachtung erdmagnetischer Störungen
Va|ri|zel|le
(nl.), die; -, -n: Windpocke [l. varius mannigfaltig, verschieden, bunt]
Varietee, Varieté
Beide Formen sind zulässig, wobei die integrierte Form Varietee die Hauptvariante, die fremdsprachige Form Varieté die Nebenvariante ist. In fortlaufenden Texten ist auf eine einheitliche Verwendung zu achten.
Va|rix:
s. varikös
Va|sall
(ml.) [w..], der; -en, -en: Lehnsmann : Untertan ­ Vasallendienst; Vasallenstaat [l. vasallus zu kelt. gwâs Diener]
Va|se
(l.) [w..], die; -, -n: Ziergefäß für Blumen ­ vasenförmig Ew.; Vasenkunde: Kunde von den Tongefäßen aus dem Altertum
vas|ku|lar
Ew.: (Anat.) Gefäße enthaltend : Gefäße betreffend
Va|so|gen
[w..], das; -s, -e: wasserlösliches Mineralöl, Salbengrundlage [l. vas Gefäß]
Va|se|lin
[w..], das; -s: salbenartige, geruchlose Masse, die als Grundlage für Salben dient
vas|ku|lar:
s. Vase
vast
(l.) [w..] Ew.: wüst, öde : ausgedehnt
Va|ter,
der; -s, Väter; Väterchen: Erzeuger : geistiger Urheber : väterlicher Mensch : Anrede eines alten Mannes : Ehrentitel und Anrede für höhere Geistliche ­ Heiliger Vater: Titel des Papstes ­ Vaterauge; Vatererde: Heimat; Vatergefühl; Vaterhaus; Vaterland: Heimat-, Geburtsland; vaterländisch Ew.; Vaterland(s)liebe; Vaterliebe; Vatermörder: Mörder seines Vaters : (veralt.) Herrenhalskragen; Vaterpflicht; Vaterrecht; Vaterschaft; Vaterstadt: Geburtsstadt; Vaterstelle: Amt, Stelle, Rolle des Vaters; Vaterunser, das; -s, -: das mit "Vater unser" beginnende neutestamentliche Gebet ­ Vatersbruder; Vatersschwester
vä|ter|lich
Ew.: in der Art eines Vaters : vom Vater herstammend ­ väterlicherseits Uw.: von der Seite des Vaters her
Vä|ter|lich|keit,
die; -: väterliches Wesen
Va|ter|schaft,
die; -: das Vatersein : Urheberschaft ­ Vaterschaftsbestimmung; -klage
Va|ti|kan
(l.) [w..], der; -s: Residenz des Papstes
va|ti|ka|nisch
Ew.: auf den Vatikan bezogen ­ die Vatikanische Bibliothek: die Bibliothek im Vatikan; Vatikanstadt: kleinster souveräner Staat der Welt
Vau|de|vil|le
(fr.) [uwod'wihl], das; -s, -s: Singspiel burlesken Charakters
V-Ausschnitt,
der, -s, -e: v-förmiger Ausschnitt z. B. beim Pullover
v. Chr.
(Abk.): vor Christus
VEB
(Abk.): volkseigener Betrieb (in der ehem. DDR)
Ve|ga|ner
(e.) [we..], der; -s, -: sich ohne Fleisch-, Fisch-, Milch- und Eiprodukte ernährender Mensch
Ve|ge|ta|bi|li|en
(l.) [w..] Mz.: pflanzliche Nahrungsmittel
ve|ge|ta|bi|lisch
Ew.: pflanzlich
Ve|ge|ta|ri|er,
der; -s, -: Pflanzenkostesser
ve|ge|ta|risch
Ew.: auf die Pflanzenkost bezogen
Ve|ge|ta|ris|mus,
der; -: Ernährung durch Pflanzenkost
Ve|ge|ta|ti|on,
die; -, -en: Pflanzenwelt ­ Vegetationsgeschichte; Vegetationskunde; Vegetationspunkt: Wachstumskegel
ve|ge|ta|tiv
Ew.: pflanzlich : pflanzenartig, unbewusst ­ vegetatives Nervensystem: unwillkürliches Nervensystem; vegetative Vermehrung: ungeschlechtliche Vermehrung durch Ausläufer u. a.
ve|ge|tie|ren
(..iert) intr.: als Pflanze wachsen : dürftig, untätig dahinleben [l. vegetare beleben]
ve|he|ment
(l.) [w..] Ew.: heftig, ungestüm
Ve|he|menz,
die; -: Heftigkeit, Ungestüm, Gewalt
Ve|hi|kel
(l.) [w..], das; -s, -: Fahrzeug : (Med.) Aufnahmestoff, Grundlage : Träger [l. vehere fahren]
Veil,
das; -s, -e; (bes.) Veil|chen, das; -s, -: eine Pflanze, Viola ­ Veilchenblatt; veilchenblau Ew.; Veilchenduft; Veilchenfarbe; Veilchengewächse; Veilchenholz: Holz einer austral. Akazie, das nach Veilchen riecht; Veilchenwurzel: Schwertlilienart
Veit:
m. Vn. : ein Heiliger ­ Veitsbohne: eine Bohnenart; Veitstanz: eine Nervenkrankheit (urspr. Tanzwut des 14. Jhs, zu deren Heilung der heilige Veit helfen sollte)
Vek|tor
(l.) [w..], der; -s, ..toren: (Phys.) durch Zahl und Richtung bestimmte, als Pfeil dargestellte Größe ­ Radiusvektor: Leitstrahl
ve|lar
Ew.: (Sprachl.) mit dem Gaumensegel gebildet ­ Velarlaut
Ve|la|ri|um,
das; -s, ..rien: Sonnenschutzdach
Ve|lum,
das; -s, ..la: Segel : Hülle : Schultertuch der kath. Priester : Kelchtuch
Ve|lum pa|la|ti|num,
das; - -, ..la ..na: (Anat.) Gaumensegel, weicher Gaumen
ve|lo|ce
(it.) [welotsche]: (Mus.) schnell
Ve|lo|ci|tas
(l.) [w..z..], die; -: (Phys.) Geschwindigkeit
Ve|lo|drom
(l.-gr.) [w..], das; -s, -e: Radrennbahn
Ve|lo|zi|tät
(l.), die; -, -en: Geschwindigkeit [l. velox, Gen. velocis schnell]
Ve|lours
(fr.) [weluhr], der; -: Samt : ein langhaariger Wollstoff ­ Velourshut; Veloursleder; Veloursteppich
Velt|lin,
das; -s: Tal der oberen Adda in Norditalien
Velt|li|ner,
der; -s, -: Bewohner des Veltlins : Wein aus dem Veltlin
Ve|lum:
s. velar
Vel|vet
(l.-e.) [uwelw't], der; -s, -s: Baumwollsamt
Ven|det|ta
(it.) [w..], die; -, ..tten: Blutrache
Ve|ne
(l.) [w..], die; -, -n: Ader, die das Blut zum Herzen führt ­ Venenblut: dunkelrotes Blut; Venenentzündung
ve|nös
Ew.: zu den Venen gehörig : aderreich ­ venöses Blut: dunkelrotes Blut
Ve|ne|dig
[w..]: Venezia, it. Provinz und Stadt
Ve|ne|ti|en:
oberital. Landschaft
Ve|ne|zia:
s. Venedig
Ve|ne|zi|a|ner,
der; -s, -: Einwohner Venedigs
ve|ne|zi|a|nisch Ew.: aus Venezia stammend
Ve|ne|ra|bi|le,
das; -s: (kath. K.) geweihte Hostie
Ve|ne|ra|ti|on,
die; -, -en: Ehrfurcht
Ve|ne|rie
(fr.) [w..], die; -, ..rien: Geschlechtskrankheit
ve|ne|risch
(l.) [w..] Ew.: geschlechtskrank
Ve|nus:
röm. Göttin der Liebe ­ Venusbart: Kardendistel; Venusberg: (Anat.) Schamberg : Hörselberg in Thüringen; Venusschnecke: Porzellanschnecke; Venussonde: Raumsonde zur Erforschung des Planeten Venus
ve|ni, vi|di, vi|ci
(l.) [w.., w.., wizi]: ich kam, ich sah, ich siegte
Venn:
s. Fenn ­ Hohe Venn, das; -n -s: Teil der Eifel
ve|nös:
s. Vene
Ven|til
(l.) [w..], das; -s, -e: Luftklappe : Auslass : Sicherheitsklappe ­ Ventilkolben; Ventilsteuerung
Ven|ti|la|ti|on,
die : -, -en: Lüftung : Lüftungsanlage
Ven|ti|la|tor,
der; -s, ..toren: Lüftungsvorrichtung : Lüfter
ven|ti|lie|ren
(..iert) tr.: lüften : mit einer Lüftungsanlage versehen : (übertr.) zur Sprache bringen, erörtern
Ve|nus:
s. Venerie
ver|ab|fol|gen
(verabfolgt) tr.: (Kanzleispr.) ausliefern : ausgeben
ver|ab|re|den
(verabredet) tr.: Abrede treffen über; rbz.: (sich mit jemandem -) ein Treffen ausmachen
Ver|ab|re|dung, die; -, -en: das Verabreden : verabredetes Treffen
ver|ab|rei|chen
(verabreicht) tr.: geben : reichen
ver|ab|säu|men
tr.: vernachlässigen : verfehlen
ver|ab|scheu|en
tr.: Abscheu empfinden vor ­ verabscheuenswert Ew.: wert, verabscheut zu werden
Ver|ab|scheu|ung,
die; -, -en: das Verabscheuen ­ verabscheuungswürdig Ew.: verabscheuenswert
ver|ab|schie|den
(verabschiedet) tr.: entlassen : (Gesetz -) beschließend annehmen; rbz.: Abschied nehmen
Ver|ab|schie|dung,
die; -, -en: das Verabschieden
ver|ach|ten
tr.: keiner Achtung wert halten ­ verachtenswert Ew.: wert, verachtet zu werden
Ver|äch|ter,
der; -s, -: ein Verachtender
ver|ächt|lich
Ew.: Verachtung verdienend
Ver|ächt|lich|keit,
die; -: das Verächtlichsein
Ver|ach|tung,
die; -: das Verachten, Missachtung
ver|al|bern
(ich ..[e]re) tr.: verhöhnen
Ver|al|be|rung,
die; -, -en: alberne Verhöhnung
ver|all|ge|mei|nern
(ich ..[e]re; verallgemeinert) tr.: auf die Allgemeinheit anwenden
Ver|all|ge|mei|ne|rung,
die : -, -en: das Verallgemeinern
ver|al|ten
intr. (sein): hinter der Entwicklung zurückbleiben : außer Gebrauch kommen
Ve|ran|da
(port.) [w..], die; -, ..den: Vorbau : offene Vorhalle ­ verandaartig Ew.; Verandaaufgang
ver|än|der|lich
Ew.: sich leicht verändernd : von Natur der Änderung unterworfen
Ver|än|der|lich|keit,
die; -, -en: das Veränderlichsein
ver|än|dern
(ich ..[e]re) tr.: anders machen; rbz.: (ldschftl.) eine andere Stellung annehmen
Ver|än|de|rung,
die; -, -en: Wandlung : Wechsel ­ plötzliche Veränderung: Umschwung
ver|ängs|ti|gen
tr.: durch Angst einschüchtern
ver|ank|ern
(ich ..[e]re) tr.: durch Anker befestigen : (Baukst.) mit Anker zusammenhalten
Ver|an|ke|rung,
die; -, -en: das Verankern
ver|an|la|gen
(veranlagt) tr.: (einen -) Steuerbetrag festsetzen
ver|an|lagt
Mw. Ew.: eingeschätzt : befähigt
Ver|an|la|gung,
die; -, -en: (Steuer-, Zoll-)Erklärung : Befähigung ­ Veranlagungssteuer; Veranlagungsverfahren
ver|an|las|sen
(du veranlasst, er veranlasst; du veranlasstest; veranlasst) tr.: den Anlass zu etwas geben
Ver|an|las|sung,
die; -, -en: Anstoß : Ursache, Beweggrund
ver|an|schau|li|chen
(veranschaulicht) tr.: anschaulich machen
Ver|an|schau|li|chung,
die; -: das Veranschaulichen
ver|an|schla|gen
(du veranschlagtest; veranschlagt) tr.: schätzend berechnen
ver|an|stal|ten
(veranstaltet) tr.: etwas durchführen : abhalten
Ver|an|stal|ter,
der; -s, -: ein Veranstaltender
Ver|an|stal|tung,
die; -, -en: das Veranstalten : Vergnügung, Fest
ver|ant|wor|ten
(verantwortet) tr.: einstehen für
ver|ant|wort|lich
Ew.: die Verantwortung habend
Ver|ant|wor|tung,
die; -, -en: Pflicht, für etwas einzustehen, zu sorgen usw. ­ die Verantwortung haben, übernehmen: haftbar dafür sein ­ verantwortungsbewußt è verantwortungsbewusst, -voll Ew.; Verantwortungsgefühl
ver|äp|peln
tr.: (volkst.) veralbern : necken
ver|ar|bei|ten
(verarbeitet) tr.: zweckentsprechend verwenden : durch Bearbeiten Rohstoffe umgestalten : (übertr.) durchdenken
Ver|ar|bei|tung,
die; -, -en: das Verarbeiten : Art, wie etwas verarbeitet ist
ver|är|gern
(ich ..[e]re, verärgert) tr.: in Ärger versetzen
ver|ar|men
intr. (sein): arm werden
Ver|ar|mung,
die; -, -en: das Armwerden
ver|arz|ten
tr.: fachmännisch ärztl. behandeln : (erweitert) sachverständig abfertigen : (scherzh.) verprügeln
Ver|arz|tung,
die; -, -en: ärztliche Behandlung : sachkundige Erledigung
ver|äs|te(l)n
(ich ..[e]le) tr., rbz.: verzweigen
Ver|äs|te|lung,
die; -, -en: Verzweigung
ver|aus|ga|ben
tr.: als Ausgabe verbrauchen; rbz.: alles hergeben, verbrauchen
ver|aus|la|gen
tr.: leihweise für jemanden bezahlen
ver|äu|ßer|lich
Ew.: verkäuflich
ver|äu|ßer|li|chen
tr.: äußerlich, oberflächlich werden : den inneren Wert verlieren
Ver|äu|ßer|li|chung,
die; -, -en: das Veräußerlichen
ver|äu|ßern
tr.: verkaufen
Ver|äu|ße|rung,
die; -, -en: Verkauf
Ver|bum, Verb
[w..], das; -s, ..ben: Zeitwort, Aussagewort, Tätigkeitswort
ver|bal
Ew.: zeitwörtlich : mündlich ­ Verbalinjurie: Beleidigung durch Worte; Verbalinspiration: wörtliche "Einhauchung" der biblischen Offenbarungen durch den göttlichen Geist; Verbalnote: mündlich vorgetragenes, nicht schriftlich übergebenes diplomatisches Schreiben; Verbalsubstantiv: vom Zeitwort unmittelbar abgeleitetes Hauptwort; Verbalsuggestion: Beeinflussung durch Worte, durch Reden
ver|ba|li|sie|ren
(..iert) intr.: in Worte fassen : aus einem Wort ein Verb bilden
Ver|ba|lis|mus,
der; -: Vorherrschaft des Wortes statt der Sache im Unterricht : Neigung zum Wortemachen, Sprücheklopfen
ver|ba|li|ter
Uw.: wörtlich : Wort für Wort
Ver|bal|stil,
der; -s: Stil, bei dem das Zeitwort bevorzugt wird
ver|bos, ver|bös
Ew.: wortreich, weitschweifig
Ver|bo|si|tät,
die; -: Wortfülle : Redseligkeit : Weitschweifigkeit ­ verbotenus (l.) Uw.: wortwörtlich
verbacken
Grundsätzlich wird nach Sprechsilben getrennt. Dabei entfällt die alte Regel ck als k-k zu trennen. Stattdessen wird vor dem ck getrennt: verba-cken, le-cken, He-cke usw.
ver|ball|hor|nen
tr.: verschlechtern
Ver|ball|hor|nung,
die; -, -en: Verschlechterung; vgl. Ballhorn
Ver|bal|no|te:
s. Verbum
Ver|band,
der; -(e)s, Verbände: Verbindung : Vereinigung von Organisationen : (Med.) Bandage um eine Wunde : Material zum Verbinden ­ Verbandkasten; Verbandplatz; Verbandstoff; Verbandzeug ­ Verbandsdirektor; Verbandskasse; Verbandsvorsitzende; Verbandsvorstand; Verbandszimmer
ver|bin|den
tr.: falsch binden : bindend verwenden, verbrauchen : zubinden, zusammenbinden : einen Verband anlegen : vereinigen : Verbindlichkeit eingehen : (Chem.) vereinigen
ver|bind|lich
Ew.: höflich : verpflichtend
Ver|bind|lich|keit,
die; -, -en: Höflichkeit : Verpflichtung
Ver|bin|dung,
die; -, -en: Zusammenhang : Zugang : Freundschaft : Assoziation : Vereinigung, bes. von Studenten ­ Verbindungsart; Verbindungsgraben; Verbindungsformel; Verbindungslinie; Verbindungsmann; Verbindungsstudent; Verbindungsstück; Verbindungsweg; Verbindungs-zeichen
Ver|bund,
der; -(e)s, -e: Verbindung ­ Verbundglas; Verbundmaschine: Compoundmaschine; Verbundnetz: Netz zur Elektrizitätsversorgung, das von mehreren Kraftwerken gespeist wird
ver|bün|deln
(ich ..[e]le) rbz.: Verschwörungen anzetteln
ver|bün|den
tr., rbz.: einen Bund schließen
Ver|bün|de|te
der (die); -n, -n: Bundesgenosse
Ver|bün|dung,
die; -, -en: das Verbünden : Bündnis
ver|ban|nen
tr.: aus einem Gebiet verweisen : ausschließen
Ver|ban|nung,
die; -, -en: das Verbannen : das Verbanntsein
ver|bar|ri|ka|die|ren
(..iert) (dtsch.- fr.) tr.: verrammen
ver|bau|en
tr.: bauend versperren : bauend verbrauchen : falsch bauen
ver|bau|ern
intr. (sein): zum Bauern werden : ungehobeltes Benehmen haben
ver|be|am|ten
tr.: zum Beamten machen
ver|bei|ßen
tr.: oben abbeißen : (Wörter -) undeutlich sprechen, verschlucken : die Zähne zusammenbeißend (Gefühle) unterdrücken; rbz.: (z. B. Hund) sich festbeißen : (übertr.) sich in einer Meinung festrennen
ver|bis|sen
Mw. Ew.: so festgebissen, dass ein Loskommen schwierig ist : (übertr.) hartnäckig : entschlossen : versessen
Ver|bis|sen|heit,
die; -: das Verbissensein
Ver|be|na|zee
(l.) [w..], die; -, -n: eine Pflanze, Eisenkraut ­ Verbenaöl: ätherisches Grasöl
Ver|be|ne,
die; -, -n: Eisenkraut, Eisenhart
ver|ber|gen
tr.: den Augen entziehen
ver|bor|gen
Ew.: versteckt : heimlich ­ im verborgenen è im Verborgenen: im Stillen, geheim; im verborgenen blühen è im Verborgenen blühen intr.: unbemerkt bleiben, nicht hervortreten
Ver|bor|gen|heit,
die; -, -en: das Verborgensein, Versteck
ver|bes|sern
(ich ..[e]re) tr.: besser machen : ausbessern
Ver|bes|se|rung,
die; -, -en: das Verbessern ­ verbesserungsfähig Ew.: fähig, sich zu verbessern : geeignet, verbessert zu werden ­ Verbesserungsvorschlag
ver|beu|gen
rbz.: herabbeugen : sich verneigen
Ver|beu|gung,
die; -, -en: das Verbeugen
ver|beu|len
tr.: Beulen in etwas schlagen : aus der Form bringen
ver|bie|gen
tr.: falsch biegen : krümmen : (übertr.) schlecht machen
Ver|bie|gung,
die; -, -en: das Verbiegen
ver|bie|ten
tr.: untersagen : (Zunftspr.) vorladen
Ver|bot,
das; -(e)s, -e: Befehl, der etwas verbietet
ver|bil|den
tr.: falsch bilden, formen : durch falsche Bildung verderben
ver|bil|det
Mw. Ew.: missgestaltet (auch übertr.)
ver|bild|li|chen
tr.: im Bild darstellen, veranschaulichen
Ver|bild|li|chung,
die; -, -en: Veranschaulichung
ver|bin|den:
s. Verband
Ver|bind|lich|keit:
s. Verband
ver|bis|sen:
s. verbeißen
ver|bit|ten
rbz., tr.: durch Bitten verbieten : (sich etwas -) bitten, dass etwas unterbleibe
ver|bit|tern
rbz., tr.: bitter machen : unzufrieden, voll Groll sein; intr. (sein), rbz.: in bittere Stimmung geraten
Ver|bit|te|rung,
die; -, -en: das Verbittern : das Verbittertsein
ver|blas|sen
tr., intr.: blass werden
ver|blät|tern
tr.: (Buch -) die Seite verschlagen
ver|bläu|en
tr.: gehörig durchprügeln : durch blaue Farbe verderben; s. verbleuen
Ver|bleib,
der; -(e)s: das Verbleiben : der Aufenthaltsort
ver|blei|ben
intr.: dabei, fest bleiben
ver|blen|den
tr.: (übertr.) blind machen : der Einsicht berauben : (eine Wand) verkleiden ­ Verblendstein: verdeckender Mauerstein : Schmuckstein
Ver|blen|dung,
die; -: das Verblenden : (übertr.) Mangel an Einsicht
ver|bli|chen
Ew.: verblasst : verstorben
Ver|bli|che|ne,
der; -n, -n: Tote
ver|blö|den
tr.: blöde, geistig stumpf machen; intr.: blöde werden
Ver|blö|dung,
die; -, -en: das Verblöden
ver|blüf|fen
tr.: in Erstaunen versetzen : überraschen
Ver|blüfft|heit, Ver|blüf|fung,
die; -, -en: Bestürzung : Verwirrung
ver|blü|hen
intr. (sein): abblühen : verwelken
ver|blümt
Mw. Ew.: andeutend : durch die Blume gesprochen
ver|blu|ten
intr., rbz.: durch Blutverlust sterben
ver|boh|ren
tr.: durch Bohrlöcher und Holznägel verbinden : schlecht bohren; rbz.: sich auf etwas versteifen
ver|bohrt
Mw. Ew.: unbrauchbar : auf etwas versteift
ver|bor|gen
tr.: verleihen
ver|bor|gen
Ew.: s. verbergen
ver|bos:
s. Verbum
Ver|bot:
s. verbieten
ver|brä|men
tr.: mit Pelz, Stickerei besetzen, verzieren : (übertr.) verschleiern : verhüllen
Ver|brand,
der; -(e)s, Verbrände: Verbrauch an Brennstoffen : Brennstoff
ver|brenn|bar
Ew.: so beschaffen, dass es durch Feuer vernichtet werden kann
ver|bren|nen
intr.: durch Brennen verzehrt werden; tr.: durch Brennen verzehren lassen : brennend zerstören, beschädigen
Ver|bren|nung,
die; -, -en: das Verbrennen ­ Verbrennungsmaschine: durch die Kraft der explosionsartigen Verbrennung gasförmiger Stoffe getriebene Maschine; Verbrennungsmotor: Verbrennungsmaschine; Verbrennungsofen: Einäscherungsofen
Ver|brauch,
der; -(e)s: das Verbrauchen : das Verbrauchte ­ Verbrauchsartikel; Verbrauchsgegenstand; Verbrauchsgüter; Verbrauchslenkung; Verbrauchsplanung; Verbrauchssteuer
ver|brau|chen
tr.: völlig verwenden : aufbrauchen : abnutzen
Ver|brau|cher,
der; -s, -: Konsument ­ Verbrauchergenossenschaft; Verbraucherpreis
Ver|bre|chen,
das; -s, -: Übertretung eines Gesetzes ­ Verbrechensbekämpfung
Ver|bre|cher,
der; -s, -; Ver|bre|che|rin, die; -, -nen: Person, die ein Verbrechen begangen hat ­ Verbrecheralbum; Verbrechergesicht; Verbrecherkolonie: Strafkolonie; Verbrecherphysiognomie; Verbrecherwahnsinn
ver|bre|che|risch
Ew.: in der Weise eines Verbrechers : gesetzwidrig
ver|brei|ten
tr.: weiter ausdehnen : breiter machen; rbz.: weithin sich ausdehnen, hindringen : sich ausführlich und umständlich aussprechen : bekannt machen
Ver|brei|tung,
die; -, -en: Ausbreitung : das Umsichgreifen : Bekanntgabe ­ Verbreitungsgebiet
ver|brei|tern
tr.: breiter machen
Ver|brei|te|rung,
die; -, -en: das Verbreitern : breitere Stelle
ver|bren|nen:
s. Verbrand
ver|brie|fen
tr.: durch Urkunden sicherstellen : sich schriftlich verbürgen
ver|brin|gen
tr.: hinbringen : (Zeit, Vermögen -) nutzlos vergeuden
ver|brü|dern
(ich ..[e]re) tr., rbz.: Bruderschaft schließen : sich als Brüder verbinden
Ver|brü|de|rung,
die; -, -en: das Verbrüdern
ver|brü|hen
tr.: durch Brühen verwunden, verletzen
ver|bu|chen
tr.: (kfm.) in ein Geschäftsbuch eintragen
Ver|bum:
s. Verb
ver|bum|meln
tr.: durch Müßiggang oder Vergesslichkeit versäumen : herunterkommen
ver|bum|melt
Mw. Ew.: (Umgspr.) heruntergekommen
Ver|bund:
s. Verband
ver|bün|deln:
s. Verband
ver|bür|gen
tr., rbz.: Bürgschaft leisten : Gewähr bieten
ver|bü|ßen
tr.: (Strafe -) absitzen
Ver|bü|ßung,
die; -, -en: das Verbüßen
ver|chro|men
tr. [..kro..]: mit Chrom überziehen
Ver|chro|mung,
die; -, -en: das Verchromen
Ver|dacht,
der; -(e)s: Mutmaßung : Argwohn ­ Verdachtsgrund; Verdachtsmoment, das
ver|däch|tig
Ew.: in Verdacht stehend : Verdacht erregend
ver|däch|ti|gen
tr., rbz.: in Verdacht bringen, haben
Ver|däch|ti|gung,
die; -, -en: das Verdächtigen
ver|dam|men
tr.: verurteilen, schuldig erklären : (Bib.) mit ewiger Strafe belegen ­ verdammenswert Ew.
Ver|damm|nis,
die; -, ..nisse; das; ..nisses, ..nisse: das Verdammtsein : Fluch
Ver|dam|mung,
die; -, -en: das Verdammen
ver|damp|fen
intr.: in Dampf aufgehen; tr.: in Dampf aufgehen lassen : abkühlen
Ver|damp|fung,
die; -, -en: das Verdampfen ­ Verdampfungsanlage
ver|dan|ken
tr.: einem etwas zu danken haben : einem Dank schuldig sein
ver|dau|en
tr.: in Nahrungssaft umwandeln : verarbeiten
ver|dau|lich
Ew.: so beschaffen, dass es leicht verdaut werden kann
leichtverdaulich è leicht verdaulich ­ schwerverdaulich è schwer verdaulich
Ver|dau|lich|keit,
die; -: das Verdaulichsein
Ver|dau|ung,
die; -: das Verdauen ­ Verdauungsapparat; Verdauungsbeschwerden; Verdauungsorgan; Verdauungsstörung
Ver|deck,
das; -(e)s, -e: Schiffsdeck : das Wagendach
ver|de|cken
tr.: zudeckend verhüllen, dem Anblick entziehen
ver|den|ken
tr.: (einem etwas -) verargen, verübeln
Ver|derb,
der; -(e)s: das Verderben, der Ruin
ver|der|ben
(verdirbst, verdirbt; verdarb, verdürbe; verdorben; verdirb!) intr.: Schaden leiden : zugrunde gehen : schlecht, unbrauchbar werden; tr.: unbrauchbar machen : beschädigen : zugrunde richten : (zer)stören
ver|derbt
Mw. Ew.: verkommen : (Bib.) innerlich schlecht
Ver|der|ben,
das; -s, -: Untergang, Ruin ­ Verderbensstifter
Ver|der|ber,
der; -s, -: einer, der Verderben bringt
ver|derb|lich
Ew.: Verderben bringend : (seltener) leicht verderbend : sehr schädlich
Ver|derbt|heit,
die; -, -en: die Verdorbenheit, bes. in sittlicher Beziehung
ver|dor|ben
Ew.: schlecht, wertlos geworden : (übertr.) verkommen
Ver|dor|ben|heit,
die; -, -en: Schlechtigkeit : Wertlosigkeit
ver|deut|li|chen
tr.: deutlich machen
ver|deut|schen
tr.: deutsch machen : ins Deutsche übersetzen : (volkst.) erklären
ver|dich|ten
tr., rbz.: dicht machen : dichter werden : zusammendrängen
Ver|dich|ter,
der; -s, -: Kompressor
Ver|dich|tung,
die; -, -en: das Verdichten : das Verdichtete
ver|die|nen
tr.: (veralt.) durch Dienste erwerben : (Geld -) durch Arbeit erwerben : wert sein ­ sich um etwas verdient machen: sich Verdienste erwerben um etwas ­ verdientermaßen, verdienterweise Uw.: verdient, dem Verdienst gemäß
Ver|dienst,
der; -es, -e: das Verdiente : Einkommen : Lohn ­ Verdienstausfall; Verdienstgrenze; Verdienstmöglichkeit; Verdienstquelle; Verdienstspanne: Gewinnmöglichkeit
Ver|dienst,
das; -es, -e: Anrecht auf Anerkennung : Tat, durch die man Anerkennung erwirbt ­ Verdienstkreuz; Verdienstorden; verdienstvoll Ew.
Ver|dikt
(l.) [w..], das; -(e)s, -e: Urteil : Spruch der Geschworenen
ver|din|gen
(verdingte; verdingt und verdungen) tr., rbz.: sich gegen Lohn zu Arbeit verpflichten
ver|don|nern
tr.: (Umgspr.) verurteilen
ver|don|nert
Mw. Ew.: erschreckt : bestürzt
ver|dop|peln
(ich ..[e]le) tr.: doppelt machen : vermehren, stärken
Ver|dop|pe|lung, Ver|dopp|lung
die; -, -en: das Verdoppeln
ver|dor|ben:
s. Verderb
ver|dor|ren
intr.: vertrocknen : zu Staub werden : verwelken
ver|drah|ten
tr.: mit Draht versehen, verschließen
ver|drän|gen
tr.: wegdrängen : aus dem Besitz (einer Stelle) vertreiben : ins Unterbewusstsein drängen
Ver|drän|gung,
die; -, -en: das Verdrängen
ver|dre|hen
tr.: falsch drehen : umkehren : etwas unrichtig darstellen
ver|dreht
Mw. Ew.: verschroben, verrückt
Ver|dreht|heit,
die; -, -en: Verrücktheit
Ver|dre|hung,
die; -, -en: das Verdrehen : Drilling, Torsion
ver|drei|fa|chen
tr.: dreifach machen
ver|drie|ßen
(du verdrießt, er verdrießt; du verdrossest, er verdross, du verdrössest; verdrossen; verdrieß[e]!) tr. (meist unp.): Überdruss empfinden, Widerwillen erregen
ver|drieß|lich
Ew.: schlecht gelaunt : Unbehagen erregend
Ver|drieß|lich|keit,
die; -, -en: das Verdrießlichsein
Ver|druß è Ver|druss, der; -es, -e: Unbehagen : Ärger : Erbitterung

ver|drü|cken
tr.: niederdrücken : (stud.) essen; rbz.: (Bergb.) (Gang) abnehmen : verschwinden
ver|duf|ten
intr., rbz.: (eig. duftend, dann [scherzh.] überhaupt) unauffällig verschwinden
ver|dum|men
intr.: dumm werden; tr.: dumm machen
Ver|dum|mung,
die; -, -en: das Verdummen
ver|dun|keln
(ich ..[e]le) tr.: dunkel machen : verbergen, verheimlichen
Ver|dun|ke|lung, Ver|dunk|lung
die; -, -en: das Verdunkeln ­ Verdunkelungsgefahr; Verdunklungsübung
ver|dün|nen
tr.: dünn machen
ver|duns|ten
intr.: vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergehen
Ver|duns|tung,
die; -, -en: allmählicher Übergang eines flüssigen Körpers in Gasform ­ Verdunstungskälte; Verdunstungsmesser: Atmometer
ver|durs|ten
intr.: vor Durst umkommen
ver|dutzt
Mw. Ew.: verblüfft
ver|eb|ben
intr.: (durch Ebbe) langsam abnehmen : (übertr.) abflauen
ver|e|deln
(ich ..[e]le) tr.: edel, wertvoller machen; rbz.: verfeinern, edler werden
Ver|e|de|lung,
die; -, -en: das Veredeln : Verfeinerung : Vervollkommnung ­ Veredlungsindustrie; Veredlungsverfahren
ver|e|he|lichen
tr., rbz.: verheiraten
Ver|e|he|li|chung,
die; -, -en: das Verehelichen
ver|eh|ren
tr.: sehr achten : Ehrerbietung, Achtung entgegenbringen : ein Geschenk machen
Ver|eh|rer,
der; -s, -: ein Verehrender, Liebhaber
Ver|eh|rung,
die; -, -en: das Verehren : (Ehren-)Geschenk
ver|eh|rungs|voll
Ew.; ver|eh|rungs|wür|dig Ew.
ver|ei|den, ver|ei|di|gen
tr.: durch Eid verpflichten
Ver|ei|di|gung,
die; -, -en: das Vereidigen
Ver|ein,
der; -(e)s, -e: Vereinigung, Verbindung von Menschen zur Pflege gemeinsamer Interessen ­ Vereinshaus; Vereinsleitung; Vereinslokal; Vereinsmannschaft; Vereinsmeier: Mensch, der im Vereinsleben aufgeht; Vereinsmeierei; Vereinswesen
ver|ein|bar
Ew.: sich vereinigen lassend
ver|ein|ba|ren
tr.: vereinigen, verbinden : verabreden : untereinander verpflichten
Ver|ein|ba|rung,
die; -, -en: gütliches Übereinkommen, das Vereinbaren
ver|ei|nen, ver|ei|ni|gen
tr., rbz.: zu einer Einheit verbinden ­ Vereinte Nationen; Vereinigte Staaten von Amerika
Ver|ei|ni|gung,
die; -, -en: Verein : Zusammenschluss : Verbindung
ver|ein|fa|chen
tr.: einfach, einfacher machen
Ver|ein|fa|chung,
die; -, -en: das Vereinfachen
ver|ein|heit|li|chen
tr.: einheitlich machen
Ver|ein|heit|li|chung,
die; -, -en: das Vereinheitlichen
ver|ein|nah|men
tr.: (Geld) einnehmen
ver|ein|sa|men
tr.: einsam machen; intr.: einsam werden
Ver|ein|sa|mung,
die; -, -en: das Einsamsein
ver|ein|zelt
Ew.: gesondert : einmalig : selten : hin und wieder
Ver|ein|ze|lung,
die; -, -en: Einsamkeit : Solipsismus
ver|ei|sen
intr.: zu Eis werden; tr.: zu Eis machen
Ver|ei|sung,
die; -, -en: das Vereisen
ver|ei|teln
(ich ..[e]le) tr.: nicht zulassen, verhindern
Ver|ei|te|lung,
die; -, -en: das Vereiteln
ver|e|len|den
tr.: elend machen; intr. (sein): elend werden
Ver|e|len|dung,
die; -, -en: das Verelenden : das Verelendetsein
ver|en|den
intr. (haben, sein): (bes. weidm.) sterben
ver|en|ge(r)n
(ich ..[e]re) tr.: enge, enger machen; rbz.: enger werden
Ver|en|gung, Ver|en|ge|rung
die; -, -en: das Verenge(r)n
ver|er|ben
tr.: als Erbe hinterlassen : als erbliches Eigentum übertragen : elterliche Eigenschaften auf die Nachkommen übertragen
Ver|er|bung,
die; -, -en: das Vererben ­ Vererbungslehre
ver|e|wi|gen
tr., rbz.: ewig, unvergesslich machen
ver|e|wigt
Mw. Ew.: verstorben
Ver|e|wig|te,
der; die; -n, -n: Verstorbene(r)
ver|fah|ren
intr. (sein, haben): (mit etwas -) mit etwas umgehen; tr.: durch Fahren aufbrauchen : (bergm.) das Feld oder einen Gang mit Schächten und Strecken öffnen; rbz.: falsch fahren
ver|fah|ren
Mw. Ew.: (übertr.) falsch geleitet : verwickelt
Ver|fah|ren,
das; -s, -: (Med.) Behandlung : (Rechtsspr.) Verhandlung, Untersuchung : (wissenschaftl.) Methode ­ (Rechtsspr.) ein Verfahren einleiten (einstellen) ­ Verfahrensfrage; Verfahrensmethode; verfahrensrechtlich Ew.; Verfahrensregel; Verfahrenstechnik; Verfahrensweise
Ver|fall,
der; -(e)s: das Zerfallen : Niedergang : (Rechtsspr.) Verwirkung : (kfm.) Fälligkeit ­ der Verfall der Kräfte, der Sitten; in Verfall geraten ­ Verfallsdatum; Verfallserklärung; Verfallserscheinung; Verfallstermin; Verfallszeit
ver|fal|len
intr. (sein): allmählich zugrunde gehen, zerstört werden, zerfallen : (in einen Zustand -) versinken : (Seem.) hingeraten, wohin man nicht will : anheim fallen, in Besitz übergehen : (Wechsel, Schuld) fällig sein : (auf etwas -) auf den Gedanken kommen
ver|fäl|schen
tr.: fälschen
Ver|fäl|schung,
die; -, -en: das Verfälschen
ver|fan|gen
rbz.: sich verwickeln : Wind schlucken : (bergm.) (Erz) an der Luft blasser werden : sich unterfangen; tr.: (Milch des Viehs -) zurückhalten : (Rechtsspr.) mit Beschlag belegen, der freien Verfügung entziehen : (seem.) fangen, abfassen, festmachen : ablösen; intr.: eine beabsichtigte Wirkung hervorbringen, nützen, ausrichten
ver|fäng|lich
Ew.: bedenklich, misslich
Ver|fäng|lich|keit,
die; -, -en: das Verfänglichsein
ver|fär|ben
tr.: durch Färben verderben : falsch einfärben; rbz.: die Gesichtsfarbe verändern
Ver|fär|bung,
die; -, -en: das Verfärben : das Verfärbtsein
ver|fas|sen
tr.: verfertigen, abfassen
Ver|fas|ser,
der; -s, -: Schriftsteller, Urheber eines Schriftwerks, Autor ­ Verfasserrecht
Ver|fas|ser|schaft,
die; -: Urheberschaft in Bezug auf ein Schriftwerk
Ver|fas|sung,
die; -, -en: die Handlung des Verfassens : Zustand, Lage : Gemütsstimmung : Staatsgrundgesetz ­ die Verfassung eines Buches; in guter Verfassung sein: in gutem Zustand sein; die Verfassung eines Staates ­ verfassunggebend Ew. ­ Verfassungsänderung; Verfassungsbeschwerde; Verfassungseid; Verfassungsfrage; Verfassungsgericht; verfassungslos Ew.; verfassungsmäßig Ew.; Verfassungsordnung; Verfassungsrecht; Verfassungsschutz; Verfassungstag: Tag zur Feier des Abschlusses einer Staatsverfassung; verfassungstreu Ew.; Verfassungsurkunde; verfassungswidrig Ew.
ver|fau|len
intr.: durch Fäulnis verderben
ver|fech|ten
tr.: (fechtend) verteidigen
Ver|fech|ter,
der; -s, -: der Verfechtende
Ver|fech|tung,
die; -, -en: das Verfechten
ver|feh|len
tr., intr.: fehlen : nicht treffen : unterlassen
ver|fehlt
Mw. Ew.: misslungen
Ver|feh|lung,
die; -, -en: das Verfehlen : leichtes Vergehen
ver|fein|den
tr., rbz.: zum Feind machen
Ver|fein|dung,
die; -, -en: das Verfeinden : Feindschaft
ver|fei|nern
tr., rbz.: fein(er) machen
Ver|fei|ne|rung,
die; -, -en: das Verfeinern
ver|fes|ti|gen
tr.: fest machen; rbz., intr.: fest werden
Ver|fes|ti|gung,
die; -, -en: das Verfestigen
Ver|fet|tung,
die; -, -en: krankhafter, übermäßiger Fettansatz
ver|fil|men
tr.: im Film darstellen
Ver|fil|mung,
die; -, -en: Darstellung im Film
ver|fil|zen
tr.: zu Filz machen; rbz., intr. (sein): filzig werden, sich ineinander wirren
Ver|fil|zung,
die; -, -en: das Verfilzen
ver|fins|tern
(ich ..[e]re) tr.: finster machen; rbz.: finster werden
Ver|fins|te|rung,
die; -, -en: das Verfinstern, Finsternis
ver|fla|chen
intr., rbz.: flach werden : (übertr.) oberflächlich werden; tr.: flach machen
Ver|fla|chung,
die; -, -en: das Verflachen
ver|flech|ten
tr.: einflechten : in einen engen Zusammenhang bringen
ver|flie|gen
intr.: sich verflüchtigen; rbz.: sich fliegend verirren, falsch fliegen
ver|flixt
Mw. Ew.: (volkst.) verflucht, Ausruf bei Verwünschungen
ver|flos|sen
Mw. Ew.: früher : ehemalig
ver|flu|chen
tr.: verwünschen, jemandem Böses wünschen
ver|flucht
Mw.: Ausruf zur Bezeichnung des Ärgerlichen, Verdrießlichen : Ausruf der Bewunderung; Mw. Uw.: in hohem Grade, Maße, sehr
Ver|flu|chung,
die; -, -en: Verwünschung
ver|flüch|ti|gen
tr.: verdunsten, verdampfen; rbz.: (in Dämpfen) verfliegen : (übertr.) sich davonstehlen
Ver|flüch|ti|gung,
die; -, -en: das Verflüchtigen
ver|flüs|si|gen
tr.: flüssig machen
Ver|flüs|si|gung,
die; -, -en: das Verflüssigen
ver|fol|gen
tr.: nachspüren, forschen : bedrängen : nachgrübeln
Ver|fol|ger,
der; -s, -: ein Verfolgender
Ver|fol|gung,
die; -, -en: das Verfolgen ­ Verfolgungsgeist; Verfolgungsjagd; Verfolgungssucht; Verfolgungswahn
ver|for|men
tr.: die Form, Gestalt von etwas ändern
ver|frach|ten
tr.: als Fracht versenden, befördern
ver|fran|zen
rbz: (Flugw.) sich verfliegen : (übertr.) sich verirren
ver|frem|den
tr.: umändern : in ungewohnter Weise zeigen; rbz.: sich ändern
Ver|frem|dung,
die; -, -en: das Verfremden
ver|fres|sen
Mw. Ew.: fressgierig
Ver|fres|sen|heit,
die; -: das Verfressen : das Verfressensein
ver|fro|ren
Mw. Ew.: leicht frierend : durchgefroren
ver|frü|hen
tr.: zu früh eintreten lassen; rbz.: zu früh kommen
ver|früht
Mw. Ew.: zu früh
Ver|frü|hung,
die; -: (Pädagog.) ein für das Verständnis des Kindes zu frühes, zu hohes Lehrgebiet oder Unterrichtsverfahren
ver|fü|gen
tr.: anordnen : über etwas bestimmen, Anordnung treffen : (Techn.) ineinander fügen; rbz.: sich begeben ­ über etwas verfügen: über etwas frei bestimmen
verfügungsberechtigt
ver|füg|bar
Ew.: vorhanden : verwendbar
Ver|fü|gung,
die; -, -en: Erlass : Anordnung ­ letztwillige Verfügung: Testament; Verfügungsgewalt; Verfügungsrecht ­ zur Verfügung stehen: bereit sein (stehen); zur Verfügung stellen: überlassen
ver|füh|ren
tr.: falsch führen : (übertr.) verlocken : missbrauchen : verleiten
Ver|füh|rer,
der; -s, -: der Verführende
ver|füh|re|risch
Ew.: verlockend
Ver|füh|rung,
die; -, -en: das Verführen ­ Verführungskunst
ver|füt|tern
tr.: als Futter verwenden, verbrauchen
ver|gack|ei|ern
tr.: (Umgspr.) necken, veralbern
ver|gäl|len
tr.: verderben, bitter machen : versalzen, unbrauchbar machen ­ die Freude vergällen; vergällter Spiritus
ver|ga|lop|pie|ren
(..iert) (fr.) rbz.: (volkst.) sich irren, einen Fehler machen : übers Ziel schießen
ver|gam|meln
intr.: (Umgspr.) verbummeln : alt werden : verderben : verkommen
ver|gan|gen
Mw. Ew.: vorig, letzt; Uw.: (mundartl.) neulich, jüngst
Ver|gan|gen|heit,
die; -, -en: vergangene Zeit : Vorleben : (Sprachl.) Präteritum
Vergangenheitsbewältigung
ver|gäng|lich
Ew.: leicht vergehend, keinen Bestand habend
Ver|gäng|lich|keit,
die; -, -en: das Vergänglichsein : das Vergängliche
ver|ge|hen
intr. (sein): hinschwinden, verschwinden, aufhören zu sein : hinsiechen : entschwinden; rbz.: gegen das Recht verstoßen
Ver|ge|hen,
das; -s, -: strafbare Handlung : das Hinsterben
ver|ga|sen
intr., tr.: in Gas verwandeln : mit Gas füllen : durch Gas töten
Ver|ga|ser,
der; -s, -: der Vergasende : Vorrichtung am Motor zur Vergasung des Brennstoffs
Ver|ga|sung,
die; -, -en: Verflüchtigung : Tötung durch Gas
ver|gat|tern
tr.: mit einem Gatter versehen : (Heerw.) durch Signal versammeln : jemanden verpflichten
Ver|gat|te|rung,
die; -, -en: (Heerw.) Versammlung : Signalruf bei Wachablösung
ver|ge|ben
tr.: (Karten -) falsch geben : (mundartl.) (Waren -) versteuern : weggeben : verschenken : verzeihen; rbz.: falsch geben ­ sich etwas vergeben: sich erniedrigen
ver|geb|lich
Ew.: erfolglos, fruchtlos
Ver|geb|lich|keit,
die; -: Nutzlosigkeit : Erfolglosigkeit
ver|ge|bens
Uw.: umsonst, ohne Wirkung
Ver|ge|bung,
die; -, -en: das Vergeben : (bes.) Verzeihung
ver|ge|gen|wär|ti|gen
(vergegenwärtigt) tr.: in Gedanken gegenwärtig machen, sich vorstellen
Ver|ge|gen|wär|ti|gung,
die; -, -en: das Vergegenwärtigen
Ver|ge|hen:
s. vergangen
ver|geis|ti|gen
tr.: durchgeistigen, geistig machen
ver|gel|ten
tr.: (veralt.) wiedererstatten : belohnen : (übertr.) erwidern
Ver|gel|tung,
die; -, -en: das Vergelten, Strafe, Belohnung : vergeltende Macht ­ Vergeltungsmaßnahme; Vergeltungsrecht; Vergeltungsschlag; Vergeltungstag; Vergeltungswaffe
ver|ges|sen
(du vergisst, er vergisst; du vergaß[es]t, du vergäßest; vergessen; vergiss!) tr.: die Erinnerung an etwas verlieren : an etwas nicht denken; rbz.: Selbstbeherrschung verlieren
Ver|ges|sen|heit,
die; -: das Vergessen ­ in Vergessenheit geraten sein
ver|geß|lich è ver|gess|lich Ew.: leicht vergessend

Ver|geß|lich|keit è Ver|gess|lich|keit, die; -, -en: das Vergesslichsein

Ver|giß|mein|nicht è Ver|giss|mein|nicht, das; -, -(e): Pflanze, Mauseöhrchen

vergesslich
Nach einem kurzen Vokal schreibt man das scharfe s doppelt (ss), nach einem langen Vokal oder einem Diphthong schreibt man ß: vergiss es; du vergaßest etwas.
ver|geu|den
tr.: verschwenden
Ver|geu|dung,
die; -, -en: das Vergeuden
ver|ge|wal|ti|gen
tr.: einem Gewalt antun : (Frau -) notzüchtigen
Ver|ge|wal|ti|gung,
die; -, -en: das Vergewaltigen : Notzucht : Schändung
ver|ge|wis|sern
(ich vergewiss[e]re; vergewissert) rbz.: sich Gewissheit verschaffen : bestärken, bestätigen : überzeugen
Ver|ge|wis|se|rung,
die; -, -en: das Vergewissern : das Vergewissertsein
ver|gie|ßen
tr.: verschütten, hingießen : fließen lassen : hingeben : (Blut -) töten : beim (Be-)Gießen verderben : zum Gießen benutzen, verbrauchen : durch Gießen befestigen; rbz.: sich durch Ausgießen aufbrauchen : falsch gießen
ver|gif|ten
tr.: mit Gift erfüllen, giftig machen : durch Gift töten : (übertr.) seelisch, moralisch zerstören; rbz.: giftig werden : sich durch Gift töten
Vergiftung,
die; -, -en: das Vergiften : das Vergiftetsein ­ Vergiftungserscheinung;
ver|gil|ben
intr. (sein): (vom Alter) gelb, fahl werden
Ver|giß|mein|nicht è Ver|giss|mein|nicht: s. vergessen

ver|git|tern
tr.: mit einem Gitter verschließen
Ver|git|te|rung,
die; -, -en: das Vergittern
ver|gla|sen
intr. (sein): glasig, gläsern werden; tr.: glasig machen : mit Glas verschließen
Ver|gla|sung,
die; -, -en: das Verglasen
Ver|gleich,
der; -(e)s, -e: vertragliche Beilegung eines Rechtsstreites : Vergleichung ­ Vergleichsgläubiger; Vergleichskampf: sportlicher Wettbewerb zum Vergleich; Vergleichsobjekt; Vergleichspunkt; Vergleichsschuldner; Vergleichstermin; Vergleichsverfahren; -vorschlag; vergleichsweise Uw.: durch Vertrag, Vergleichung : im Vergleich
ver|gleich|bar
Ew.: so beschaffen, dass es verglichen werden kann
ver|glei|chen
tr.: gleichmachen : einen Vergleich schließen, sich ausgleichen : prüfend auf Übereinstimmung zusammenhalten; rbz.: Streit gütlich beilegen
ver|glim|men
intr.: allmählich aufhören zu glimmen
ver|glü|hen
intr. (sein): allmählich aufhören zu glühen : glühend vergehen : durch Glut zerstört werden; tr.: durch Glühen zerstören, beschädigen : (Porzellan -) brennen
ver|gnü|gen
tr.: (veralt.) zufriedenstellen : erfreuen : belustigen; rbz.: sich belustigen
Ver|gnü|gen,
das; -s, -: das Vergnügtsein : Belustigung, Freude ­ vergnügungshalber Uw.: um des Vergnügens willen
ver|gnüg|lich
Ew.: fröhlich
ver|gnügt
Mw. Ew.: befriedigt, zufrieden : froh, heiter
Ver|gnü|gung,
die; -, -en: das Vergnügen : das Vergnügtsein ­ Vergnügungsindustrie; Vergnügungspark; Vergnügungsreise; Vergnügungssteuer; Vergnügungssucht; vergnügungssüchtig Ew.: übermäßig vergnügungsliebend
ver|gol|den
tr.: mit Gold beziehen ­ Vergoldepresse: (Buchdrw.) Prägepresse zum Aufpressen von Blattgold
Ver|gol|dung,
die; -, -en: das Vergolden
ver|gön|nen
tr.: erlauben : gewähren : zugestehen
ver|göt|tern
(ich vergöttere) tr.: verehren : anbeten
Ver|göt|te|rung,
die; -: das Vergöttern
ver|gött|li|chen
tr.: göttlich machen
ver|gra|ben
tr.: begraben, verscharren : verstecken; rbz.: (in Arbeit, Bücher) sich vertiefen
ver|grä|men
tr.: durch Gram verbittern : Gram bereiten : (weidm.) verscheuchen; rbz.: sich in Gram aufzehren
ver|grät|zen
tr.: jmdm. die gute Laune verderben
ver|grei|fen
rbz.: falsch, fehlgreifen : durch falschen Griff die Hand verrenken ­ sich an etwas vergreifen: sich etwas unbefugt nehmen : stehlen; sich im Ton vergreifen: mit unpassenden Worten reden
ver|grif|fen
Mw. Ew.: (Ware, bes. Bücher) ausverkauft
ver|grei|sen
intr.: überaltern
Ver|grei|sung,
die; -: Überalterung
ver|grö|bern
(ich ..[e]re) tr., rbz.: grob machen
Ver|grö|be|rung,
die; -, -en: das Vergröbern
ver|grö|ßern
(ich ..[e]re) tr.: größer machen : ausdehnen; rbz.: größer werden : vermehren
Ver|grö|ße|rung,
die; -, -en: das Vergrößern : Zunahme ­ Vergrößerungsapparat; Vergrößerungsglas; Vergrößerungslinse; Vergrößerungsspiegel
ver|gu|cken
rbz.: sich versehen : sich vergaffen : sich verlieben
ver|güns|ti|gen
tr.: als Gunst gestatten, vergönnen
Ver|güns|ti|gung,
die; -, -en: Vorrecht : Zugeständnis : (kfm.) Ermäßigung
ver|gü|ten
tr.: als Ersatz bieten, bezahlen : Entspiegeln einer Linse
Ver|gü|tung,
die : -, -en: Gehalt, Bezahlung für eine Leistung : Entschädigung : Ausgleich : Entspiegelung
verh.
(Abk.): verheiratet
ver|hack|stü|cken
tr.: (Umgspr.) bis in alle Einzelheiten besprechen und kritisieren
ver|haf|ten
tr.: mit Haften oder Hefteln befestigen : arretieren, in Haft nehmen : als Unterpfand verschreiben
ver|haf|tet
Mw. Ew.: verpflichtet : eng verbunden ­ einem verhaftet sein: einem verpflichtet sein; jemanden verhaften: in Haft nehmen
Ver|haf|tung,
die; -, -en: das Verhaften ­ Verhaftungsbefehl; Verhaftungswelle
ver|ha|geln
(ich ..[e]le) tr., intr.: (durch Hagel) verderben
ver|ha|gelt
Mw. Ew.: durch Hagel verdorben : (übertr.) verdorben
ver|hal|len
intr.: hallend verklingen : leiser werden und verschwinden
ver|hal|ten
tr.: zurückhalten : verschweigen : zögern : stocken : anhalten; rbz.: sich benehmen : (unp.) sich zugetragen haben ­ die Sache verhält sich so
Ver|hal|ten,
das; -s: Betragen : Benehmen ­ verhaltensauffällig Ew.; Verhaltensforschung; Verhaltensfrage; verhaltensgestört Ew.; Verhaltensmaßregel; Verhaltensmuster; Verhaltensweise
Ver|hal|ten|heit,
die; -: Zurückhaltung
Ver|hält|nis,
das; -ses, -se: wechselseitige Beziehung von Personen oder Sachen : Liebschaft : (Math.) Proportion, Ebenmaß, Gleichmaß von Größen ­ Verhältnisansatz: Verhältnisregel; Verhältnisgleichung: Proportion; verhältnismäßig Ew.; Verhältniswahl: Wahl nach dem Stimmenverhältnis; Verhältniswort: Präposition
ver|han|deln
(ich ..[e]le) tr.: unterhandeln : eine gerichtliche Verhandlung führen : verschachern
Ver|hand|lung,
die; -, -en: das Verhandeln ­ Verhandlungsbasis; Verhandlungsbereitschaft; Verhandlungsgrundlage; Verhandlungspartner; Verhandlungssaal; Verhandlungssprache; Verhandlungstermin; Verhandlungsweg: gesprächsweise Auseinandersetzung
ver|hän|gen
(verhängte, verhängt) tr.: durch Vorgehängtes verdecken : an eine andere Stelle hängen : (Strafe -) zuteilen : (dem Pferde die Zügel -) schießen lassen
Ver|häng|nis,
das; ..nisses, ..nisse: verhängtes Geschick : Schicksal ­ Verhängnisglaube; verhängnisvoll Ew.
ver|härmt
Mw. Ew.: vergrämt
ver|har|ren
intr. (haben, sein): beharrend verbleiben
ver|har|schen
intr.: hart gefrieren : verkrusten : (Wunde -) vernarben
Ver|har|schung,
die; -, -en: das Verharschen
ver|här|ten
intr.: hart werden; tr.: hart machen; rbz.: hart werden
Ver|här|tung,
die; -, -en: das Verhärten
ver|has|peln
(ich ..[le]le) tr., rbz.: schlecht wickeln : sich beim Sprechen verwirren
ver|haßt è ver|hasst Mw. Ew.: verabscheut : übermäßig gehasst

ver|hät|scheln
(ich ..[e]le) tr.: hätschelnd verziehen, verzärteln
Ver|hät|sche|lung, Ver|hätsch|lung,
die; -, -en: das Verhätscheln
Ver|hau,
der; das; -(e)s, -e: Verhack : Absperrvorrichtung : Hindernis
ver|hau|en
tr.: durchprügeln; rbz.: (Fechtkst.) so hauen, dass man dem Gegner eine Blöße gibt : sich irren; tr.: durch abgehauene Bäume oder Drahtzaun absperren
ver|he|ben
rbz.: durch Heben verrenken : sich durch Heben Schaden zufügen
ver|hed|dern
tr., rbz.: (mundartl.) verwirren (beim Sprechen)
ver|hee|rend
Mw. Ew.: verderblich : schlimm; Uw.: sehr, in hohem Grade
Ver|hee|rung,
die; -, -en: das Verheeren : das Verheertsein
ver|heh|len
tr.: verschweigen, verbergen
Ver|heh|lung,
die; -, -en: das Verhehlen
ver|hoh|len
Mw. Ew.: heimlich, versteckt
ver|hei|len
intr.: heil werden
Ver|hei|lung,
die; -, -en: das Verheilen
ver|heim|li|chen
tr.: geheim halten : verbergen
Ver|heim|li|chung,
die; -, -en: das Verheimlichen
ver|hei|ra|ten
tr.: durch Heirat mit jemandem verbinden, in die Ehe gehen; rbz.: (sich mit jemandem -) eine Ehe schließen
Ver|hei|ra|tung,
die; -, -en: das Verheiraten
ver|hei|ßen
tr.: versprechen, zusichern
Ver|hei|ßung,
die; -, -en: das Verheißen, Zusicherung ­ verheißungsvoll Ew.
ver|hei|zen
tr.: zum Heizen verbrauchen, verwenden : (übertr.) rücksichtslos für eigene Zwecke einsetzen : (Truppen) opfern
ver|hel|fen
intr.: helfen, behilflich sein
ver|herr|li|chen
tr.: herrlich machen : herrlich erscheinen lassen
Ver|herr|li|chung,
die; -, -en: das Verherrlichen
ver|het|zen
tr.: aufhetzen, aufwiegeln : durch Hetzen verfeinden : (weidm.) Hetzhunde durch Fehlhetzen unruhig machen
Ver|het|zung,
die; -, -en: das Aufwiegeln, Aufreizen : das Aufgewiegeltwerden
ver|heu|ern
tr., rbz.: (seem.) anmustern
ver|he|xen
tr.: durch Hexerei verwandeln, verzaubern
ver|hext
Mw. Ew.: verzaubert : verteufelt
ver|hin|dern
(ich ..[e]re) tr.: hindern : ein Hindernis entgegenstellen ­ verhindert sein: nicht kommen können
Ver|hin|de|rung,
die; -, -en: das Verhindertsein ­ Verhinderungsfall
ver|hoh|len:
s. verhehlen
ver|höh|nen
tr.: höhnend verspotten
ver|hoh|ne|pi|peln
(ich ..[e]le) tr.: (Umgspr.) verhöhnen : verulken
Ver|höh|nung, die; -, -en: das Verhöhnen : Verspottung
ver|hö|kern
(ich ..[e]re) tr.: (Umgspr.) billig verkaufen
ver|ho|len
tr.: (seem.) mit einem am Ufer festgemachten Tau heranziehen : (Tuchm.) die Presse -: schärfer anziehen ­ Verholboje; Verholmaschine
ver|hol|zen
intr. (sein): holzig, hart werden; tr.: (mundartl. stud.) verprügeln
Ver|hör,
das; -(e)s, -e: das Vernehmen (vor Gericht)
ver|hö|ren
tr.: durch Fragen aushorchen : gerichtlich befragen : (weidm.) durch Hören besonders in der Brunst- oder Balzzeit den Aufenthalt des Wildes erkunden; rbz.: falsch hören
Ver|hö|rung,
die; -, -en: das Verhören
ver|hu|deln
(ich ..[e]le) intr. (sein): verludern, verlumpen; tr.: durch Liederlichkeit zugrunde richten
ver|hül|len
tr.: verdecken
ver|hun|dert|fa|chen
tr.: hundertfach machen
ver|hun|gern
(ich ..[e]re) intr.: durch Hunger schwach werden, sterben
ver|hun|zen
tr.: hässlich machen : verderben
Ver|hun|zung,
die; -, -en: das Verhunzen
ver|hü|ten
tr.: verhindern
Ver|hü|tung,
die; -, -en: das Verhindern ­ Verhütungsmittel: empfängnisverhütendes Mittel
ver|hüt|ten
tr.: in der Schmelzhütte Erze verarbeiten
Ver|hüt|tung,
die; -, -en: das Verhütten
ver|hut|zeln
(ich ..[e]le) intr. (sein): zusammenschrumpfen
Ve|ri|fi|ka|ti|on
(nl.) [w..], die; -, -en: Bekräftigung : Beglaubigung : Beurkundung : Beleg
ve|ri|fi|zier|bar
Ew.: nachprüfbar
ve|ri|fi|zie|ren
(..iert) tr.: beglaubigen : beurkunden
ve|ri|ta|bel (fr.) Ew.: wahrhaft : wirklich : aufrichtig : echt [l. verus wahr]
ver|in|ner|li|chen
tr.: seelisch vertiefen
ver|in|ner|licht
Ew.: seelisch gerichtet : feinfühlig
ver|ir|ren
rbz.: vom rechten Wege abkommen
Ver|ir|rung,
die; -, -en: Abweichung : Abweg
ver|ja|gen
tr.: wegjagen, vertreiben : (Zeit -) auf der Jagd verbringen; rbz.: sich beim Jagen verirren, versteigen
ver|jäh|ren
intr.: (Rechtsspr.) nach Ablauf einer bestimmten Zeit Kraft und Berechtigung verlieren; rbz.: die Berechtigung verlieren
ver|jährt
Mw. Ew.: altehrwürdig, alt : hinfällig geworden
Ver|jäh|rung,
die; -, -en: das Verjähren ­ Verjährungsfrist
ver|jaz|zen
tr.: bekannte Musikstücke im Jazzstil vortragen
ver|ju|beln
(ich ..[e]le) tr.: (Geld, Zeit -) im Jubel verbringen, durchbringen
ver|juch|hei|en, ver|ju|hei|en, ver|juch|sen, ver|ju|xen
tr.: (mundartl.) verjubeln
ver|jün|gen
tr.: jung, jünger machen : (bildende Künste) in kleinerem Maße darstellen : (Hüttw.) zur Probe einen geringen Teil darstellen; rbz.: jung werden : nach oben enger werden
Ver|jün|gung,
die; -, -en: das Verjüngen ­ Verjüngungskur; Verjüngungstrank
ver|ka|beln
tr.: mit Kabeln versehen : Kabel für Fernseh- und Rundfunkempfang verlegen
Ver|ka|be|lung,
die; -, -en: das Verkabeltsein : das Verkabeln
ver|kä|sen
intr.: zu Käse werden
Ver|kä|sung,
die; -, -en: das Verkäsen
ver|kal|ken
intr.: zu Kalk, zu einem kalkartigen Körper werden : (übertr.) gedächtnisschwach werden, altern; tr.: zu Kalk verwandeln
Ver|kal|kung,
die; -, -en: das Verkalken : (Med.) Kalkablagerung in Körpergeweben : Aderverhärtung
ver|kal|ku|lie|ren
rbz.: sich verrechnen, falsch veranschlagen
ver|kan|ten
tr.: zwei Gegenstände schräg gegeneinander setzen
ver|kap|pen
tr.: (Techn.) mit einer Kappe versehen : verbergen, verstecken : unkenntlich machen : tarnen
ver|kap|seln
(ich ..[e]le) tr.: mit einer Kapsel verschließen : in eine Kapsel tun
ver|kap|selt
Mw. Ew.: verschlossen : versteckt
ver|kars|tet
Mw. Ew.: humuslos, unfruchtbar geworden
Ver|kars|tung,
die; -, -en: das Unfruchtbarwerden
ver|ka|tert
Mw. Ew.: nach Alkoholgenuss benommen, übernächtigt
Ver|kauf,
der; -(e)s, Verkäufe; das Verkaufen ­ Verkaufsabteilung; Verkaufsbedingung; Verkaufsfahrer; Verkaufsförderung; Verkaufsgenossenschaft; Verkaufsleiter; Verkaufspreis; Verkaufsprogramm; Verkaufsraum; Verkaufsschlager; Verkaufsstelle
ver|kau|fen
tr.: gegen Geld weggeben; rbz.: sich für Geld oder Vorteile preisgeben : einen schlechten Kauf tun ­ einem Brillen verkaufen: einen betrügen; (wie) verraten und verkauft sein: ratlos sein, sich nicht zu raten und zu helfen wissen
Ver|käu|fer,
der; -s, -: der Verkaufende
ver|käuf|lich
Ew.: kaufbar
Ver|kehr,
der; -(e)s: das Hin und Her von Kommenden und Gehenden oder Fahrzeugen in den Straßen, mit der Eisenbahn, in der Luft : gesellige Beziehung zwischen Menschen : mündl. und schriftl. Gedankenaustausch : Geschäfts- und Handelsbetrieb : Geschlechtsverkehr ­ Verkehrsampel; Verkehrsanstalt; verkehrsberuhigte Zone: Verkehrszone mit drastischer Geschwindigkeitsbegrenzung und Schikanen für Autos zum Schutz für die Fußgänger; Verkehrsbetrieb; Verkehrsbüro; Verkehrschaos; Verkehrsdelikt; Verkehrsdichte; Verkehrsdisziplin; Verkehrserziehung; Verkehrsflugzeug; Verkehrsfluß è Verkehrsfluss; Verkehrsfunk: Verkehrsnachrichten im Radio; Verkehrshindernis; Verkehrsinsel: erhöhter Platz für Fußgänger in einer Fahrstraße; Verkehrsknotenpunkt; Verkehrskontrolle; Verkehrsmaschine; Verkehrsminister; Verkehrsmittel; Verkehrsordnung; Verkehrsplanung; Verkehrspolizei; Verkehrsproblem; Verkehrsregelung; verkehrsreich Ew.; Verkehrsschild; Verkehrssicherheit; Verkehrssprache: im internationalen Handel angewandte Sprache; Verkehrsstärke; Verkehrsstatistik; Verkehrsstau; Verkehrsstockung; Verkehrsstörung; Verkehrssystem; Verkehrsteilnehmer; Verkehrstruppen Mz.; Verkehrsunfall; Verkehrsunternehmen; Verkehrsverbindung; Verkehrsverein; Verkehrsvorschriften; Verkehrswesen; verkehrswidrig Ew.; Verkehrszentrum; Verkehrszeichen
ver|keh|ren
intr.: Verkehr haben, in Verkehr stehen : (verhüll.) geschlechtlichen Umgang haben
ver|kehrt
Ew.: umgedreht : falsch : abwegig
Ver|kehrt|heit,
die; -, -en: das Verkehrtsein
Ver|keh|rung,
die; -, -en: das Verkehren
ver|kei|len
tr.: durch Keile festmachen : verprügeln
ver|ken|nen
tr.: falsch beurteilen : unterschätzen
Ver|ken|nung,
die; -, -en: das Verkennen
ver|ket|ten
tr.: mit Ketten, kettenartig verbinden : (übertr.) unlöslich verbinden
Ver|ket|tung,
die; -, -en: das Verketten
ver|kit|schen
tr.: künstlerisch verderben, kitschig gestalten : (Umgspr.) billig verkaufen
ver|kit|ten
tr.: kittend verbinden, verdichten
ver|kla|gen
tr.: anklagen : mit Klagen zubringen
ver|klam|men
(verklommen, verklommt, verklammt) intr. (sein): durch Kälte starr werden
ver|klam|mern
(ich ..[e]re) tr.: klammernd befestigen
ver|klap|pen
tr.: Industrieabfälle im Meer untergehen lassen
Ver|klap|pung,
die; -, -en: das Verklappen
Ver|kla|rung,
die; -, -en: (seem.) Seeprotest : urkundlicher Bericht über Beschädigung an Schiff und Ladung
ver|klä|ren
tr., rbz.: mit strahlendem Glanz erfüllen : verhimmlischen
Ver|klä|rung,
die; -, -en: das Verklären : die Verklärtheit
ver|klau|seln
(ich ..[e]le) (l.) tr.: mit Klauseln versehen, einschränken
ver|klau|su|lie|ren
(..iert) tr.: durch Spitzfindigkeiten verstecken, verbergen : etwas unübersichtlich machen
Ver|klau|su|lie|rung,
die; -, -en: Verklauselung
ver|kle|ben, ver|klei|ben
tr.: klebend verbrauchen : klebend verdecken, verbinden : zukleben
ver|kle|ckern
(ich ..[e]re) tr.: verklecksen : verschwenden
ver|kleck|sen
tr.: mit Klecksen beschmutzen
ver|klei|den
tr.: beziehen : verhüllend verbergen : durch veränderte Kleidung unkenntlich machen
Ver|klei|dung,
die; -, -en: das Verkleiden : das Verkleidetsein
ver|klei|nern
(ich ..[e]re) tr.: zerkleinern : klein machen, herabsetzen : klein darstellen
Ver|klei|ne|rung,
die; -, -en: das Verkleinern ­ Verkleinerungsform; Verkleinerungsmaßstab; Verkleinerungssilbe; Verkleinerungswort: Diminutivum
ver|kleis|tern
(ich ..[e]re) tr.: kleisternd verbrauchen : durch Kleisterndes verdecken, verbinden, verschließen
ver|kli|ckern
tr.: (Umgspr.) lehren, erläutern
ver|klin|gen
intr.: klingend verhallen, entschwinden : (auch übertr.)
ver|klop|pen
tr.: (Umgspr.) verhauen : verkaufen
ver|kna|cken
tr.: (Gaunerspr.) verurteilen : (ldschftl.) verulken, zum Besten haben
ver|knack|sen
(du verknacksest und verknackst; verknackst) tr.: (sächs.) verrenken : verstauchen : verknacken
ver|knal|len
tr.: verpuffen : knallend verschießen; intr. (sein): knallend verhallen; rbz.: verlieben ­ verknallt sein: (volkst.) verliebt sein
ver|knap|pen
tr.: abknappen, verkürzen
Ver|knap|pung,
die; -, -en: Mangel (an Ware) : Abnahme
ver|knei|fen
tr.: durch Zusammenkneifen verbergen : unterdrücken ­ den Schmerz verkneifen; sich etwas verkneifen: auf etwas Verzicht leisten
ver|knif|fen
Mw. Ew.: verbittert : verhärtet
ver|knit|tern
(ich ..[e]re) tr.: knitterig machen, zerknittern
ver|knö|chern
(ich ..[e]re) intr.: knöcherig werden : (übertr.) hartherzig, verständnislos werden : altersstarrsinnig werden ­ ein verknöcherter Pedant
Ver|knö|che|rung,
die; -, -en: das Verknöchern
ver|kno|ten, ver|knö|teln
(ich ..[e]le) tr.: zu einem Knoten verschlingen
ver|knüp|fen
tr., rbz.: miteinander verbinden : knüpfend verschlingen : verwirrend knüpfen
Ver|knüp|fung,
die; -, -en: das Verknüpfen
ver|knu|sen
(du verknusest und verknust; verknust) tr.: (mundartl.) verdauen : ertragen, ausstehen
ver|ko|chen
intr.: durch Kochen verderben : einkochen : (übertr.) (Leidenschaften) verfliegen; tr.: beim Kochen verbrauchen : so lange kochen, bis es die Kraft, den Geschmack verloren hat
ver|koh|len
intr.: zu Kohle werden; tr.: zu Kohle machen : (stud.) verulken; tr., rbz.: (sich) mit Kohlenstoff verbinden
Ver|koh|lung,
die; -, -en: die Verwandlung organischer Stoffe in Kohle : (volkst.) Verulkung
ver|ko|ken
tr.: zu Koks machen; intr. (sein): zu Koks werden
Ver|ko|kung,
die; -, -en: das Verkoken
ver|kom|men
intr.: herunterkommen, umkommen : verlottern : verderben
ver|kom|men
Mw. Ew.: verlottert, heruntergekommen
Ver|kom|men|heit,
die; -: Verderbtheit : Entsittlichung : Zugrundegehen
ver|kom|pli|zie|ren
tr.: etwas komplizierter machen, als es ist
ver|kop|peln
(ich ..[e]le) tr.: zusammenkoppeln
Ver|kop|pe|lung, Ver|kopp|lung,
die; -, -en: das Verkoppeln : (Landw.) das Zusammenlegen von Feldgrundstücken in einer Gemeindeflur : Feldbereinigung
ver|kor|ken
tr.: mit einem Kork verschließen
ver|kork|sen
tr.: (volkst., nordd.-md.) verderben, verpfuschen ­ ein verkorkster Magen [l. corcus Kollern im Bauch]
ver|kör|pern
tr.: in körperlicher Gestalt darstellen
Ver|kör|pe|rung,
die; -, -en: das Verkörpern
ver|kos|ten
tr.: abschmecken
ver|kös|ti|gen
tr.: beköstigen, Kost geben
ver|kra|chen
intr. (sein): (übertr.) zusammenbrechen (ein Unternehmen) : bankbrüchig werden; rbz.: (sich mit jemandem -) sich entzweien
ver|kracht
Mw. Ew.: (Umgspr.) nicht zum Ziel gelangt ­ eine verkrachte Existenz
ver|kraf|ten
tr.: bewältigen
ver|kral|len
tr.: Krallen zum Anklammern benutzen : (Umgspr.) stark an etwas arbeiten
ver|kramp|fen
rbz.: sich im Krampf zusammenziehen : (übertr.) starke Hemmungen bekommen, sehr befangen sein
Ver|kramp|fung,
die; -, -en: körperlicher Krampfzustand : (übertr.) einseitiges Sichverbeißen
ver|krie|chen
rbz.: (sich kriechend) verbergen, verstecken
ver|kröp|fen
tr.: kröpfen
Ver|kröp|fung,
die; -, -en: das Verkröpfen ­ gekröpftes Gesims
ver|krü|meln
(ich ..[e]le) tr., rbz., intr.: in Krümel zerbröckeln : (übertr.) unbemerkt verschwinden
ver|krüm|men
tr.: krumm, krümmend verziehen
Ver|krüm|mung,
die; -, -en: das Verkrümmen : das Verkrümmtsein
ver|krüp|peln
(ich ..[e]le) intr. (sein): zum Krüppel werden
ver|krüp|pelt
Mw. Ew.: missgestaltet, entstellt
Ver|krüp|pe|lung,
die; -, -en: Missgestaltung
ver|krus|ten
rbz., intr.: mit Kruste bedecken
Ver|krus|tung,
die; -, -en: das Sichverkrusten
ver|küh|len
rbz.: sich erkälten
ver|küm|mern
(ich ..[e]re) intr.: vor Kummer vergehen : sich dürftig entwickeln : kümmerlich eingehen
Ver|küm|me|rung,
die; -, -en: das Verkümmern
ver|kün|den, ver|kün|di|gen
tr.: ankünden, bekannt machen
Ver|kün|dung, Ver|kün|di|gung,
die; -, -en: die Bekanntmachung
ver|kup|peln
(ich ..[e]le) tr.: aneinander kuppeln : (Umgspr.) zwei Menschen einander näher bringen : verbinden, vereinigen
Ver|kup|pe|lung, Ver|kupp|lung,
die; -, -en: das Verkuppeln
ver|kür|zen
tr.: kürzen : abkürzen : (sich die Zeit -) vertreiben : (Zeichn.) (Perspektive -) verkleinern
Ver|kür|zung,
die; -, -en: das Verkürzen
ver|la|chen
tr.: auslachen, lachend verspotten
ver|la|den
tr.: zum Transport laden, verpackend laden ­ Verladebahnhof; Verladebrücke; Verladekran; Verladerampe
Ver|la|dung,
die; -, -en: das Verladen
Ver|lag,
der; -(e)s, -e: (urspr.) Auslagen für ein Unternehmen : Vertriebsunternehmen : (Buchh.) Unternehmen, das gewerbsmäßig Werke der Literatur, Kunst und Tonkunst erwirbt und kaufmännisch verwertet : Vertrieb ­ Verlagsanstalt; Verlagsbuchhändler; Verlagshändler; Verlagshaus; Verlagskauffrau; Verlagskaufmann; Verlagslager; Verlagsprogramm; Verlagsrecht; Verlagsvertrag; Verlagswerk; Verlagswesen
ver|le|gen
tr.: an den falschen Ort legen : (Ort, Zeit -) verschieben : (Weg -) versperren : Betriebsgeld auslegen : Bücher in Verlag nehmen ­ sich verlegen auf etwas: sich befassen mit etwas; Leute in ein Haus verlegen: einquartieren
ver|le|gen
Mw. Ew.: befangen, schüchtern ­ um etwas Fehlendes verlegen sein: nicht wissen, wie man es sich verschaffen soll
Ver|le|gen|heit,
die; -, -en: Unschlüssigkeit : Ratlosigkeit : beschränkte Umstände ­ Verlegenheitsbrücke: Scheingrund; Verlegenheitsgeschenk; Verlegenheitslösung; in Verlegenheit geraten: in eine Notlage kommen
Ver|le|ger,
der; -s, -: Inhaber eines Verlags : Verlagsbuchhändler ­ Verlegerzeichen: Signet
ver|le|ge|risch
Ew.: (Buchh.) den Verlag betreffend
Ver|le|gung,
die; -, -en: das Verlegen
ver|lan|gen
intr.: Sehnsucht empfinden, gelüsten; tr.: fordern, begehren ­ verlangtermaßen Uw.: wie verlangt
Ver|lan|gen,
das; -s, -: Begierde, Sehnsucht : Forderung
ver|län|gern
(ich ..[e]re) tr.: länger machen, ausdehnen; rbz.: länger werden ­ verlängertes Mark: (Anat.) Gehirnteil, der in das Rückenmark übergeht; verlängerter Rücken: (scherzh.) Hinterteil
Ver|län|ge|rung,
die; -, -en: das Verlängern : das Verlängernde ­ Verlängerungskabel; Verlängerungsschnur; Verlängerungsstück
ver|lang|sa|men
tr.: langsam machen
Ver|lang|sa|mung,
die; -, -en: das Verlangsamen
Ver|laß è Ver|lass, der; ..sses: Zuverlässigkeit : (mundartl.) Nachlass : (mundartl.) getroffene Verabredung : (mundartl.) Schleuse

ver|las|sen
tr.: fortgehen, sich wegwenden : Beziehungen aufheben : im Stich lassen; rbz.: (sich auf jemanden, etwas -) sich stützen auf : vertrauen
ver|las|sen
Mw. Ew.: vereinsamt
Ver|las|sen|heit,
die; -: die Einsamkeit
Ver|las|sen|schaft,
die; -, -en: Hinterlassenschaft
ver|läß|lich è ver|läss|lich Ew.: zuverlässig, treu, ergeben

Ver|läß|lich|keit è Ver|läss|lich|keit, die; -: Zuverlässigkeit

Ver|laub,
der; -(e)s: Erlaubnis; nur in der Wendung mit Verlaub: wenn Sie erlauben
Ver|lauf,
der; -(e)s: das Verlaufen : Fortgang, Entwicklung
ver|lau|fen
tr.: durch Laufen verdauen : (Weg -) versperren; rbz.: im Laufen sich verirren : auseinander laufen, sich zerstreuen : (Gewässer) verfließen : (Gelände) sich allmählich senken, ausdehnen : (Mal.) (Farben) allmählich ineinander übergehen : (Sache) sich entwickeln
Ver|läu|fer,
der; -s, -: (Billard-)Kugel, die sich verläuft
ver|lau|sen
intr.: von Läusen befallen werden
ver|laust
Mw. Ew.: voller Läuse
Ver|laut,
der; -(e)s: das Verlauten ­ dem Verlaut nach: wie verlautet
ver|laut|ba|ren
tr.: bekannt machen, kundtun; intr.: bekannt werden, verlauten
Ver|laut|ba|rung,
die; -, -en: Bekanntmachung
ver|lau|ten
intr. (haben, sein): kund werden ­ verlauten lassen tr.: sich äußern
ver|le|ben
tr.: (Zeit -) zubringen
ver|le|ben|di|gen
tr.: lebendig machen, gestalten
ver|lebt
Mw. Ew.: abgelebt, durch übermäßigen Lebensgenuss verbraucht
ver|le|gen
usw.: s. Verlag
ver|lei|den
tr.: abbringen von etwas : Leid machen
Ver|leih,
der; -(e)s, -e: Leihanstalt
ver|lei|hen
tr.: ausleihen, verborgen : als Lehen weggeben : schenken : (Orden -) feierlich überreichen
Ver|lei|her,
der; -s, -: der Verleihende
Ver|lei|hung,
die; -, -en: das Verleihen
ver|lei|men
tr.: durch Leim verkleben
ver|lei|ten
tr.: falsch leiten : verführen
Ver|lei|tung,
die; -, -en: das Verleiten
ver|ler|nen
tr.: das Gelernte vergessen : nicht mehr kennen : (Zeit -) mit Lernen verbringen
ver|le|sen
tr.: (Gemüse -) aussondern : sauber auslesen : mit Lesen verbringen : durch Lesen bekannt machen; tr., rbz.: falsch lesen, sich beim Lesen versehen; rbz.: sich ins Lesen allzu sehr vertiefen
Ver|le|sung,
die; -, -en: das Verlesen
ver|let|zen
tr.: beschädigen : kränken, beleidigen : verstoßen, zuwiderhandeln ­ die Pflicht, das Recht verletzen
ver|let|zend
Mw. Ew.: beleidigend : kränkend
ver|letz|lich
Ew.: leicht verletzbar
Ver|let|zung,
die; -, -en: Verwundung : Schädigung : Kränkung
ver|leug|nen
tr.: wissentlich ableugnen : leugnend verhehlen
Ver|leug|nung,
die; -, -en: das Verleugnen
ver|leum|den
tr.: schlecht nachreden : in üblen Ruf bringen
Ver|leum|der,
der; -s, -: jemand, der einen anderen verleumdet
ver|leum|de|risch
Ew.: verleumdend
Ver|leum|dung,
die; -, -en: das Verleumden
ver|lie|ben
rbz.: große Neigung empfinden : in leidenschaftlicher Liebe sich verlieren : sich ganz hingeben
ver|liebt
Mw. Ew.: liebend, in Liebe : wie ein Liebender
Ver|lieb|te,
der; die; -n, -n: in Liebe Entbrannte(r)
Ver|liebt|heit,
die; -, -en: das Verlieben : das Verliebtsein
ver|lie|ren
(du verlorst, du verlörest; verloren; verlier[e]!) tr.: loswerden, einbüßen : nutzlos, ohne Erfolg anwenden, verschwenden; rbz.: sich ganz versenken, vertiefen, so dass man sich selbst vergisst : unbemerkt verschwinden
ver|lo|ren
Mw. Ew.: vernichtet : verdorben : (militär.) dem sicheren Untergang ausgesetzt : entfernt, verschwunden : hoffnungslos, reuelos ­ verlorene Eier Mz.: eine Suppeneinlage; der Verlorene Sohn: bibl. Gleichnis ­ verlorengehen è verloren gehen intr. (sein): verloren werden, verschwinden
Ver|lo|re|ne,
der; die; -n, -n: Gefallene(r), Heruntergekommene(r)
Ver|lo|ren|heit,
die; -: Einsamkeit
Ver|lust,
der; -(e)s, -e (Verlüste): das Verlieren eines Besitzes : Schaden ­ Verlustbetrieb; Verlust bringend Ew.; Verlustgeschäft; -konto; -liste; verlustreich Ew.
ver|lus|tig
Ew., nur in der Wendung verlustig gehen intr. (mit Gen.): verlieren
verloren gehen
Wenn der erste Bestandteil einer Wortkombination mit einem Verb ein Partizip ist, wird getrennt geschrieben: geschenkt bekommen, verloren gehen.
Ver|lies,
das; -es, -e: tiefer Keller : Gefängnis
ver|lo|ben
tr., rbz.: versprechen, gelobend verbinden : durch feierliches Eheversprechen verbinden
Ver|löb|nis,
das; ..sses, ..sse: Verlobung
Ver|lob|te,
der (die); -en, -en: Bräutigam (Braut)
Ver|lo|bung,
die; -, -en: das Verloben : (bes.) Eheversprechen ­ Verlobungsanzeige; Verlobungsfeier; Verlobungsring; Verlobungszeit
ver|lo|cken
tr.: durch Lockungen verführen
ver|lo|ckend
Mw. Ew.: verführerisch
Ver|lo|ckung,
die; -, -en: Lockmittel : Versuchung
ver|lo|gen
Mw. Ew.: der Lüge verfallen : höchst lügenhaft
Ver|lo|gen|heit,
die; -, -en: das Verlogensein : Lügenhaftigkeit
ver|lo|ren:
s. verlieren
ver|lö|schen
(ich verlosch, verlösche; verloschen; du verlischst, er verlischt; verlisch!) intr. (sein): erlöschen : sterben
ver|lö|schen
(ich verlöschte; verlöscht; du verlöschst; verlöscht; verlösche!) tr.: löschen, auslöschen : (Geschriebenes -) auslöschend verwischen
ver|lo|sen
tr.: durchs Los zuteilen
Ver|lo|sung,
die; -, -en: das Verlosen ­ Verlosungsgeschäft; Verlosungstermin
ver|lot|tern, ver|lu|dern
(ich ..[e]re) tr., intr.: liederlich werden : verderben
ver|lum|pen
intr. (sein): (Kleidungsstücke) in Lumpen zerfallen : herunterkommen : zum Bettler werden : moralisch verkommen; tr.: durch liederliche Wirtschaft zugrunde richten
Ver|lust:
s. verlieren
ver|lus|tie|ren
rbz.: sich amüsieren
ver|ma|chen
tr.: (mundartl.) durchbringen, vertun : vererben
Ver|mächt|nis,
das; ..sses, ..sse: die Erbschaft, Legat ­ Vermächtnisnehmer: Legatar
ver|mäh|len
tr., rbz.: (sich) verheiraten
Ver|mähl|te
Mw.: die Jungverheirateten
Ver|mäh|lung,
die; -, -en: das Vermählen ­ Vermählungsanzeige
ver|ma|le|dei|en
(l.) tr.: Böses wünschen : verfluchen
ver|ma|len
tr.: Farben beim Malen verbrauchen
ver|männ|li|chen
intr. (sein): (Frau) männliches Wesen annehmen
Ver|männ|li|chung,
die; -: das Vermännlichen
ver|man|schen
tr.: (Umgspr.) durcheinander rühren
ver|mar|ken
tr.: Vermessungszeichen setzen
Ver|mar|kung,
die; -, -en: das Ziehen von Grenzlinien : Vermessung
ver|mark|ten
tr.: bedarfsgerecht für den Markt zubereiten
Ver|mark|tung,
die; -, -en: das Vermarkten
ver|mas|seln
(hebr.) tr.: (Gaunerspr.) verraten : verderben
ver|mau|ern
(ich ..[e]re) (l.) tr.: zum Mauern verbrauchen : Mauerwerk verschließen : einmauern : zumauern
Ver|mau|e|rung,
die; -, -en: das Vermauern
ver|meh|ren
tr., rbz.: (sich) mehren : (sich) vergrößern
Ver|meh|rung,
die; -, -en: das Vermehren
ver|meid|bar
Ew.: so beschaffen, dass es sich vermeiden lässt
ver|mei|den
tr.: umgehen, meiden
ver|meid|lich
Ew.: vermeidbar
Ver|mei|dung,
die; -, -en: das Vermeiden
ver|mei|nen
intr.: irrtümlich glauben
ver|meint|lich
Ew.: auf nur gedachten Gründen beruhend : unbegründet : fälschlich für etwas gehalten
ver|mel|den
tr.: (förmlich) melden
ver|men|gen
tr.: gehörig untereinander mengen : verwirrend durcheinander bringen; rbz.: sich mischen : sich befassen
Ver|men|gung,
die; -, -en: das Vermengen
ver|mensch|li|chen
tr.: menschenähnlich, menschlich machen : gesittet machen
Ver|mensch|li|chung,
die; -, -en: das Vermenschlichen
Ver|merk,
der; -(e)s, -e: Anmerkung, Notiz
ver|mer|ken
tr.: bemerken, wahrnehmen : merken, in Gedanken bewahren
ver|mes|sen
tr.: das Maß durch Messungen bestimmen : nach bestimmtem Maße verteilen; rbz.: beim Messen Fehler machen : sich überschätzen, zu hoch anschlagen
ver|mes|sen
Mw. Ew.: verwegen
Ver|mes|sen|heit,
die; -, -en: Überheblichkeit : Verwegenheit
Ver|mes|ser,
der; -s, -: Landmesser, Geometer
Ver|mes|sung,
die; -, -en: das Vermessen ­ Vermessungsingenieur; Vermessungskunst; Vermessungsschiff; Vermessungsurkunde; Vermessungswesen
ver|mieft
Mw. Ew.: (niederd.) muffig
ver|mie|sen
(du vermiesest und vermiest; vermiest) tr.: mies machen : verleiden : verübeln
ver|mie|ten
tr., rbz.: gegen Entgelt zum Gebrauch überlassen; rbz.: sich verdingen
Ver|mie|ter,
der; -s, -: der Vermietende
Ver|mie|tung,
die; -, -en: das Vermieten ­ Vermietungsbüro
ver|min|dern
tr., rbz.: geringer machen : erniedrigen
Ver|min|de|rung,
die; -, -en: das Vermindern
ver|mi|nen
tr.: durch Minen absperren
Ver|mi|nung,
die; -, -en: Absperrung, Belegung mit Minen
ver|mi|schen
tr., rbz.: vermengen : verwirrend durcheinander bringen
ver|mischt
Mw. Ew.: allerhand, verschieden
Ver|mi|schung,
die; -, -en: das Vermischen
ver|mis|sen
tr.: Verlust bemerken
ver|mißt è ver|misst Mw. Ew.: verschollen

Ver|miß|te è Ver|miss|te, der; -n, -n: Verschollener ­
Vermißtenanzeige è Vermisstenanzeige
ver|mit|teln
(ich ..[e]le) tr.: als Mittelsperson auftreten
Ver|mitt|ler,
der; -s, -: der Ver- mittelnde ­ Vermittlerrolle
ver|mit|tels, ver|mit|telst
Vw. mit Gen.: mittels, durch
Ver|mitt|lung,
die; -, -en: das Vermitteln ­ Vermittlungsamt; Vermittlungsgebühr; Vermittlungsstelle; Vermittlungsverfahren; Vermittlungsversuch; Vermittlungsvorschlag
ver|mö|beln
(ich ..[e]le) tr.: (volkst.) durchprügeln
ver|mo|dern
(ich ..[e]re) intr.: durch Moder verfaulen, verkommen
Ver|mo|de|rung,
die; -, -en: Verwitterung : Verwesung
ver|mö|ge
Vw. mit Gen.: zufolge, nach Maßgabe, kraft
ver|mö|gen
tr.: (mit Inf. und zu) können ­ jemanden zu etwas vermögen tr.: ausrichten, erreichen
Ver|mö|gen,
das; -s, -: das Können, die Kraft, Fähigkeit : Hab und Gut ­ Vermögensabgabe; Vermögensberater; Vermögensbesteuerung; Vermögensbildung; vermögenslos Ew.; Vermögensrecht; Vermögenssteuer; Vermögensübernahme; Vermögensverteilung; Vermögensverwaltung; vermögenswirksam
ver|mö|gend
Mw. Ew.: wohlhabend
ver|mum|men
tr., rbz.: einmummend verkleiden
Ver|mum|mung,
die; -, -en: das Vermummen
ver|murk|sen
tr.: verderben, schlecht ausführen
ver|mu|ten
tr.: nach bestimmten Anzeichen oder Gründen annehmen, mutmaßen
ver|mut|lich
Ew.: mutmaßlich, wahrscheinlich
Ver|mu|tung,
die; -, -en: das Vermuten : das Vermutete
ver|nach|läs|si|gen
tr.: nachlässig behandeln
Ver|nach|läs|si|gung,
die; -, -en: das Vernachlässigen
ver|na|geln
(ich ..[e]le) tr. (Schiff -) mit den nötigen Holznägeln versehen : mit Nägeln verschließen : falsch nageln
ver|na|gelt
Mw. Ew.: (übertr.) beschränkt
ver|nä|hen
tr.: (Wunde) mit Nadel und Faden verschließen : (Faden) durch Nähstiche befestigen
ver|nar|ben
intr. (sein), rbz.: narbend verheilen
ver|nar|ren
rbz.: sich verlieben, sich vergaffen ­ vernarrt sein: verliebt sein
ver|na|schen
tr.: durch Naschereien verschwenden : geschlechtlich genießen
ver|ne|beln
tr.: in Nebel hüllen : (übertr.) verheimlichen
Ver|ne|be|lung,
die; -: das Einnebeln : Verbergung
ver|neh|men
tr.: (mit dem Gehör) wahrnehmen, gewahren : begreifen : durchs Gerücht erfahren : verhören
Ver|neh|men,
das; -s: Angabe : Verlautbarung ­ dem Vernehmen nach
ver|nehm|lich
Ew.: gut vernehmbar
Ver|neh|mung,
die; -, -en: gerichtliches Verhör : Kenntnisnahme ­ vernehmungsfähig Ew.
ver|nei|gen
rbz.: sich leicht verbeugen
ver|nei|nen
tr.: mit Nein antworten : ablehnen
Ver|nei|nung,
die; -, -en: das Verneinen
ver|net|zen
tr.: wie in einem Netz koppeln ­ Computer miteinander vernetzen
Ver|net|zung,
die; -, -en: das Vernetzen
ver|nich|ten
tr.: vollständig zerstören
ver|nich|tend
Mw. Ew.: alle Hoffnung zerstörend
Ver|nich|tung,
die; -, -en: das Vernichten : das Vernichtetsein ­ Vernichtungsfeldzug; Vernichtungskampf; Vernichtungswaffe; Vernichtungswerk; Vernichtungswut
ver|nied|li|chen
tr.: niedlicher machen : harmloser darstellen
ver|nie|ten
tr.: mit Nieten verbinden, verschließen
Ver|nis|sa|ge
(fr.) [wernißasch], die; -, -n: Feier zur Fertigstellung einer Ausstellung
Ver|nunft,
die; -: das Denkvermögen : eine Funktion des menschlichen Vorstellungslebens ­ vernunftbegabt Mw. Ew.; vernunftgemäß Ew.; vernunftlos Ew.; vernunftmäßig Ew. ­ Vernunftglaube(n); Vernunftgrund; Vernunftheirat; Vernunftmensch; Vernunftreligion; Vernunftschluß è Vernunftschluss: Syllogismus; vernunftwidrig Ew.
ver|nünf|tig
Ew.; mit Vernunft ­ vernünftigerweise Uw.
Ver|nünf|tig|keit,
die; -, -en: das Vernünftigsein : vernunftgemäßes Wesen und Tun
ver|ö|den
intr. (rbz.): öde, einsam werden; tr.: (Med.) abtöten
ver|öf|fent|li|chen
tr.: öffentlich bekannt machen
Ver|öf|fent|li|chung,
die; -, -en: Bekanntmachung : Anzeige
ver|ord|nen
(l.-dtsch.) tr.: anordnend verschreiben : durch Verfügung bestimmen
Ver|ord|nung,
die; -, -en: Erlass : Anweisung ­ Verordnungsblatt
ver|pach|ten
(l.-dtsch.) tr.: in Pacht überlassen
Ver|päch|ter,
der; -s, -: der Verpachtende
Ver|pach|tung,
die; -, -en: das Verpachten : das Verpachtete
ver|pa|cken
tr.: in eine Packung einhüllen
Ver|pa-ckung,
die; -, -en: die Umhüllung, Hülle von etwas Eingepacktem ­ Verpackungsmaterial
ver|päp|peln
(ich ..[e]le) tr.: verweichlichen
ver|pas|sen
tr.: unnütz wartend seine Zeit verbringen : versäumen : (Anzug -) anpassen : (Umgspr.) geben : schlagen
ver|pat|zen
tr., intr.: (mundartl.) verderben
ver|pen|nen
tr.: (Umgspr.) schlafend die Zeit versäumen
ver|pes|ten
tr.: mit Gestank erfüllen : verseuchen
ver|pet|zen
tr.: (volkst.) verpfeifen : heimlich anzeigen
ver|pfän|den
tr.: als Pfand geben, setzen
Ver|pfän|dung,
die; -, -en: Bezahlung einer Forderung durch ein Pfand
ver|pfei|fen
(l.-dtsch.) tr.: durch Pfeifen vertreiben : (Gaunerspr.) verraten
ver|pflan|zen
(l.-dtsch.) tr.: an eine andere Stelle pflanzen : umpflanzen
Ver|pflan|zung,
die; -, -en: das Verpflanzen
ver|pfle|gen
tr.: pflegend versorgen : verköstigen
Ver|pfle|gung,
die; -, -en: das Verpflegen : Speise und Trank ­ Verpflegungsamt; Verpflegungsgeld; Verpflegungssatz
ver|pflich|ten
tr.: durch eine Pflicht verbinden : als Pflicht übernehmen
Ver|pflich|tung,
die; -, -en: Verbindlichkeit, Pflicht
ver|pfu|schen
tr.: durch Pfuscherei verderben
ver|pis|sen
intr., rbz.: (Umgspr.) unbemerkt davonstehlen
ver|pla|nen
tr.: falsch planen : für etwas Pläne haben
ver|plap|pern, ver|plau|dern
(ich ..[e]re) tr.: mit Plaudern zubringen : plaudernd verraten : plaudernd versäumen; rbz.: durch leichtfertiges Plaudern sich verraten
ver|plem|pern
(ich ..[e]re) tr.: verschleudern : in unnützen Kleinigkeiten verschwenden; rbz.: sich in Liebeleien verlieren
ver|plom|ben
tr.: mit einer Plombe versiegeln
ver|pö|nen
(l.-dtsch.) tr.: als strafbar ansehen : verachten
ver|pönt
Mw. Ew.: unerwünscht
ver|pras|sen
tr.: vergeuden
ver|prel|len
tr.: jemanden kränken
ver|prü|geln
tr.: schlagen
ver|puf|fen
intr.: (auch übertr.) puffend zerplatzen : (übertr.) ergebnislos ausgehen
Ver|puf|fung,
die; -, -en: das Verpuffen
ver|pul|vern
(ich ..[e]re) (l.-dtsch.) tr.: pulverig machen : (übertr.) vergeuden
ver|pum|pen
tr.: (stud.) verborgen
ver|pup|pen
(l.-dtsch.) rbz.: (Larve) einpuppen
Ver|pup|pung,
die; -, -en: das Verpuppen
ver|pus|ten
intr., rbz.: sich verschnaufen : sich von einer Anstrengung erholen
Ver|putz,
der; -es, -e: Mauerbewurf
ver|put|zen
tr.: vertun, verbrauchen : putzen, aufputzen, schmücken : (Haus -) Putz aufbringen : (mundartl.) aufessen
ver|qual|men
intr.: qualmend verrauchen
ver|qualmt
Mw. Ew.: mit Qualm erfüllt
ver|qua|sen
tr.: vertrödeln
ver|quast
Mw. Ew.: (Umgspr.) unverständlich
ver|quat|schen
tr.: (ldschftl.) mit Reden vergeuden : (sächs.) etwas Gehörtes unrichtig weitergeben
ver|quer
Uw.: (mundartl.) schief : (mir geht etwas -) es misslingt mir
ver|qui|cken
tr., rbz.: amalgamieren : verbinden
Ver|qui|ckung,
die; -, -en: das Verquicken : das Verquicktsein
ver|quol|len
Mw. Ew.: (durch Feuchtigkeit, Tränen) angeschwollen
ver|ram|meln
(ich ..[e]le) tr.: durch Eingerammtes, durch schwer zu beseitigende Hindernisse verschließen, versperren
Ver|ram|me|lung,
die; -, -en: das Verrammeln
ver|ram|schen
tr.: in Bausch und Bogen verkaufen
ver|rannt
Mw. Ew.: (meist übertr.) festgerannt : verbohrt ­ in etwas verrannt sein: festgefahren, vernarrt sein
Ver|rannt|heit,
die; -, -en: das Verranntsein
Ver|rat,
der; -(e)s: schwerer Treuebruch : Preisgabe von Geheimnissen
ver|ra|ten
tr.: im Stich lassen, treuebrüchig werden : Geheimnisse preisgeben : erkennen lassen : erkennbar zeigen
Ver|rä|ter,
der; -s, -: der Verratende, Treuebrüchige
Ver|rä|te|rei,
die; -, -en: Verrat : Gesinnung eines Verräters
Ver|rä|te|rin,
die; -, -nen: Wort-, Treuebrüchige
ver|rä|te|risch
Ew.: in der Weise eines Verräters
ver|raucht
Mw. Ew.: verflogen
ver|räu|chert
Mw. Ew.: mit Rauch erfüllt
ver|räu|men
tr.: wegräumen : beim Räumen verlegen
ver|rau|schen
intr.: dahinrauschen : (auch übertr.) rauschend vergehen
ver|rech|nen
tr.: in Rechnung bringen, abrechnen, berechnen; rbz.: sich im Rechnen irren
Ver|rech|nung,
die; -, -en: das Verrechnen ­ Verrechnungseinheit; Verrechnungskonto; Verrechnungsscheck; Verrechnungsstelle
ver|re|cken
intr.: (Umgspr.) umkommen, krepieren
ver|reg|nen
tr.: durch Regen verderben, zerstören
ver|rei|ben
tr.: durch Reiben verarbeiten, zerkleinern usw.
ver|rei|sen
intr.: eine Reise machen
ver|rei|ßen
tr.: (übertr.) vernichtend kritisieren, beurteilen
Ver|riß è Ver|riss, der; -es, -e: extrem negative Beurteilung einer Darbietung

ver|ren|ken
tr.: renkend verdrehen
Ver|ren|kung,
die; -, -en: (Med.) Ausspringen eines Gelenkes
ver|ren|nen
rbz.: stur an einer Idee festhalten
ver|ren|ten
tr.: jemanden in Rente schicken
Ver|ren|tung,
die; -, -en: Beginn der Rentenzeit
ver|rich|ten
tr.: eine Obliegenheit ausführen
Ver|rich|tung,
die; -, -en: das Verrichten : Obliegenheit
ver|rie|geln
(ich ..[e]le) tr.: mit einem Riegel verschließen
ver|rin|gern
(ich ..[e]re) tr.: kleiner, weniger machen : (Münzen -) geringhaltiger prägen; rbz.: geringer werden
Ver|rin|ge|rung,
die; -, -en: das Verringern
ver|rin|nen
intr.: rinnend vergehen
ver|rö|cheln
(ich ..[e]le) tr., intr.: ausröcheln
ver|ro|hen
intr. (sein): roh werden : (übertr.) die guten Sitten verlieren
Ver|ro|hung,
die; -, -en: Gefühllosigkeit : Sittenlosigkeit
ver|roh|ren
tr.: Rohre verlegen
ver|ros|ten
intr.: sich mit Rost überziehen : von Rost verzehrt werden
ver|rot|ten
intr.: verfaulen, vermodern
ver|rot|tet
Mw. Ew.: verkommen
ver|rucht
Mw. Ew.: im höchsten Grade ruchlos, gottlos, schändlich
Ver|rucht|heit,
die; -, -en: das Verruchtsein : verruchte Tat
ver|rü|cken
tr., rbz.: von seiner Stelle wegrücken
ver|rückt
Mw. Ew.: an einen andern Platz gestellt : (übertr.) verwirrt, irre
Ver|rück|te,
der; die; -n, -n: Irre
Ver|rückt|heit,
die; -, -en: das Verrücktsein : das verrückte Benehmen
Ver|ruf,
der; -(e)s, -e: eine Art Bann : schlechter Ruf ­ in Verruf bringen, kommen: den guten Ruf angreifen, verlieren; in Verruf tun: boykottieren
ver|ru|fen
tr.: berufen : (übertr.) in Verruf erklären
ver|ru|fen
Mw. Ew.: in Verruf erklärt, übel berüchtigt
ver|rüh|ren
tr.: gut durcheinander rühren
ver|rut|schen
intr.: sich verschieben
Vers
(l.), der; -es, -e; Verslein: Zeile eines Gedichtes : Strophe : kleines Gedicht : (Bib.) Absatz eines Kapitels ­ sich auf (aus, über) etwas keinen Vers machen können: nicht begreifen können ­ Versabschnitt; Versakzent; Versanfang; Versart; Versbau; Versepos: Drama aus Versen; Versfuß; Verskunst; Verslehre; Versmaß; Versmessung; Verszeile
Ver|sal
(l.) [w..], der; -s, -ien: großer Anfangsbuchstabe ­ Versalbuchstabe
Ver|sett
(fr.) [w..], der; -s, -s: Absatz, Verssatz (Strophe) : (Mz.) (Mus.) Zwischenspiele, bes. auf der Orgel in Gesangsweisen
Ver|si|kel
[w..], der; -s, -: kleiner Absatz, Spruch eines Bibelkapitels; vgl. versatil usw.
ver|sach|li|chen
tr.: sachlich machen; intr. (sein): sachlich werden
Ver|sach|li|chung,
die; -, -en: das Versachlichen
ver|sa|cken
tr.: in Säcke vermessen, verladen; intr. (sein): sich senken : (Umgspr.) unsolide leben
ver|sa|gen
tr.: abschlagen : verweigern; rbz.: sich nicht hingeben, verzichten; intr.: nicht funktionieren : (Kraft) nachlassen : scheitern
Ver|sa|ger,
der; -s, -: Fehlgang, Niete : Gescheiterter
Ver|sa|gung,
die; -, -en: Nichterfüllung
Ver|sailles
[wärsaij']: fr. Stadt mit Schloss bei Paris ­ Versailler Diktat; Versailler Vertrag
Ver|sal
usw.: s. Vers
ver|sal|zen
tr.: durch Salz verderben : die Freude verderben
ver|sam|meln
(ich ..[e]le) tr., rbz.: sammeln
Ver|samm|lung,
die; -, -en: das Zusammenkommen : Gesamtheit von Zusammengekommenen ­ Versammlungsfreiheit; Versammlungshaus; Versammlungsort; Versammlungsrecht; Versammlungszeit
Ver|sand,
der; -(e)s: das Versenden, die Versendung ­ Versandabteilung; versandbereit, versandfertig Ew.; Versandbuchhandel; Versandgeschäft; Versandhaus; Versandhauskatalog; Versandkosten; Versandpapiere
ver|sen|den
tr.: verschicken, senden
Ver|sen|dung,
die; -, -en: das Versenden ­ Versendungskosten Mz.
ver|san|den
intr., rbz.: durch Flugsand überschwemmt, verschüttet werden
Ver|san|dung,
die; -, -en: das Versanden
ver|siert
Mw. Ew.: geübt, bewandert, gewandt
Ver|si|on,
die; -, -en: Wendung : Form : Fassung : Lesart : Übersetzung, Übertragung
Ver|satz,
der; -es: das Versetzen : Pfändung : (bergm.) das Ausfüllen unterirdischer Öffnungen mit taubem Gestein : (bergm.) das Verschließen von Strecken durch Wettertüren und die zum Verschluss dienende Vorrichtung : (Schlosserei) ein Blech, das das Zurückweichen der Fallen beim Drehen des Schlüssels verhindert : Legierung von Metallen, bes. von Zinn ­ Versatzamt: Leihhaus; Versatzstück: (Bühnenspr.) Teil der Bühnenausstattung
ver|set|zen
tr.: fehlsetzen : an eine andere Stelle hinsetzen, verrücken, umsetzen : (Beamte -) an eine andere Dienststelle bringen : (Schüler -) in eine höhere Klasse aufrücken : versperren : verpfänden : (Buchdrw.) durch Setzen verbrauchen : falsch setzen : (Geldsorte -) umsetzen : (Hieb usw. -) geben; intr.: erwidern ­ in den Ruhestand versetzen tr.: pensionieren; sich in jemandes Lage versetzen: sich jemandes Lage vorstellen
Ver|set|zung,
die; -, -en: das Versetzen : Übergang in die nächsthöhere Schulklasse : (Mus.) Erhöhung oder Erniedrigung um einen halben Ton oder Auflösung dieser Tonveränderung ­ Versetzungszeichen (Mus.); Versetzungszeugnis
ver|sau|en
tr.: (volkst.) schmutzig machen : (volkst.) verderben, vernichten
ver|sau|ern
(ich ..[e]re) intr. (sein): durch Sauerwerden verderben : (übertr.) verkümmern
ver|sau|fen
tr.: mit Saufen vergeuden, verschwenden : intr. (sein): ersaufen
ver|sof|fen
Mw. Ew.: (Bergw.) unter Wasser : (von Personen) dem Suff ergeben
Ver|sof|fen|heit,
die; -: das Versoffensein
ver|säu|men
tr.: nutz- und tatenlos vorübergehen lassen : nicht zugegen sein : aufhalten, verzögern : vergessen : (Zeit -) durch Säumen zu spät kommen, zurückbleiben
Ver|säum|nis,
die; -, -se; das; -ses, -e: Unterlassung : Verspätung : Nachlässigkeit ­ Versäumnisgebühr; Versäumnisverfahren; Versäumnisurteil
Ver|säu|mung,
die; -, -en: das Versäumen
ver|scha|chern
(ich ..[e]re) (hebr.-dtsch.) tr.: verhandeln, schachernd verkaufen
ver|schaf|fen
(verschaffte, verschafft) tr.: herbeischaffen, besorgen : (bes.) letztwillig vermachen : gebieten
ver|scha|len
tr.: mit Brettern o. Ä. verkleiden; intr. (sein): schal werden
Ver|scha|lung,
die; -, -en: das Verschalen
ver|schal|ken
tr.: (Luken -) gegen eindringendes Seewasser schützen
ver|schämt
Mw. Ew.: Scham fühlend : schamhaft
Ver|schämt|heit,
die; -: das Verschämtsein
ver|schan|deln
(ich ..[e]le) tr.: entstellen : verunzieren
Ver|schan|de|lung,
die; -, -en: das Verschandeln
ver|schan|zen
tr.: mit Schanzen versehen : sich hinter etwas verstecken
Ver|schan|zung,
die; -, -en: Schutzwall : Sicherung : Abwehr
ver|schär|fen
tr.: schärfen : schärfer, eindringlich machen
ver|schar|ren
tr.: scharren : verdecken : einscharren
ver|schät|zen
rbz.: sich beim Schätzen irren
ver|schau|keln
tr.: (Umgspr.) betrügen : hintergehen
ver|schei|den
intr.: scheiden : weggehen : (bes.) sterben
ver|schie|den
Mw. Ew.: gestorben, tot
Ver|schie|de|ne,
der; die; -n, -n: Verstorbene(r)
ver|schei|ßern
tr.: (Umgspr.) verulken : sich einen Spaß mit jmdm. machen
ver|schen|ken
tr.: ausschenken : als Geschenk hingeben
ver|scher|beln
(ich ..[e]le) tr.: unter Preis verkaufen
ver|scher|zen
tr.: durch eigene Schuld einbüßen : durch Mutwillen verlieren
ver|scheu|chen
tr.: scheuchend vertreiben
ver|scheu|ern
tr.: (Umgspr.) verkaufen : zu Geld machen
ver|schi|cken
tr.: wegschicken
ver|schie|ben
tr.: aus der gehörigen Lage, Stelle wegschieben : (Eisenb.) rangieren : auf eine spätere Zeit hinausschieben : (Wechsel -, Ware -) unrechtmäßig damit handeln ­ Verschiebebahnhof; -gleis
Ver|schie|bung,
die; -, -en: Veränderung : Aufschub : unerlaubter Handel
ver|schie|den:
s. verscheiden
ver|schie|den
Mw. Ew.: ungleich : mannigfach; Mz. mehrere ­ verschieden breit; verschiedene glauben è Verschiedene (einige) glauben, es sei verschiedenes è Verschiedenes (manches) zu ändern; das ist etwas Verschiedenes (anderes) ­ verschiedenartig Ew.; verschiedenerlei; verschiedenfarbig; verschiedenwertig Ew.
ver|schie|dent|lich
Ew.: in verschiedener Art : wiederholt
Ver|schie|den|heit,
die; -, -en: das Verschiedensein : Unterschied; vgl. verscheiden
ver|schie|ßen
tr.: schießen : durch Schießen auf-, verbrauchen : (Buchdrw.) (Kolumnen -) falsch ausschießen : (Mal.) abstufen; rbz.: fehlschießen : (Jagdhund) sich verlaufen : ausbleichen : (Schiffb.) gegeneinander geordnet sein
ver|schos|sen
Mw. Ew.: ausgeblasst : (Umgspr.) verliebt
ver|schif|fen
tr.: zu Schiff versenden
Ver|schif|fung,
die; -, -en: das Verschiffen ­ Verschiffungshafen
ver|schim|meln
(ich ..[e]le) intr.: schimmelig werden
Ver|schiß è Ver|schiss, der; Verschisses: (stud.) Verruf : Verstoß

ver|schla|fen
tr.: schlafend zubringen : durch Schlafen versäumen, verlieren : durch Schlafen über etwas hinwegkommen; rbz.: sich durch langes Schlafen verspäten
ver|schla|fen
Mw. Ew.: übermüdet, schläfrig
Ver|schla|fen|heit,
die; -: Schlaftrunkenheit, Schläfrigkeit
Ver|schlag,
der; -(e)s, Verschläge: Abschlag, Bretterwand : Kiste : Pferdekrankheit
ver|schla|gen
tr.: (Buch -) verblättern : (Weg -) verfehlen : einschlagen : verschließen : (Ball) falsch schlagen : an ein ungewolltes Ziel bringen : kurzzeitig etwas rauben ­ etwas verschlägt mir die Sprache: sprachlos sein
ver|schla|gen
Mw. Ew.: schlau, verschmitzt
Ver|schla|gen|heit,
die; -: Hinterhältigkeit : Durchtriebenheit : Listigkeit
ver|schlam|men
intr. (sein): (auch übertr.) durch Schlamm verderben, verstopfen
ver|schlam|pen
tr.: (mundartl.) verkommen lassen; intr. (sein): schlampig werden
ver|schlech|tern
(ich ..[e]re) tr.: schlechter machen : an Wert verlieren; rbz.: schlechter werden
Ver|schlech|te|rung,
die; -, -en: das Verschlechtern
ver|schlei|ern
(ich ..[e]re) tr., rbz.: (mit dem Schleier) verhüllen
Ver|schlei|e|rung,
die; -, -en: das Verschleiern ­ Verschleierungstaktik; -versuch
Ver|schleiß,
der; -es, -e: Verbrauch : Abnutzung : (östr.) Vertrieb
ver|schlei|ßen
(verschleißest und verschleißt, verschliss, verschlissen) tr., intr., rbz.: sich abnutzen, entzweigehen : abnutzen : (Waren -) durch Verkauf absetzen ­ Verschleißerscheinung; Verschleißteil
ver|schlem|men
tr.: verprassen
ver|schlen|dern
(ich ..[e]re) tr.: müßig, nutzlos verbringen
ver|schlep|pen
tr.: wegschleppen, entführen : verlegen : (Bergb.) (Flöz -) verwerfen : nachlässig verzögern
Ver|schlepp|te,
der; -n, -n: gewaltsam Entführter ­ Verschlepptenlager
Ver|schlep|pung,
die; -, -en: das Verschleppen ­ Verschleppungsmanöver; Verschleppungstaktik: Verzögerungstaktik
ver|schleu|dern
(ich ..[e]re) tr.: mit der Schleuder fortwerfen : (übertr.) unter Preis verkaufen
Ver|schleu|de|rung,
die; -, -en: das Verschleudern
ver|schli|cken
tr., intr. (sein): (sich) mit Schlick verstopfen
ver|schließ|bar
Ew.: so beschaffen, dass es verschlossen werden kann
ver|schlie|ßen
tr.: zuschließen, versperren : einschließen, unter Verschluss halten : (Buchdrw.) schlecht schließen : verschleißen
ver|schlos|sen
Mw. Ew.: zugeschlossen : (von Personen) unzugänglich : schweigsam
Ver|schlos|sen|heit,
die; -: Verschwiegenheit : Zurückhaltung
Ver|schluß è Ver|schluss, der; -es, Verschlüsse: Schloss : Riegel : etwas zum Verschließen Dienendes ­
Verschlußbrett è Verschlussbrett; Verschlußdeckel è Verschlussdeckel; Verschlußlaut è Verschlusslaut: (Sprachl.) mit verschlossenem Mund gesprochener Laut, z. B. b, p; Verschlußmaschine è Verschlussmaschine; Verschlußsache è Verschlusssache: unter Verschluss gehaltenes Geheimpapier
ver|schlüs|seln
tr.: chiffrieren
Ver|schlüs|se|lung, Ver|schlüß|lung è Ver|schlüss|lung, die; -, -en: das Chiffrieren

ver|schlimm|bes|sern
(ich ..[e]re) tr.: verschlimmern, was man verbessern wollte
ver|schlim|mern
(ich ..[e]re) tr.: schlimmer machen; rbz., intr.: schlimmer werden
Ver|schlim|me|rung,
die; -: das Verschlimmern: Verschlechterung
ver|schlin|gen
tr.: hinunterschlingen : verschlucken; rbz.: in- oder durcheinander schlingen, verwickeln
ver|schlos|sen:
s. verschließbar
ver|schlu|cken
tr.: hinunterschlucken : (Laut) nicht hören lassen : verschlingen; rbz.: falsch schlucken
ver|schlu|dern
tr.: (Umgspr.) verbummeln, nicht wiederfinden
Ver|schluß è Ver|schluss: s. verschließbar

ver|schmach|ten
intr. (sein): verdorren, verdursten : vor Sehnen umkommen
ver|schmä|hen
tr.: gering schätzend ablehnen
ver|schmäht
Ew.: abgewiesen : verlassen
ver|schmä|lern
intr., rbz.: sich verengen
ver|schmel|zen
(verschmolz, verschmolzen, du verschmilzest und verschmilzt) intr.: sich schmelzend verwandeln : schmelzend übergehen in, sich verbinden mit : hin-, zerschmelzen; tr.: innig verbinden : (Erz -) verhütten : durch Schmelzen verbrauchen
Ver|schmel|zung,
die; -, -en: Vermengung : Zusammenlegung : Einverleibung
ver|schmer|zen
tr.: das Schmerzgefühl verwinden : hinwegkommen über
ver|schmie|ren
(..iert) tr.: schmierend verdecken, zuschmieren : verunreinigen, besudeln
ver|schmitzt
Mw. Ew.: listig und schlau, verschlagen
Ver|schmitzt|heit,
die; -: das Verschmitztsein
ver|schmust
Mw. Ew.: zärtlichkeitsbedürftig
ver|schmut|zen
intr.: schmutzig werden; tr.: schmutzig machen
Ver|schmut|zung
die; -: Verunreinigung
ver|schnau|fen
intr., rbz.: schnaubend wieder zu Atem kommen
Ver|schnauf|pau|se,
die; -, -n: kurze Pause zum Luftschöpfen
ver|schnei|den
tr.: in bestimmte Form schneiden : (obd.) schneiden, beschneiden : schneidend aufbrauchen : beim Schneiden verstümmeln : kastrieren : (Wein, Kognak, Rum -) vermengen : verfälschen
Ver|schnei|dung,
die; -, -en: das Verschneiden
Ver|schnitt,
der; -(e)s, -e: falscher Schnitt : verfälschter Branntwein
Ver|schnit|te|ne,
der; -n, -n: Eunuch, Hämling
ver|schnei|en
intr. (sein): in Schnee verhüllt werden
ver|schnör|keln
(ich ..[e]le) tr.: schnörkelnd verzieren : durch Schnörkel entstellen
ver|schnup|fen
tr. (haben): durch Tabakschnupfen verbrauchen; (sein): den Schnupfen bekommen ­ verschnupft sein: (übertr.) verärgert, beleidigt sein
ver|schnü|ren
tr.: mit Schnur besetzen : mit einer Schnur zubinden
Ver|schnü|rung,
die; -, -en: das Verschnürte
ver|schol|len
Ew.: als verloren oder tot betrachtet : verschwunden
Ver|schol|le|ne,
der; -n, -n: der Verschwundene
Ver|schol|len|heit,
die; -: Unauffindbarkeit einer Person
ver|scho|nen
tr.: das Widrige abwenden : nicht behelligen
Ver|scho|nung,
die; -, -en: das Verschonen
ver|schö|nen
tr.: schöner machen, als es ist
ver|schö|nern
(ich ..[e]re) tr.: schöner machen; rbz.: schöner werden
Ver|schö|ne|rung,
die; -, -en: das Verschönern : das Verschönertsein
ver|schos|sen:
s. verschießen
ver|schrän|ken
tr.: kreuzweise übereinander legen
ver|schrau|ben
tr.: mit Schrauben verschließen : verdrehen
Ver|schrau|bung,
die; -, -en: das Verschrauben : Schraubenverschluss
ver|schro|ben
Mw. Ew.: verkehrt geschraubt : (übertr.) seltsam, wunderlich
Ver|schro|ben|heit,
die; -, -en: Überspanntheit, wunderliches Wesen
ver|schrei|ben
tr.: durch Schreiben verbrauchen, verbringen : fehlerhaft schreiben : (Arznei -) schriftlich verordnen : schriftlich übereignen : testamentarisch vermachen; rbz.: falsch schreiben ­ sich jemandem verschreiben: sich jemandem verpflichten; verschreibungspflichtig
Ver|schrei|bung,
die; -, -en: Verpflichtung : Übereignung : ärztliches Rezept
ver|schrei|en
tr.: beschreien : in Verruf bringen, verrufen : durch Schreien bekannt geben; rbz.: sich überschreien
ver|schro|ben:
s. verschrauben
ver|schro|ten
tr.: zu Schrot verarbeiten : einschroten : verladen
Ver|schro|tung,
die; -, -en: das Verschroten
ver|schrot|ten
tr.: zu Schrott machen
Ver|schrot|tung,
die; -, -en: Zerkleinerung von Altmetall
ver|schrum|peln, ver|schrump|fen
intr.: zusammenschrumpfen; tr.: schrumpfig machen
Ver|schrum|pe|lung, Ver|schrump|fung,
die; -, -en: das Verschrumpfen : das Verschrumpftsein
ver|schüch|tern
(ich ..[e]re) tr.: einschüchtern, scheu machen
ver|schul|den
tr.: mit Schulden beladen : die Schuld an etwas tragen, schuldige Ursache sein; rbz.: sich mit Schulden belasten : sich zuschulden kommen lassen : sich versündigen ­ verschuldetermaßen Uw.: verdientermaßen; verschuldet sein: tief in Schulden stecken
Ver|schul|den,
das; -s: Schuld, Fehler
Ver|schul|dung,
die; -: das Verschuldetsein
ver|schu|len
tr.: (Forstw.) Forstpflanzen vom Saat- ins Pflanzenbeet umpflanzen
ver|schüt|ten
tr.: falsch, danebenschütten : schüttend verdecken ­ es bei (mit) einem verschütten: es bei (mit) einem verderben
Ver|schüt|tung,
die; -, -en: das Verschütten
ver|schütt|ge|hen è verschütt
ge|hen intr.: (Gaunerspr.) verhaftet werden : verloren gehen [hebr. schuth festsetzen]
verschütt gehen
Fügungen aus Partizip (Mittelwort) und Verbum (Tätigkeitswort) werden getrennt geschrieben: verschütt gehen, ungeschehen machen, bedeckt halten. Zusammengeschrieben wird hingegen die Substantivierung: das Verschüttgehen, zum Ungeschehenmachen, beim Bedeckthalten.
ver|schwä|gern
(ich ..[e]re) tr., rbz.: zum Schwager machen : zur Schwägerin machen
Ver|schwä|ge|rung,
die; -, -en: das Verschwägern
ver|schwat|zen, ver|schwät|zen
tr.: mit Schwatzen zubringen : ausschwatzen; rbz.: sich durch Schwatzen versäumen
ver|schwei|gen
tr.: nicht sagen, geheimhalten; rbz.: durch Schweigen sich schaden;
ver|schwie|gen
Mw. Ew.: in Stillschweigen gehüllt : wenig mitteilsam : taktvoll
Ver|schwie|gen|heit,
die; -: das Verschwiegensein
ver|schwei|ßen
tr.: zusammenschweißen
ver|schwe|len
intr. (sein): langsam verbrennen
ver|schwen|den
tr.: im Übermaß ausgeben, verbrauchen
Ver|schwen|der,
der; -s, -: der Verschwendende
ver|schwen|de|risch
Ew.: üppig : übertrieben freigiebig
Ver|schwen|dung,
die; -, -en: das Verschwenden ­ Verschwendungssucht: krankhafte Anlage zum Verschwenden; verschwendungssüchtig Ew.
ver|schwie|gen:
s. verschweigen
ver|schwim|men
intr.: ineinander übergehen, ineinander verfließen
ver|schwom|men
Mw. Ew.: verschwimmend : unklar
Ver|schwom|men|heit,
die; -, -en: das Verschwommensein : Undeutlichkeit : Trübheit
ver|schwin|den
intr.: unsichtbar werden : abtreten : sich zurückziehen, weggehen : sich drücken ­ Verschwindfahrwerk: einziehbares Fahrgestell beim Flugzeug
ver|schwis|tert
Mw. Ew.: zusammengehörend : Geschwister sein
ver|schwit|zen
tr.: durchschwitzen : durch Schwitzen verderben : (stud.) vergessen
ver|schwom|men:
s. verschwimmen
ver|schwö|ren
tr.: verwünschen, verfluchen : schwören : abschwören : durch einen Schwur binden; rbz.: eine Verschwörung anzetteln : einen Geheimbund gründen
Ver|schwo|re|ne,
der; -n, -n; Ver|schwö|rer, der; -s, -: der Verschworene : Geheimbündler
Ver|schwö|rung,
die; -, -en: Geheimbund : Komplott
ver|se|hen
tr.: versorgen : (- mit) ausstatten : (einen Sterbenden -) die Letzte Ölung bringen; rbz.: sich irren : verwechseln ­ ehe er sich (dessen) versah: ehe es ihm bewusst wurde ­ (veralt.) ehe du dichs versiehst ­ Versehgang: Weg des Priesters zu einem Schwerkranken, um ihm die Sterbesakramente zu spenden
Ver|se|hen,
das; -s, -: Irrtum
ver|se|hent|lich
Uw.: irrtümlich, aus Versehen
ver|seh|ren
tr.: beschädigen, verletzen
Ver|sehr|te,
der; -n, -n: der Verletzte, Kriegsverwundete ­ Versehrtenabteil; Versehrtensport
ver|selb|stän|di|gen auch: ver|selbst|stän|di|gen tr., rbz.: selbständig machen

ver|sen|den:
s. Versand
ver|sen|gen
intr.: anbrennend beschädigt werden; tr., rbz.: anbrennen
ver|sen|ken
tr.: versinken lassen : (Schraube -) tief einlassen; rbz.: sich vertiefen ­ Versenkbohrer: Bohrer zum Versenken; Versenkbühne
Ver|sen|kung,
die; -, -en: das Versenken : (Bühnenspr.) Versenkbühne : das Sichvertiefen
ver|ses|sen:
s. versitzen
ver|set|zen:
s. Versatz
ver|seu|chen
tr.: eine Seuche verbreiten : vergiften : moralisch verderben; intr. (sein): von einer Seuche ergriffen sein
Ver|seu|chung,
die; -, -en: das Verseuchen
ver|si|chern
(ich ..[e]re) tr., rbz.: bestätigen, bekräftigen : beteuernd sagen : sichern gegen.. : durch einen Schutzvertrag sichern ­ du kannst versichert sein: überzeugt sein; ich versichere dich gegen Unfall; ich versichere dich meiner Teilnahme
Ver|si|che|rung,
die; -, -en: Beteuerung : ein Schutzvertrag : das Versichern : das Versichertsein ­ Versicherungsagent; Versicherungsamt; Versicherungsanspruch; Versicherungsbeitrag; Versicherungsbetrag; Versicherungsfall; Versicherungsgeld; Versicherungsgesellschaft; Versicherungskarte; Versicherungskauffrau; Versicherungskauf-mann; Versicherungsnehmer; versicherungspflichtig Ew.; Versicherungspolice; Versicherungsprämie: die vom Versicherten zu leistende Zahlung; Versicherungsschein; Versicherungssumme; Versicherungsträger: die Firma, die die Versicherung darstellt; ; Versicherungsvertreter: Angesteller einer Versicherungsgesellschaft; Versicherungswert; Versicherungswesen
ver|si|ckern
(ich ..[e]re) intr.: sickernd verlaufen
ver|sie|geln
(ich ..[e]le) tr.: mit einem Siegel verschließen
Ver|sie|ge|lung, Ver|sieg|lung,
die; -, -en: das Versiegeln
ver|sie|gen:
sickernd eintrocknen : (übertr.) aufhören
ver|sifft
Ew.: (Umgspr.) schmutzig
ver|sil|bern
(ich ..[e]re) tr.: mit Silber überziehen : (scherzh.) (Hände -) bestechen : (übertr.) zu Geld machen
Ver|sil|be|rung,
die; -, -en: das Versilbern
ver|sin|ken
(versank, versunken) intr.: in die Tiefe sinken, untersinken : (in Leid -) vom Leid überwältigt werden
ver|sun|ken
Ew.: vertieft : entrückt : untergegangen
Ver|sun|ken|heit,
die; -: das Versunkensein
ver|sinn|bil|den, ver|sinn|bild|li|chen
tr.: sinnbildlich darstellen
ver|sinn|li|chen
tr.: veranschaulichen
ver|son|nen
Mw. Ew.: träumerisch versunken
Ver|son|nen|heit,
die; -, -en: das Versonnensein
Ver|si|on:
s. versatil
ver|sip|pen
rbz.: sich verschwägern, verwandt werden
ver|sippt
Mw. Ew.: verwandt
Ver|sip|pung,
die; -, -en: das Versippen : das Versipptsein
ver|sit|zen
tr.: mit Sitzen hinbringen : durch langes Sitzen versäumen, verderben
ver|ses|sen
Mw. Ew.: erpicht auf etwas
Ver|ses|sen|heit,
die; -: das Versessensein
ver|skla|ven
tr.: zum Sklaven machen; intr.. (sein): zum Sklaven werden
Ver|skla|vung,
die; -, -en: das Versklaven : das Versklavtsein
ver|snobt
(dt.-e.) Ew.: vom Hang zum Extravaganten besessen
ver|soh|len
tr.: mit Sohlen versehen : (Umgspr.) durchprügeln
ver|söh|nen
tr., rbz.: einen Streit beenden : aussöhnen
ver|söhn|lich
Ew.: zur Versöhnung geneigt
Ver|söhn|lich|keit,
die; -, -en: das Versöhnlichsein
Ver|söh|nung,
die; -, -en: das Versöhnen : das Versöhntsein ­ Versöhnungsfest: Jom Kippur, ein religiöses Fest der Juden; Versöhnungsopfer; Versöhnungstag: Versöhnungsfest; Versöhnungstod: der Tod Christi; Versöhnungswerk
ver|son|nen:
s. versinnbildlichen
ver|sor|gen
tr.: versehen mit : sich den Lebensunterhalt sichern
ver|sorgt
Mw. Ew.: von Sorge vergrämt : mit allem Nötigen versehen
Ver|sor|gung,
die; -, -en: das Versorgen : Sicherung des Lebensunterhaltes, Rente ­ Versorgungsamt; Versorgungsanspruch; Versorgungsanstalt; Versorgungsausgleich; versorgungsberechtigt Ew.; Versorgungsbetriebe: Elektrizitäts-, Gas-, Wasser-, Fernheizwerke; Versorgungsengpaß è Versorgungsengpass; Versorgungslage; Versorgungsleitung; Versorgungsnetz; Versorgungsschein; Versorgungswirtschaft
ver|span|nen,
intr., rbz.: sich verkrampfen
ver|spä|ten
tr.: später geschehen lassen, hinausschieben; rbz.: zu spät kommen
Ver|spä|tung,
die; -, -en: das Verspäten
ver|spei|sen
tr.: speisend verzehren
ver|spe|ku|lie|ren
rbz.: schlecht, falsch spekulieren
ver|sper|ren
tr.: verschließen : unzugänglich machen
ver|spie|len
tr.: ein Spiel oder im Spiel verlieren (auch übertr.) : ausspielend verlosen ­ bei jemandem verspielt haben: das Wohlwollen verloren haben
ver|spielt
Ew.: spielerisch
ver|spin|nen
tr.: durch Spinnen zum Faden machen: beim Spinnen verbrauchen
ver|splei|ßen
tr.: (seem.) auf spezielle Weise Taue verknüpfen
ver|spot|ten
tr.: dem Spott aussetzen, verhöhnen
Ver|spot|tung,
die; -, -en: das Verspotten
ver|spre|chen
tr.: verpflichten durch ein gegebenes Wort : Hoffnung und Erwartung erregen; rbz.: sich im Sprechen irren : sich verloben; tr.: (Zeit -) verplaudern (mit jemandem) ­ sich Freude versprechen: mit Bestimmtheit auf Freude rechnen ­ versprochenermaßen Uw.: wie es versprochen ist
Ver|spre|chen,
das; -s, -; Ver|spre|chung, die; -, -en: feste Zusage : Verlobung
ver|spren|gen
tr.: (schweiz.) zum Bersten bringen : zerstreuend auseinander treiben
Ver|spren|gung,
die; -, -en: das Versprengen : das Versprengtsein
ver|sprit|zen
tr., rbz.: spritzend verbreiten, vergießen
ver|sprü|hen
tr.: sprühend verströmen
ver|spü|ren
tr.: empfinden, merken
ver|staat|li|chen
tr.: in Staatsbesitz überführen
Ver|staat|li|chung,
die; -, -en: das Verstaatlichen
ver|städ|tern
intr.: städtisch werden, machen
Ver|städ|te|rung,
die; -: das Verstädtern
Ver|stadt|li|chung,
die; -: (selt.) die Übernahme in städtischen Besitz
Ver|stand,
der; -(e)s: die Fähigkeit des menschl. Geistes, Begriffe zu bilden : Bedeutung, Sinn ­ Verstandesbegriff; Verstandeskasten: (scherzh.) Kopf; verstandesmäßig Ew.; Verstandesmensch: rational orientierte Person; ; Verstandesschärfe; Verstandesschwäche
ver|stän|dig
Ew.: Verstand zeigend, vernünftig
ver|stän|di|gen
tr.: zu einem Einverständnis gelangen : Kenntnis geben; rbz.: einig werden : verstehen
Ver|stän|dig|keit,
die; -, -en: Einsicht
Ver|stän|di|gung,
die; -, -en: das Verständigen ­ Verständigungsbereitschaft; Verständigungspolitik; Verständigungsschwierigkeiten; Verständigungsversuch
ver|ständ|lich
Ew.: klar : begreifbar
Ver|ständ|lich|keit,
die; -, -en: Klarheit
Ver|ständ|nis,
das; -ses, -se: Verstehen : Einsicht : Einfühlungsvermögen ­ verständnisinnig Ew.; verständnisvoll Ew.
ver|ste|hen
tr.: Verständnis haben : den Sinn erfassen : gut hören; rbz.: eines Sinnes sein : (sich zu etwas -) einwilligen : (sich auf etwas -) kennen : können ­ zu verstehen geben: wissen lassen : mitteilen; das versteht sich von selbst: es ist selbstverständlich
ver|stär|ken
tr.: stärker machen : (Fot.) das Verbessern eines zu schwach belichteten Negativs
Ver|stär|ker,
der; -s, -: der Verstärkende : (Fot.) wässerige Lösung zum Verstärken : (Rdfk.) Lautverstärker ­ Verstärkerröhre
Ver|stär|kung,
die; -, -en: das Verstärken ­ Verstärkungspfeiler
ver|stau|ben
intr.: mit Staub bedeckt werden
ver|staubt
Ew.: altertümlich, gestrig : mit Staub bedeckt
ver|stau|chen
tr.: durch Stauchen verderben : (Med.) Dehnung oder Zerrung der Bänder und Kapsel eines Gelenks
Ver|stau|chung,
die; -, -en: das Verstauchen : das Verstauchtsein
ver|stau|en
tr.: Güter verpacken, gut unterbringen
Ver|steck,
das; -(e)s, -e: Verbergung : Schlupfwinkel
ver|ste|cken
tr.: verbergen; rbz.: sich verkriechen : sich einen Decknamen geben ­ Versteckspiel
ver|steckt
Mw. Ew.: verborgen : unverständlich
ver|ste|hen:
s. Verstand
ver|stei|fen
intr.: steif werden, unbiegsam und starr werden; tr.: steif machen : verstärken; rbz.: mit Hartnäckigkeit behaupten, auf etwas bestehen
Ver|stei|fung,
die; -, -en: das Versteifen : das Versteiftsein : das Versteifende
ver|stei|gen
rbz.: zu hoch steigen, sich beim Steigen verirren : (auch übertr.) zu weit gehen, sich entfernen : (übertr.) das Maß überschreiten
ver|stei|gern
(ich ..[e]re) tr.: meistbietend verkaufen
Ver|stei|ge|rer,
der; -s, -: der Versteigernde : Auktionator
Ver|stei|ge|rung,
die; -, -en: Auktion, das Versteigern
ver|stie|gen
Mw. Ew.: überspannt
Ver|stie|gen|heit,
die; -, -en: Überspanntheit
ver|stei|nern
(ich ..[e]re) tr.: in Stein verwandeln; rbz., intr. (sein): in Stein verwandelt werden ­ wie versteinert sein: vor Überraschung wie gelähmt sein
Ver|stei|ne|rung,
die; -, -en: das Versteinern : das Versteinertsein : versteinerter Körper, Fossil ­ Versteinerungskunde: Paläontologie
ver|stel|len
tr.: die Stellung wechseln : eine falsche Stellung geben : durch Gestelltes versperren; rbz.: vorschützen, erheucheln : sich den Anschein geben
ver|stell|bar
Ew.: sich verstellen lassend
ver|stellt
Mw. Ew.: täuschend
Ver|stel|lung,
die; -, -en: die Stellungsänderung : Heuchelei ­ Verstellungskunst; Verstellungsvorrichtung
ver|step|pen
intr.: zur Steppe werden
ver|ster|ben
intr.: sterben
ver|steu|ern
tr.: Steuer für etwas bezahlen
Ver|steu|e|rung,
die; -, -en: das Versteuern
ver|stie|gen:
s. versteigen
ver|stim|men
tr.: in schlechte Stimmung bringen
ver|stimmt
Mw. Ew.: in schlechter Laune : (Mus.) nicht klangrein
Ver|stimmt|heit,
die; -: das Verstimmtsein
Ver|stim|mung,
die; -, -en: Niedergeschlagenheit : Entfremdung : (Mus.) Klangunreinheit
ver|sto|cken
intr.: durch stockende Feuchtigkeit Schaden haben; intr. (sein), rbz.: (übertr.) starrköpfig werden
ver|stockt
Mw. Ew.: starr : störrisch : durch stockende Feuchtigkeit beschädigt
Ver|stockt|heit,
die; -, -en: das Verstocktsein
ver|stoh|len
Mw. Ew.: heimlich ­ verstohlenerweise, -maßen Uw.: verstohlen
ver|stop|fen
tr.: stopfend verschließen, zustopfen
ver|stopft
Mw. Ew.: hartleibig
Ver|stop|fung,
die; -, -en: das Verstopfen : das Verstopftsein
ver|stor|ben
Ew.: tot
Ver|stor|be|ne,
der; die; -n, -n: der, die Tote
ver|stö|ren,
tr., rbz.: verwirren
ver|stört
Ew.: von Sinnen : verwirrt
Ver|stört|heit,
die; -, -en: das Verstörtsein : das Verwirrtsein
Ver|stoß,
der; -es, Verstöße: Fehler, Versehen ­ Verstoß gegen das Gesetz, gegen die guten Sitten; in Verstoß geraten intr.: (mundartl.) verloren gehen : verstoßen
ver|sto|ßen
intr.: einen Fehler begehen : die Gärung beenden, vergären; tr.: aus der Gemeinschaft, von sich stoßen : vertreiben ­ jemanden verstoßen; verstoßen gegen: sich vergehen : zuwiderhandeln
Ver|sto|ßung,
die; -, -en: das Verstoßen
ver|stre|ben
tr.: (Baukst.) mit einer Strebe versehen
Ver|stre|bung,
die; -, -en: Festigung einer Baukonstruktion durch Streben, Gegenstützen
ver|strei|chen
intr. (sein): dahinstreichen, vergehen; intr. (haben): (Fische) das Streichen oder Laichen vollenden; tr.: glatt streichend gleichmäßig verteilen : verschmieren : beim Streichen auf-, verbrauchen : streichend verdecken, ausfugen
ver|streu|en
tr.: streuend, zur Streu verbrauchen : ausstreuen
ver|stri|cken
tr.: verknüpfen : verwickeln
Ver|stri|ckung,
die; -, -en: das Verstricken : das Verstricktsein
ver|strub|beln
tr.: zerzausen
ver|stüm|meln
(ich ..[e]le) tr.: stutzen : verkrüppeln : amputieren : kastrieren : sterilisieren
Ver|stüm|me|lung, Ver|stümm|lung,
die; -, -en: das Verstümmeltsein
ver|stum|men
intr. (sein): stumm werden, aufhören zu reden
Ver|such,
der; -(e)s, -e: Probe ­ Versuchsabteilung; Versuchsanordnung; Versuchsanstalt; Versuchsballon: (auch übertr.) zur Prüfung der öffentlichen Meinung verbreitete Nachricht; Versuchsbetrieb; Versuchsfeld; Versuchskaninchen: (Umgspr.) Testperson; Versuchsleiter: Verantwortlicher einer Versuchsreihe; Versuchsmethode; Versuchsobjekt; Versuchsperson; Versuchsstation; versuchsweise Uw.: in der Art eines Versuchs, als Versuch
ver|su|chen
tr.: einen Versuch machen : probieren : auf die Probe stellen : verlocken
Ver|su|cher,
der; -s, -: der Versuchende : (Bib.) Teufel
Ver|su|chung,
die; -, -en: die Verlockung
ver|sump|fen
intr.: sumpfig, zum Sumpf werden : (übertr.) im Sumpf (liederlichen Leben) umkommen, verbummeln : nachts allzu ausgedehnt herumbummeln; tr.: sumpfig machen
Ver|sump|fung,
die; -, -en: das Versumpfen
ver|sün|di|gen
rbz.: sündig werden : eine Sünde begehen
Ver|sün|di|gung,
die; -, -en: das Versündigen : sündige Handlung
ver|sun|ken:
s. versinken
ver|sus
(nl.) [w..]: gegen
ver|sü|ßen
tr.: süß machen
ver|süßt
Mw. Ew.: süß, angenehm gemacht
Ver|sü|ßung,
die; -, -en: das Versüßen : das Versüßtsein
ver|tä|feln
tr.: mit Holzverschalung versehen
Ver|tä|fe|lung,
die; -, -en: das Vertäfeln
ver|ta|gen
tr.: auf eine spätere Zeit verschieben
Ver|ta|gung,
die; -, -en: das Vertagen
ver|tän|deln
(ich ..[e]le) tr.: mit Tändeleien verbringen; rbz.: sich mit Nichtigkeiten verzetteln
ver|tan|zen
tr.: tanzend verbringen : durch Tanzen vertreiben
ver|täu|en:
s. verteien
ver|tau|schen
tr.: umtauschen : (zuw.) verwechseln
Ver|tau|schung,
die; -, -en: das Vertauschen : das Vertauschtsein
ver|tei|di|gen
tr.: (eig.) vor Gericht jemandes Sache vertreten : sich einer Person, einer Sache annehmen : (Kriegsw.) abwehren : schützen
Ver|tei|di|ger,
der; -s, -: der Verteidigende
Ver|tei|di|gung,
die; -, -en: das Verteidigen ­ Verteidigungsausgaben; Verteidigungsbeitrag; Verteidigungsbereitschaft; Verteidigungsbündnis; Verteidigungsfall; Verteidigungshaushalt: Haushalt des Verteidigungsministeriums; Verteidigungskrieg; Verteidigungsminister; Verteidigungspakt; Verteidigungsrede; Verteidigungsschrift; Verteidigungsstellung; verteidigungsweise Uw.; Verteidigungszustand
ver|tei|en, ver|täu|en
tr.: (Schiff) mit Teiankern (Ebb- und Flutankern) befestigen
ver|tei|len
tr.: teilen : austeilen; rbz.: sich beim Teilen irren : aufteilen
Ver|tei|ler,
der; -s, -: (Techn.) Sammelpunkt, von dem mehrere Abzweigungen ausgehen ­ Verteilerdose; Verteilerkasten; Verteilernetz; Verteilerschlüssel: Empfängerliste; Verteilertafel
Ver|tei|lung,
die; -, -en: das Verteilen ­ Verteilungsplan; Verteilungsstelle
ver|teu|ern
(ich ..[e]re) tr.: teuer, höher im Preis machen
Ver|teu|e|rung,
die; -, -en: das Verteuern
ver|teu|felt
Mw. Ew.: verdammt; Mw. Uw.: äußerst
ver|tie|fen
tr.: tief machen, austiefen : (übertr.) durchdringen : (Mal.) dunkel erscheinen machen : in die Tiefe senken; rbz.: sich eingehend mit etwas beschäftigen
Ver|tie|fung,
die; -, -en: (übertr.) das Sichversenken : Einbuchtung : Höhlung
ver|ti|kal
(nl.) [w..] Ew.: senkrecht ­ Vertikalbewegung; Vertikalebene; Vertikalkreis: (Astron.) Winkelmessinstrument, das um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar ist; Vertikallinie: senkrechte Linie; Vertikalprojektion: Standriss, Aufriss; Vertikalwinkel: Senk- oder Scheitelwinkel
Ver|ti|ko
[w..], der (volkst. das) -s, -s: nach dem ersten Hersteller benannter halbhoher Schrank
ver|ti|ku|tie|ren
tr.: (Rasen) durch Aufrauhen belüften
Ver|ti|ku|tie|rer,
der; -s, -: Gerät zum Vertikutieren
ver|til|gen
tr.: völlig tilgen, vernichten : (scherzh., bes. stud.) verzehren
Ver|til|gung,
die; -, -en: das Vertilgen ­ Vertilgungsmittel
ver|tip|pen
tr., rbz.: sich beim Maschinenschreiben verschreiben
ver|to|ba|cken, ver|to|ba|ken
tr.: (Umgspr. ) prügeln
ver|to|nen
tr.: in Töne, in Musik setzen, komponieren : (seem.) eine Zeichnung machen
Ver|to|ner,
der; -s, -: Komponist
Ver|to|nung,
die; -, -en: Komposition
Ver|tor|fung,
die; -, -en: Torfbildung
ver|trackt,
(niederd.) ver|treckt Mw. Ew.: (auch übertr.) verzogen, verzerrt, verdreht : widerwärtig : verwirrt
Ver|trackt|heit,
die; -, -en: das Vertracktsein : das Vertrackte
Ver|trag,
der; -(e)s, Verträge: Bündnis : Übereinstimmung : Rechtsgeschäft : Übereinkunft, Kontrakt ­ Vertragsabschluß è Vertragsabschluss; Vertragsbruch; vertragsbrüchig Ew.; Vertragshafen: ein dem freien Handel vertragsmäßig geöffneter Hafen; vertragsmäßig Ew.; Vertragspartner; Vertragstext; Vertragsverletzung; vertragswidrig Ew. ­ Vertragschließende
ver|tra|gen
tr.: an einen anderen Ort tragen : ertragen : Nachsicht üben; rbz.: mit anderen in Frieden leben : sich versöhnen : passen
vert|rä|gern
(ich ..[e]re) tr.: (Baukst.) mit Trägern versehen
ver|trag|lich
Ew.: vertragsmäßig
ver|träg|lich
Ew.: friedfertig
Ver|träg|lich|keit,
die; -, -en: das Verträglichsein
ver|trau|en
tr.: (veralt.) trauen : durch Ehegelöbnis verbinden, verloben; intr.: Glauben schenken, sich verlassen auf : mit Zuversicht hoffen
Ver|trau|en,
das; -s: Glaube : Zutrauen : Zuversicht : Gegenstand des Vertrauens ­ vertrauenerweckend è Vertrauen erweckend Ew.: Vertrauen einflößend; Vertrauensarzt; Vertrauensbeweis; Vertrauensbruch; Vertrauensfrage; Vertrauenskrise; Vertrauensmann; Vertrauensmißbrauch è Vertrauensmissbrauch; Vertrauensperson; Vertrauenssache; Vertrauensschüler; Vertrauensseligkeit; Vertrauensstellung; vertrauensvoll Ew.; Vertrauensvotum: Vertrauensabstimmung; vertrauenswürdig Ew.
ver|trau|lich
Ew.: vertrauend : heimlich : unter dem Siegel der Verschwiegenheit : innig
Ver|trau|lich|keit,
die; -, -en: das Vertraulichsein : Offenheit, Vertrauensseligkeit
ver|traut
Mw. Ew.: gut bekannt : alltäglich
Ver|trau|te,
der; die; -n, -n: Person, die Vertrauen genießt : Freund, Intimus
Ver|traut|heit,
die; -, -en: das Vertrautsein
Vertrauen erweckend
Wortverbindungen aus Substantiv (Hauptwort) und Partizip (Mittelwort) oder Verb (Tätigkeitswort), werden getrennt geschrieben: Hilfe leistend, Luft schöpfen, Vertrauen erweckend.
ver|träu|men
tr.: (Zeit -) träumend verbringen : durch Träumen verpassen, verlieren; rbz.: sich Träumereien hingeben
ver|träumt
Mw. Ew.: in Träumereien vertieft : zur Träumerei geneigt
Ver|träumt|heit,
die; -, -en: das Verträumtsein
ver|trei|ben
tr.: gewaltsam entfernen, ausweisen : (sich die Zeit -) kurzweilig verbringen : (Mal.) abstufen : (kfm.) verkaufen, absetzen
Ver|trei|bung,
die; -, -en: die Ausweisung ­ Vertreibpinsel: Pinsel zum Vertreiben der Farben
Ver|trieb,
der; -(e)s, -e: Absatz (von Waren) ­ Vertriebsabteilung; Vertriebsrecht; Vertriebsgesellschaft: Unternehmen, das Waren absetzt; Vertriebskosten; Vertriebsleiter; Vertriebsrecht
Ver|trie|be|ne,
der; -n, -n: der gewaltsam aus seiner Heimat Verjagte ­ Vertriebenenschicksal
ver|tret|bar
Ew.: zu vertreten : (Rechtsspr.) fungibel
ver|tre|ten
tr.: übertreten : (Bein -) verrenken, verstauchen : (sich die Beine -) wieder gelenkig machen : tretend zerstören, verderben : versperren : Stelle oder Amt eines anderen ausüben : (Rechtsspr.) für jemanden eintreten, ihn verteidigen
Ver|tre|ter,
der; -s, -: der Vertretende : Stellvertreter : Abgeordneter : Geschäftsvertreter : Anwalt
Ver|tre|ter|schaft,
die; -: Gesamtheit der Vertreter
Ver|tre|tung,
die; -, -en: das Vertreten ­ in Vertretung; Abk.: i. V. ­ vertretungsweise Uw.
ver|trim|men
tr.: (Umgspr.) verhauen
ver|trin|ken
tr.: durch Trinken verbringen, verschwenden
ver|trock|nen
intr.: austrocknend eingehen; tr.: trocken machen
Ver|trock|nung,
die; -: das Vertrocknen
ver|trö|deln
(ich ..[e]le) tr.: (Zeit -) trödelnd verbringen : vergeuden
ver|trös|ten
tr.: Hoffnungen machen : hinhalten; rbz.: in Hoffnung auf etwas leben
ver|trot|teln
(ich ..[e]le) intr. (sein): zum Trottel werden
ver|tun
tr.: verbrauchen, verschwenden; rbz.: sich irren
ver|tu|schen
tr.: tuschend verdecken, verheimlichen : nicht bekannt werden lassen
Ver|tu|schung,
die; -, -en: das Vertuschen ­ Vertuschungssystem; Vertuschungsversuch
ver|ü|beln
(ich ..[e]le) tr.: übel aufnehmen : verargen : verdenken
ver|ü|ben
tr.: Nachteiliges, Tadelnswertes ausüben, tun
ver|ul|ken
tr.: verhöhnen
ver|un|glimp|fen
tr.: mit Ehrenkränkung behaften : schmähen
Ver|un|glimp|fung,
die; -, -en: das Verunglimpfen
ver|un|glü|cken
intr.: ein Unglück erleiden : misslingen
Ver|un|glück|te,
der; -n, -n: durch Unfall Verletzter oder Getöteter
Ver|un|glü|ckung,
die; -, -en: das Verunglücken
ver|un|rei|ni|gen
tr.: unrein machen, besudeln
Ver|un|rei|ni|gung,
die; -, -en: das Verunreinigen
ver|un|si|chern
tr.: unsicher machen
ver|un|stal|ten
tr.: ungestalt, hässlich machen : entstellen
Ver|un|stal|tung,
die; -, -en: das Verunstalten
ver|un|treu|en
tr.: untreu verwalten, bes. durch Unterschlagung entwenden
Ver|un|treu|ung,
die; -, -en: das Veruntreuen
ver|ur|sa|chen
tr.: die Ursache sein : bewirken, veranlassen, anregen
Ver|ur|sa|cher,
der; -s, -: der Verursachende ­ Verursacherprinzip
ver|ur|tei|len
tr.: durch ein Urteil für schuldig erklären : verdammen
Ver|ur|tei|lung,
die; -, -en: Verdammung : Aburteilung
Ver|ve
(fr.) [wärw'], die; -: Schwung, Begeisterung
ver|viel|fa|chen, ver|viel|fäl|ti|gen
tr.: vielfach, vielfältig machen, multiplizieren
Ver|viel|fa|chung,
die; -, -en: das Vervielfachen
Ver|viel|fäl|ti|gung,
die; -, -en: das Vervielfältigen ­ Vervielfältigungsapparat; Vervielfältigungsrecht; Vervielfältigungsverfahren; Vervielfältigungszahl
ver|voll|komm|nen
tr.: vollkommen oder vollkommener machen; rbz.: vollkommen oder vollkommener werden
Ver|voll|komm|nung,
die; -, -en: das Vollkommenmachen, Vollkommenermachen oder Vollkommenwerden ­ vervollkommnungsfähig Ew.
ver|voll|stän|di|gen
tr.: vollständig machen
Ver|voll|stän|di|gung,
die; -, -en: das Vervollständigen
verw.
(Abk.): verwitwet
ver|wach|sen
tr.: (Kleidungsstück -) auswachsen : (Narbe -) wachsend schließen, verheilen, vernarben lassen; rbz.: zusammenwachsen; intr. (sein): durch fortschreitendes Wachstum ausgefüllt werden : durch Überwachsendes bedeckt werden : wachsend eins werden : fehlerhaft wachsen
ver|wach|sen
Mw. Ew.: schief, bucklig gewachsen
Ver|wach|sung,
die; -, -en: (Med.) Verschmelzung, Zusammenwachsen von Gewebsoberflächen
ver|wa|ckeln
tr.: (Fot.) durch Wackeln bei der Aufnahme undeutlich werden
ver|wäh|len
rbz.: (Umgspr.) (Telefon) falsche Nummer wählen
Ver|wahr,
der; -(e)s, (-e): Verwahrung ­ in Verwahr geben, nehmen
ver|wah|ren
tr.: bewahren; rbz.: sich hüten ­ sich gegen etwas verwahren: Widerspruch einlegen, ablehnen
Ver|wah|rung,
die; -, -en: das Verwahren : Haft : Widerspruch ­ Verwahrungsort
Ver|wah|rer,
der; -s, -: (BGB) Depositar
ver|wahr|lo|sen
tr. (haben), intr. (sein): durch Nachlässigkeit verlottern
Ver|wahr|lo|sung,
die; -, -en: das Verwahrlostsein
ver|wai|sen
intr. (sein): zur Waise werden : (übertr.) sich in verlassenem Zustand befinden; tr.: zur Waise machen
Ver|wai|sung,
die; -, -en: das Verwaistsein
ver|wal|ken
tr.: (Umgspr.) prügeln
ver|wal|ten
tr.: im Auftrag führen : verantwortlich leiten
Ver|wal|ter,
der; -s, -: der Verwaltende
Ver|wal|tung,
die; -, -en: das Verwalten, Administration : verwaltende Behörde ­ Verwaltungsakt; Verwaltungsangestellte; Verwaltungsapparat: Gesamtheit von Ämter und Behörden; Verwaltungsbeamte; Verwaltungsbehörde; Verwaltungsbezirk; Verwaltungsdienst; Verwaltungsgericht; Verwaltungskosten; Verwaltungsrat; Verwaltungsreform; verwaltungstechnisch Ew.; Verwaltungsvorschrift; Verwaltungswesen; Verwaltungszweig
ver|wam|sen
tr.: (Umgspr.) verprügeln
ver|wan|deln
(ich ..[e]le) tr.: anders machen, umwandeln : verändern
Ver|wand|lung,
die; -, -en: das Verwandeln ­ Verwandlungskünstler
ver|wandt
Ew.: durch Abstammung, Geburt verbunden : durch Heirat anverwandt : geistesverwandt : ähnlich ­ verwandt sein: (Chem.) sich miteinander verbinden lassend
Ver|wand|te,
der; die; -n, -n: durch Familienbande Verbundene(r)
Ver|wandt|schaft,
die; -, -en: das Verwandtsein : Gesamtheit von Verwandten ­ Verwandtschaftsgrad; Verwandtschaftsverhältnis
ver|wandt|schaft|lich
Ew.: in der Verwandtschaft begründet
ver|war|nen
tr.: warnen, eine Warnung geben
Ver|war|nung,
die; -, -en: das Verwarnen
ver|wa|schen
Mw. Ew.: durch Waschen farblos : verschwommen : unausgesprochen
ver|wäs|sern
(ich ..[e]re) tr.: mit Wasser verdünnen : (übertr.) geistlos, schal machen
Ver|wäs|se|rung, Ver|wäss|rung,
die; -, -en: das Verwässern
ver|we|ben
rbz., tr.: webend verarbeiten : mit Spinnweb verdecken
Ver|we|bung,
die; -, -en: das Verweben : das Verwebtsein
ver|wo|ben
Mw. Ew.: verwebt : eng verbunden
ver|wech|seln
(ich ..[e]le) tr.: irrtümlich vertauschen
Ver|wech|se|lung, Ver|wechs|lung,
die; -, -en: das Verwechseltsein : Umstellung ­ Verwechslungskomödie
ver|we|gen
Mw. Ew.: tollkühn : wagemutig
Ver|we|gen|heit,
die; -, -en: Tollkühnheit
ver|we|hen
tr.: wegwehen : wehend verbreiten; intr. (sein): weggeweht werden
ver|weh|ren
tr.: wehrend verhindern
ver|weich|li|chen
intr. (sein): verwöhnt, verhätschelt werden; tr.: verzärteln : verhätscheln
Ver|weich|li|chung,
die; -, -en: das Verweichlichtsein
ver|wei|gern
(ich ..[e]re) tr.: sich weigern : abschlagen : nicht gewähren
Ver|wei|ge|rung,
die; -, -en: das Verweigern
Ver|wei|ge|rer,
der, -s, -: (Kurzw.) Kriegsdienstverweigerer ­ Verweigerungsfall
ver|wei|len
intr., rbz.: eine Weile an einem Ort bleiben ­ Verweildauer
Ver|weis,
der; -es, -e: scharfer Tadel : Rüge : Hinweis
ver|wei|sen
tr.: an einen andern Ort, an eine Stelle weisen : einen Hinweis geben : vorwerfen : (bes.) mit zurechtweisendem Tadel strafen
Ver|wei|sung,
die; -, -en: Ausweisung : Verweis : Hinweis
ver|wel|ken
intr. (sein): welkend vergehen; tr.: welk machen
ver|welt|li|chen
intr.: der Kirche entzogen und weltlich werden; tr.: weltlich machen : (Klöster -) säkularisieren
Ver|welt|li|chung,
die; -, -en: das Verweltlichen : das Verweltlichtsein
ver|wend|bar
Ew.: brauchbar
Ver|wend|bar|keit,
die; -: Brauchbarkeit
ver|wen|den
tr.: anwenden : verbrauchen; rbz.: fürsprechend seine Macht, seinen Einfluss geltend machen
Ver|wen|dung,
die; -, -en: der Gebrauch : Anwendung : Fürsprache ­ Verwendungsmöglichkeit; Verwendungsweise; Verwendungszweck
ver|wer|fen
intr.: falsch, fehlwerfen : fort-, weg-, hinwerfen : als untauglich, ungültig ablehnen : von sich weisen : (Bib.) verdammen
ver|werf|lich
Ew.: zu verwerfen : tadelnswert, tadelhaft : nicht einwandfrei
Ver|werf|lich|keit,
die; -, -en: Ruchlosigkeit
Ver|wer|fung,
die; -, -en: Ablehnung : Lageveränderung in den oberen Schichten der Erdkruste ­ Verwerfungsspalte: nach Erdbeben entstandene Spalte
ver|wor|fen
Mw. Ew.: ruchlos, verbrecherisch lasterhaft, schändlich, niederträchtig
Ver|wor|fenheit,
die; -, -en: das Verworfensein
ver|wer|ten
tr.: gegen Empfang eines Wertes umsetzen : verwenden : diskontieren
Ver|wer|tung,
die; -, -en: das Nutzbarmachen : Verwendung
ver|we|sen
tr.: stellvertretend verwalten; intr.: durch Fäulnis vergehen : sich zersetzen
Ver|we|ser,
der; -s, -: Verwalter, Stellvertreter, Vorsteher
ver|wes|lich
Ew.: dem Verwesen ausgesetzt
Ver|we|sung,
die; -, -en: stoffliche Auflösung : Verfall ­ Verwesungsgeruch; Verwesungspflanzen: Saprophyten; Verwesungsprozeß è Verwesungsprozess: Vorgang der Verwesung
ver|wet|ten
tr.: wettend aufs Spiel setzen : durch Wetten verlieren
ver|wi|ckeln
(ich ..[e]le) tr.: wickelnd verwirren, verschlingen (auch übertr.)
ver|wi|ckelt
Mw. Ew.: schwierig : schwer entwirrbar
Ver|wi|cke|lung, Ver|wick|lung,
die; -, -en: das Verwickeltsein
ver|wil|dern
(ich ..[e]re) intr.: (Garten) überwuchern : verrohen
Ver|wil|de|rung,
die; -, -en: das Verwildertsein
ver|win|den
tr.: ertragen : überwinden, hinwegkommen über
Ver|win|dung,
die; -, -en: das Verwinden : das Biegen der Tragflächen eines Flugzeuges ­ verwindungsfest Ew.; Verwindungsklappen: Querruder
ver|wir|ken
tr.: keinen Anspruch mehr haben : einbüßen ­ Freiheit, Leben, Gunst verwirken
ver|wirk|li|chen
tr.: Tatsache werden lassen; rbz.: wirklich werden
Ver|wirk|li|chung,
die; -, -en: die Wahrmachung : Umsetzung in die Tat
ver|wir|ren
tr.: durcheinander bringen; rbz.: wirr werden; intr. (sein): wirr machen, wirr werden
ver|wirrt
Mw. Ew.: durcheinander gebracht : verstört
Ver|wirrt|heit,
die; -, -en: das Verwirrtsein
Ver|wir|rung,
die; -, -en: Durcheinander : Bestürzung : Verwicklung
ver|wor|ren
Mw. Ew.: unklar : durcheinander, wirr
Ver|wor|ren|heit,
die; -, -en: das Verworrensein
ver|wirt|schaf|ten
tr.: durch liederliches Wirtschaften verschwenden
ver|wi|schen
tr.: (Mal.) verschmelzen : durch Wischen auslöschen : wischend undeutlich machen (auch übertr.); rbz., intr. (sein): verwischt werden, verlöschen
Ver|wi|schung,
die; -, -en: das Verwischtsein
ver|wit|tern
(ich ..[e]re) intr.: ver-, zerfallen (durch Witterung, Zeit usw.) : (weidm.) das zum Fang Dienende mit Witterung bestreichen
Ver|wit|te|rung,
die; -, -en: das Verwittern ­ Verwitterungsprodukt
ver|wit|wet
Mw. Ew.: den toten Ehepartner überlebend
ver|wo|ben:
s. verweben
ver|woh|nen
tr.: durch Wohnen stark abnutzen
ver|wöh|nen
tr.: an etwas übertrieben gewöhnen : verziehen, verhätscheln, verzärteln
Ver|wöh|nung,
die; -: das Verwöhnen : Verwöhntsein
ver|wor|fen:
s. verwerfen
ver|wor|ren:
s. verwirren
ver|wund|bar
Ew.: so beschaffen, dass es verwundet werden kann
ver|wun|den
tr.: eine Wunde beibringen : Gefühle verletzen ­ Verwundeter; Verwundetenabzeichen; Verwundetentransport
Ver|wun|dung,
die; -, -en: das Verwunden : das Verwundetsein
ver|wun|der|lich
Ew.: Verwunderung erregend : befremdlich, seltsam
ver|wun|dern
(ich ..[e]re) rbz.: sich wundern
Ver|wun|de|rung,
die; -, -en: das Verwundern ­ verwunderungsvoll Ew.
ver|wün|schen
tr.: verzaubern : verfluchen
ver|wun|schen
Mw. Ew.: verzaubert, unter dem Bann eines Zauberfluches
ver|wünscht
Mw. Ew.: verflucht
Ver|wün|schung,
die; -, -en: das Verwünschen : das Verwünschtsein
ver|wurs|teln
tr.: (Umgspr.) durcheinander bringen : verwirren
ver|wur|zeln
(ich ..[e]le) intr.: Wurzeln schlagen
Ver|wur|ze|lung, Ver|wurz|lung,
die; -, -en: das Verwurzeln : das Verwurzeltsein
ver|wüs|ten
tr.: verheeren
Ver|wüs|ter,
der; -s, -: Zerstörer, Vernichter : Wüstling
Ver|wüs|tung,
die; -, -en: das Verwüsten : das Verwüstetsein
ver|za|gen
intr.: mutlos werden : Hoffnung aufgeben
ver|zagt
Mw. Ew.: mutlos
Ver|zagt|heit,
die; -: das Verzagtsein
ver|zäh|len
rbz.: sich im Zählen irren; tr.: (niederd.) erzählen
ver|zah|nen
tr.: mit Zähnen versehen : verzapfen; rbz.: (ineinander -) ineinander greifen
Ver|zah|nung,
die; -, -en: die Verzapfung, eine Holzverbindung
ver|zap|fen
tr.: auszapfen : (stud.) verabreichen : durch eingreifende Zapfen verbinden ­ Mist verzapfen: Unsinn reden
Ver|zap|fung,
die; -, -en: Verzahnung
Ver|zär|te|ler, Ver|zärt|ler,
der; -s, -: der Verzärtelnde
ver|zär|teln
(ich ..[e]le) tr.: durch übertriebene Zärtlichkeit verwöhnen : verweichlichen, schwächlich machen : mit Zärtlichkeiten überhäufen
Ver|zär|te|lung,
die; -, -en: das Verzärteln : das Verzärteltsein
ver|zau|bern
(ich ..[e]re) tr.: auf magische Weise anziehen : verwandeln
Ver|zau|be|rung,
die; -, -en: das Verzaubern
ver|ze|chen
tr.: durch Zechen vertun
Ver|zehr,
der; -(e)s: Verbrauch an Zehrung : Zeche
ver|zeh|ren
tr.: verbrauchen : vertilgen : essen, verspeisen; rbz.: sich aufzehren : übermäßig leiden ­ Verzehrzwang
Ver|zeh|rer,
der; -s, -: der Verzehrende
Ver|zeh|rung,
die; -, -en: das Verzehren ­ Verzehrungssteuer
ver|zeich|nen
tr.: falsch zeichnen : schriftlich aufzeichnen, notieren; rbz.: sich im Zeichnen irren
Ver|zeich|nis,
das; -ses, -se: schriftliche Aufzeichnung, Liste, Register
Ver|zeich|nung,
die; -, -en: (Optik) Verzerrung
ver|zeich|nungs|frei
Ew.: unverzerrt
ver|zei|hen
tr.: nicht ahnden : vergeben, entschuldigen
ver|zeih|lich
Ew.: entschuldbar
Ver|zei|hung,
die; -, -en: das Verzeihen
ver|zer|ren
tr., rbz.: zerrend verunstalten : entstellen
ver|zerrt
Mw. Ew.: entstellt, verunstaltet
Ver|zerrt|heit,
die; -, -en: das Verzerrtsein
Ver|zer|rung,
die; -, -en: das Verzerren : das Verzerrtsein : das Verzerrte
ver|zet|teln
(ich ..[e]le) tr.: (Heu) ausstreuen : für ein Zettelverzeichnis verarbeiten; rbz.: (übertr.): sich in vielen Kleinigkeiten verlieren : planlos etwas verrichten
Ver|zet|te|lung,
die; -, -en: das Verzetteln : das Verzetteltsein : das Verzettelte
Ver|zicht,
der; -(e)s, -e: Entsagung : Preisgabe : Abtretung, Überlassung : Ablehnung ­ Verzicht(s)erklärung; Verzicht(s)leistung; Verzicht(s)politik
ver|zich|ten
intr.: entsagen, aufgeben : überlassen : ablehnen
ver|zie|hen
tr.: durch falsches Ziehen entstellen : verwöhnen, verzärteln : verrenken : ziehend verpflanzen : verzögern, hinausschieben, in die Länge ziehen : (bergm.) (Grube -) markscheiderisch vermessen; intr.: (Brettspiel) einen falschen Zug tun : in die Länge ziehen, sich hinausziehen : zögern : verweilen; intr. (sein): fort-, wegziehen, den Wohnort verändern; rbz.: allmählich sich entfernen : sich aufwerfen, krumm werden
ver|zo|gen
Mw. Ew.: verwöhnt : schlecht gezogen : fortgezogen : ausgedehnt : (Grube, Bergb.) vermessen
Ver|zo|gen|heit,
die; -, -en: das Verzogensein
Ver|zug,
der; -(e)s, Verzüge: Rückstand : die Verzögerung, der Aufschub : Wegzug : falsche Erziehung : das Verzärteln, Verwöhnen, Verziehen ­ in Verzug sein: im Rückstand sein; ohne Verzug: sofort, ohne Verzögerung; Verzugszinsen Mz.
Ver|zie|ren
tr.: mit Zierrat versehen, ausschmücken : allzu sehr mit äußerer Verzierung versehen
Ver|zie|rung,
die; -, -en: das Verzieren : das Verziertsein : das Verzierende, Zierrat
ver|zin|ken
tr.: mittels eingreifender Zinken verbinden : mit Zink überziehen : (Gaunerspr.) anzeigen, verraten
ver|zins|bar
Ew.: zu verzinsend
ver|zin|sen
tr.: Zinsen für etwas geben; rbz.: Zinsen bringen : sich lohnen
Ver|zin|sung,
die; -, -en: das Verzinsen
ver|zins|lich
Ew.: zu verzinsend
ver|zo|gen:
s. verziehen
ver|zö|gern
(ich ..[e]re) tr.: zögernd hinhalten, hinausschieben, aufhalten : später kommen lassen, Aufschub veranlassen; rbz.: durch Zögerung sich hinziehen, später eintreten
Ver|zö|ge|rung,
die; -, -en: das Verzögern : das Verzögertsein ­ Verzögerungsmittel; Verzögerungstaktik
ver|zol|len
tr.: gebührenden Zoll entrichten
Ver|zol|lung,
die; -, -en: das Verzollen : das Verzolltsein
ver|zot|teln
(ich ..[e]le) tr.: zausend durcheinander bringen
ver|zü|cken
tr.: in den Zustand höchster Verzückung versetzen
ver|zückt
Mw. Ew.: außer sich : aufs Höchste entzückt
Ver|zü|ckung,
die; -, -en: höchste Erregung; Ekstase ­ in Verzückung geraten
ver|zu|ckern
(ich ..[e]re) tr.: süß machen : versüßen
Ver|zu|cke|rung,
die; -, -en: das Verzuckern : das Verzuckertsein
Ver|zug:
s. verziehen
ver|zwei|feln
(ich ..[e]le) intr. (haben, sein): jede Hoffnung aufgeben
Ver|zweif|lung,
die; -, -en: Hoffnungslosigkeit : Aussichtslosigkeit ­ Verzweiflungsmut; Verzweiflungsruf; Verzweiflungstat; verzweiflungsvoll Ew.
ver|zwei|gen
rbz.: sich verzweigend verbreiten (auch übertr.); tr.: in Zweige teilen
Ver|zwei|gung,
die; -, -en: das Verzweigtsein : das sich Verzweigende
ver|zwickt
Mw. Ew.: schwierig, verwickelt
Ves|pa
(it.), die; -, -s: Motorrollermarke
Ves|per
(l.), die; -, -n: (kath. K.) Abendgottesdienst : Nachmittagsimbiss ­ Vesperbrot; Vesperglocke; Vesperpredigt
ves|pern
(ich ..[e]re) intr.: den Nachmittagsimbiss einnehmen
Ves|ta
[w..]: röm. Göttin des Herdfeuers und der Keuschheit
Ves|ta|lin,
die; -, -nen: Priesterin der Vesta : (übertr.) keusche Jungfrau
Ves|te,
die; -, -n: (veralt.) Burg, Festung ­ die alte Veste bei Fürth; die Veste Coburg
Ves|ti|bül
(l.-fr.) [w..], das; -s, -e: Vorhalle : Eingangshalle
Ves|ti|tur
(nl.) [w..], die; -, -en: Bekleidung, Einkleidung (in ein geistl. Amt)
Ve|suv
[we..], der; -s: Vulkan bei Neapel
Ve|te|ran
(l.) [w..], der; -en, -en: altgedienter Soldat : ehemaliger Kriegsteilnehmer : bewährter Mitarbeiter : alter Fahrzeugtyp ­ Veteranentreffen; Veteranenverein
Ve|te|ri|när
(l.) [w..], der; -s, -e: Tierarzt ­ Veterinärmedizin: Tierheilkunde; Veterinärschule: Tierheilkundeschule
Ve|to
(l.) [w..], das; -s, -s: "ich verbiete", Einspruchsrecht : Einspruch, Verbot ­ Vetorecht
Vet|tel
(l.), die; -, -n: liederliches (altes) Weib
Vet|ter,
der; -s, -n: Sohn der Tante, des Onkels : (mundartl.) Geschwisterkinder : männlicher Verwandter ­ Vetternwirtschaft: Begünstigung der Verwandten und Freunde; Vettermichel: sich anbiedernder Mensch
vet|ter|lich
Ew.: in der Art eines Vetters
Vet|tern|schaft,
die; -, -en: zwischen Vettern bestehende Verwandtschaft : Gesamtheit von Vettern
Ve|xa|ti|on
(l.) [w..], die; -, -en: Quälerei : Belästigung, Neckerei
ve|xie|ren
(..iert) tr.: quälen : belästigen, necken : zum Besten haben : irreführen ­ Vexierbild: Rätselbild; Vexierschloß è Vexierschloss: Sicherheitsschloss; Vexierspiegel: Täuschungsspiegel [l. vexare plagen, täuschen]
v-för|mig auch: V-för|mig Ew.: in der Form eines V

v-förmig
Zusammensetzungen aus einem einzelnen Buchstaben, einem Zeichen oder einer Zahl mit einem Wort werden mit Bindestrich geschrieben. Die Groß- oder Kleinschreibung des Einzelbuchstaben bleibt dem Schreibendem überlassen: a-Dur; T-Shirt; v-förmig, 14-jährig, &-Zeichen.
vgl.
(Abk.): vergleiche!
v., g., u.
(Abk.): vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
v. H.
(Abk.): vom Hundert
VHS
(Abk.): Volkshochschule
via
(l.) [w..]: (auf dem Wege) über
Via,
die; -, ..ae: Straße ­ Via Appia, die; - -: die Appische Straße bei Rom; Via Mala, die; - -: Alpenstraße in Graubünden; Via triumphalis, die; - -: Siegesstraße
Vi|a|dukt,
der; -(e)s, -e: Wegüberbrückung : Talbrücke : Hochbahn
Vi|b|ra|phon auch: Vi|b|ra|fon (l.-gr.), das; -s, -e: Musikinstrument, bei dem elektr. Wellen langes Nachschwingen der Töne bewirken

Vi|b|ra|ti|on
(l.) [w..], die; -, -en: Erschütterung : Schwingung ­ Vibrationsmassage
vi|b|ra|to
(it.) [w..]: (Mus.) bebend
vi|b|rieren
(..iert) (l.) [w..] intr.: beben, zittern, schwingen
Vi|b|ro|graph auch: Vi|b|ro|graf, der; -en, -en: Schwingungsmessgerät

vi|ce ver|sa
(l.) [w..w..]: umgekehrt, wechselweise; Abk.: v.v.
Vi|com|te
(fr.) [wikongt'], der; -s, -s: "Vizegraf", ein Adelsrang zwischen Graf und Baron
Vi|com|tesse
(fr.) [wikongtess'], die; -, -n: "Vizegräfin"
vi|de
(l.) [w..]: sieh!
vi|de|a|tur:
man schlage nach
Vi|deo,
das; -s, -s: (Kurzw.) Videorecorder : (Kurzw.) Videokassette, -film
Vi|de|o|re|cor|der,
der; -s, -: Aufzeichnungsgerät für Fernsehsendungen ­ Videoaufzeichnung; Videoclip: kurzer Film zu einem Titel der Popmusik; Videokamera; Videokassette; Videoprogrammiersystem: System zur Einstellung eines Videorecorders für eine Aufnahme zu bestimmter Zeit, Abk.: VPS; Videospiel: elektronisches Spiel über das Fernsehgerät; Videotext: über das Fernsehgerät abrufbare schriftliche Informationen; Videothek: Ausleihstelle für Videofilme;
Vi|de|o|phon,
das; -s, -e: Bildtelefon
vi|di:
ich habe (es) gesehen; Abk.: v.
Vi|di,
das; -(s), -(s): Beglaubigungszeichen
vi|die|ren
(..iert) tr.: durch Unterschrift bescheinigen, beglaubigen
Vi|di|ma|ti|on,
die; -, -en; Vi|di|ma|tum, das; -s, -s und ..ta: Beglaubigung
vi|dit:
er oder sie hat (es) gesehen; Abk.: vdt.
Vieh,
das; -(e)s: Tier : Gesamtheit von Haustieren : unvernünftiges Tier : (verächtl.) dummer oder roher Mensch ­ Viehbestand; Viehfutter; Viehhalter; Viehhandel; Viehhändler; Viehherde; Viehmarkt; Viehsalz; Viehversicherung(sgesellschaft); Viehwagen; Viehzucht
vie|hisch
Ew.: in der Weise des Viehs : roh
viel
Ew.: nicht wenig, eine große Menge, eine große Zahl, eine Fülle von; Uw.: sehr (bes. verstärkend vor Komparativen und zu mit Ew.) : oft ­ ich habe viel(es) gelesen; um viel(es); viel Schönes; mit viel Schönem, mit vielem Schönen; viele Große; viele Leute; so viel essen, daß.. è so viel essen, dass..; soundso viel; zum soundsovielten Mal; zuviel è zu viel s. zu viel; viel zuviel è viel zu viel; es ist viel besser ­ vielarmig Ew.; vielästig Ew.; vielbesprochen è viel besprochen Mw. Ew.: von vielen besprochen : oft besprochen; vieldeutig Ew.: viele Deutungen zulassend; Vieleck: (Math.) Figur mit vielen Ecken; vieleckig Ew.; Vielehe; vielfach Ew.: vielfältig; Uw.: oft; Vielfache, das; -n; Vielfachgerät; vielfaltig Ew.: viele Falten habend; vielfältig Ew.: in vielen Gestalten vorhanden : über viele Gebiete sich erstreckend; vielfarbig Ew.; vielförmig Ew.; Vielfraß, der; -es, -e: gefräßiges Wesen : gefräßiger Mensch : ein marderartiges Raubtier; Vielfüßer: Tausendfüßer; vielgebraucht è viel gebraucht Mw. Ew.; vielgekauft è viel gekauft Mw. Ew.; vielgenannt è viel genannt Mw. Ew.; vielgereist è viel gereist Mw. Ew.: viele Reisen gemacht habend; vielgestaltig Ew.; Vielgötterei, die; -: Verehrung vieler Götter; vielköpfig Ew.: viele Köpfe, Personen zählend; Vielliebchen: eine Art Wette mit Zwillingsmandeln : Preis einer solchen Wette; vielmalig Ew.: häufig; vielmals Uw.: oft : sehr; vielmehr Uw.: Bezeichnung für eine Richtigstellung oder einen Gegensatz; vielnamig Ew.; vielsagend è viel sagend Mw. Ew.: bedeutungsvoll; vielschichtig Ew.; Vielschreiber; vielseitig Ew.; Vielseitigkeitsprüfung: Reiterprüfung; vielsilbig Ew.; vielsprachig Ew.: viele Sprachen sprechend : (Land) eine vielsprachige Bevölkerung habend; vielstimmig Ew.; vieltausendmal Uw.; vielumworben è viel umworben Mw. Ew.; vielversprechend è viel versprechend Mw. Ew.; Vielvölkerstaat; Vielweiberei: Ehe eines Mannes mit vielen Frauen; Vielwisser; vielzüngig Ew.: viele Zungen habend : in vielen Sprachen redend ­ vielerlei Ew. (unv.): viele Sorten; vielerorts, -orten Uw.: an vielen Orten
Viel|heit,
die; -: das Vielsein : Mannigfaltigkeit
viel
Als Zahlenadjektiv wird viel in allen Beugungsformen kleingeschrieben. In einer Wortverbindung mit einem Partizip wird getrennt geschrieben: ein viel gelesenes Buch, eine viel besungene Sehenswürdigkeit.
viel|leicht
Uw.: möglicherweise
vier
Zahlw.: eins über drei ­ zu vieren, zu viert sein: vier Personen sein; auf allen vieren: auf Händen und Füßen ­ vierbeinig Ew.; vierblättrig Ew.; vierdimensional Ew.: (Math.) vier Dimensionen aufweisend; viereckig Ew.; viereinhalb Zahlw.: vier und ein Halbes; vierfach; Vierfache, das; -n; vierfältig Ew.: in vier Teilen; Vierfarbendruck; Vierfüßer; Viergespann: Kutsche mit vier Pferden; Viergitterröhre; Viergroschenstück; Vierhänder: Affe; vierhändig Ew.; vierhundert Zahlw.: vier mal hundert; Vierjahresplan; vierjährig Ew.; Vierkant, der; -es, -e: vierkantiger Balken; Vierkanteisen; Vierkantstahl; Vierlande: Obstplantagengebiet südlich von Hamburg; Vierling; Viermächtekonferenz; viermal Uw.; viermalig Ew.; Viermaster: Segelschiff mit vier Masten; Viermastzelt; viermotorig Ew.; Vierpaß è Vierpass, der; ..passes, ..passe: (Baukst.) vierbogiges Maßwerk; Vierpfünder: etwas vier Pfund Schweres; Vierpunktschrift: kleinste Druckschrift; Vierradantrieb; Vierradbremse: Bremse, die alle vier Wagenräder zugleich bremst; Vierröhrenapparat: Radioapparat mit vier elektr. Röhren; viersaitig Ew.; vierschrötig Ew.: plump; vierseitig Ew.; Vierspänner, der; -s, -: Wagen mit vier Pferden; Viersternehotel: Hotel mit einer Klassifizierung von vier Sternen; vierstimmig Ew.; Viertaktmotor; viertausend Zahlw.: vier mal tausend; vierteilen tr.: in vier Teile teilen; vierundeinhalb Zahlw.: viereinhalb; vierundzwanzig Zahlw.; vierwöchentlich Ew.: alle vier Wochen stattfindend; vierzehn Zahlw.: zehn und vier; die Vierzehn Punkte (Wilsons); Vierzehnte, der; vierzeilig Ew.; Vierzellenbad: elektrisches Heilbad; Vierzimmerwohnung; vierzöllig Ew.
Vier,
die; -, -en: die Ziffer 4 : vier Augen beim Würfeln
vie|re:
(volkst.) vier (allein stehend)
vie|ren
tr.: in vier Teile teilen
Vie|rer,
der; -s, -: aus vier Teilen bestehendes Ganzes : Vierpfennigstück : (Wein) aus dem Jahre 04 eines Jahrhunderts ­ Viererzug: Vierspänner
vie|rer|lei
Ew. (unv.): vier Sorten
Vier|ling,
der; -s, -e: ein Ganzes aus vier Einheiten : (Mz.) vier zugleich geborene Kinder
viert:
O.-Zahlw. zu vier ­ viert(e)halb Zahlw.: dreiundeinhalb; viertletzt Ew.: an vierter Stelle vom Ende aus stehend
Viert,
das; -(e)s, -e: ¼ Scheffel
vier|tel
Ew.: den vierten Teil betragend ­ ein viertel Pfund; drei viertel Stunden
Vier|tel,
das; -s, -: der vierte Teil : Stadtbezirk ­ ein Viertel (vor, nach) vier; es schlägt drei Viertel ­ Viertelcicero: (Buchdrw.) Dreipunktstärke; Vierteljahr; vierteljährig Ew.: ein Vierteljahr alt, ein Vierteljahr dauernd; vierteljährlich Ew.: alle Vierteljahre geschehend; Viertelliter; Viertelnote; Viertelpfund; Viertelstunde; viertelstündig Ew.: eine Viertelstunde dauernd; viertelstündlich Ew.: sich jede Viertelstunde wiederholend; Viertelzentner ­ Viertelswendung: Drehung um ein Viertel
vier|teln
(ich ..[e]le) tr.: in vier Teile zerlegen
vier|tens
Uw.: an vierter Stelle stehend
Vie|rung,
die; -, -en: (Baukst.) Einteilung in vier Teile : Viereck : Quadratur (des Kreises)
vier|zig
Zahlw.: vier mal zehn
Vierzigstundenwoche
vier|zigs|te:
O.-Zahlw. zu vierzig
vier|zigs|tens
Uw.: an vierzigster Stelle stehend
Vi|et|cong, Vi|et|kong
der; -s, -(s): Mitglied der Guerillabewegung im früheren Südvietnam
Vi|et|nam:
asiat. Staat am Südchines. Meer ­ Vietnamkrieg
Vi|et|na|me|se,
der; -n, -n: Bewohner Vietnams
vi|et|na|me|sisch
Ew.
vif
[w..] Ew.: lebhaft : geweckt : gewitzt
Vi|gi|lie,
die; -, -n: Nachtwache : Gottesdienst am Vorabend eines kirchl. Festes : nächtliche Seelenmesse vor dem Begräbnis
Vig|net|te
(fr.) [winjätt'], die; -, -n: "Weinranke", bildartige Verzierung auf Titeln, Anfangs- und Schlussseiten in Büchern : Gebührenmarke für Kraftfahrzeuge zur Benutzung auf Autobahnen
vi|go|ro|so
(it.): (Mus.) kraftvoll
Vi|kar
(l.) [w..], der; -s, -e: Hilfsgeistlicher : ev. Theologe nach dem ersten theologischen Examen
Vi|ka|ri|at,
das; -(e)s, -e: Amt und Wohnung eines Hilfsgeistlichen
Vi|ka|rin,
die; -, -nen: weiblicher Vikar
Vik|to|ria:
Sieg ­ Viktoria rufen ­ Viktoriablau; Viktoriagrün: Malachitgrün; Viktoriaschießen, das; -s: Freudenschießen zur Siegesfeier
vik|to|ri|a|nisch
Ew.: wie zur Zeit der engl. Königin Viktoria ­ Viktorianische Zeit
Vik|tu|a|li|en
(l.) [w..] Mz.: (veralt.) Lebensmittel ­ Viktualienhändler; Viktualienmarkt
Vil|la
(l.) [w..], die; -, ..llen: Landhaus ­ villenartig Ew.; Villenbesitzer; Villenkolonie; Villenviertel; Villenvorort
Vil|ni|us:
(litauisch) Wilna, Hauptstadt von Litauen
Vi|nai|g|ret|te
(fr.) [winägrätt'], die; -: Kräutersoße
Vin|ci
[winschi]: Leonardo da -, italienischer Maler, Bildhauer und Naturforscher (1452-1519)
Vi|net|te
(it.) [w..], die; -, -n: Winzerlied
Vi|o|la
(it.) [w..], die; -, ..len: eine Armgeige, Bratsche
Vi|o|let|ta,
die; -, ..tten: kleine Geige
Vi|o|li|ne,
die; -, -n: Geige ­ Violinbogen; Violinist; Violinkonzert; Violinschlüssel: ein Notenschlüssel; Violinspieler
Vi|o|lon|cel|lo
[wiolontschello], das; -s, -s und ..lli: Cello, kleine Bassgeige
Vi|o|la
(l.) [w..], die; -, ..len: Veilchen
Vi|o|la|zee
(nl.) [w..], die; -, -n: Veilchengewächs
Vi|o|le
(it.) [w..], die; -, -n: Veilchen ­ Violenwurzel
vi|o|lett
(fr.) [w..] Ew.: veilchenfarbig, veilchenblau
Vi|o|la|zee:
s. Viola
Vi|o|le:
s. Viola
vi|o|lent
(l.) [w..] Ew.: heftig, ungestüm
Vi|o|lenz,
die; -: Heftigkeit, Gewalttätigkeit
Vi|o|li|ne:
s. Viola (Armgeige)
VIP, V.I.P.
(Abk.): very important person(s), sehr wichtige Persönlichkeiten ­ VIP-Lounge: für besonders wichtige Persönlichkeiten reservierter Aufenthaltsraum, bes. an Flughäfen
Vi|per
(l.) [w..], die; -, -n: Giftschlange : Natter, Otter
Vi|ra|gi|ni|tät
(l.), die; -: (Med.) männliche Eigenschaften und Verhaltensweisen bei Frauen
Vi|ra|go
(l.), die; -, ..gines: Frau, die zur Viraginität neigt : (abwertend) Mannweib [l. virago mannhafte Jungfrau]
Vir|gi|ni|tät,
die; -: Jungfräulichkeit
vir|gi|nal
Ew.: jungfräulich
Vir|go in|tac|ta,
die; - -: unberührtes Mädchen [l. virgo Jungfrau]
Vir|gi|nia
[uwirdschinia]: Bundesstaat der USA, Tabakanbaugebiet
Vir|gi|nia,
die; -, -s: Zigarrensorte : Zigarettensorte ­ Virginiatabak: Tabaksorte
Vir|gi|ni|er
[w..g..], der; -s, -: Einwohner von Virginia
vi|ril
(l.) [w..] Ew.: männlich, mannhaft ­ Virilstimme: Stimme für einen Mann (im Gegensatz zur Gesamtstimme)
Vi|ri|lis|mus,
der; -: hormonell bedingte männliche Erscheinungen bei Frauen
Vi|ri|li|tät,
die; -: männliche Kraft : Mannbarkeit
vi|rös
Ew.: von Viren verursacht
vir|tu|al
Ew.: virtuell
Vir|tu|a|li|tät,
die; -: Kraft : Möglichkeit
vir|tu|ell
Ew.: dem Wesen nach geltend : gedacht, möglich
vir|tu|os
Ew.: höchst kunstfertig, meisterhaft
Vir|tu|os, Vir|tu|o|se,
der; ..sen, ..sen: hervorragender Künstler : Meister der technischen Beherrschung (einer Kunst)
Vir|tu|o|sen|tum,
das; -s: (tadelnd) Kunstfertigkeit, handwerksmäßiges Künstlertum
Vir|tu|o|sin,
die; -, -nen: hervorragende Künstlerin : Meisterin
Vir|tu|o|si|tät,
die; -: Kunstfertigkeit : Meisterschaft [l. vir Mann; virtus Tüchtigkeit]
Vi|ro|lo|ge
(l., gr.) [w..], der; -n, -n: Wissenschaftler der Virologie
Vi|ro|lo|gie,
die; -: Wissenschaft von den Viren
vi|ru|lent
(l.) Ew.: giftig : eitrig : ansteckend
Vi|ru|lenz,
die; -: Giftigkeit : Ansteckungsfähigkeit, Übertragbarkeit
Vi|rus,
das; -, Viren: Gift : Schädlichkeit : Krankheitserreger ­ Virusgrippe; Virusinfektion; Viruskrankheit
Vi|sa:
Mz. von Visum, s. d.
Vi|sa|ge
(fr.) [wisahsch'], die; -, -n: (verächtl.) Gesicht
Vi|sa|gist,
Maskenbildner, Spezialist für Gesichtsverschönerung
vis-à-vis auch: vis-a-vis
[wisawih] Vw., Uw.: gegenüber
Vi|sa|vis
[wisawih], das; -, -: das Gegenüber
vi|si|bel
(l.) [w..] Ew.: sichtbar : augenscheinlich
Vi|sier
[w..], das; -s, -e: (Ritterhelm) Maske mit Sehschlitzen : Sehspalte : herunterklappbarer Augenschutz des Motorradhelms : Zielvorrichtung an Schusswaffen
vi|sie|ren
(..iert) tr.: aufs Korn nehmen : eichen : messen ­ Visierfernrohr; Visierlinie; Visierpunkt; Visierstab: Werkzeug zum Eichen; Visierwinkel
Vi|si|on
(l.) [w..], die; -, -en: Erscheinung : Trugbild : Phantasiebild (der Zukunft)
vi|si|o|när
(l.) [w..] Ew.: in der Art eines Trugbildes, traumhaft : die Zukunft voraussehend
Vi|si|o|när
[w..], der; -s, -e: jmd., der Visionen hat oder darstellt
Vi|si|ta|ti|on
(l.) [w..], die; -, -en: Besichtigung : Prüfung, Musterung : Besuch
Vi|si|ta|tor
(l.) [w..], der; -s, ..to|ren: Prüfer : Durchsucher : Besichtiger
Vi|si|te
[w..], die; -, -n: Besuch : Krankenbesuch des Arztes ­ Visitenkarte
vi|si|tie|ren
(..iert) [w..] tr.: besichtigen : untersuchen
Vis|ta
(it.) [w..], die; -: Sicht : Vorzeigung eines Wechsels
a vis|ta:
auf Sicht : nach Vorzeigen des Wechsels
pri|ma vis|ta:
auf Sicht : (Mus.) vom Blatt ­ Vistawechsel: Sichtwechsel
vi|su|a|li|sie|ren
tr.: bildlich veranschaulichen : sichtbar machen
Vi|su|a|li|sie|rung,
die; -, -en: Veranschaulichung
Vi|su|a|li|zer
(e.) [uwisuälaizer], der; -s, -: Werbegrafiker
vi|su|ell
(l.) Ew.: durch das Auge : das Sehen betreffend
Vi|sum
(l.) [w..], das; -s, Visa und Visen: "Gesehenes", Sichtvermerk im Reisepass : Erlaubnis zur Ein- oder Ausreise ­ Visumantrag; Visum repertum: (Med.) Leichenöffnungsbefund; Visumstempel; Visumzwang [l. videre sehen]
Vis|con|te
(it.), der; -, -ti, Vis|con|tes|sa, die; -, -se oder -sen: ital. Adelstitel
Vis|count
(e.) [uwaikaunt], der; -s, -s; Vis|coun|tess, die; -, -es: Titel im engl. Adel
vis|kos
(l.) [w..] Ew.: zähflüssig, klebrig
Vis|ko|se,
die; -: Zellulosepräparat ­ Viskoseseide
Vis|ko|si|me|ter,
das; -s, -: Vorrichtung zum Messen der inneren Reibung, Zähigkeit einer Flüssigkeit
Vis|ko|si|tät,
die; -: Klebrigkeit, Zähflüssigkeit
Vis|ta:
s. Visage
vi|su|ell:
s. Visage
Vi|sum:
s. Visage
Vi|ta
(l.) [w..], die; -, Viten und Vitae: Leben : Lebenslauf : Lebensbeschreibung
vi|tal
(l.) [w..] Ew.: lebenskräftig : lebenswichtig ­ Vitalfunktionen: lebenerhaltende Körperfunktionen; Vitalkapazität: Atemgröße; Vitalprinzip: Lebensgrund, -ursache
vi|ta|li|sie|ren tr.: mit neuer Lebenskraft ausstatten
Vi|ta|lis|mus,
der; -: (Philos.) Lehre von der Lebenskraft und vom Lebensstoff : Bejahung des Dynamischen, Kämpferischen und Relativen im Leben
Vi|ta|list,
der; -en, -en: Befürworter des Vitalismus
Vi|ta|li|tät,
die; -: Lebenskraft : Lebensschwung
Vi|t|a|min,
das; -s, -e: lebensnotwendiger Nährstoff, Ergänzungsnährstoff ­ vitaminarm, vitaminreich Ew.; Vitamin-C-haltig; Vitamin-C-Mangel; Vitaminpräparat; Vitaminstoß
Vi|t|ri|ne
(fr.) [w..], die; -, -n: Glaskasten, -schrank : Schauschrank
Vi|t|ri|ol
(l.) [w..], das; -s: Bezeichnung für Schwefelsäuresalz ­ Vitriolerde; vitriolhaltig Ew.; Vitriollösung; Vitriolsäure: aus Eisenvitriol hergestellte Schwefelsäure
viv
(l.) [wiw] Ew.: lebendig : munter : frisch
vi|va|ce
(it.) [wiwatsche]: (Mus.) lebhaft
Vi|va|ce,
das; -, -: (Mus.) lebhaftes Tempo : Musikstück in lebhaftem Tempo
Vi|va|ri|um,
das; -s, ..rien: Behältnis für lebende Tiere : Zoo
vi|vat!:
er lebe!
Vi|vat,
das; -s, -s: Hochruf
Vi|va|zi|tät,
die; -: Lebhaftigkeit
Vi|vi|sek|ti|on,
die; -, -en: Eingriffe am lebenden Tiere (zu Forschungszwecken)
vi|vi|se|zie|ren
(..iert) tr.: lebend zergliedern [l. vivus lebend; vivere leben; secare zerschneiden]; vgl. vital
Vi|ze..
(nl.) Vors. in Zusn.: stellvertretend : der zweite ­ Vizeadmiral; Vizekanzler; Vizekönig; Vizekonsul; Vizemeister; Vizepräsident
Viz|tum,
der; -(e)s, -e: (Mittelalter) Verwalter kirchlichen, später auch weltlichen Besitzes : Statthalter [umgebildet aus vice-dominus]
v. J.:
(Abk.): vorigen Jahres
Viz|tum:
s. Vize..
Vlies,
das; -es, -e: zusammenhängende Wolldecke des Schafes nach der Schur : (Spinnerei) Faserflor ­ das Goldene Vlies (s. Gold)
V-Mann,
der; -(e)s; ..Männer: Kurzwort für Vertrauensmann : Verbindungsmann
Vo|gel,
der; -s, Vögel; Vögelchen, Vög(e)lein: geflügeltes, gefiedertes, zweibeiniges Wirbeltier : Nachbildung eines Vogels als Ziel der Schützen : (Umgspr.) Flugzeug ­ einen Vogel ins Garn ziehen: jemanden fangen; einen Vogel haben: närrisch sein; einen Vogel zeigen: durch Tippen an die Stirn jmdn. beleidigen; den Vogel abschießen: (urspr.) beim Schützenfest siegen : (übertr.) für die größte Sensation sorgen ­ Vogelauge: Auge des Vogels : eine Art Primel; Vogelbauer, das; Vogelbeere; Vogelbeerbaum; Vogeldreck; Vogeldunst: feine Jagdschrotart; Vogelfänger; Vogelfeder; Vogelflinte: kleines Jagdgewehr; Vogelfluglinie: Name für die kürzeste Straßen- und Schienen-verbindung zwischen Skandinavien und dem europ. Festland; vogelfrei Ew.: frei wie ein Vogel : geächtet; Vogelfutter; Vogelherd: Platz am Vogelfang; Vogelkunde: (Vd. f.) Ornithologie; Vogelleim: ein Weichharz zum Vogelfang; Vogelmiere: ein Pflanzenname; Vogelnest; Vogelperspektive: Anblick von oben; Vogelschau: Schau des Vogelflugdeuters, Augurs : Anblick von oben; Vogelscheuche; Vogelschießen: Schützenfest; Vogelschutz; Vogelschwarm; Vogelspinne: große, auch Vogelblut saugende Spinne; Vogel-Strauß-Politik: Probleme ignorierende Scheuklappenpolitik; Vogelwarte; Vogelzug: Wanderflug der Zugvögel
vö|geln
tr., intr.: (vulgär) Koitus vollziehen
Vo|gerl|sa|lat
(östr.), der; -s: Rapunzel, Feldsalat
Vo|ge|sen:
Wasgenwald, fr. Mittelgebirge
Vogt
(l.), der; -(e)s, Vögte: Schirmherr, Verwalter
Vog|tei,
die; -, -en: Amt eines Vogts : Gebiet eines Vogts : (ldschftl.) Gefängnis
Vogt|land:
Landschaft zwischen Thüringer Wald, Fichtel- und Erzgebirge
Vogt|län|der,
der; -s, -: Einwohner des Vogtlandes
vogt|län|disch
Ew.: auf das Vogtland bezüglich
Vogue
(fr.) [wog'], die; -: "Woge", Bewegung : Modewelle
en vogue
[ang wog']: im Schwangesein, modern
Voile
(fr.) [woal], der; -, -s: schleierartiger Stoff ­ Voilekleid
Vo|ka|bel
(l.) [w..], die; -, -n: (einzelnes) Wort ­ Vokabelheft; Vokabelschatz; Vokabeltest
Vo|ka|bu|lar,
das; -s, -e; Vo|ka|bu|la|ri|um, das; -s, ..rien: Wörterverzeichnis, Wörterbuch [l. vocare rufen, nennen]; vgl. vokal
vo|kal
(l.) [w..] Ew.: die Stimme betreffend ­ Vokalmusik: Gesangmusik; Vokalstück: Gesangsstück
Vo|kal,
der; -s, -e: Klanglaut : Selbstlaut
Vo|ka|li|sa|ti|on,
die; -, -en: die Artikulation der Vokale beim Singen : (Sprachw.) Bezeichnung der Vokale durch Hilfszeichen als Lesehilfe in Schriften, die keine Buchstaben für Vokale kennen : (Sprachw.) Umwandlung von Konsonanten in Vokale
vo|ka|lisch
Ew.: in der Art eines Vokals
Vo|ka|li|se,
die; -, -n: eine Gesangsübung
vo|ka|li|sie|ren
(..iert) tr.: Vokalisation ausführen
Vo|ka|lis|mus,
der; -: Vokalbestand einer Sprache : sprachgeschichtl. Herausbildung der Vokale
Vo|ka|list,
der; -en, -en: Gesangskünstler
Vo|ka|ti|on,
die; -, -en: (Rechtsspr.) Berufung : Berufung in ein Amt
Vo|ka|tiv,
der; -s, -e; Vo|ka|ti|vus, der; -, ..ve: (Sprachl.) Anrede-, Ruffall, sechster Fall der lat. Beugung : (scherzh.) Schalk
Vox,
die; -, Voces: die Stimme ­ vox populi, vox Dei: Volkes Stimme, Gottes Stimme; vox angelica, vox humana: Bezeichnungen für Orgelregister
vo|zie|ren
(..iert) tr.: berufen, vorladen [l. vocare rufen zu vox Stimme]
vol., Vol.
(Abk.): Volumen, Band eines mehrbändigen Werkes
Vol.-%
(Abk.): Volumprozent
Vo|lant
(fr.) [wolang], der; (schweiz.) das; -s, -s: "fliegender" Besatz an Kleidungsstücken, Falbel : (veraltend schweiz.) Lenkrad am Kraftwagen
Vo|li|è|re, Vo|li|e|re
(fr.) [woljär'], die; -, -n: großer Vogelkäfig, Vogelhaus [l. volare, fr. voler fliegen]
Volk,
das; -(e)s, Völker; Völkchen: Gesamtheit von Menschen, die sich durch Kultur, Sprache und Geschichte miteinander verwandt glauben : Gesamtheit der niederen Stände : Lebensgemeinschaft einiger Tierarten ­ volkarm; volkreich Ew.: arm, reich an Bevölkerung ­ Volksaberglaube; Volksabstimmung; Volksaktie; Volksaufstand; Volksbank; Volksbefragung; Volksbegehren: verfassungsmäßige Forderung des Volkes an die Regierung; Volksbelustigung; Volksbibliothek; Volksbildung; Volksbrauch; Volksbuch: (bes.) fürs Volk geschriebene Erzählung des ausgehenden Mittelalters; Volksbücherei; Volkscharakter; Volksde-mokratie; Volksdeutscher; Volksdichtung; volkseigen Ew.: dem Volk, dem Staat gehörend; Volkseinkommen; Volksempfänger: Bezeichnung für einen preisgünstigen Radioapparat im nationalsozialistischen Deutschland; Volksentscheid: zur Entscheidung über ein Volksbegehren vorgenommene Abstimmung; Volksetymologie: auf Klangähnlichkeit beruhende, aber sachlich falsche Ableitung eines Wortes von einem anderen, z. B. Quäntchen von Quantum statt von Quintchen; Volksfeind; Volksfest; Volksfront: Bündnis der bürgerlichen Linken mit Sozialisten und Kommunisten; Volksgesundheit; Volksglaube: Aberglaube; Volksheld; Volksherrschaft; Volkshochschule; Volkskammer: Volksvertretung in der ehem. DDR; Volkskirche; Volkskunde; Volkslied; Volksmärchen; Volksmund; Volksmusik; Volkspark; Volkspolizei: Polizei der ehem. DDR; Volksredner; Volksrepublik; Volksschauspieler; Volksschicht; Volksschule; Volksschüler; Volksschullehrer; Volksseele; Volksseuche; Volkssport; Volkssprache; Volksstück; Volkstanz; Volkstrauertag: Trauertag in der Bundesrepublik zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus; Sonntag vor dem 1. Advent; Volksverbundenheit; Volksverdummung; Volksvermögen; Volksvertreter: Abgeordneter; Volkswagen; Volkswagenwerk; Volksweise: Volkslied; Volkswirt; Volkswirtschaft; Volkswirtschaftslehre; Volkszählung: amtl. Feststellung des Bevölkerungsstandes ­ Völkerball: Mannschaftsballspiel; Völkerbund: internationale Organisation 1920 - 1946 zur Sicherung des internationalen Friedens; Völkerfreundschaft; Völkerkunde; Völkermord; Völkerrecht: zwischen den Völkern, Staaten geltendes Recht; Völkerrechtskundler; Völkerschlacht: Schlacht bei Leipzig 1813; Völkerverständigung; Völkerwanderung
volks|tüm|lich
Ew.: im Volke Anklang findend : folkloristisch : gemeinverständlich
Volks|tüm|lich|keit,
die; -, -en: das Volkstümlichsein
voll
Ew.: nicht leer : so viel enthaltend, wie in etwas hineingeht : angefüllt, erfüllt : (Körperformen) rund, schwellend : (Umgspr.) satt : (Umgspr.) betrunken : (Umgspr.; Verstärkungspartikel) ganz und gar ­ ein Glas voll Wasser; ein Armvoll è Arm voll(er) Zweige; eine Handvoll è Hand voll(er) Kirschen; ein Korb voll(er) Äpfel; voll des Lobes sein; mit vollem Rechte; ein volles Jahr; die volle Summe; volle Beschäftigung; aus vollem Halse; voller Knospen; voll von Knospen; um das Glück voll zu machen; jemanden für voll ansehen (nehmen): jmdn. ernst nehmen; aus dem vollen è Vollen schöpfen intr.; im vollen è Vollen leben intr.; in die vollen è Vollen gehen: aufs Ganze gehen; um voll: zur vollen Stunde; vollfüllen è voll füllen; vollgießen è voll gießen; vollschreiben è voll schreiben; volltanken è voll tanken ­ Vollakademiker: Akademiker mit abgeschlossenem Hochschulstudium; vollauf Uw.: in Fülle; Vollbad; Vollbart; vollbärtig Ew.; vollbeschäftigt Ew.; Vollbesitz: im Vollbesitz seiner Kräfte; Vollblut: (Pferd) von beiden Seiten edlen Geschlechts; Vollblüter: Vollblutpferd: vollbringen (ich vollbringe, vollbracht) tr.: ausführen : vollenden; vollbusig Ew.; Volldampf; vollelektronisch Ew.; vollenden (ich vollende, vollendet) tr.: zu Ende ausführen; Vollendung: Beendigung : Vollkommenheit; vollführen (s. vollbringen) tr.: zu Ende ausführen; Vollgas; Vollgenuß è Vollgenuss: vollständiger Genuss; vollgültig Ew.: ganz gültig; Vollgummireifen; Vollidiot: Schimpfwort; vollinhaltlich Ew.; volljährig Ew.: mündig; Volljährigkeitserklärung; Volljurist; Vollkaskoversicherung; vollkommen Ew.: ganz so, wie es sein soll, dem Begriff entsprechend : ohne Mangel, ohne Tadel; Vollkommenheit, die; -: das Vollkommensein; Vollkornbrot; Vollmacht, die; -: von jemandem erteilte Befugnis, in seinem Namen zu handeln; Vollmachtgeber: der; -s, -; Vollmachts-urkunde; vollmast Uw.; vollmast flaggen; Vollmatrose; Vollmilch: nicht entrahmte Milch; Vollmitglied; Vollmond; vollmundig Ew.; Vollnarkose; Vollpension; Vollrausch; vollreif Ew.; vollschlank Ew.; vollspurig Ew.; vollständig Ew.: ganz so beschaffen, dass nichts mangelt; Vollständigkeit; vollstreckbar Ew.; vollstrecken (s. vollbringen) tr.: (Urteil -) vollziehen; Vollstreckung; Vollstreckungsbeamter; Vollstreckungsbefehl; vollsynthetisch Ew.; volltönend Ew.; Volltreffer; Volltrunkenheit; vollumfänglich Ew.; Vollverb; Vollverpflegung; Vollversammlung; Vollwaise; Vollwaschmittel; vollwertig Ew.; vollzählig Ew.; Vollzeitarbeit; vollziehbar Ew.; Vollziehbarkeit; vollziehen (s. vollbringen) tr.: ausführen, ins Werk setzen; Vollziehung; Vollzug: Vollziehung; Vollzug: nicht verkürzter Nahverkehrszug; Vollzugsanstalt: Gefängnis; Vollzugsgewalt
Völ|le|ge|fühl,
das; -s: starkes Gefühl der Übersättigung
vol|lends
Uw.: völlig, ganz : gar noch, gar erst
vol|ler:
voll (erstarrte gebeugte Form, Nom. Ez. m.; heute häufig für alle Geschlechter vor artikellosem Hw.); voller Eifer; Maria voller Gnaden; vgl. voll
Völ|le|rei,
die; -: Schlemmerei
völ|lig
Ew.: in vollem Maße, gänzlich : (Körperfülle) stark
ein Arm voll(er) Blumen, eine Hand voll(er) Kirschen, ein Mund voll(er) Wasser
In Angleichung an Wortverbindungen wie ein Glas voll, eine Wanne voll schreibt man auch die Verbindungen der Wörter Arm, Hand und Mund mit dem Adjektiv voll generell getrennt.
in die Vollen gehen
Auch in übertragener Bedeutung schreibt man die (verblasste) Substantivierung stets groß.
vollenden, voll laden
Verbindungen des Adjektivs voll- mit einem nachfolgenden Verb schreibt man zusammen, wenn die Betonung auf der Stammsilbe des Verbs liegt: vollbringen, vollenden, vollführen, vollziehen. (Diese Verbindungen bilden das Partizip Perfekt stets ohne Einfügung von ge-: es ist vollbracht, vollendet, vollführt, vollzogen.) Liegt die Betonung hingegen auf dem Adjektiv, schreibt man getrennt: voll gießen, voll laden, voll schütten, voll tanken.
vollautomatisch
Tritt voll nur bedeutungsverstärkend zu einem Adjektiv oder Partizip hinzu, schreibt man zusammen: vollautomatisch, vollautomatisiert, vollklimatisiert. Man beachte: Diese Regel gilt nicht bei umgangs- und jugendsprachlicher Verwendung von voll als Verstärkungspartikel: Er hat voll verloren, das ist voll geil.
Vol|ley|ball
(e.) [wolliball], der; -(e)s: ein Rückschlagspiel für Mannschaften
Vo|lon|tär
(fr.) [wolongtär], der; -s, -e: "Freiwilliger", (mit keinem oder geringem Entgelt) zur Weiterbildung Arbeitender : (Buchhandel, Verlagswesen) Lehrling
vo|lon|tie|ren
(..iert) intr.: als Volontär arbeiten [l. voluntarius freiwillig; zu velle wollen]
Volt
[w..], das; - und -(e)s, -: Einheit der elektrischen Spannung; nach dem ital. Physiker Volta; Zeichen V ­ 4 Volt; Volta(i)sche è volta(i)sche Säule ­ Voltampere: elektrische Einheit, Watt; Voltaelement; Voltmeter: Voltameter; Voltsekunde: Zeichen Vs
Vol|ta|is|mus,
der; -: Galvanismus
Vol|ta|me|ter,
das; -s, -: Gerät zum Messen der galvanischen Stromstärke
Vol|te
(it.) [w..], die; -, -n: Wendung : (Schulreiten) Ritt im Kreis oder in der Schleife : ein Kunstgriff des Kartenspielers : (Fechten) Ausweichbewegung mit dem Fuß ­ die Volte schlagen: ein Kartenkunststück
vol|tie|ren
(..iert) intr.: (Reitkst., Turn.) eine rasche Wendung machen
Vol|ti|geur
[woltischör], der; -s, -e: jmd., der voltigiert
vol|ti|gie|ren
(..iert) [..sch..] intr.: am galoppierenden Pferde turnen : Luftsprünge machen : eine Volte ausführen
Vo|lu|men,
das; -s, - und ..mina: Rauminhalt : (Lieferungs-)Umfang : Gesamtmenge von etwas : (Buch-) Band; Abk.: vol. (Band) ­ Volumeneinheit: Raumeinheit; Volumenteil: Raumteil; Volum(en)prozent
vo|lu|mi|nös
Ew.: umfangreich : dick
Vo|lun|ta|ris|mus
(l.), der; -: (Philos.) Lehre, die im Willen die Triebfeder allen Seins bzw. allen menschlichen Handelns sieht
Vo|lun|ta|rist,
der; -en, -en: Anhänger des Voluntarismus
vo|lun|ta|tiv
Ew.: vom Willen bestimmt : (Sprachw.) den Voluntativ ausdrückend
Vo|lu|te
(l.) [w..], die; -, -n: (Baukst.) Schneckenverzierung am ionischen Kapitell
vom:
von dem
von
Vw. mit Dat.: herkommend aus : bestehend aus : enthaltend : zählend : eine Eigenschaft habend : Adelsprädikat ­ von Berlin kommen; Kleid von Wolle; Dorf von 500 Einwohnern; Männer von Einsicht; die Frau von heute; von dorther; von dem Folgenden; von jetzt an; von klein auf; von rechts nach links; von vorn; von Grund auf, aus; von Hause aus; von mir aus; von Amts wegen; von Rechts wegen; von alters her; von jeher; von oben, unten; von seiten è vonseiten auch: von Seiten (m. Gen.); von Seiten der Mutter; von Herzen: aus dem Herzen kommend
von|ei|n|an|der:
einer vom andern ­ voneinandergehen è voneinander gehen intr.: sich trennen; vonnöten sein: nötig sein; vonstatten gehen intr.: vorwärts-, weitergehen
voneinander gehen
Adverbien, die auf -einander enden, schreibt man stets vom nachfolgenden Verb getrennt: auseinander gehen; durcheinander bringen; zueinander finden; miteinander reden, übereinander tratschen.
von|sei|ten:
s. von
von Sei|ten:
s. von
Vo|po
(Abk.): Volkspolizist; s. Volk
vor
Vw. mit Dat. u. Akk.: (örtl.) den Gegensatz zu hinten bezeichnend, auf der (die) Vorderseite : (ztl. mit Dat.) früher als : (ztl. mit Dat.) (soundso lange) zurückliegend : in Gegenwart von : unter Zurückstellung, Hintansetzung, zuungunsten von : (in einzelnen Verbindungen) mit Bezug auf : (in einzelnen Verbindungen) bewirkt durch, auf Grund von; in Zusn.: früher : an erster Stelle stehend : vorn befindlich ­ vor dem Hause sitzen; vor das Haus setzen; vor kurzem; vor dem Winter; vor allem; vor Christi Geburt, Abk.: v. Chr. G.; vor Christo, vor Christus, Abk.: v. Chr.; vor sich gehen intr.: vorgehen, geschehen; vor sich hin singen intr., tr.
vo|r|ab
Uw.: vorher : vornehmlich ­ Vorabinformation: Information, die im Voraus gegeben wird
vo|r|an
Uw.: vorwärts : an erster Stelle ­ vorangehen (ich gehe voran, vorangegangen, voranzugehen) intr.: als erster gehen; im vorangehenden è Vorangehenden: (im) weiter oben (Erwähnten); vorankommen (s. vorangehen) intr.: vorwärts kommen : Fortschritte machen; voranstellen
vo|r|auf
Uw.: vorher : voran ­ voraufgehen (vgl. vorangehen) intr.: vorangehen : vorhergehen, früher stattfinden
vo|r|aus
(auch vor||aus) Uw.: eher als andere ans Ziel gelangend : vorher : vorzüglich, besonders ­ Voraus, der; -: vorher zufallendes Erbteil; im voraus è Voraus: (ztl.) vorher; Vorausabteilung; Vorausbedingung: vorher gestellte Bedingung; vorausbestellen (ich bestelle voraus, vorausbestellt; vorauszubestellen); vorausbedingen; vorausberechnen; vorausbestimmen; vorausbezahlen (vgl. vorausbestellen); Vorausbezahlung; vorauseilen; Vorausexemplar: Exemplar eines Buches, das vor Verkaufsbeginn den Rezensenten zur Verfügung gestellt wird; vorausfahren, vorausgehen (vgl. vorangehen) intr.: vor anderen, sich von ihnen trennend, gehen; im vorausgehenden è Vorausgehenden: weiter oben (im Text); voraushaben (vgl. vorangehen) tr.: (etwas vor einem -) einen Vorteil vor jemand haben; Voraussage; vorausschauen; vorausschicken (vgl. vorangehen) tr.; voraussetzen (vgl. vorangehen) tr.: als vorhanden, stattfindend, zugestanden annehmen; Voraussetzung: Annahme, dass etwas vorhanden sei oder Geltung habe usw.; voraussetzungslos Ew.; voraussichtlich Ew.: soweit es sich voraussehen lässt, wahrscheinlich; vorauswissen (vgl. vorangehen) tr.: (Zukünftiges -) vorher wissen; vorauszahlen (vgl. vorangehen) tr.; Vorauszahlung
vor|bei
Uw.: vorüber, ohne ihn (es) zu berühren : (ztl.) aus, vergangen, vollendet ­ vorbeibenehmen rbz.: (volkst.) sich falsch, schlecht benehmen; vorbeibringen; vorbeidürfen; vorbeifahren; vorbeifließen; vorbeigehen (ich gehe vorbei, vorbeigegangen, vorbeizugehen) intr.; vorbeikommen; vorbeilassen; Vorbeimarsch; vorbeimarschieren; vorbeireden (vgl. vorbeigehen) intr.: das Wesentliche nicht erwähnen; vorbeischauen; vorbeischießen intr.: neben das Ziel schießen, nicht treffen; vorbeischlagen intr.; vorbeiwerfen; vorbeizielen
vor|dem
Uw.: früher
vor|erst
Uw.: vor allem, zuerst : vorläufig
vor|her
Uw.: voran, voraus, vor|her Uw.: früher ­ Stunden vorher; erledige es vorher; ich muss vorher gehen intr.: früher gehen; einer Sache vorhergehen (ich gehe vorher, vorhergegangen, vorherzugehen) intr.: früher als diese Sache geschehen, eintreten, gesagt werden; im vorhergehenden è Vorhergehenden: weiter oben (im Text); Vorhergehende, der; die; das; vorhersagen tr.: prophezeien; vorhersehen tr.: im Voraus erkennen;
vor|he|rig
Ew.: früher seiend : in der Art, wie es früher war
vor|hin
Uw.: vor kurzer Zeit
vor|hi|n|ein è Vor|hi|n|ein, nur in der Wendung im Vorhinein
von vornherein
vo|r|ü|ber
Uw.: vorbei ­ die schöne Zeit ist vorüber ­ vorübergehen (ich gehe vorüber, vorübergegangen, vorüberzugehen) intr.; vorübergehend Mw. Ew.: nur kurze Zeit dauernd; vorüberlaufen intr.; vorüberrennen intr.
vor|weg
Uw.: im Voraus : von vornherein ­ Vorwegnahme; vorwegnehmen (ich nehme vorweg, vorweggenommen, vorwegzunehmen) tr.: vor seinem eigentlichen Zeitpunkt tun, sagen
vor|zei|ten
Uw.: vor langer Zeit, früher
vo|rig
Ew.: früher : letztvergangen ­ im vorigen è Vorigen: weiter oben (im Text); vorigen Jahres, Abk.: v. J.; vorigen Monats, Abk.: v. M.; das Vorige: die Vergangenheit : die obigen Ausführungen
voranschreiten, vorauslaufen, vorbeiziehen; vorhersehen, vorher sehen
Verbindungen der auf der zweiten Silbe betonten Partikel voran, vorauf, voraus, vorbei, vorher, vorüber, vorweg und vornüber mit einem Verb schreibt man zusammen: Sie hat es vorhergesehen (Sie hat das Ereignis gesehen, bevor es eingetreten ist). Wird das aus vor und einer weiteren Partikel gebildete Wort hingegen auf der ersten Silbe betont, schreibt man getrennt: Sie hat es vorher gesehen (Sie hat das Ereignis früher gesehen). Ebenfalls getrennt schreibt man nach zusammengesetzten Partikeln wie vorwärts, seitwärts, abseits.
vo|r|ab:
s. vor
Vor|a|bend,
der; -s, -e: Abend vor einem (Fest-)Tag, Ereignis
Vor|ab|druck,
der; -s; -e: Abdruck in einem Periodikum, bevor der Text als Buch erscheint
Vor|ah|nung,
die; -, -en
Vor|al|pen
Mz.: Vorgebirge der Alpen
vo|r|an:
s. voran unter vor
vo|r|an|ge|hen:
s. voran unter vor
vor|an|kün|di|gen
tr. (nur Infinitiv und PPP): im Voraus ankündigen
Vor|an|kün|di|gung,
die; -, -en: Ankündigung im Voraus
vor|an|mel|den
tr. (nur Infinitiv und PPP): im Voraus anmelden
Vor|an|mel|dung,
die; -, -en: Anmeldung im Voraus
Vor|an|schlag,
der; -s, ..schläge: vorläufige Berechnung
Vor|an|zeige,
die; -, -n: Ankündigung
Vor|ar|beit,
die; -, -en: die zur Vorbereitung gemachte, vorangehende Arbeit
vor|ar|bei|ten
(ich arbeite vor; vorgearbeitet; vorzuarbeiten) tr.: als Muster arbeiten : vorbereitend arbeiten
Vor|ar|bei|ter,
der; -s, -: erster Arbeiter
Vor|arl|berg
(auch: Vor|arl|berg): Bundesland von Österreich
Vor|arl|ber|ger,
der; -s, -: Bewohner Vorarlbergs
vor|arl|ber|gisch
Ew.
vo|r|auf:
s. vorauf unter vor
vo|r|auf|ge|hen:
s. vorauf unter vor
vo|r|aus:
s. voraus unter vor
vo|r|aus|ge|hen:
s. voraus unter vor
Vor|bau,
der; -(e)s, ..ten: vorspringender Bau
vor|bau|en
tr., intr.: einen Vorbau errichten : vorbeugen
Vor|be|dacht,
der; -(e)s: Sorgfalt : Überlegung : Absicht ­ (ohne) mit Vorbedacht: (un)überlegt
vor|be|dacht
Mw. Ew.: mit Vorbedacht, wohl überlegt
vor|be|den|ken
tr.: vorher bedenken
Vor|be|deu|tung,
die; -, -en: das Vorbedeuten, Omen
Vor|be|din|gung,
die; -, -en: Voraussetzung : Vorbehalt
Vor|be|halt,
der; -(e)s, -e: Einschränkung, Bedingung zu einem Zugeständnis ­ unter Vorbehalt: mit Einschränkung ­ Vorbehaltsgut, das; -es: (BGB) Sondervermögen der Ehefrau; Vorbehaltsklausel; Vorbehaltsurteil
vor|be|hal|ten
tr.: das Recht auf eine (andere) Verhaltensmöglichkeit nicht preisgeben : (veralt.) vorenthalten : ausbedingen
vor|be|halt|lich
Ew.: bedingungsweise; Vw. mit Gen.: unter Vorbehalt von : mit Einschränkung
vor|be|halt|los
Ew.: bedingungslos
vor|be|han|deln
tr.: vorbereitend behandeln
Vor|be|hand|lung,
die; -, -en: vorbereitende Behandlungen
vor|bei:
s. vorbei unter vor
vor|bei|ge|hen:
s. vorbei unter vor
vor|be|las|tet
Mw. Ew.: bereits durch etwas belastet (z. B. Erbanlage, Strafe)
Vor|be|mer|kung,
die; -, -en: vorausgehende, einleitende Bemerkung
vor|be|nannt
Mw. Ew.: vorher benannt
Vor|be|ra|tung,
die; -, -en: vorbereitende Beratung
vor|be|rei|ten
(ich bereite vor; vorbereitet; vorzubereiten) tr.: planend überlegen : Vorkehrungen treffen
Vor|be|rei|tung,
die; -, -en: das Vorbereiten ­ Vorbereitungskurs(us); Vorbereitungsschule; Vorbereitungszeit
Vor|be|richt,
der; -(e)s, -e: vorausgeschickter überblicksartiger Bericht
Vor|be|sit|zer,
der; -s, -: vorheriger Besitzer
Vor|be|spre|chung,
die; -, -en: vorbereitende Besprechung
vor|be|stel|len
tr.: reservieren, im Voraus bestellen
Vor|be|stel|lung,
die; -, -en: Reservierung
vor|be|stim|men
tr.: vorherbestimmen
Vor|be|stim|mung,
die; -, -en: das Vorausbestimmen, Prädestination
vor|be|straft
Mw. Ew.: (Rechtsspr.) schon einmal bestraft
Vor|be|straf|te,
der; -n, -n
vor|be|ten
tr., intr.: laut beten für Nachbetende
Vor|be|ter,
der; -s, -: ein Vorbetender
vor|beu|gen
tr., rbz.: vornüber beugen; intr.: (einer Sache -) verhindern : verhüten, durch Vorkehrungen sichern ­ Vorbeugehaft; Vorbeugeuntersuchung
Vor|beu|gung,
die; -, -en: das Vorbeugen : Verhüten ­ Vorbeugungsmaßnahme, die; -, -n: Sicherheitsmaßnahme; Vorbeugungsmittel
Vor|bild,
das; -(e)s, -er: Vorlage : Musterbild : Ideal
vor|bil|den
tr.: eine vorbereitende Bildung geben
vor|bild|lich
Ew.: wie ein Vorbild : musterhaft
Vor|bild|lich|keit,
die; -: das Vorbildlichsein : etwas Vorbildliches
Vor|bil|dung,
die; -, -en: das Vorbilden : vorbereitende Bildung
vor|boh|ren
tr.: vorbereitend bohren
Vor|bör|se
(dtsch.-ml.), die; -, -n: Zeit, Abschließung von Geldgeschäften vor der Hauptbörse
vor|börs|lich
Ew.: vor der eigentlichen Börse(nzeit) festgestellt oder gehandelt
Vor|bo|te,
der; -n, -n: An-, Vorzeichen : Vorläufer
vor|brin|gen
(ich bringe vor; vorgebracht; vorzubringen) tr.: hervorbringen : (Entschuldigung, Gründe -) aussprechen, angeben
Vor|büh|ne,
die; -, -n: s. Proszenium
vor|christ|lich
Ew.: die Zeit vor Christi Geburt betreffend
Vor|dach,
das; -(e)s, Vordächer: vorspringendes Dach
vor|da|tie|ren
(ich datiere vor; vordatiert; vorzudatieren; datiere vor!) (l.-dtsch.) tr.: mit einer früheren Zeitangabe versehen, früher ansetzen : im Voraus mit einem späteren Datum versehen
Vor|da|tie|rung,
die; -, -en
Vor|deich,
der; -(e)s, -e: vorgebauter Deich
vor|dem:
s. vor
vor|den|ken
tr.: vorausdenken : vorsorglich bedenken : zukunftsträchtige Gedanken entwickeln
Vor|den|ker,
der; -s, -: jmd., dessen Denken Schule macht
vor|der
Ew. (-st): (örtl.) vorn befindlich ­ der Vordere Orient; die vordere Reihe ­ Vorderachse; Vorderansicht; Vorderantrieb; Vorderarm; vorderasiatisch Ew.; Vorderasien; Vorderausgang; Vorderbremse; Vorderdeck; Vorderfront; Vorderfuß; Vordergaumen; Vordergrund; vordergründig Ew.; Vorderhand; Vorderhaus; Vorderindien; Vorderlader: alte Feuerwaffe; Vordermann; Vorderrad; Vorderradantrieb; Vordersatz; Vorderschinken; Vorderseite; Vordersitz; Vordersteven; Vorderteil; Vordertür; Vorderzimmer
Vor|der|ste,
der; -n, -n: der Erste
vor|der|hand
Uw.: einstweilen : bis auf weiteres : vorläufig
Vor|di|p|lom,
das; -s, -e: akademische Zwischenprüfung
vor|drän|ge(l)n
tr., rbz.: nach vorn dränge(l)n
vor|drin|gen
intr.: vorstoßen : eindringen
vor|dring|lich
Ew.: sehr dringlich
Vor|druck,
der; -(e)s, -e: Formblatt : das Vorgedruckte, Musterblatt
vor|dru|cken
tr.: als Muster drucken
vor|e|he|lich
Ew.: vor der Ehe geschehen, geboren
vor|ei|lig
Ew.: vorschnell, übereilt
Vor|ei|lig|keit,
die; -: das Voreiligsein : das Voreilige
vor|ei|n|ander
Uw.: der eine vor dem anderen ­ voreinandersitzen è voreinander sitzen: einer vor dem andern sitzen; voreinander schämen: gegenseitig schämen
vor|ein|ge|nom|men
Mw. Ew.: ungerechtfertigt für oder gegen etwas eingenommen sein : Vorurteile hegen
Vor|ein|ge|nom|men|heit,
die; -, -en: das Voreingenommensein
vor|eis|zeit|lich
Ew.: die Zeit vor der ersten Vereisung bertreffend
vor|ent|hal|ten
(ich enthalte vor; vorenthalten; vorzuenthalten; enthalte vor!) tr.: widerrechtlich oder ungerecht zurückbehalten : verheimlichen
vor|ent|schei|dend
Ew.: die endgültige Entscheidung vorbereitend oder vorwegnehmend ­ das vorentscheidende Tor
Vor|ent|schei|dung,
die; -, -en: (BGB) vorläufige Entscheidung, Präjudiz : die Vorwegnahme der endgültigen Entscheidung ­ Vorentscheidungsinstanz: zuständige Amtsstelle für die Vorentscheidung; Vorentscheidungskampf
vor|erst:
s. vor
vor|er|wähnt
Mw. Ew.: vorher erwähnt
vor|es|sen
(aß vor; vorgegessen) tr.: im Voraus essen : etwas essen, das ein Zuschauender nicht bekommt
Vor|e|x|a|men,
das; -s, ..amina: akademische Vorprüfung vor der Abschlussprüfung
Vor|fahr,
der; -en (-s), -en: Vorgänger : ein(e) Ahne
vor|fah|ren
intr., tr.: vor etwas herfahren : vorausfahren : vor ein Gebäude fahren, um dort auszusteigen
Vor|fahrt,
die; -: das Recht (im Straßenverkehr), zuerst zu fahren ­ vorfahrt(s)berechtigt; Vorfahrt(s)recht; Vorfahrt(s)regel; Vorfahrt(s)schild; Vorfahrt(s)straße; Vorfahrt(s)zeichen
Vor|fall,
der; -(e)s, Vorfälle: (Med.) das Hervortreten eines inneren Organs nach außen : Ereignis, plötzliche Begebenheit
vor|fal|len
(fällt vor; fiel vor; vorgefallen) intr.: nach vorn fallen : sich ereignen
Vor|fei|er,
die; -, -n: kleinere Feier vor dem eigentlichen Fest
Vor|feld,
das; -es, -er: vorgelagertes Gelände : (Heerw.) Gelände vor der Kampfstellung : (übertr.) auf ein erwartetes Ereignis vorausweisendes Geschehen ­ im Vorfeld der Debatte
Vor|film,
der; -s; -e: Film vor dem Hauptfilm
vor|fi|nan|zie|ren
tr.: das nötige investive Kapital zur Verfügung stellen
vor|fin|den
(finde vor; fand vor; vorgefunden) tr.: vor sich, vorrätig finden; rbz.: da sein : vorkommen
vor|flie|gen
intr. (sein): richtunggebend voranfliegen : im Fliegen überholen
Vor|flut,
die; -, (-en): Wasserabfluss nach einem tiefer gelegenen Wasserlauf
Vor|flu|ter,
der; -s, -: Sammelschleuse einer Kläranlage
Vor|form,
die; -, -en: vorangegangene Entwicklungsstufe
Vor|freu|de,
die; -, -n: Freude in Erwartung auf etwas
Vor|früh|ling,
der; -s, -e: Beginn des Frühlings : die dem Frühling vorangehende Zeit
vor|füh|len
tr.: ahnend vorausempfinden : vorher fühlen : (übertr.) tastend oder geheim zu ergründen suchen
vor|füh|ren
tr.: nach vorn, voranführen : zur Schau stellen : zum Prüfen vorstellen ­ Vorführdame: Mannequin; Vorführraum
Vor|füh|rung,
die; -, -en: das Vorführen : Darbietung ­ Vorführungsraum
Vor|gabe,
die; -, -n: (Sport) Vergünstigung : Vorsprung : Muster, nach dem zu verfahren ist : Arbeitssoll, das zu erreichen ist ­ Vorgabelauf; Vorgaberennen
vor|ge|ben
tr.: voraufgehen lassen, Vorsprung geben : als Vergünstigung geben : vorbinden : Unbegründetes behaupten, vorschützen, vorwenden : eine Richtlinie geben
Vor|gang,
der; -(e)s, Vorgänge: (ztl. u. örtl.) das Vorangehen : Begebenheit : Verfahren : Arbeitsablauf
Vor|gän|ger,
der; -s, -: der Vorangehende : der Vorläufer
vor|gän|gig
Ew.: vorhergehend : vorläufig
vor|ge|hen
(ich ging vor; vorgegangen; vorzugehen; geh vor!) intr.: vorangehen : (Kriegskst.) angreifen : sich ereignen, sich zutragen : den Vorrang haben : (gegen jemanden -) einschreiten gegen ­ geschlossen vorgehen: gemeinsam handeln ­ Vorgehensweise
Vor|gar|ten,
der; -s, ..gärten: kleiner Garten vor dem Haus
vor|gau|keln
tr.: Gaukeleien vorführen : (übertr.) vorspiegeln
vor|ge|ben:
s. Vorgabe
Vor|ge|bir|ge,
das; -s, -: vorgelagertes Gebirge, Kap
vor|geb|lich:
s. Vorgabe
vor|ge|dacht
Mw. Ew.: s. vordenken
vor|ge|faßt è vor|ge|fasst Mw. Ew.: (Meinung) vor Prüfung von Gründen gebildet

vor|ge|fer|tigt
Mw. Ew.: zur Weiterverwendung bereits vorbereitet
Vor|ge|fühl,
das; -(e)s, -e: vorahnendes Gefühl, Ahnung
vor|ge|hen:
s. Vorgang
vor|ge|la|gert
Mw. Ew.: sich vor etwas ausbreitend
Vor|ge|le|ge,
das; -s, -: (Masch.-, Mühlenbau) Transmission, Anlage zur Kraftübertragung
vor|ge|le|sen, ge|neh|migt, un|ter|schrie|ben:
gerichtliche Formel unter Protokollen; Abk.: v., g., u.
vor|ge|nannt
Mw. Ew.: vorher genannt
Vor|ge|nuß è Vor|ge|nuss, der; ..nusses, ..nüsse: positiver Vorgeschmack

vor|ge|ord|net
Mw. Ew.: übergeordnet : vor etwas anderem eingeordnet, an die erste Stelle gesetzt
Vor|ge|plän|kel,
das; -s, -: kleines Gefecht vor einer militärischen Auseinandersetzung : (übertr.) Streit, der einer größeren Auseinandersetzung vorausgeht
Vor|ge|richt,
das; (e)s, -e: Vorspeise
Vor|ge|sang,
der; -(e)s, Vorgesänge: einleitender Gesang
Vor|ge|schich|te,
die; -, -n: Vergangenheit : vorangegangene Ereignisse : frühere Entwicklung : vordeutende Erscheinung : Urgeschichte, Geschichte der frühesten Zeiten der Menschheit ­ Vorgeschichtsforscher; Vorgeschichtsforschung
vor|ge|schicht|lich
Ew.: die Vorgeschichte betreffend
Vor|ge|schirr,
das; -s, -e: Takelung und Segel des Bugspriets
Vor|ge|schmack,
der; -(e)s: bestimmter Eindruck von etwas Bevorstehendem
Vor|ge|setz|te,
der; die, -n, -n: dienstlich, amtlich Höhergestellte(r) ­ Vorgesetztenverhältnis
vor|ges|tern
Uw.: Tag vor dem gestrigen Tag
vor|gest|rig
Ew.: am Tage vor gestern
Vor|gie|bel,
der; -s, -: Giebel vorne am Haus
vor|glü|hen
tr.: (Dieselmotor) durch Vorheizen betriebsbereit machen
vor|grei|fen
(ich griff vor; vorgegriffen; vorzugreifen) intr.: (ztl.) vorwegnehmen : übereilen : sich herausnehmen ­ den Leithund vorgreifen lassen: (weidm.) die verlorene Fährte vom Leithund wieder suchen lassen
Vor|griff,
der; -(e)s, -e: Vorwegnahme
vor|ha|ben
tr.: anstreben : bezwecken : im Schilde führen
Vor|ha|ben,
das; -s, -: Absicht : Plan
Vor|hal|le,
die; -, -n: Vorsaal
Vor|halt,
der; -(e)s, -e: (Mus.) harmoniefremder Ton, der nach harmonischer Auflösung strebt
vor|hal|ten
(ich hielt vor; vorgehalten; vorzuhalten; halte vor!) tr.: nach vorn halten : vor etwas halten : entgegenhalten, vorwerfen; intr.: bestehen, vorhanden sein : ausreichen
Vor|hal|tung,
die; -, -en: Tadel : Vorwurf
Vor|hand,
die; -: Vorderhand : (Kartsp.) der Ausspielende : (Schlägersport) Vorhandschlag ­ Vorhandschlag: Schlag, bei dem die Handfläche in Schlagrichtung zeigt : (Rechtsspr.) Vorkaufsrecht; die Vorhand haben: beim Kartenspiel das Recht, zuerst auszuspielen
vor|han|den
Ew.: da seiend, vorliegend : vorrätig : gegenwärtig
Vor|han|den|sein,
das; -s: das Vorrätigsein : das Gegenwärtigsein
Vor|hang,
der; -(e)s, Vorhänge: das Vorgehängte, Gardine, Portiere (auch übertr.) ­ der Eiserne Vorhang; der seidene Vorhang ­ Vorhangstange; Vorhangstoff
vor|hän|gen
tr.: vor etwas hängen ­ Vorhängeschloß è Vorhängeschloss
Vor|haut,
die; -, Vorhäute: die die Eichel des Penis bedeckende Haut ­ Vorhautverengung: Phimose
vor|her:
s. vorher unter vor
vor|her|sa|gen:
s. vorher unter vor
Vor|herr|schaft,
die; -, -en: Übergewicht : entscheidende Macht
vor|herr|schen
intr.: den Vorrang haben : überwiegen : sich auszeichnen
vor|herr|schend
Ew.: überwiegend
Vor|her|sa|ge,
die; -, -n: Voraussage : Prognose
vor|her|sag|bar
Ew.: so beschaffen, dass man es vorhersagen konnte
vor|her|seh|bar
Ew.: so beschaffen, dass man es vorhersehen konnte
vor|heu|cheln
(ich heuch[e]le vor) tr.: heuchlerisch vorreden
vor|heu|len
tr.: heulend vor den Ohren klingen : (einem etwas -) heulend vorklagen
vor|hin
usw.: s. vor
Vor|hof,
der; -(e)s, Vorhöfe: (übertr.) das zu etwas Hinführende, Vorbereitung : (Anat.) Teil des Labyrinths im Ohr : Vorkammer (Atrium) des Herzens : vorderer Teil des Hofes ­ Vorhofflimmern: Herzflimmern
Vor|höl|le,
die; -: der Vorhof der Hölle
Vor|hut,
die; -, -en: Sicherungstruppe, Vortrab : Vorweide
vo|rig:
s. vor
Vor|in|for|ma|ti|on,
die; -, -en: kurze, vorab gegebene Information
vor|in|for|mie|ren
tr.: Vorinformationen geben
Vor|jahr,
das; -(e)s, -e: das vorangehende Jahr : (niederd.) Frühjahr ­ Vorjahresergebnis; Vorjahresleistung
vor|jäh|rig
Ew.: dem vorigen Jahr angehörig
vor|jam|mern
(ich jammere vor) tr.: jmdm. etwas klagen
Vor|kam|mer,
die; -, -n: Vorgemach, vor einem anderen Raum liegende Kammer : (Anat.) Herzkammer
Vor|kämp|fer,
der; -s, -: für hohe Aufgaben kämpfender Held : Bahnbrecher
Vor|kas|se,
die; -: Zahlung im Voraus
vor|kau|en
tr.: klein kauen (was ein anderer schlucken muss) : gründlich erklären : bis ins Detail vormachen
Vor|kauf,
der; -(e)s, Vorkäufe: Vorrecht, vor beginnendem Markt zu kaufen ­ Vorkaufsrecht
Vor|keh|rung,
die; -, -en: im Voraus getroffene Maßnahme ­ eine Vorkehrung treffen: etwas vorbereiten oder vorsorglich verhindern
Vor|kennt|nis,
die; -, ..nisse: vorbereitende, als Grundlage dienende Kenntnis
vor|klim|pern
tr.: jmdm. auf einem Tasten- oder Saiteninstrument schlecht vorspielen
vor|kli|nisch
Ew.: die Phase des Medizinstudiums vor dem Klinikum betreffend ­ vorklinisches Semester
vor|knöp|fen
tr.: (Umgspr.) jemanden zur Rechenschaft ziehen : zurechtweisen
vor|kom|men
intr. (sein): nach vorn kommen : sich vorfinden, da sein : sich zutragen : sichtbar werden
Vor|kom|men,
das; -s, -: das Vorhandensein, Dasein ­ vorkommendenfalls Uw.: (Amtsspr.) falls der Fall eintreten sollte
Vor|komm|nis,
die; -, ..nisse: Vorfall : Ereignis
vor|kos|ten
tr.: Speisen oder Getränke (auf Geschmack, auf Gift) prüfend kosten
Vor|kos|ter,
der; -s, -: jmd., der vorkostet
Vor|kriegs..
in Zusn.: die Zeit vor einem Kriege betreffend ­ Vorkriegserscheinung; Vorkriegsgeneration; Vorkriegszeit
vor|la|den
(lud vor; vorgeladen; vorzuladen) tr.: vor Gericht fordern ­ Vorladeschein
Vor|la|dung,
die; -, -en: Aufforderung, zum gerichtlichen Termin zu erscheinen
Vor|la|ge,
die; -, -n: das Vorgelegte : das Vorlegen : Gesetzentwurf : Muster, nach dem gearbeitet wird : (Chem.) Aufnahmegefäß : (Baukst.) vortretender Gebäudeteil : (Sport) Körpervorlage ­ in Vorlage treten: Kapital investieren
vor|le|gen
tr.: vor etwas (jemanden) legen : (übertr.) zur Überprüfung geben : nach vorn hinlegen : vornüberbeugen ­ Vorlegebesteck; Vorlegelöffel; Vorlegemesser; Vorlegeschloß è Vorlegeschloss
Vor|le|ger,
der; -s, -: Bettvorleger, kleiner Teppich
Vor|land,
das; -(e)s, Vorländer: vorgelagertes Land ­ Vorlande Mz.: Vorderösterreich
vor|längst:
s. vor
vor|las|sen
tr.: vorkommen, nach vorn kommen lassen : jemanden empfangen
vor|las|tig
Ew.: (Schiff) vorn tiefer gehend als hinten
Vor|lauf,
der; -(e)s, Vorläufe: das für etwas anderes vorbereitend Ablaufende : das zuerst Ablaufende (Destillat) : Ausscheidungslauf bei Wettkämpfen : musikalischer Lauf als Vorspiel
vor|lau|fen
intr. (sein): voranlaufen : nach vorn laufen : im Laufen zuvorkommen
Vor|läu|fer,
der; -s, -: Vorbote : Vorkämpfer : Vorgänger
vor|läu|fig
Ew.: fürs erste : mit befristeter Geltung
vor|laut
Ew.: ungehörig, großmäulig : vorwitzig, naseweis, sich vordrängend
vor|le|ben
intr.: vorbildlich leben
Vor|le|ben,
das; -s: das dem eigentlichen Dasein voraufgehende Leben : bisherige Lebensführung
vor|le|gen:
s. Vorlage
vor|lei|ern
(ich lei[e]re vor) tr.: leiernd vorspielen, hersagen
Vor|leis|tung,
die; -, -en: im Voraus erbrachte Leistung : Investition ohne gesicherte Amortisation ­ in Vorleistung treten
vor|le|sen
tr.: Vorlese halten : lesend vortragen ­ Vorlesepult; Vorlesewettbewerb
Vor|le|ser,
der; -s, -: der Vorlesende
Vor|le|sung,
die; -, -en: das Vorlesen : Lehrveranstaltung an Hochschulen ­ Vorlesungsgebühr; Vorlesungsverzeichnis
vor|letzt
Ew.: in der Reihe vor dem Letzten befindlich
vor|lieb
Uw.: für gut, fürlieb
vorliebnehmen è vorlieb nehmen intr.: zufrieden sein, sich gefallen lassen, sich begnügen
Vor|lie|be,
die; -, -en: besondere Liebe zu jemandem oder etwas : besondere Neigung
vor|lie|gen
intr.: vor etwas liegen : bereit daliegen, vorhanden, gegenwärtig sein
vor|lie|gend
Mw. Ew.: gegenwärtig ­ Vorliegendes; im vorliegenden è Vorliegenden: im Vorgelegten
Vor|lie|gen|de,
das; -n: das Gegenwärtige
vor|lü|gen
tr.: vortäuschen, lügen
vorm:
vor dem ­ vorm Hause
vorm.
(Abk.): vormals
vor|ma|chen
tr.: als Muster machen, zeigen; rbz.: vorspiegeln : vorgaukeln ­ blauen Dunst vormachen
Vor|macht,
die; -: Übermacht : Vorherrschaft ­ Vormachtstellung
Vor|ma|gen,
der; -s, -: erster Magen der Wiederkäuer (Pansen)
vor|ma|lig
Ew.: ehemalig
vor|mals
Uw.: ehemals
Vor|marsch,
der; -(e)s, ..märsche: (Militärwesen) das Marschieren gegen den Feind, das Vorrücken
Vor|märz,
der; -: Zeit vor der Revolution vom März 1848
Vor|mast,
der; -es, -en: Fockmast
Vor|mau|er,
die; -, -n: äußere Schutzmauer
Vor|mensch,
der; -en, -en: entwicklungsmäßige Vorstufe des Menschen, Pithekanthropus
vor|mer|ken
tr.: aufnotieren : eintragen ­ sich vormerken lassen: vorbestellen; Vormerkbuch
Vor|mer|kung,
die; -, -en: vorläufige Eintragung : Reservierung
Vor|mie|ter,
der; -s, -: jmd., der etwas (eine Wohnung) vor einem anderen gemietet hatte
Vor|milch,
die; -: die erste Milch nach der Geburt : Biestmilch
Vor|mit|tag,
der; -(e)s, -e: die Zeit vor Mittag ­ heute vormittag è heute Vormittag ­ Vormittagsstunde; Vormittagsunterricht; Vormittagsvorstellung
vor|mit|tä|gig
Ew.: den Vormittag betreffend
vor|mit|tags
Uw.: des Vormittags, am Vormittag ­ Sonntag vormittags
Vor|mo|nat,
der; -s, -e: der einem anderen voraufgehende Monat
Vor|mund,
der; -(e)s, -e: (Vormünder): gesetzlicher Vertreter und Vermögensverwalter für eine unmündige Person
Vor|mund|schaft,
die; -, -en: Amt eines Vormundes ­ Vormundschaftsgericht; Vormundschaftsklage
vor|mund|schaft|lich
Ew.: auf die Vormundschaft bezüglich
vorn, vor|ne,
Uw.: auf der Vorderseite, nicht hinten ­ von vorn: von neuem, von Anfang an
vorn|an, vor|ne|an
Uw.: an vorderer Stelle
vor|ne|weg, vorn|weg
(auch: vorneweg, vornweg) Uw.: voran, vorweg
vorn|he|r|ein,
von -: von Anfang an
vorn|ü|ber
Uw.: nach vorn ­ vornüberbeugen tr., rbz.; vornübergebeugt Mw. Ew.; vornüberfallen; vornüberkippen
Vor|nah|me,
die; -, -n: das Vornehmen : Aus-, Durchführung
vor|neh|men
tr.: im Voraus nehmen : vorbinden, vorstecken, vorhalten u. Ä. : (eine Arbeit -) in Angriff nehmen : beabsichtigen, bezwecken ­ sich jemanden vornehmen: ins Gewissen reden, den Kopf waschen
Vor|neh|men,
das; -s, -: Vorsatz : Vorhaben
Vor|na|me,
der; -ns, -n; Vor|na|men, der; -s, -: Name vor dem Nachnamen, Familiennamen : Taufname, Rufname
vor|nehm
Ew.: "aus der Menge herausgenommen", angesehen : ausgezeichnet : gesittet : edel : hochherzig : erlesen ­ vornehme Gesinnung; vornehmes Äußeres; die vornehme Welt ­ vornehm und gering: jedermann; Vornehme und Geringe: einfache und Leute von Rang ­ Vornehmtuerei; vornehm tun
Vor|nehm|heit:
Rang, Würde, hochherzige Gesinnung
vor|nehm|lich
Uw.: insbesondere : vor allem anderen
vor|nei|gen
tr., rbz.: nach vorn, vornüberneigen
vorn|he|r|ein:
s. vorn
vorn|hin:
s. vorn
Vor|ort,
der; -(e)s, -e: kleinerer, außerhalb der eigentlichen Stadt liegender Ort ­ Vorortverkehr; Vorortzug
Vor|platz,
der; -es, ..plätze: kleiner Platz vor einem Haus
Vor|pom|mern:
Teil von Mecklenburg-Vorpommern
Vor|pos|ten
(dtsch.-nl.), der; -s, -: (Kriegskst.) vorgeschobener Posten : vor dem Lager aufgestellter Sicherungsposten : (übertr.) Vorkämpfer
vor|pre|schen
intr.: eilig nach vorn rennen
Vor|pro|gramm,
das; -s, -e: Darbietungen, die eine größere Veranstaltung einleiten
vor|pro|gram|miert
Ew.: vorherbestimmt
Vor|prü|fung,
die; -, -en: Zwischenprüfung
vor|ra|gen
intr.: hervorragen
Vor|rang,
der; -(e)s: Rang vor anderen, Vorzug ­ Vorrangstellung; den Vorrang haben vor
vor|ran|gig
Ew.: von größerer Bedeutung oder Dringlichkeit; Uw.: als erstes
Vor|rat,
der; -(e)s, ..räte: Rücklage : Lagerbestand : eiserner Bestand ­ Vorratshaus; Vorratskammer; Vorratsschrank; Vorratsschuppen
vor|rä|tig
Ew.: als Vorrat vorhanden
Vor|raum,
der; -es, ..räume: Vorzimmer
vor|rech|nen
tr.: jmdm. eine Rechnung detailliert vormachen, vorführen
Vor|recht,
das; -(e)s, -e: Ausnahmerecht : Vorzug : (Vd. f.) Privileg
Vor|re|de,
die; -, -n: voraufgehende Rede : (Buch-)Vorbemerkung, Einleitung : Rede des Vorredners : Vorspruch
vor|re|den
tr., intr.: redend vorgaukeln, lügen : Vorrede halten
Vor|red|ner,
der; -s, -: der vorher sprechende Redner : der den Prolog sprechende Schauspieler : Verfasser der Vorrede
Vor|rei|ter,
der; -s, -: Voranreitender : (übertr.) jmd., der eine Entwicklung in Gang bringt
Vor|ren|nen,
das; -s, -: (Sport) Vorlauf, Vorkampf
vor|re|vo|lu|ti|o|när
Ew.: die Situation vor einer Revolution betreffend
vor|rich|ten
tr.: vorbereiten : anrichten
Vor|rich|tung,
die; -, -en: das Vorrichten, die Vorbereitung : zweckdienliche Einrichtung
vor|rü|cken
tr., intr. (sein): vorwärts rücken, vorrichten : vor Augen rücken : aufrücken : (Kriegskst.) gegen den Feind marschieren; tr.: etwas nach vorn bewegen
Vor|ru|he|stand,
der; -s: vorgezogener Ruhestand ­ Vorruhestandsregelung
Vor|ru|he|ständ|ler,
der; -s, -: jmd., der vorzeitig in Ruhestand getreten ist
Vor|run|de,
die; -, -n: (Sport) Spielserie zur Ermittlung der Teilnehmer an der Zwischenrunde ­ Vorrundensieger; Vorrundenspiel
vors:
(Umgspr.) vor das
vor|sa|gen
tr.: im Voraus sagen : zuflüstern : zwecks Nachsprechens sagen : (heimlich) eine Lösung verraten
Vor|sa|ger,
der; -s, -: der Vorsagende : (Vd. f.) Souffleur
Vor|sai|son,
die; -: Zeit vor der Hauptsaison
Vor|sän|ger,
der; -s, -: der Vorsingende
vor|sin|gen
tr.: vor jemandem singen (zur Prüfung oder zum Nachsingen)
Vor|satz,
der; -es, ..sätze: Absicht, Vorhaben : (Techn.) das vor etwas Gesetzte : (Rechtsspr.) Absicht zur Begehung einer Straftat ­ Vorsatzblatt: Papier der Innenseite vom Buchdeckel; Vorsatzpapier: zum Vorsatzblatt bestimmtes Papier
vor|sätz|lich
Ew.: absichtlich : mit Vorsatz, mit Wissen und Willen geschehend ­ Vorsätzlichkeit
vor|set|zen
tr.: vorwärts setzen : vor etwas setzen : vorziehen, den Vorzug geben : anbieten : vor die Augen setzen; rbz.: sich vornehmen : an die Spitze stellen ­ einen Stein vorsetzen: (Brettspiel) einen Spielstein nach vorne bzw. schützend vor einen anderen setzen; Pferde vorsetzen: (mundartl.) Pferde vorspannen vor die schon angespannten; Vorsetzsilbe: Vorsilbe
Vor|ge|setz|te,
der; die; -n, -n: der, die an die Spitze Gestellte, im Rang höher Gestellte, Leiter(in), Dienstvorgesetzte
Vor|set|zung,
die; -, -en: das Vorwärtssetzen : das Vorgesetzte : (Mus.) Vorzeichnung
vor|schal|ten
tr.: etwas vor etwas anderes schalten, stellen ­ Vorschaltgesetz: bis zur endgültigen rechtlichen Regelung geltendes Gesetz; Vorschaltverfahren: dem Verwaltungsprozess vorangehendes Widerspruchsverfahren; Vorschaltwiderstand (Phys.)
Vor|schau,
die; -, -en: Schau vor einer Hauptschau (zu Werbezwecken) : Vorherschau
vor|schau|en
tr., intr.: in die Zukunft voraussehen : vorwärts schauen
vor|schi|cken
tr.: vorausschicken
vor|schie|ben
(ich schob vor; vorgeschoben; vorzuschieben) tr.: vorwärts schieben, hervorschieben : (Truppen -) vorrücken lassen : vor etwas hinschieben, zum Verschluss, zur Sicherung : als Vorwand hinstellen
Vor|schub,
der; -(e)s, ..schübe: Unterstützung : das Vorschieben : ein Werkzeugteil ­ Vorschub leisten: begünstigen
vor|schie|ßen
(schieße vor; vorgeschossen; vorzuschießen) tr.: als Muster zur Nachahmung schießen : (Geld -) vorstrecken, borgen; intr. (sein): vorwärts oder hervorschießen : schießend hervorstürzen
Vor|schuß è Vor|schuss, der; -es, ..schüsse: das Vorschießen : das Vorgeschossene : Vorauszahlung ­
Vorschußlorbeeren è Vorschusslorbeeren: im Voraus gegebener Beifall; Vorschußzahlung è Vorschusszahlung
Vor|schiff,
das; -(e)s, -e: Schiffsvorderteil
Vor|schlag,
der; -(e)s, ..schläge: erster Schlag : das Vorgeschlagene, Anerbieten : (Parlaments-)Antrag : Preisforderung : (Techn.) das zum Schutz und Halt Geschlagene oder Befestigte : (Buchdrw.) leerer Raum oben auf einer Anfangsseite ­ Vorschlaghammer
vor|schla|gen
intr.: vorzeitig, zu früh schlagen; tr.: ein Angebot usw. machen : mit auftreffenden Schlägen vor etwas befestigen : (Mus.) (Takt -) durch schlagende Bewegung angeben : (kfm.) einen Preis fordern zum Handeln ­ Vorschlagsrecht
Vor|schlä|ger,
der; -s, -: spitzes Gerät zum Vorschlagen von Löchern
Vor|schluß|run|de è Vor|schluss|run|de, die; -, -n: (Sport) Meisterschaftsausscheidungsrunde : Halbfinale

vor|schme|cken
tr.: hervorschmecken; intr.: vorkosten
vor|schnei|den
tr.: zum Muster schneiden : zerschneidend vorlegen
vor|schnell
Ew.: voreilig
vor|schrei|ben
tr.: vor etwas anderes schreiben : als Muster schreiben : Verhaltensmaßregeln geben, anordnen
Vor|schrift,
die; -, -en: Vorlage für das Schönschreiben : Verhaltensmaßregel : Anordnung ­ vorschriftsmäßig Ew.: nach Vorschrift; vorschriftswidrig: nicht den Vorschriften entsprechend
Vor|schub:
s. vorschieben
Vor|schu|le
(l.-gr.), die; -, -n: Vorbereitungsschule vor der Grundschule ­ Vorschulerziehung; Vorschullehrer
Vor|schuss:
s. vorschießen
vor|schüt|zen
tr.: als Vorwand nennen, vorgeben
vor|schwe|ben
intr.: eine Vorstellung von etwas haben ­ es schwebt mir etwas vor: (übertr.) ich habe eine noch nicht ganz klare Vorstellung von etwas : ich beabsichtige etwas
vor|schwin|deln
(ich schwind[e]le vor) tr.: vorlügen
Vor|se|gel,
das; -s, -: Vordersegel
vor|se|hen
rbz.: sich vor Schaden hüten, in Acht nehmen; tr.: planen
Vor|se|hung,
die; -, (-en): das Vorsehen : voraussorgende Macht, göttliche Fügung
Vor|sicht,
die; -: Voraussicht : Bedachtsamkeit ­ vorsichtshalber Uw.; Vorsichtsmaßnahme
vor|sich|tig
Ew.: mit Vorsicht
Vor|sich|tig|keit,
die; -, -en: das Vorsichtigsein
vor|set|zen:
s. Vorsatz
Vor|sicht:
s. vorsehen
Vor|si|g|nal,
das; -s, -e: (Eisenbahn) Signal vor dem Hauptsignal
Vor|sil|be,
die; -, -n: vorgesetzte Silbe
vor|sin|gen:
s. Vorsänger
vor|sint|flut|lich
Ew.: uralt : seit langem unmodern
Vor|sitz,
der; -es: der erste Sitz : Stelle des Vorsitzenden
vor|sit|zen
intr.: die Leitung haben
Vor|sit|zen|de,
der; die; -n, -n; Vor|sit|zer, der; -s, -: Leiter(in)
Vor|som|mer,
der; -s, -: die letzte Zeit des Frühjahrs
Vor|sor|ge,
die; -, -n: Fürsorge : Vorbereitung : Sorge für die Zukunft ­ Vorsorge treffen ­ Vorsorgeuntersuchung
vor|sor|gen
intr.: Vorsorge tragen : Vorkehrungen treffen : sich sichern
vor|sorg|lich
Ew.: vorsorgend, auf Vorsorge beruhend : eventuell
Vor|spann,
der; -(e)s, -e: vorgespanntes Zugtier : vor Beginn eines Films gezeigte Liste der Mitarbeiter und Urheberrechtsinhaber : Einleitung eines Presseartikels ­ Vorspanndienst; Vorspannmusik; Vorspannpferd ­ Vorspann leisten: nachhelfen : beistehen
vor|span|nen
tr.: vor etwas spannen : (übertr.) jemandes Einfluss ausnutzen
Vor|spei|se,
die; -, -n: Vorgericht
vor|spie|geln
(ich spieg[e]le vor) tr.: vorschwindeln, täuschen
Vor|spie|ge|lung,
die; -, -en: das Vortäuschen ­ die Vorspiegelung falscher Tatsachen
Vor|spiel,
das; -(e)s, -e: zur Einführung dienendes Spiel vor dem Hauptspiel : musikalische Einleitung, Präludium, Ouvertüre : (übertr.) vorausdeutende Entwicklung
vor|spie|len
tr.: vor Anwesenden spielen (zur Demonstration, zur Prüfung, zum Nachspielen) : vorbereitendes Spiel geben
vor|spre|chen
tr.: vor jemand sprechen (zur Prüfung, zum Nachsprechen) : gelegentlich kommen, besuchen
vor|sprin|gen
intr. (sein): hervorspringen, hervortreten : springend voraneilen
Vor|sprung,
der; -(e)s, Vorsprünge: vorspringender Bauteil : Vorteil beim Laufen, Abstand : (Kelterei und Destillation) das zuerst Ablaufende
Vor|spruch:
s. vorsprechen
Vor|sprung:
s. vorspringen
Vor|stadt,
die; -, ..städte: außerhalb des Stadtinnern gelegener Stadtteil ­ Vorstadtkino; -theater
Vor|städ|ter,
der; -s, -: Vorstadtbewohner
vor|städ|tisch
Ew.
Vor|stand,
der; -(e)s, ..stände: Gesamtheit der Leiter eines Unternehmens oder Vereins : Vorsteher ­ Vorstandsmitglied; Vorstandssitzung; Vorstandsvorsitzender
vor|ste|hen
intr.: hervorstehen : vor etwas stehen : entgegenstehen : (ztl.) bevorstehen : in der Reihenfolge und im Rang voranstehen : die Aufsicht führen, Vorsitzender sein : verwalten : (weidm.) bei Aufnahme der Witterung in gespannter Haltung stehen bleiben (vom Jagdhund) ­ im vorstehenden è Vorstehendem: im vorher Gesagten, weiter oben
Vor|ste|hen|de,
das; -n: das vorher Gesagte
Vor|ste|her,
der; -s, -: der Leiter, Vorstand ­ Vorsteherdrüse: Drüse unterhalb der Harnblase des Mannes, Prostata ­ Vorstehhund: Jagdhund auf Kleinwild
vor|ste|cken
intr., tr.: vor etwas stecken; tr.: weiter nach vorn stecken ­ Vorsteckkeil; Vorstecknadel; Vorstecknagel; Vorsteckpflock
vor|ste|hen:
s. Vorstand
vor|stel|len
tr.: nach vorn stellen : vorwärts stellen : als Schutz vor etwas hinstellen : bekanntmachen : darstellen : bedeuten; rbz.: (sich etwas -) sich ein anschauliches Bild von etwas machen, sich denken : sich bei jmdm. einführen (zwecks Bewerbung)
vor|stel|lig
Ew.: anschaulich vorgeführt; schildernd dargestellt ­ vorstellig werden (bei einer Behörde): eine Eingabe machen
Vor|stel|lung,
die; -, -en: das Vorstellen : das Vorgestellte : Theateraufführung, Schauspiel : das Sichvorstellen ­ Vorstellungsart; Vorstellungsbeginn; Vorstellungsfähigkeit; Vorstellungsgespräch; Vorstellungskraft; Vorstellungskunst; Vorstellungsvermögen; Vorstellungswelt
Vor|stop|per,
der; -s, -: taktische Position im Fußball
Vor|stoß,
der; -es, Vorstöße: (Schneid.) untergesetzter Stoffstreifen : Angriff : Bewegung in unbekanntes Gelände : (Heerw.) Vormarsch
vor|sto|ßen
tr.: hervorstoßen : nach vorn hinstoßen; intr. (sein): (Truppen) vorrücken : vorragen
Vor|stra|fe,
die; -, -n: frühere Strafe ­ Vorstrafenregister
vor|stre|cken
tr.: hervor-, vor etwas hinstrecken : (Geld -) vorschießen, leihen
vor|strei|chen
tr.: mit einem grundierenden Anstrich versehen
Vor|streich|far|be,
die; -, -n: Farbe zum Vorstreichen
Vor|stu|die,
die; -, -n: Vorarbeit zu einem Werk
Vor|stu|fe,
die; -, -n: die vorgelagerte Stufe : (übertr.) Zustand erster Erkenntnis : Einführung in eine Wissenschaft
vor|stür|men
intr.: stürmend vordringen
vor|stür|zen
intr.: stürzend vordringen
vor|sünd|flut|lich:
s. vorsintflutlich
Vor|tag,
der; -(e)s, -e: vorhergehender Tag
vor|tan|zen
intr., tr.: einen Tanz aufführen (zur Demonstration, zur Prüfung, zum Nachtanzen) : den Reigen aufführen : den Reigen führen
Vor|tän|zer,
der; -s, -: der Vortanzende, Tanzordner
vor|täu|schen
tr.: vorspiegeln
Vor|teil,
der; -(e)s, -e: Nutzen, Gewinn, günstigere Lage : Kunstgriff
vor|teil|haft
Ew.: Vorteil bietend, gewährend : zum Vorteil gereichend: angenehm, ansprechend, günstig
Vor|trag,
der; -(e)s, ..träge: das Vortragen, bes. mündlicher, zusammenhängender Bericht vor Zuhörern : Art des Vortragens : Eintrag im Voraus : (kfm.) das Eintragen eines Saldos auf der neuen Rechnung an erster Stelle ­ Vortragsbezeichnung: (Mus.); Vortragsfolge; Vortragskunst; Vortragskünstler; Vortragsreihe; Vortragsreise; Vortragsweise; Vortragszeichen: (Mus.) Zeichen für die Art, wie das Musikstück gespielt wird
vor|tra|gen
tr.: vorantragen : einen Vortrag halten : (kfm.) Saldo in neuer Rechnung wieder an erster Stelle eintragen : im Voraus eintragen
vor|treff|lich
Ew.: an Vorzügen übertreffend, vorzüglich
Vor|treff|lich|keit,
die; -: das Vortrefflichsein, das Vortreffliche
vor|tre|ten
intr.: nach vorn treten
Vor|tritt,
der; -(e)s, -e: Tritt vorwärts : das Vorangehen ­ den Vortritt haben: das Recht haben, vorauszugehen; den Vortritt lassen, gewähren
Vor|trieb,
der; -s: das Vorantreiben : die nach vorn wirkende Beschleunigung : die Weiterführung eines Stollens (Bergbau, Tiefbau) ­ Vortriebskraft; Vortriebsverlust
vor|tur|nen
tr., intr.: Turnübung musterhaft vormachen
Vor|tur|ner,
der; -s, -: erster, bester Turner einer Riege ­ Vorturnerriege
vo|r|ü|ber:
s. vor
vo|r|ü|ber|ge|hen:
s. vor
Vor|ü|ber|le|gung,
die; -, -en: vorangestellte Überlegung
Vor|ü|bung,
die; -, -en: vorbereitende Übung
Vor|un|ter|su|chung,
die; -, -en: (Rechtsspr.) Ermittlungsverfahren vor der Hauptuntersuchung
Vor|ur|teil,
das; -(e)s, -e: vorgefasste (unbegründete) Meinung ­ vorurteilsbehaftet Ew.; vorurteilsfrei Ew.; vorurteilslos Ew.; Vorurteilslosigkeit; vorurteilsvoll Ew.
Vor|ver|fah|ren,
das; -s, -: (Rechtsspr.) Ermittlungsverfahren und Voruntersuchung im Strafprozess
Vor|ver|hand|lung,
die; -, -en: vorbereitende Verhandlung
Vor|ver|kauf,
der; -s, ..käufe: Verkauf von Eintrittskarten mehrere Tage vor einer Aufführung ­ Vorverkaufsgebühr; Vorverkaufsstelle
vor|ver|le|gen
tr.: zu einem früheren Zeitpunkt ansetzen, auf einen früheren Zeitpunkt festlegen
vor|ver|ur|tei|len
tr.: im Voraus verurteilen
Vor|ver|ur|tei|lung,
die; -, -en: Verurteilung ohne Prüfung der Gründe
vor|vor|ges|tern
Uw.: drei Tage vor heute
vor|vo|rig
Ew.: vor dem Vorigen liegend ­ vorvorige Woche: vorletzte Woche
vor|vor|letzt
Ew.: zunächst vor dem vorletzten
vor|wa|gen
rbz.: sich vorwärts wagen, herauswagen
Vor|wahl,
die; -, -en: Wahl vor der eigentlichen Wahl : Hauptwahl im Gegensatz zur Stichwahl : vorige Wahl : (Telefon) kurz für Vorwahlnummer ­ Vorwahlnummer, Vorwählnummer: die jeweils für ein Ortsnetz geltende Nummer
vor|wal|ten
intr.: vorherrschen : übertreffen
vor|wal|tend
Mw. Ew.: vorherrschend
vor|wäl|zen
tr.: nach vorn wälzen : vor etwas als Verschluss hinwälzen
Vor|wand,
der; -(e)s, ..wände: Ausrede : das Vorschützen, Vorgeben
vor|wär|men
tr.: vorbereitend anwärmen
Vor|wär|mer,
der; -s, -: Vorrichtung zum Vorwärmen, z. B. des Kesselspeisewassers in Dampfkraftanlagen durch die Rauchgase
vor|wärts
Uw.: nach vorn : weiter : voran ­ vorwärtsbringen è vorwärts bringen tr.: fördern, voranbringen; vorwärtsgehen è vorwärts gehen intr.: besser werden; vorwärtsweisend è vorwärts weisend ­ Vorwärtsbewegung; Vorwärtsgang; Vorwärtskommen, das; -s: beruflicher, wirtschaftlicher Aufstieg; das Vorwärtsrücken
vorwärts, rückwärts, seitwärts
Auf -wärts endende Adverbien schreibt man vom nachfolgenden Verb immer getrennt: abwärts laufen; rückwärts blicken; seitwärts schauen; vorwärts springen. Das gilt auch für auf -seits und -einander endende Adverbien. Die Substantivierung schreibt man jedoch zusammen: das Abwärtslaufen, das Rückwärtsblicken.
Vor|wä|sche,
die; -: der vorbereitende Waschvorgang vor der Hauptwäsche
vor|wa|schen
tr.: vorbereitend waschen ­ Vorwaschgang: Waschprogramm an Waschmaschinen
vor|weg:
s. vor
Vor|weg|wei|ser,
der; -s, -: im Voraus informierender Wegweiser : (schweiz.) Vorfahrtsschild
Vor|we|hen
Mz.: Wehen vor den eigentlichen Wehen
vor|weih|nacht|lich
Ew.: auf die Vorweihnachtszeit bezogen
Vor|weih|nachts|zeit,
die; -: die Zeit vor Weihnachten
vor|wei|nen
tr.: klagend vor jemand weinen
vor|wei|sen
tr.: vorzeigen, hervorholend weisen
Vor|wei|sung,
die; -, -en: das Vorweisen
Vor|welt,
die; -, -en: Gesamtname aller vor der Gegenwart lebenden Menschen : vorgeschichtliche Welt, Urwelt
vor|welt|lich
Ew.: der Vorwelt angehörig, urweltlich
vor|wer|fen
tr.: nach vorn werfen : vor etwas anderes werfen : (einem etwas -) tadelnd und zürnend vorhalten
Vor|wurf,
der; -(e)s, ..würfe: Tadel : Gegenstand, Objekt für eine künstlerische Darstellung : (weidm.) Lockbissen ­ vorwurfsfrei Ew.; vorwurfsvoll Ew.
Vor|werk,
das; -(e)s, -e: Bollwerk : Meierhof eines Gutes, Meierei
vor|wie|gen
intr.: überwiegen, vorherrschen; tr.: in jmds. Gegenwart wiegen zwecks Überzeugung von der Richtigkeit des Gewichtes
vor|wie|gend
Mw. Ew.: vorherrschend, vornehmlich
vor|winseln
(ich wins[e]le vor) intr.: vor jemandem winseln
Vor|win|ter,
der; -s, -: früher Winter : erster Wintermonat
Vor|wis|sen,
das; -s: Vorkenntnisse : bereits vorhandenes, für das weitere Lernen nützliche Wissen
vor|wis|sen|schaft|lich
Ew.: noch nicht von wissenschaftlicher Qualität, bloß intuitiv : (abwertend) unreflektiert, borniert
Vor|witz,
der; -es, -e: ungehörige Neugier : unbefugte Naseweisheit : vorwitzige Person : Fürwitz
vor|wit|zig
Ew.: naseweis, fürwitzig
Vor|wit|zig|keit,
die; -, -en: das Vorwitzigsein
Vor|wo|che,
die; -, -n: vorige Woche
vor|wöl|ben
tr.: hervorwölben
Vor|wort,
das; -(e)s, -e (veralt. Vorwörter): einleitende Vorrede : (schweiz.) Ausrede
Vor|wurf:
s. vorwerfen
vor|zäh|len
tr.: in jemandes Gegenwart zählen, vorrechnen
vor|zau|bern
tr.: Zauberkünste vorführen
Vor|zei|chen,
das; -s, -: vorbedeutendes Anzeichen : (Mus.) vorgesetztes, die Tonhöhe veränderndes Zeichen
vor|zeich|nen
tr.: als Muster entwerfen : zeichnend vorführen : vorschreiben, als Richtschnur geben : (Mus.) die Vorzeichen setzen
Vor|zeich|nung,
die; -, -en: das Vorzeichnen : Vorschrift : Vorlage : eine die weitere Ausführung vorbereitende Zeichnung
vor|zei|gen
tr.: zeigend vorweisen : mit etwas renommieren : einreichen ­ Vorzeigeschüler: Primus; Vorzeigevermerk
Vor|zei|gung,
die; -, -en: das Vorzeigen
Vor|zeit,
die; -, -en: Vorwelt, Urzeit ­ Vorzeitmensch
vor|zei|tig
Ew.: vor der Zeit, zu früh
Vor|zei|tig|keit,
die; -: (Sprachl.) zeitlogisches Verhältnis zwischen Temporalsatz und übergeordnetem Satz
vor|zeit|lich
Ew.: der Vorzeit angehörig
vor|zei|ten:
s. vor
Vor|zen|sur,
die; -, -en: Benotung für vor der Abschlussprüfung erbrachte Unterrichtsleistungen : der Publikation vorangehende obrigkeitliche Zensur von Presseerzeugnissen und Literaturwerken
vor|zie|hen
(ich ziehe vor; vorgezogen; vorzuziehen) tr.: hervorziehen : nach vorn ziehen : vor etwas ziehen : bevorzugen, den Vorzug geben; intr. (sein): voranziehen : aus einem hinteren Raum in einen vorderen ziehen
Vor|zug,
der; -(e)s, Vorzüge: (Eisenb.) vor dem fahrplanmäßigen abgefertigter Zug : vorderer Teil eines Zuges : Vorrang : das Vorgezogenwerden ­ Vorzugsaktie: Prioritätsaktie, Aktie mit Vorrechten vor den Stammaktien; Vorzugsmilch: Rohmilch besonderer Qualität; Vorzugspreis; Vorzugsrecht; Vorzugsschüler; Vorzugsstellung; vorzugsweise Ew.: mit Vorzug
vor|züg|lich
Ew.: den Vorzug verdienend : ausgezeichnet; Uw.: vornehmlich : vorzugsweise
Vor|züg|lich|keit,
die; -, -en: das Vorzüglichsein : das Vorzügliche : (veralt.) Vorzug, Vorrecht
Vor|zim|mer,
das; -s, -: Vorgemach : Anmeldezimmer ­ Vorzimmerdame
vor|züg|lich:
s. vorziehen
Vös|lau:
niederöster. Badeort
Vös|lau|er,
der; -s: Wein aus Vöslau
Vo|tant
(l.) [w..], der; -en, -en: Abstimmender, Wähler
vo|tie|ren
(..iert) intr.: (ab)stimmen, wählen
vo|tiv
Ew.: gelobt : einem Gelübde gemäß ­ Votivbild; Votivgabe; Votivkapelle; Votivkerze; Votivkirche; Votivmesse; Votivtafel: Weihtafel : Gedenktafel
Vo|tum,
das; -s, ..ten und ..ta: Gelübde : Wahlstimme : Stimmabgabe : Gutachten : Meinungsäußerung [l. vovere geloben]
Vou|cher
(e.) [wautscher], der; -s, -: Vorauszahlungsbeleg, Gutschein
Vox
usw.: s. vokal
Voy|ageur
(fr.) [woajaschöhr], der; -s, -e: Reisender ­ Commis voyageur [kommih -], der; - -, - -s: Handlungsreisender
Vo|yeur,
der; -s, -e: Schaulustiger : jmd., der an Voyeurismus leidet
Vo|yeu|ris|mus,
der; -: Schaulust : (Psych.) das mit sexueller Erregung verbundene, meist zwanghafte und heimliche Beobachten anderer bei sexuellen Handlungen oder wenn sie nackt sind
vo|yeu|ris|tisch
Ew.: den Voyeurismus betreffend
vo|zie|ren:
s. vokal
Vp., VP
(Abk.): Versuchsperson
VP
(Abk.):Volkspolizei (ehem. DDR)
VR
(Abk.): Volksrepublik
Vs
(Abk.): Voltsekunde (phys. Einheit)
vs.
(Abk.): (l.) versus, "gegen"
V.S.O.P.
(Abk.): (e.) very superior old pale, "besonders herausragend, alt, blass", Qualitäts- und Alterssiegel für Cognac und Armagnac (mind. fünf Jahre alt) : Qualitäts- und Alterssigel für englischen Brandy (18 bis 25 Jahre alt)
vul|gär
(l.) [w..] Ew.: allgemein : alltäglich : gewöhnlich : niedrig : unfein ­ Vulgärlatein; Vulgärmarxismus; Vulgärsprache
vul|ga|ri|sie|ren
(..iert) tr.: bekannt machen, unter die Leute bringen, ausbreiten
Vul|ga|ta,
die; -: (kath. K.) vom Kirchenlehrer Hieronymus um 400 ins Lateinische übersetzter, 1546 vom Trienter Konzil als "allgemeiner" anerkannter Bibeltext
vul|go
Uw.: gewöhnlich : allgemein [l. vulgus (gemeines) Volk]
Vul|kan,
der; -s, -e: Feuer speiender Berg ­ Vulkanausbruch
Vul|ka|ni|sa|ti|on,
die; -, -en: das Vulkanisieren
vul|ka|nisch
Ew.: (Berg) Feuer speiend : von Feuer speienden Bergen herrührend
vul|ka|ni|sie|ren
(..iert) tr.: in Feuer setzen : (Kautschuk -) durch Ausbildung von Schwefelbrücken elastisch machen, zu Gummi verarbeiten ­ Vulkanisieranstalt
Vul|ka|nis|mus,
der; -: das Emporsteigen feuerflüssiger Gesteinsmassen aus dem Erdinnern
Vul|va
(l.) [w..w..], die; -, ..ven: (Anat.) die äußeren weiblichen Geschlechtsteile